DE2400604A1 - Elektronisches fehleranzeigesystem - Google Patents
Elektronisches fehleranzeigesystemInfo
- Publication number
- DE2400604A1 DE2400604A1 DE2400604A DE2400604A DE2400604A1 DE 2400604 A1 DE2400604 A1 DE 2400604A1 DE 2400604 A DE2400604 A DE 2400604A DE 2400604 A DE2400604 A DE 2400604A DE 2400604 A1 DE2400604 A1 DE 2400604A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- error
- memory
- actuation
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B1/00—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
- G05B1/01—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
- G05B1/03—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing digital signals
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/14—Central alarm receiver or annunciator arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
Description
ARTECHE, INSTRU]>ENTACION Y SYSTEMS
EiECTRONicos, s.a.,
MUNGUIA (Vizoaya) / Spanien
Elektronisches Pehleranzeigesystem
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Fehleranzeigesystem.
Die von der Industrie heutzutage allgemein geforderte Automation und Betriebssicherheit macht verbesserte Vielfach-Fehleranzeigesysteme
nötig, welche die zur Zeit zur Verfügung stehenden übertreffen. Die notwendigen Verbes-
- 2
409883/0778
serungen müssen selbstverständlich modernen Erfordernissen entsprechen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, durch den Erfindungsgegenstand eine Anzahl bedeutender Verbesserungen
für Anzeigesysteme vorzusehen, durch welche die letzteren vollständig verändert werden.
Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch einen unabhängigen
logischen Speicher, der bei Auftreten eines Fehlers eine Anzahl von signalgebenden Elementen betätigt,
einen zweiten logischen "Verstanden"-Speicher mit einem Druckknopf, dessen Betätigung vor Empfang des Fehlersignals
einen Vorgang in dem Speicher und eine Übermittlung des Warnsignals zu einer anderen "Verstanden"-Signalgruppe
bewirkt, welche bis zur Löschung des Fehlers in Erregung bleibt und mit dem Fehler gelöscht wird,
und einen abschliessenden logischen Prioritätsspeicher, der vor zeitlich stufenweiser Aktivierung einer Reihe dieser
kombinierten Vielfachsysteme das von den Signalsystem-Schaltungen zu übertragende Signal auswählt, indem er seine
Betätigung gegenüber den anderen beschleunigt oder verlangsamt, was zur Folge hat, dass das von den Signalschaltungen
des Systems übertragende Signal sich vom normalen Signal unterscheidet, wenn ein anderes System vorher das
normale Signal übertragen hat , was eine Unterscheidung zwischen dem vorangegangenen Fehler und den anderen Fehlern
erleichtert.
Also versetzt eine Verbesserung die Signalschaltung in die Lage, den Fehler sowohl durch Sohliessen oder öffnen
eines durch das Auftreten eines Fehlers betätigten Kontakts als auch durch Eingabe eines durch den betreffenden Fehler
erzeugten elektrischen Signals zu erfassen. Diese Vielfalt
409883/0778 - 3 -
der Fehleranzeigeeinrichtung gibt der Signalschaltung
eine Vielseitigkeit der Verwendung, die in anderen derzeitigen Systemen nicht vorhanden ist.
Die zweite Verbesserung wird garantiert durch eine opto-elektronische Isolierung, welche ein zusätzliches
galvanisches Trenn- oder Abstandselement unnötig macht
und auf diese Weise die mit dem elektrischen und mechanischen Einbau verbundene Mühe erspart.
Weiter ist eine Anzahl von Einrichtungen für gerätnahe und ferngesteuerte Signälgabe vorgesehen,mitsamt einer
Schallsignale gebenden Hupe, welche die besprochenen Vorrichtungen ergänzt und mit ihnen zusammen eine Warnungsübertragungseinrichtung
bildet, die aufgrund der Vielfalt der Signale nicht unbemerkt bleiben kann.
Ausserdem wird der erste vorkommende Fehler in einer anderen Art als die nachfolgenden signalisiert, wodurch
eine unterscheidende Reihenfolge eingeführt wird, so dass die Ursache des ersten weitere Fehler nach sich ziehenden
Fehlers feststellbar ist.
In Fig. 1 ist das Verfahren mittels eines die erfindungsgemässen
Verbesserungen enthaltenden Elektronik-Schaltplans gezeigt.
Zum Feststellen von möglicherweise in Maschinen, Instrumenten oder sonstigen Geräten etc. auftretenden Fehlern
wird eine Vielzahl von Anzeigeverfahren gemäss Fig. 1 verwendet.
Jedes Verfahren soll einen vorbestimmten Fehler feststellen und sein Vorhandensein übertragen.
409883/0 7 78 " 4 "
Das mit einer äusseren gemeinsamen oder sonst angepassten Sammelschiene 1 und einer Eingangsklemme 2 für
auftretende Fehler verbundene Eingangselement 2 ist mit einer optoelektronischen Isoliereinheit 4 versehen, wodurch
entweder die Verwendung eines elektrischen Signals oder auch das öffnen oder Schliessen eines Kontakts als
Anzeige eines auftretenden Fehlers möglich ist, wobei das Opto-Isolierelement 4 selbst zusätzlich die galvanische
Trennung bzw. Schaffung eines Abstands vorsieht.
Am Systemeingang ist auch ein Integrationselement 5 mit einer Widerstandsbrücke 7, einem Kondensator 6 vorgesehen,
an Masse gelegt, um Kontaktprellen, Interferenz etc. auszuschliessen.
Ein Auswahlglied 8 für normalen Betriebszustand 1st zwischen dem Eingangsblock ~5, 4, 5 und dem übrigen
System vorgesehen; tatsächlich wird durch Schalten des Kontakts 9 in eine Stellung der Eingang des übrigen Systems
für den Block j5, 4, 5 erzielt, so dass das System bei
Erscheinen eines Signals oder Schliessen eines Kontakts als Resultat eines Fehlerzustandes arbeitet; in der anderen
Stellung des Kontakts 9 wird jedoch die Verbindung durch eine logische NOR-Schaltung hergestellt, die nur wenn
kein Eingang vorhanden ist, ein Signal überträgt, und daher das System unter der Bedingung des Signals Kein-Eingang
bzw. als Ergebnis einer Kontaktöffnung betätigt, wobei beide Möglichkeiten durch das Vorhandensein eines Fehlers
ausgelöst werden.
Im System ist ein Fehlerspeicher 10 enthalten, welcher aus logischen "ODER"-Schaltungen zusammengesetzt ist,
die das Auftreten eines Fehlers durch die erzeugte Wirkung feststellen, nämlich das empfangene oder nicht
empfangene Signal, den geschlossenen oder geöffneten
409883/0778 - 5 -
Kontakt, je nach Vorbestimmung, wobei das Auftreten des
Fehlers gespeichert wird, auch wenn der Fehler verschwindet.
Dadurch wird ein wie die anderen Schaltglieder aus logischen Schaltungen bestehendes Auswahlglied 22 betätigt,
das mit zwei Quellen 20, 21 verschiedener Frequenzimpulsfolgen zusammengeschaltet ist. Die Betätigung des
Speichers dieser Schaltung 22 erfolgt durch das Auftreten eines Fehlers und bewirkt einen Impulsfolgen-Ausgang aus
dem betreffenden Element 22 .
Die Wirkungen die ses Ausgangs zeigen sich in zwei
mit dem System verbundenen Signalschaltgliedern. Das gerätnahe Signalschaltglied 19 besitzt eine Lichtübertragungsdiode,
welche ein Flackern erzeugt, wenn das in obiger Einheit 22 durch das Auftreten eines Fehlers erfolgende
Signal die Signalschaltung I9 erreicht. Im System ist ausserdem ein Ausgang für eine andere Signalschaltung
23 vorgesehen, welche durch das obige Element 19 gespeist wird und durch ein Flackern einer dazugehörigen
Signallampe eine Warnung an einen ausserhalb gelegenen Punkt abgibt.
Das Auftreten eines Fehlers über sekundäre Wege bewirkt auch die Aufladung oder Erregung einer zusätzlichen
Leitung 14, welche in allen Systemen vorgesehen ist, die wie dieses in einer einzigen Steuerschaltung angebracht
sind.
Ein Informations- oder "Verstanden"-Speicher 11 in dem System ist wichtig. Der Speicher ist in geeigneter
V/eise mit den Blöcken 10 und 22 verbunden und mit einem Druckknopf I7 ausgestattet, der betätigt werden kann, um
anzuzeigen, dass das Fehlerwarnungssignal für irgendeinen
409883/0778 - 6 -
Fehler verstanden worden ist. Durch die von diesem Schalter 17 bewirkte Abschaltung betätigt obiger Speicher das
Schaltglied 22, das eine Änderung seines Ausgangssignals und durch diese Permutation eine dauernde Erleuchtung
der Signalschaltungen I9, 18 bewirkt, wenn der Fehler während der Betätigung des Schalters I7 noch anhält, wobei
das Fehierwarη-Signal nicht abgeschaltet wird, bis der
Fehler bereinigt ist. Dadurch ist der die Fehler korrigierende Bedienungsmann in der Lage, diese Signalschaltungen
zu prüfen, ob er den Fehler beseitigt hat oder nicht. Wenn der Fehler in der Zeit des Herabdrückens
des Warnungsschalters I7 nicht mehr vorhanden ist oder
verschwindet, wird das System abgeschaltet und verbleibt in Überwachungsstellung.
Als wichtige Neuerung enthält das System einen besonderen Speicher Ij5 für erstmalige Fehler, der mit
der Ausschuss- oder Sperrleitung 14 zusammengeschaltet
ist, welche arbeitet, wenn sie im Augenblick des Auftretens eines Fehlers bereits vorbetätigt ist, was einen
vorhergehenden Vorgang in einem anderen zwischengeschalteten
System bedeutet. Wenn daher von einem dieser Systeme ein Fehler nach Feststellung eines anderen
Fehlers durch ein anderes identisches, mit dem erstgenannten System ein Ganzes bildendes System ermittelt
wird, arbeitet der Speicher Ij5 und bewirkt, dass das
vom System übertragene Signal ein langsames Flackern ist.
Folglich ist der zuerst vom Systemblock signalisierte Fehler ein rasches Flackern; und die nicht verschwundenen
oder nicht festgestellten Fehler, die vom anderen System festgestellt werden, werden durch ein
langsames Flackern signalisiert, um eine zeitliche Prio-
409883/0 7 78 " 7 "
rität in irgendeiner Art und Weise festzulegen.
Jedes System ist ausserdem mit einer Hupe 16 versehen,
die von einem Speicher 12 gesteuert und nach Auftreten eines Fehlers betätigt wird. Ein Druckknopf 15
zum Abstellen der Hupe ist vorgesehen, dessen Betätigung ein Signal an den Speicher 12 gibt, das nidt nur die
Hupe 16 zum Schweigen bringt, sondern sie auch in
diesem Zustand hält bis zum Auftreten eines weiteren Fehlers .
zum Abstellen der Hupe ist vorgesehen, dessen Betätigung ein Signal an den Speicher 12 gibt, das nidt nur die
Hupe 16 zum Schweigen bringt, sondern sie auch in
diesem Zustand hält bis zum Auftreten eines weiteren Fehlers .
409883/0778
Claims (7)
- Patentansprüche\1.) Elektronisches Fehleranzeigesystem, gekennzeichnet durch einen unabhängigen logischen Speicher (10), der bei Auftreten eines Fehlers eine Anzahl von signalgebenden Elementen betätigt, einen zweiten logischen "Verstanden"-Speicher (11) mit einem Druckknopf (17), dessen Betätigung vor Empfang des Fehlersignals einen Vorgang in dem Speicher und eine Übermittlung des Warnsignals zu einer anderen "Verstanden"-Signalgruppe (12) bewirkt, welche bis zur Löschung des Fehlers in Erregung bleibt und mit dem Fehler gelöscht wird,und einen abschliessenden logischen Prioritätsspeicher (lj5), der vor zeitlich stufenweiser Aktivierung einer Reihe dieser kombinierten Vielfachsysteme das von den Signalsystem-Schaltungen zu übertragende Signal auswählt, indem er seine Betätigung gegenüber den anderen beschleunigt oder verlangsamt, was zur Folge hat, dass das von den Signalschaltungen des Systems übertragende Signal sich vom normalen Signal unterscheidet, wenn ein anderes System vorher das normale Signal übertragen hat, was eine Unterscheidung zwischen dem vorangegangenen Fehler und den anderen Fehlern erleichtert.
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass sowohl das öffnen oder Schliessen eines Kontakts als auch die Eingabe/Markierung oder Nichteingabe/ Nichtmarkierung eines elektrischen Signals als Anzeige für das Vorhandensein eines Fehlers dient, in dessen Gegenwart das System betätigt wird, dank eines ο pt ο-elektronische η409 8 8 3/0778Isolators (4) in der Eingangsschaltung (j5), der auch die galvanische Trennung durchführt, was ein nachträgliches Einbauen von Einrichtungen zum Durchführen dieser Punktion überflüssig macht.
- 3. System nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Logik-Schaltung (13, 14) eine Vorwahl zwischen einer öffnung der Kontaktmarkierung des Signals und der Kontakt-"kein Signal"-Markierung und einer Schliessung ermöglicht, als Betriebsbedingung des Systems für das Auftreten eines Fehlers.
- 4. System nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Integrationssehaltung (5) im Eingangselement O) zum Unterdrücken von Kontaktprellen, Interferenz oder anderen Eingangsstörungen, wodurch die Notwendigkeit, abgeschirmte Ladungen verwenden zu müssen, entfällt.
- 5. System nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch Signalgruppen (18, I9), wovon die eine (19) gerätnah am System selbst und die andere (18) an einer geeigneten Stelle ausserhalb des Systems anbringbar ist, die beide gleichzeitig ein Flackersignal betätigen, das im Fall der Beha ndlung des ersterwähnten "Verstanden"-Fehlers unter allen miteinander verbundenen Systemen eine höhere Frequenz aufweist, eine doppelte, wenn die Signalgebung durch einen Fehler verursacht wurde, der nach Aufnahme eines anderen nicht erfassten (verstandenen) Fehlers in einem der verbundenen Systeme aufgetreten ist.409883/0778 ~10~
- 6. System nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine den Fehler anzeigende Hupe (16) und einen Logik-Speicher (12), der mit dem Druckknopf (15) ausgestattet ist, dessen Betätigung durch den Bedienungsmann vor Empfang des Hupensignals eine Betätigung des Speichers zum Abschalten der Hupe bewirkt, was die letztere in diesem Zustand hält, bis ein weiterer Fehler vorkommt.
- 7. System nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckknopf eine Fernprüfung der richtigen Betätigung der Signallampen (18) und Einzelheiten ohne Beeinträchtigung des Überwachungszustandes des Anzeigesystems ermöglicht.409883/0778
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES415997A ES415997A1 (es) | 1973-06-16 | 1973-06-16 | Mejoras introducidas en los sistemas de deteccion electro- nica de defectos. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400604A1 true DE2400604A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2400604B2 DE2400604B2 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=8464425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400604A Withdrawn DE2400604B2 (de) | 1973-06-16 | 1974-01-08 | Elektronisches Fehleranzeigesystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3942166A (de) |
DE (1) | DE2400604B2 (de) |
ES (1) | ES415997A1 (de) |
FR (1) | FR2233629B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5418812B2 (de) * | 1974-08-13 | 1979-07-10 | ||
US4631542A (en) * | 1984-09-28 | 1986-12-23 | Cincinnati Microwave, Inc. | Police radar warning receiver with mute function |
US4703325A (en) * | 1984-10-22 | 1987-10-27 | Carrier Corp. | Remote subsystem |
FR2633760B1 (fr) * | 1988-06-29 | 1991-03-29 | Am Chamrceun Rith | Detecteur de fuite de gaz inflammables ou toxiques et/ou d'incendie et reseau utilisant ce detecteur |
FR2973545B1 (fr) | 2011-03-31 | 2013-04-12 | Finsecur | Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite et procede d'installation d'un dispositif de declenchement d'alarme |
FR2973544B1 (fr) * | 2011-03-31 | 2013-11-15 | Finsecur | Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite |
US20130226500A1 (en) * | 2012-02-27 | 2013-08-29 | Yazaki North America, Inc. | Determination of validity of bi-level digital signal via digital data acquisition |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3193814A (en) * | 1960-08-17 | 1965-07-06 | George E Foster | Electronic annunciator control |
US3480938A (en) * | 1965-02-05 | 1969-11-25 | Beta Corp | Annunciator system |
US3550121A (en) * | 1967-06-26 | 1970-12-22 | Beta Corp | Annunciator system |
US3550122A (en) * | 1967-06-26 | 1970-12-22 | Inamur Rab Siddiqi | Dual point annunciator system |
US3582925A (en) * | 1967-08-08 | 1971-06-01 | Beta Corp | Indicator modules for annunciator systems |
US3537089A (en) * | 1967-10-30 | 1970-10-27 | Gen Electric | Annunciator modules and systems |
US3641539A (en) * | 1968-12-23 | 1972-02-08 | James Barber | Remote monitoring and control system |
US3686654A (en) * | 1970-10-19 | 1972-08-22 | Stephen B Judlowe | Alarm system employing plural modules accommodating binary and analog transducers |
US3714647A (en) * | 1971-04-26 | 1973-01-30 | A Litman | Light pulse burglar alarm |
US3706987A (en) * | 1971-08-23 | 1972-12-19 | Bay Alarm Co | Alarm loop circuit system with light-emitting current-detection means |
-
1973
- 1973-06-16 ES ES415997A patent/ES415997A1/es not_active Expired
-
1974
- 1974-01-08 DE DE2400604A patent/DE2400604B2/de not_active Withdrawn
- 1974-02-21 FR FR7405991A patent/FR2233629B1/fr not_active Expired
- 1974-06-10 US US05/477,687 patent/US3942166A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3942166A (en) | 1976-03-02 |
FR2233629A1 (de) | 1975-01-10 |
DE2400604B2 (de) | 1979-12-13 |
ES415997A1 (es) | 1976-02-16 |
FR2233629B1 (de) | 1980-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0403763B1 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Rechnern und/oder Rechnernetzen sowie Vernetzungssystem | |
DE2658313C2 (de) | Speicherprogrammierbare Steuerung | |
DE3410803C2 (de) | System zum Übertragen von Informationen von mehreren Datenerfassungsgeräten zu einer zentralen Empfangs- und Aufzeichnungsstation, insbesondere zum Übertragen aneinandergereihter Seismikdaten | |
DE2833761B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustande von Signalanlagen, insbesondere von StraBenverkehrs-Lichtsignalanlagen | |
DE3044203A1 (de) | Automatisches nebenschlusssystem | |
EP0004909B1 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE2824578C2 (de) | ||
DE1512832A1 (de) | Anordnung zur Schaffung eines Teilbetriebs bei einem ausgefallenen,in Serie geschleiften Traegersystem | |
DE10312699A1 (de) | Nichtinvasives Testen von Netzwerkschnittstellen-Fehlercodes für ein Sicherheitsnetzwerk | |
DE2707267B2 (de) | Anlage zum Erlangen des Zugriffs zu Fernmeldeleitungen | |
DE2400604A1 (de) | Elektronisches fehleranzeigesystem | |
EP0429972B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Navigationsanlage | |
AT398501B (de) | Einrichtung zum signaltechnisch sicheren betrieb mehrerer elektrischer verbraucher | |
DE3415819C2 (de) | Brandmeldeeinrichtung | |
DE2817053C2 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
EP0332055A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen fehlerhafter Pegelzustände digitaler Signale, die auf eine Busleitung eingespeist werden | |
EP4046339A1 (de) | Sichere prüfanordnung | |
DE2031309C3 (de) | Steuersystem für eine Hoch-Gleichspannungs-Übertragungsstrecke | |
DE2034487C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Störungen einer Nachrichtenübertragungsanlage | |
EP0503122B1 (de) | Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen | |
DE2736257C2 (de) | Verfahren zum Prüfen von Adressenleitungen und einer Meldeleitung eines zwischen einer zentralen Steuereinrichtung und mehreren dezentralen Steuereinruchtungen einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage verlaufenden Leitungssystem | |
DE2419919A1 (de) | Schaltungsanordnung zum zusammenschalten mehrerer meldeeinrichtungen, insbesondere rauchmelder | |
DE69921246T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung | |
DE1537898C (de) | Prüfeinrichtung fur eine mehrere Kop pelstufen umfassende Koppelanordnung | |
EP0271773B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erkennen und Melden von fehlerhaften, Datenmultiplexer steuernden Steuersignalen in integrierten Schaltungsbausteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |