DE2400557A1 - Verfahren zum faerben von polymeren materialien - Google Patents
Verfahren zum faerben von polymeren materialienInfo
- Publication number
- DE2400557A1 DE2400557A1 DE19742400557 DE2400557A DE2400557A1 DE 2400557 A1 DE2400557 A1 DE 2400557A1 DE 19742400557 DE19742400557 DE 19742400557 DE 2400557 A DE2400557 A DE 2400557A DE 2400557 A1 DE2400557 A1 DE 2400557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- polymeric materials
- optionally
- alkyl
- acrylonitrile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/04—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
- C09B11/10—Amino derivatives of triarylmethanes
- C09B11/24—Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/28—Pyronines ; Xanthon, thioxanthon, selenoxanthan, telluroxanthon dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-I NG. H. FINCKe' DlPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
DR.-I NG. H. FINCKe' DlPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Farnrufi '26 60 60
Bankverbindung
Bayer. Vareinsbank München, Konto 620 4M
Mapp.No. 23423 Dr.K/hö
Case Dd.25775
a München 5, 7. Janaar 197*1
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED,
London· S.W. 1 / ENGLAND
London· S.W. 1 / ENGLAND
"Verfahren zum Färben von polymeren
Materialien"
Materialien"
PRIORITÄT: 15. Januar 1973 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf das Färben von polymeren Materialien,
und zwar insbesondere auf das Färben von Polymeren und
Mischpolymeren von Acrylonitril durch Aufbringen einer gewissen Klasse von Farbstoffen der Fluoranreihe.
Mischpolymeren von Acrylonitril durch Aufbringen einer gewissen Klasse von Farbstoffen der Fluoranreihe.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Färben- von polymeren
Materialien (insbesondere Polymeren oder Mischpolymeren von
409829/1069
Acrylonitril) vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man einen Farbstoff der allgemeinen Formel I aufbringt,
COY
(I)
worin A für einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring steht, B für einen gegebenenfalls substituierten Phenylen-
oder Naphthylenring steht, Y für O-Alkyl, vorzugsweise O-Niederalkyl,
oder -NR R steht, wobei R und R jeweils für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl stehen oder gemeinsam mit
dem Amidostickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden kennen, und X für ein Anion steht, wobei die Ringe C und D gegebenenfalls
weitere Substituenten tragen können.
Vorzugsweise steht Y für O-Alkyl, wobei die Alkylgruppe eine.
Niederalkylgruppe ist, oder für -NR^R , wobei R^ und R Niederalky
lgruppen sind.
Mit dem Ausdruck "Niederalkyl11 ist eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen gemeint.
Beispiele für fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Ringe, die durch A gebildet werden, sind Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl,
Morpholin-1-yl und 2-Methylpyrrolidin-l-yl.
409829/10S9
240055?
Der Ring B kann ein Phenylen-oder Naphthylenring sein, der gegebenenfalls
substituiert ist, und zwar vorzugsweise, durch ein oder mehrere der folgenden Substituenten: Alkyl, Aralkyl, Aryl,
Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Halogen, Cyano, Nitro, Gruppen der Formel
-COOR, -CONR1R2, -SO0NR1R2 oder-NR3R1* ., wobei R für Alkyl,
12
vorzugsweise Niederalkyl.steht,'R und R unabhängig voneinanderfür
Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl oder Äryl stehen oder gemeinsam mit dem Amidstickstoffatom einen
3 4 heterocyclischen Ring bilden können und R und R unabhängig
voneinander für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Aralkyl, Aryl oder Acyl stehen oder gemeinsam ein
zweiwertiges Radikal darstellen, das ein oder mehrere Heteroatome enthält und mit dem Stickstoffatom einen Ring bildet.
Spezielle Beispiele für solche fakultative Substituenten im Ring B sind Chlor, Methyl, Benzyl, Phenyl, Acetyl, Benzoyl,
Methoxy, Phenoxy, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Carbo-N,N-di£thylamid,
Sülfon-N,N-dimethylamid, N,N-Diäthylamino, Amino, Acetylamino, Äthylamino, Benzylamino, Anilino, N-Methylanilino,
p-Toluidino, Piperidino und Morpholino.
Beispiele für Y sind OCH3, OC2II5, OCH2C6H5, OC6H5, N(CH3)2,
N(Et2), CH3-
N -N
C6H5 und N(CH2C6H5)2.
Beispiele für fakultative zusätzliche Substituenten, die in den Ringen C und D anwesend sein können, sind Chlor, Brom,
Methyl, Methoxy und Nitro.
9829/106 9
Beispiele für das Anion X sind Chlor, Bromid, Jodid, Tetrachlorozinkat,
Bisulfat, Nitrat, Sulfat, SuIfamat, Phosphat
oder Borat oder organische Anionen wie Acetat, Propionat, Methosulfat, p-Tolylsulfonat und Naphthalin-2,5-disulfonat.
In den Fällen, in denen das Anion mehrwertig ist, enthält der Farbstoff einen entsprechenden molaren Anteil des kationischen
Teils des Farbstoffs.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Farbstoffe können durch in der Technik an sich bekannte Verfahren hergestellt
werden, beispielsweise durch Kondensation von Phthalsäureanhydrid oder eines substituierten Derivats davon mit einem entsprechenden
gegebenenfalls substituierten m-Aminophenol der allgemeinen Formel
worin A und D die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, worauf
das Produkt mit einer Verbindung der Formel
worin B die oben angegebene Definition besitzt, kondensiert wird, und worauf schließlich die Carbonsäuregruppe in eine Gruppe
COY umgewandelt wird und das Produkt durch Salzbildung löslich gemacht wird. Farbstoffe dieser Type sind in der Technik bereits
beschrieben. Neue Farbstoffe können durch Verfahren hergestellt werden, die zu den bereits verwendeten analog sind.
409829/ 1069
Das Färben des polymeren Materials kann dadurch ausgeführt werden, daß man den Farbstoff aus wäßriger Lösung aufbringt.
'Die polymeren Materialien können beispielsweise die Form von Bändern, Fasern, Filmen, Fäden oder Textilmaterialien
aufweisen.
Das Färbeverfahren·gemäß der Erfindung kann allgemein auf polymere
Materialien angewendet werden, und zwar einschließlich Polyamide und Polyester, insbesondere säuremodifizierte Polyamide
und Polyester, aber es eignet sich ganz besonders zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylonitrileund Mischpolymeren, welche
Acrylonitrilreste enthalten.
Das Färben kann.dadurch ausgeführt werden, daß man den Färb- ·
stoff aus sauren, neutralen oder schwach alkalischen wäßrigen Bädern, d.h. bei einem pH von 3 bis 8, bei Temperaturen zwischen
hO und 1200C, vorzugsweise zwischen 80 und 12O0C, oder
durch Drucktechniken aufbringt. Drucktechniken, die verwendet werden können, sind z.B. diejenigen Verfahren, bei denen
die üblichen Thiobene und gegebenenfalls Druckhilfsmittel zugegeben werden und die endgültige Fixierung des Farbstoffs in
der üblichen Weise vorgenommen wird, beispielsweise' durch Dämpfen.
Die Farbstoffe ergeben leuchtende Farbtöne mit einer vorzüglichen
Echtheit gegenüber Licht, Waschen und Wärmebehandlungen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele-näher erläutert,
worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
' 409829/1069
100 Teile Polyacrylonitrilfasern werden in 3000 Teile Wasser eingetaucht, das 1 Teil eines Farbstoffs der Formel
1 Teil Natriumacetat und 0,6 Teile Essigsäure enthält und eine Temperatur von 60 C aufweist. Die Temperatur wird langsam auf
1000C angehoben und das Färben wird dann 90 Minuten bei dieser
Temperatur fortgesetzt. Die erhaltenen Färbungen besitzen einen leuchtenden scharlachroten Farbton und eine vorzügliche Echtheit
gegenüber Licht, Waschen und Wärmebehandlungen.
100. Teile Polyacrylonitrilfasern werden mit 1 Teil eines Farbstoffs
der Formel
409829/10δ9
un^er Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 gefärbt. Es wird
eine leuchtend bläulich-rote Färbung mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Licht, Waschen und V/ärmebehandlungen erhalten.
Weitere Beispiele von Farbstoffen der Formel I, die durch das erfindungsgemäße Verfahren auf polymere Materialien aufgebracht
werden können, sind in der folgenden Tabelle zusammen mit den Farbtönen angegeben, die erhalten werden, wenn die Farbstoffe
durch das Verfahren von Beispiel 1 auf einen Polyacrylonitriltextilstoff aufgebracht werden.
409829/ 1069
Farbton auf
Polyacrylnitril
Polyacrylnitril
orange
orange
scharlach
scharlach
rötlichgelb rötlichgelb rötlichgelb
mattgrün
schwarz
schwarz
blSulichrot
. bläulichrot
409829/1069
O N
O N
JV)
COK(CK
CIL
IEL
:H3
N3N
0OC JI.
2
N(C" ■2
H )
2
OCH,
OCH
N(CH,).
OC2H5
Farbton auf Polyacrylnitril
mattgrün
rot
rötlichgelb
Scharlach
2-
orange
orange
2- Scharlach
rötlichgelb
2- j rötlichgelb
rot
409829/1069
Farbton auf Polyaerylonitril
mattgrün
schwarz
bläulichrot
j gelb
rot
.rötlichgelb
rot
schwarz
rotlichgelb
409829/1089
Claims (6)
1. Verfahren zum Färben von polymeren Materialien (insbesondere
Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylonltril), dadurch gekennzeichnet, daß man auf das polymere J4aterial einen
Farbstoff der allgemeinen Formel I
COY
(D
aufbringt, worin A für einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring steht, B für einen gegebenenfalls
substituierten Phenylen- oder Naphthylenring steht, Y
für O-Alkyl, vorzugsweise O-Klederalkyl. oder -NR^R steht,
wobei R"* und R jeweils für gegebenenfalls substituiertes
Kiederalkyl oder Aryl stehen oder gemeinsam mit dem Amidostickstoffatom
einen heterocyclischen Ring bilden, und X für ein Anion steht, wobei die-Ringe C und D gegebenenfalls
weitere Substituenten tragen können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
polymere Material ein Polymer oder Mischpolymer von Acrylonitril ist.
409829/106
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus einer wäßrigen Lösung aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch J>» dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbstoff aus einer sauren, neutralen oder schwach alkalischen
Lösung mit einem pH von 3 bis 8 bei einer Temperatur
von UO bis 1200C aufgebracht wird.
5. Verfahren .nach Anspruch ^J, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur zwischen 80 und 1200C liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff durch eine Drucktechnik
aufgebracht wird.
A09829/1069
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB203673A GB1409374A (en) | 1973-01-15 | 1973-01-15 | Colouration process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400557A1 true DE2400557A1 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=9732482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742400557 Pending DE2400557A1 (de) | 1973-01-15 | 1974-01-07 | Verfahren zum faerben von polymeren materialien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49105876A (de) |
BE (1) | BE809728A (de) |
CH (1) | CH45674A4 (de) |
DE (1) | DE2400557A1 (de) |
FR (1) | FR2214009B3 (de) |
GB (1) | GB1409374A (de) |
IT (1) | IT1003407B (de) |
NL (1) | NL7400473A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425631A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Rhodaminfarbstoffe |
-
1973
- 1973-01-15 GB GB203673A patent/GB1409374A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-07 DE DE19742400557 patent/DE2400557A1/de active Pending
- 1974-01-14 NL NL7400473A patent/NL7400473A/xx unknown
- 1974-01-14 FR FR7401118A patent/FR2214009B3/fr not_active Expired
- 1974-01-14 BE BE139796A patent/BE809728A/xx unknown
- 1974-01-14 CH CH45674D patent/CH45674A4/de unknown
- 1974-01-15 IT IT1944674A patent/IT1003407B/it active
- 1974-01-16 JP JP49007766A patent/JPS49105876A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2214009B3 (de) | 1976-11-05 |
CH45674A4 (de) | 1975-10-15 |
NL7400473A (de) | 1974-07-17 |
FR2214009A1 (de) | 1974-08-09 |
BE809728A (fr) | 1974-07-15 |
JPS49105876A (de) | 1974-10-07 |
IT1003407B (it) | 1976-06-10 |
GB1409374A (en) | 1975-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2304202A1 (de) | Disperse azofarbstoffe | |
DE2360876A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2115449B2 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Wolle oder synthetischen PolyamidtextUmaterialien | |
EP0046250A1 (de) | Farbstoffpräparation sowie deren Verwendung als Warn- und Signalfarbe | |
DE2400557A1 (de) | Verfahren zum faerben von polymeren materialien | |
DE2837987A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE1544458A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
DE1049821B (de) | Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat | |
DE2556917A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2364608A1 (de) | Monoazofarbstoffe | |
DE2239445C3 (de) | Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2712289B2 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial | |
DE1942508A1 (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaschinen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils | |
DE2241259A1 (de) | 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe | |
DE2557523A1 (de) | Beta-anilinoaethansulfonylfluoride | |
CH635605A5 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung. | |
DE2612791A1 (de) | Disperse monoazofarbstoffe | |
CH661518A5 (de) | Monoazoverbindungen. | |
DE2933208A1 (de) | Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren materialien | |
DE2851373A1 (de) | Wasserloesliche kationische monoazo- farbstoffe | |
DE2331953A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2135834A1 (de) | Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE1914328A1 (de) | Wasserloesliche Anthrachinonfarbstoffe | |
DE2130992A1 (de) | Monoazofarbstoffe | |
DE2849995B2 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |