DE238720C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE238720C DE238720C DENDAT238720D DE238720DA DE238720C DE 238720 C DE238720 C DE 238720C DE NDAT238720 D DENDAT238720 D DE NDAT238720D DE 238720D A DE238720D A DE 238720DA DE 238720 C DE238720 C DE 238720C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- rope
- brake
- rocker
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00058—Mechanical means for varying the resistance
- A63B21/00069—Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
- A63B21/00072—Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/15—Arrangements for force transmissions
- A63B21/151—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
- A63B21/154—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4041—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
- A63B21/4047—Pivoting movement
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbilden der Muskeln, bei welcher die auf
den zu bewegenden Teil wirkende und in der einen Bewegungsrichtung zu überwindende
Zugkraft beim Zurückbewegen sich selbsttätig entweder ganz ausschaltet oder vermindert.
Bei den bisher bekannten Anordnungen dieser Art wird der vom Übenden zu überwindende
Widerstand durch Reibung erzeugt,
ίο z. B. durch die Wirkung eines Gewichtes, das
an einem über eine in einer Richtung drehbare, in der anderen Richtung gesperrte Rolle
geführten Seile hängt. Diese Einrichtung hat sich aber als ungenügend erwiesen, denn je
nachdem die Rille der Rolle mehr oder weniger glatt und das Seil mehr oder weniger
steif ist, erfolgt das Bremsen sehr unregelmäßig. Eine andere Vorrichtung dieser Art
besteht darin, daß ein Seil auf einer Rolle aufgewickelt ist, die beim Ziehen selbsttätig
gebremst wird, während sie beim Loslassen des Seils freiläuft und nur durch ein leichtes
Hüfsgewicht oder eine leichtere Feder in ihre frühere Lage zurückgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß die das zu hebende Gewicht tragende
Schnur über eine Rolle geführt ist, die beim Sehken des Gewichtes selbsttätig in regelbarer
Weise gebremst wird, während sie beim Heben des Gewichtes freiläuft. Die Bremse kann verschiedener
Art sein; sie kann z. B. von einer Band- oder einer Klotzbremse o. dgl. gebildet
werden, und die gebremste Rolle kann selbst
die Bremstrommel darstellen. Auf diese Art kann man die Vorrichtung nach Belieben in
ihrer Wirkung einfach durch Wechseln des zu hebenden Gewichtes regeln; ebenso kann die
Einrichtung durch Regelung der Bremse für irgendeinen Kraftaufwand beim Zurückbewegen
eingestellt werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Übungsvorrichtung nach der vorliegenden
Erfindung; Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsform.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus zwei Rollen C
und E, die nebeneinander auf derselben Achse sitzen. Die Rolle C ist in beiden Richtungen
drehbar, die Rolle E ist in einer Richtung beweglich und in der anderen gesperrt. Das
Gewicht p hängt unmittelbar an dem Zugseil a, welches nötigenfalls über die Leitrolle C1
geführt sein kann, und wird durch unmittelbaren Zug an dem entgegengesetzten Ende des
Seiles α angehoben. In diesem Falle ist das letztere mehrere Male schraubenförmig in der
Rille der Rolle C aufgewickelt; diese Rille ist so ausgebildet, daß ein gegenseitiges Festklemmen
der Seilwindungen in der Weise erfolgt, daß das Seil nicht gleitet, sondern in feste Verbindung mit der Rolle C tritt, deren
Wirkung durch die seitliche Bremse E geregelt wird.
Das Seil kann an einem Punkt c der Rolle C befestigt werden, die von solcher Größe ist,
daß dasselbe sich um die Rolle wickeln kann.
In diesem Fall erfolgt das Anheben des Gewichtes p nicht durch unmittelbaren Zug an
dem Seil, sondern mittels eines auf der Achse der Rolle C und der Bremsscheibe sitzenden
Hebels I in der Richtung, welche das Gesperre zuläßt.
Die mit dem letzteren versehene Rolle E bildet eine Bremse. Zu diesem Zweck besitzt
sie eine trommelartige Felge, die zum Aufrollen
ίο des- Bremsseiles oder -bandes b bestimmt ist,
und dieses ist mit einem Ende an dem Hebelarm i, mit dem anderen an dessen Drehungsachse
j angeschlossen, welche in einem Hebel k sitzt. Der letztere ist mit einem Laufgewicht I
versehen, mittels dessen die Spannung des Bremsbandes odei' -seiles b geändert werden
kann. Hierdurch kann der Bremswiderstand der Rolle E geregelt werden.
Zur Erzielung der Bremswirkung kann auch die in Fig. 3 dargestellte Anordnung dienen.
Diese wirkt unabhängig von dem Seil. Die Reibung wird durch eine schwingbare Vorrichtung
/ erzeugt, die bei f drehbar gelagert ist und durch Reibung auf zwei Achsen g
und h oder auf Rollen g1, h1 der letzteren
wirkt. In diesem Fall wird die Reibung mittels einer Rolle erzeugt, welche nicht gesperrt,
d. h. in beiden Drehrichtungen beweglich ist.
Claims (2)
1. Muskelübungsvorrichtung, bei welcher die auf den zu bewegenden Teil wirkende
und in der einen Bewegungsrichtung zu
• überwindende Zugkraft beim Zurückbewegen sich selbsttätig entweder ganz ausschaltet
oder vermindert, dadurch gekennzeichnet, daß die das zu hebende Gewicht
tragende Schnur über eine Rolle geführt ist, die beim Senken des Gewichtes selbsttätig
in regelbarer Weise gebremst wird, während sie beim Heben des Gewichtes freiläuft.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Seil über eine von einer Schwinge getragene Rolle läuft, wobei die Schwinge ■
mit Bremsbacken versehen ist, die bei der einen Schwingbewegung andere, das Seil
führende Rollen abbremsen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE238720T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE238720C true DE238720C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=5903635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT238720D Expired DE238720C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE238720C (de) |
FR (1) | FR12636E (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3089700A (en) * | 1960-05-24 | 1963-05-14 | Leon G Hotas | Shoulder exercising machines |
US3640527A (en) * | 1969-07-25 | 1972-02-08 | Richard I Proctor | Weight resistant chest exercising device |
US3953026A (en) * | 1975-05-22 | 1976-04-27 | Stokely William R | Arm wrestling exercise machine |
EP0391315A1 (de) * | 1989-04-03 | 1990-10-10 | Thomas G. Lapcevic | Übungsgerät mit veränderbarem Widerstand |
DE4435127A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-05-15 | Bavaria Patente & Lizenzen | Anordnung zum Unterbrechen der Einwirkung einer Rückstellkraft |
-
0
- DE DENDAT238720D patent/DE238720C/de not_active Expired
- FR FR12636A patent/FR12636E/fr not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3089700A (en) * | 1960-05-24 | 1963-05-14 | Leon G Hotas | Shoulder exercising machines |
US3640527A (en) * | 1969-07-25 | 1972-02-08 | Richard I Proctor | Weight resistant chest exercising device |
US3953026A (en) * | 1975-05-22 | 1976-04-27 | Stokely William R | Arm wrestling exercise machine |
EP0391315A1 (de) * | 1989-04-03 | 1990-10-10 | Thomas G. Lapcevic | Übungsgerät mit veränderbarem Widerstand |
DE4435127A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-05-15 | Bavaria Patente & Lizenzen | Anordnung zum Unterbrechen der Einwirkung einer Rückstellkraft |
DE4435127C2 (de) * | 1994-09-30 | 1998-11-26 | Bavaria Patente & Lizenzen | Anordnung zum Mindern oder Unterbrechen der Wirkung einer Rückstellkraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR12636E (fr) | 1910-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE238720C (de) | ||
DE545958C (de) | Ruderuebungsgeraet | |
EP0140168A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels | |
DE2349334C2 (de) | Bremsvorrichtung für textiles fadenförmiges Gut | |
DE391582C (de) | Gleitrollenklemme fuer Rettungszwecke | |
DE2527042A1 (de) | Regelvorrichtung der stoffwicklungssteuerung am webstuhlaustritt | |
DE840674C (de) | Aus Rollenboecken bestehende Haltevorrichtung fuer zylindrische Koerper, insbesondere fuer Lokomotivkessel | |
DE878303C (de) | Vorrichtung zum Einhaengen und Lagern von Papierrollen in Papierverarbeitungsmaschinen | |
DE840868C (de) | Abspulbremse fuer Kabel | |
DE2039744A1 (de) | Seilzug | |
DE717253C (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Draehten unter Vorspannung des in den Ziehstein einlaufenden Drahtstranges | |
DE264303C (de) | ||
DE423805C (de) | Vorrichtung zum Anlegen oder Einfuehren von Bogen in umlaufende, Papier- oder Pappbogen verarbeitende Maschinen, wie Druckmaschinen, Kreisscheren o. dgl. | |
DE91653C (de) | ||
DE389683C (de) | Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE5236C (de) | Apparat zur Verwendung der Dehnbarkeit elastischer Gummischnüre oder Bänder. i | |
DE430203C (de) | Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE42605C (de) | Neuerung an Fahrstühlen | |
DE406552C (de) | Zufuehrvorrichtung fuer fortlaufende Papierstreifen mit absatzweise wirkender Vorschubvorrichtung | |
DE405514C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen | |
DE97435C (de) | ||
DE525173C (de) | Strassenlampe | |
AT82388B (de) | Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln, Umschlägen u. dgl. | |
DE446081C (de) | Spannrolleneinrichtung fuer Riemscheibengetriebe o. dgl. | |
DE882605C (de) | Seilbahnkran |