DE2365468B2 - COOKING OVEN - Google Patents
COOKING OVENInfo
- Publication number
- DE2365468B2 DE2365468B2 DE19732365468 DE2365468A DE2365468B2 DE 2365468 B2 DE2365468 B2 DE 2365468B2 DE 19732365468 DE19732365468 DE 19732365468 DE 2365468 A DE2365468 A DE 2365468A DE 2365468 B2 DE2365468 B2 DE 2365468B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- collecting hood
- car
- extinguishing
- coking furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
- C10B39/14—Cars
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B33/00—Discharging devices; Coke guides
- C10B33/003—Arrangements for pollution-free discharge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verkokungsofen mit einer Mehrzahl von horizontalen Verkokungskammern, mit einer an den Kokskuchenführungswagen angeschlossenen, den darunter verfahrbaren Kokslöschwagen vollständig übergreifenden Auffanghaube und 1S zwischen dem Kokslöschwagen und der Auffanghaube vorgesehenen Abdichtung.The invention relates to a coke oven having a plurality of horizontal coking chambers, with one connected to the Kokskuchenführungswagen, including the movable coke quenching cars fully cross-collection hood 1 and S between the coke quenching cars and the collecting hood provided for sealing.
Bei den bekannten zuvor beschriebenen Verkokungsöfen (vgl. die DT-AS 12 41795 und die DT-OS 23 04 542) läßt die Wirksamkeit der Abdichtungen zwischen dem Kokslöschwagen und der Auffanghaube z'j wünschen übrig, so daß von der Auffang- und Reinigungseinrichtung, zu der die Auffanghaube gehört und die mit einem Sauggebläse versehen ist. nicht nur die beim Drücken des Koksbrande«; entstehenden Gase und Stäube angesaugt werden, daß vielmehr überflüssigerweise in erheblichem Maße Luft angesaugt wird. Üblicherweise beträgt die Saugleistung des zur Auffang- und Reinigungseinrichtung gehörenden Sauggebläse etwa 200000 NmVh. Die Auffang- und Reinigungseinrichtung muß also insgesamt, und zwar sowohl in bezug auf das Sauggebläse als auch in bezug auf die Reinigungscinbauten, für das Ansaugen und Reinigen von etwa 200000 NmVh ausgelegt sein, was einen erheblichen Aufwand erfordert.In the known coking ovens described above (cf. the DT-AS 12 41795 and the DT-OS 23 04 542) leaves the effectiveness of the seals between the coke extinguisher and the collecting hood z'j is left to be desired, so that from the collecting and cleaning device to which the collecting hood belongs and which is provided with a suction fan. not only when pressing the coke brand "; resulting gases and dusts are sucked in, that rather a considerable amount of air is sucked in unnecessarily. Usually the suction power of the suction fan belonging to the collecting and cleaning device is about 200,000 NmVh. The collection and cleaning device must therefore total, both in with regard to the suction fan as well as with regard to the cleaning structures, for suction and cleaning be designed from about 200,000 NmVh, which requires considerable effort.
Im übrigen ist ein Verkokungsofen mit einer Mehrzahl von horizontalen Verkokungskammem bekannt (vgl. die DT-OS 18 12 897), der sich insoweit von dem eingangs beschriebenen Verkokungsofen unterscheidet, als dort die Auffang- und Reinigungseinrichtung keine an den Kokskuchenführungswagen angeschlossene Auffanghaube aufweist. Bei diesem bekannten Verkokungsofen ist vielmehr eine Auffang und Reinigungseinrichtung mit einer Auffanghaube vorgesehen, die unabhängig vom Koksofenführungswagen entlang der Verkokungskammem verfahrbar und als Portalkonstruktion ausgebildet ist, so daß sie vom Kokslöschwagen unterfahren werden kann. Dabei ist auch vorgesehen, den Kokslöschwagen zusammen mit der ihn umgebenden Auffanghaube zum Löschturm zu fahren, so daß der Koksbrand nicht mit der freien Atmosphäre in Berührung kommen kann. Diese Konstruktion ist sehr aufwendig und hat folglich praktische Bedeutung nicht erlangt.In addition, a coking furnace with a plurality of horizontal coking chambers is known (see DT-OS 18 12 897), which differs from the coking furnace described above, than there the collection and cleaning device is not connected to the coke cake guide car Has collecting hood. In this known coking furnace is rather a collection and Cleaning device provided with a collecting hood, which is independent of the coke oven guide carriage is movable along the coking chamber and designed as a portal structure, so that it is from Coke fire truck can be driven under. It is also planned to use the coke extinguisher together with to drive the collecting hood surrounding it to the extinguishing tower, so that the coke fire does not coincide with the free Atmosphere can come into contact. This construction is very complex and consequently has practical importance not attained.
Einer Erfindung, die in der prioritätsgleichen Patentanmeldung P 23 46 850.0-24, aus der die vorliegende Patentanmeldung als Ausscheidungsanmeldung entstanden ist, beschrieben ist, liegt folglich die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Verkokungsofen in bezug auf die Abdichtungen zwischen dem unter dem Kokskuchenführungswagen befindlichen Kokslöschwagen und der Auffanghaube zu verbessern und damit die erforderliche Saugleistung der Auffang- und Rsinj. gungseinrichtung erheblich zu reduzieren. Der entsprechende Verkokungsofen, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die an den Längsseiten des Kokslöschwagens wirksamen Abdichtungen entweder aus an der Auffanghaube gelenkig angeschlossenen, mit Gewichten belasteten und mit Rollen versehenen Dichtungsklappen und aus an den Längsseiten des Kokslöschwagens vorgesehenen Dichtungsleisten oder aus an der Auffanghaube und am Kokslöschwagen vorgesehenen, horizontal verlaufenden Labyrinthleisten bestehen. Bei der ersten Ausführungsform verschließen die Dichtungsklappen den Querschnitt zwischen der Auffanghaube und den Längsseiten des Kokslöschwagens. Die an entsprechenden Hebelarmen vorgesehenen Gewichte führen dazu, daß die Dichtungsklappen mit den Rollen stets an den Dichtungsleisten des Kokslöschwagens anliegen, und zwar auch dann, wenn dieser relativ zu der Auffanghaube verfahren wird. Auch die zweite Ausführungsform, Verwirklichung der Abdichtungen als horizontal verlaufende Labyrinthleisten, gibt die Möglichkeit, den Koksloschwagen relativ zu der Auffanghaube und damit relativ zum Koksofenführungswagen zu bewegen, also in üblicher Art den Kokslöschwagen während des Drückens des Koksbrandes zu verfahren. Ein besonderes Problem besteht bei dem zuvor beschriebenen Verkokungsofen in der Realisierung der Abdichtung, die an der die Auffanghaube am in Bewegungsrichtung des Kokslöschwagens gesehen hinteren Ende überragenden Querseite des Kokslöschwagens wirksam ist. Diese Abdichtung kann z. B. als an die Auffanghaube gelenkig angeschlossene, über einen Hebel und eine Kurvenbahn bzw. über eine Zylinder-Kolben-Anordnung verschwenkbare Dichtungsklappe ausgeführt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Abdichtung als über Spurkranzrollcn im Kokslöschwagen verfahrbare Dichtungswand auszuführen. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die in Rede stehende Abdichtung als von der Auffanghaube ausgehender, z. B. durch Düsen an der Auffanghaube erzeugter Luft-, Gas- und/oder Flüssigkeitsvorhang auszuführen. Bei dem zuvor beschriebenen Verkokungsofen ist die Abdichtung zwischen dem unter dem Koksofenführungswagen stehenden Kokslöschwagen und der Auffanghaube wesentlich verbessert worden. Dadurch beträgt die erforderliche Saugleistung der Auffang- und Reinigungseinrichtung nur noch etwa 80000 bis 100000 NmVh, während bisher eine Saugleistung von etwa 200000 NmVh erforderlich gewesen ist.An invention in the same priority patent application P 23 46 850.0-24, from which the present Patent application has arisen as a divisional application is described, is therefore the task based on the coking furnace described above with regard to the seals between the under the Coke cake guide carriage located coke extinguishing car and the collecting hood to improve and thus the required suction power of the collecting and Rsinj. to reduce transmission facility significantly. The corresponding coking furnace in which this task is solved is characterized in that the seals acting on the longitudinal sides of the coke extinguishing car either from hingedly connected to the collecting hood, loaded with weights and with Sealing flaps provided with rollers and sealing strips provided on the long sides of the coke extinguishing car or from horizontally extending ones provided on the collecting hood and on the coke extinguisher car Labyrinth strips exist. In the first embodiment, the sealing flaps close the Cross-section between the collecting hood and the long sides of the coke extinguishing car. The corresponding Lever arms provided weights lead to the fact that the sealing flaps with the rollers always on the Sealing strips of the coke extinguishing car are in contact, even when this is relative to the collecting hood is proceeded. Also the second embodiment, realization of the seals as horizontally running Labyrinth strips, gives the possibility of the coke extinguisher relative to the collecting hood and thus to move relative to the coke oven guide car, so in the usual way the coke extinguishing car during the Pressing the coke fire to proceed. There is a particular problem with that described above Coking furnace in the realization of the seal, which is attached to the collecting hood in the direction of movement of the Kokslöschwagens seen the rear end protruding transverse side of the Kokslöschwagens is effective. These Sealing can be, for. B. as articulated to the collecting hood, via a lever and a cam track or pivotable via a cylinder-piston arrangement Be executed sealing flap. But there is also the possibility of this seal as Execution of movable sealing wall in the coke extinguisher by means of wheel flange rollers. Finally also exists the possibility of the seal in question as starting from the collecting hood, z. B. by nozzles to carry out the air, gas and / or liquid curtain generated on the collecting hood. In the case of the previously described The coking furnace is the seal between the one under the coke oven guide carriage The coke extinguisher and the collecting hood have been significantly improved. This amounts to the required The suction power of the collection and cleaning device is only around 80,000 to 100,000 NmVh, while previously a suction power of about 200,000 NmVh was required.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Verkokungsofen der eingangs beschriebenen Art das Problem der Abdichtung zwischen dem unter dem Kokskuchenführungswagen befindlichen Kokslöschwagen und der Auffanghaube in anderer Weise zu vereinfachen.The present invention is based on the object in a coking furnace of the initially type described the problem of sealing between the under the coke cake guide car to simplify the coke extinguishing car and the collecting hood in another way.
Der erfindungsgemäße Verkokungsofen, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kokslöschwagen einen in seiner Längsrichtung arbeitenden Koksverteiler aufweist. Während bei den bekannten Verkokungsofen der eingangs beschriebenen Art das Verteilen des gedrückten Koksbrandes im Kokslöschwagen dadurch erfolgt, daß der Kokslöschwagen relativ zum Kokskuchenführungswagen bewegtThe coking furnace according to the invention, in which this object is achieved, is characterized in that the coke extinguishing car has a coke distributor working in its longitudinal direction. While with the known coking furnace of the type described above, distributing the pressed coke fire in the Coke extinguishing carriage takes place in that the coke extinguishing carriage moves relative to the coke cake guide carriage
wird, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verkokungsofen die Verteilung des gedrückten Koksbrandes im Kokslöschwagen durch den im Kokslöschwagen vorgesehenen, in seiner Längsrichtung arbeitenden Koksverteiler. Dieser Koksverteiler kann ganz unterschiedlich ausgeführt sein, z. B. als Wanderrost od. dgLis carried out in the coking furnace according to the invention the distribution of the pressed coke fire in the coke extinguisher by the one provided in the coke extinguisher, coke distributors working in its longitudinal direction. This coke distributor can be very different be executed, e.g. B. od as traveling grate. DgL
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verkokungsofen der Kokslöschwagen während des Drückens des Kokst» indes dem Kokskuchenführungswagen ortsfest zugeordnet ist, ist das Problem der Abdichtung zwischen dem unter dem Kokskuchenführungswagen stehenden Kokslöschwagen und der Auffanghaube nicht unwesentlich vereinfacht worden. In der Tat ist ja das Problem der Abdichtung zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen ungleich schw ieriger zu lösen als das Problem der Abdichtung zwischen relativ zueinander unbeweglichen Teilen.In that in the coking furnace according to the invention the coke extinguishing carriage while the coke is being pushed, while the coke cake guide carriage Is permanently assigned, the problem of the seal between the under the coke cake guide car the standing coke extinguisher and the collecting hood have been simplified significantly. Indeed it is the problem of sealing between parts that move relative to one another is much more difficult to solve than the problem of sealing between relatively immovable parts.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigtIn the following the invention is illustrated by means of a drawing which shows only one exemplary embodiment explained in more detail; it shows
F i g. 1 in schematischer Darstellung und ausschnittsweise, einen Verkokungsofen undF i g. 1 in a schematic representation and in part, a coking furnace and
Fig. 2 in schematischer Darstellung und ausschnittsweise, eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Auffang- und Reinigungseinrichtung und »5 des Kokslöschwagens des Verkokungsofens nach Fig. 1.Fig. 2 in a schematic representation and in detail, a side view of a preferred embodiment of the collecting and cleaning device and »5 of the coke extinguishing car of the coking furnace according to FIG. 1.
Der in Fig. 1 schematisch und nur ausschnittsweise dargestellte Verkokungsofen besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Mehrzahl von horizontalen Verkokungskammern 1, aus einem nicht dargestellten VerkokungsofenfüHwagen, aus einer ebenfalls nicht dargestellten Koksausdrückmaschine, aus einem Kokskuchenführungswagen 2, aus einem Kokslöschwagen 3 und aus einer Auffang- und Reinigungseinrichtung 4 zum Auffangen und Reinigen der beim Drücken des Koksbrandes über dem Kokslöschwagen 3 entstehenden Gase und Stäube. Die Auffang- und Reinigungseinrichtung 4 weist eine an den Kokskuchenführungswagen 2 angeschlossene den Kokslöschwagen 3 vollständig übergreifende Auffanghaube 5 auf. Außerdem weist die Auffang- und Reinigungseinrichtung 4, was jedoch nicht dargestellt ist, ein Sauggebläse und Rcinigungseinbauten auf. Zwischen dem unter dem Kokskuchenführungswagen 2 stehenden Kokslöschwagen 3 und der Auffanghaube 5 der Auffang- und Reinigungseinrichtung 4 sind Abdichtungen 6 vorgesehen, deren Realisierung im einzelnen nicht dargestellt ist.The basic structure of the coking furnace shown schematically and only partially in FIG. 1 consists of a plurality of horizontal coking chambers 1, a coking furnace guide carriage (not shown), a coke extraction machine (also not shown), a coke cake guide car 2, a coke extinguishing car 3 and a catcher - and cleaning device 4 for collecting and cleaning the gases and dusts that arise when the coke fire is pressed above the coke extinguishing car 3. The collecting and cleaning device 4 has a collecting hood 5 connected to the coke cake guide carriage 2 and completely overlapping the coke extinguishing carriage 3. In addition, the collecting and cleaning device 4, which is not shown, has a suction fan and cleaning fixtures. Seals 6, the realization of which is not shown in detail, are provided between the coke extinguishing carriage 3 standing under the coke cake guide carriage 2 and the collecting hood 5 of the collecting and cleaning device 4.
Wie die F i g. 2 zeigt, ist der Kokslöschwagen 3 während des Drückens des Koksbrandes dem Koksofenführungswagen 2 ortsfest zugeordnet. Zur Verteilung des Kokses im Kokslöschwagen 3 weist der Kokslöschwagen 3 einen in seiner Längsrichtung arbeitenden Koksverteiler 7 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Koksverteiler 7 als Wanderrost od. dgl. ausgeführt.As the F i g. 2 shows, the coke extinguishing carriage 3 is the coke oven guide carriage during the pressing of the coke fire 2 permanently assigned. To distribute the coke in the coke extinguishing car 3, the Coke extinguisher 3 a coke distributor 7 working in its longitudinal direction. In the illustrated In the exemplary embodiment, the coke distributor 7 is designed as a traveling grate or the like.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365468 DE2365468C3 (en) | 1973-09-18 | Coking furnace |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365468 DE2365468C3 (en) | 1973-09-18 | Coking furnace | |
DE19732346850 DE2346850C3 (en) | 1973-09-18 | 1973-09-18 | Coking furnace |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365468A1 DE2365468A1 (en) | 1975-06-05 |
DE2365468B2 true DE2365468B2 (en) | 1976-11-25 |
DE2365468C3 DE2365468C3 (en) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2365468A1 (en) | 1975-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3329367C1 (en) | Coking oven | |
EP0206093A2 (en) | Wet quenching process and quench car for a coke oven | |
DE2250636B2 (en) | MOVING DEVICE CONSISTING OF A COCKCAKE GUIDE CARRIAGE AND A SUPPORTING FRAME FOR A SUCTION HOOD | |
DE2511174A1 (en) | DEVICE FOR EXTINGUISHING THE COCK EJECTED FROM THE FURNACE CHAMBERS OF A HORIZONTAL OVEN BATTERY | |
DE2021863C3 (en) | Device for collecting, sucking off and dedusting from falling gases when ejecting cooked coke cake from the horizontal chamber coking furnace | |
DE2201963B2 (en) | Device for discharging the dust-laden gases produced when printing from coke ovens | |
DE2132554C3 (en) | Device for emptying coke oven batteries | |
DE2524884C3 (en) | Extraction device for the dusty gases produced during coke production | |
DE2418323B1 (en) | ||
DE2263482B1 (en) | SMOKE HOOD FOR COOKING FURNACE | |
DE2038729A1 (en) | Prevention of air contamination in coke man - ufacturing | |
DE2252227C3 (en) | Coke fire truck | |
DE2365468C3 (en) | Coking furnace | |
DE3033610C2 (en) | Coke receiving and extinguishing containers on coking ovens | |
DE2365468B2 (en) | COOKING OVEN | |
DE2529805C3 (en) | Coking furnace | |
DE2346850C3 (en) | Coking furnace | |
DE2455737C2 (en) | DEVICE FOR SUCTIONING AND CLEANING A GAS-AIR MIXTURE RISING FROM A GLOWING COCAKE | |
DE2211571B2 (en) | Device for collecting and discharging the dust-laden gases produced when coke is printed out from coking ovens | |
DE3342234C2 (en) | ||
DE2349289A1 (en) | SYSTEM FOR COCK UNLOADING FROM LYING COCK OVEN | |
DE3529841C1 (en) | Coke quenching car | |
DE1961787B2 (en) | PROCESS AND EQUIPMENT FOR THE CONTINUOUS COALING OF COAL | |
DE2305748B1 (en) | MOBILE COK REMOVAL DEVICE | |
DE3009021C2 (en) | Coking furnace |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |