[go: up one dir, main page]

DE237381C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237381C
DE237381C DENDAT237381D DE237381DA DE237381C DE 237381 C DE237381 C DE 237381C DE NDAT237381 D DENDAT237381 D DE NDAT237381D DE 237381D A DE237381D A DE 237381DA DE 237381 C DE237381 C DE 237381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
picture
movement
moved
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237381D
Other languages
English (en)
Publication of DE237381C publication Critical patent/DE237381C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■-Ja 237381-KLASSE 57«. GRUPPE
LADISLAUS ZOMBORY in BUDAPEST.
entgegen bewegt wird,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1910 ab.
Man hat für Kinematographen bereits vorgeschlagen, das im Bildfenster befindliche Stück des im übrigen stetig bewegten Bildbandes dadurch sprungweise zu bewegen, in der Zwischenzeit aber festzuhalten, daß man es über Rollen eines Schlittens leitet, der für die Dauer des Bildstillstandes der Bildbandfortschreitung um ebensoviel entgegen wandert, als diese beträgt (vgl. z. B. Patentschrift 113279, Kl. 57 a). Bei ^10 dieser bekannten Einrichtung sind die Rollen, ψ welche den stetigen Antrieb des Bandes bewirken, von dem Schlitten getrennt. Nach der Erfindung sollen sie an der Bewegung des Schlittens teilnehmen. Bezweckt wird hierdurch neben einer besonders gleichmäßigen Bandbewegung eine möglichst weitgehende Schonung des Bandes.
Eine beispielsweise Ausführungsform der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung ist an einem Doppelapparat zur Erzeugung stereoskopischer lebender Photographien in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι. dieselbe in Vorderansicht, während
Fig. 2 dieselbe in senkrechtem Schnitt nach der Schnittlinie A-B der Fig. 1 darstellt.
Fig. 3 zeigt die Transportvorrichtung für das Filmband.
Wie aus dem Ausführungsbeispiel zu ersehen ist, sind in dem an einem Gestell befestigten Rahmen 1 zwei Schlitten 2, 3 auf- und abwärts bewegbar. Ein jeder dieser Schlitten trägt je eine Bildband-Führungsrolle 28 von bekannter Konstruktion.
Das gerade zu projizierende Bildelement der abwechselnd bewegten parallelen Bildbänder a b wird mittels der Objektive c d, welche durch Schrauben einstellbar sind, derart eingestellt, daß die Projektionsachsen der Objektive an dem Schirm in einem Punkte zusammentreffen. Dadurch wird es erreicht, daß die Bilder übereinander projiziert werden.
Die zum abwechselnden Projizieren der beiden parallelen Bilderreihen a b dienende Einrichtung ist nun die folgende:
Das Bildelement g des Films a, welches sich gerade in der Projektionsachse befindet, kann frei projiziert werden; während seiner Projektionsdauer wird das vorher projizierte Bildelement f des Films b mit einer Länge fortbewegt, welche gerade der Länge seines Bildelementes entspricht. Während das Bildelement g steht, werden die Bildelemente des Films b durch die mittels Kegelradübersetzung von der Welle 27 aus betriebene, schraffierte Fläche der Scheibe e gegen die Lichtquelle verdeckt.
Die beiden Filmbänder α b bewegen sich kontinuierlich und mit gleicher Geschwindigkeit ; aber die im Rahmen 1 auf- und abwärts bewegbaren Schlitten 2, 3 werden während der Projektionszeitdauer — während welcher Zeit nämlich das Bildelement sich im Ruhestande befinden muß — mit einer Geschwindigkeit,
welche mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Filmbänder gleich ist, in der entgegengesetzten Richtung bewegt, so daß das Bildband, bezogen auf den Schlitten, keine Bewegung macht. Zu diesem Zwecke wird die mit gleichbleibender Umdrehungszahl sich drehende Welle 4 mittels Kugelgelenkes 9, 10, 11 und 12 mit Wellenstücken gekuppelt, von denen je eines in den am Schlitten 2 bzw. 3 befestigten Zapfenlagern 5, 6 bzw. 7, 8 drehbar gelagert ist. Je ein Paar dieser an den Schlitten 2, 3 gelagerten Wellenstücke trägt ein Zahnrad 19 und eine unrunde Scheibe 13 bzw. ein Zahnrad 20 und eine unrunde Scheibe 14. Die beiden unrunden Scheiben 13, 14, welche oberhalb der Rollen 15 bzw. 16 gelagert sind, bewirken die abwechselnd entgegengesetzt zueinander erfolgende Bewegung der Schlitten 2, 3 während der Projektionszeitdauer. Die am oberen Teile des Rahmens 1 befestigten Schraubenfedern 17, 18 drücken beständig gegen die Schlitten 2, 3, so daß die beiden unrunden Scheiben 13, 14 mit den beiden Rollen 15, 16 in Berührung bleiben. Da die miteinander gelenkig gekuppelten Wellenstücke gegenüber der Welle 4 nicht nur eine Winkelverdrehung machen, sondern auch eine geradlinige Bewegung ausführen, so ist das linksseitige Wellenverbindungsstück mit der Welle 4 durch einen Zapfen von viereckförmigem Querschnitt verbunden. Dieser Zapfen befindet sich, wie es aus dem Querschnitt nach der Linie C-D '(Fig. 1) zu ersehen ist, in der Hülse eines Wellenstückes, welches mit der Welle 4 durch das Kugelgelenk 9 gelenkig verbunden ist, so daß dasselbe eine achsiale Verschiebung machen kann. Die Zahnräder 19, 20 dienen zum Antrieb der Rollen, welche die gleichmäßige Bewegung der Bildbänder hervorrufen. Am Ende der Welle 27, deren Zahnrad 22 mit dem Zahnrade 21 der Welle 4 in Eingriff steht, ist ein Kegelrad 23 befestigt, welches mittels der Kegelräder 24, 25 das Kegelrad 26 in Drehung versetzt, wobei letzteres die zum Verdecken der Lichtquelle dienende Scheibe e dreht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ύ
    Vorrichtung zum sprüngweisen Fortschalten des im Bildfenster von Kinematographen befindlichen Bildbandteiles unter Verwendung eines Schlittens, der für die Dauer des Feststehens des Bandes im Fenster der Fortbewegung des Bandes entsprechend dieser entgegenbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur stetigen Fortbewegung des Bildbandes an der Bewegung des Schlittens teilnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT237381D Active DE237381C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237381C true DE237381C (de)

Family

ID=496989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237381D Active DE237381C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237381C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772918C2 (de)
DE237381C (de)
DE2125105A1 (de)
DE185198C (de)
DE121779C (de)
DE340049C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Verschlussweite von Kinematographen waehrend der Aufnahme
DE270507C (de)
DE520584C (de) Vorrichtung zur Feinregelung der Laufgeschwindigkeit von Kinofilmen
DE95196C (de)
DE359013C (de) Antrieb fuer Kinoprojektoren mit einer die Lichtquelle umlaufenden Schalttrommel
DE448166C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive
DE84508C (de)
DE389850C (de) Vorgelege fuer kinematographische Aufnahme-, Wiedergabe- und Kopierapparate
DE123012C (de)
DE382484C (de) Schaltwerk
DE618837C (de) Photographisches Entzerrungsgeraet
DE370261C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reihenbildern mit stereoskopischer Wirkung
DE52935C (de) Photographische Magazin-Camera
DE362332C (de) Reklamevorrichtung mit unterbrochen gesteuertem und sich selbsttaetig umschaltendem Reklameband
DE243569C (de)
DE164092C (de)
DE267180C (de)
DE204375C (de)
DE525124C (de) Geraet zum Erzeugen, Darstellen und Analysieren von Bewegungen
DE265873C (de)