DE2364773A1 - Einrichtung zum kuehlen von halbleiterbauelementen - Google Patents
Einrichtung zum kuehlen von halbleiterbauelementenInfo
- Publication number
- DE2364773A1 DE2364773A1 DE2364773A DE2364773A DE2364773A1 DE 2364773 A1 DE2364773 A1 DE 2364773A1 DE 2364773 A DE2364773 A DE 2364773A DE 2364773 A DE2364773 A DE 2364773A DE 2364773 A1 DE2364773 A1 DE 2364773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensation chamber
- yielding wall
- porous material
- yielding
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/003—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen von
Halbleiterbauelementen.
Die Ableitung der beim Betrieb von Leistungs-Halbleiterbauelementen
entstehenden Wärme ist ein sehr schwer zu lösendes technisches Problem. Leistungshalbleiter sind gewöhnlich
auf massiven Kühlkörpern "aus Werkstoffen mit guter Wärmeleitfähigkeit,
z.B. Kupfer bzw. Aluminium, angebracht. Die Kühlkörper,
sind mit Kühlrippen versehen, welche eine Vergrößerung der beispielsweise durch einen Luftstrom gekühlten Fläche
ermöglichen. Diese Kühlkörper sind oft mit eingelegten
Kupferbolzen zum Erzielen eines besseren Wärmeübergangs vom Halbleiterbauelement in die Masse des Kühlkörpers versehen.
. Eine andere Anordnung sieht Kühlkörper vor, die zum Kühlen mittels eines flüssigen Mediums bestimmt sind, welches durch
23>(S8l24)-TBk
409828/0820
einen in diesem Kühlkörper hergestellten Hohlraum strömt.
Nachteilig sind bei diesen Lösungen die großen KUhI-körperabmessungen,
der große Materialverbrauch und die damit verbundenen Probleme hinsichtlich der Unterbringung der
mit diesen Kühlkörpern ausgerüsteten Halbleiterbauelemente in den Einrichtungen und Anlagen. Bei den flüssigkeitsgekühlten
Halbleiterbauelementen kommt dazu noch das Problem des gegenseitigen Abisolierens der durch die Kühlkörper
strömenden flüssigen Medien; die erwähnten Kühlkörper sind auf Halbleiterbaueierrient-Elektroden mit oft sehr verschiedenem
elektrischen Potential angeordnet.
Einen bedeutenden Fortschritt gegenüber den oben angeführten
Konstruktionen stellt die Anwendung von Kühlkörpern vor, deren Grundprinzip ein geschlossener Kühlzyklus ist.
in dem Hohlraum eines jeden solchen Kühlkörpers geht eine
Verdampfung des Kühlmittels zugleich mit seiner Kondensation vor sich.
Alle diese bekannten Lösungen mit dem letztgenannten Prinzip haben den Nachteil, daß ein poröser Film auf einem
überwiegenden Till der.Innenfläche der Kondensat!onskammer
angebracht wird. Dieser Umstand hat eine bedeutende Verschlechterung
des Wärmeübergangs vom verdampfenden flüssigen Kühlmittel in die die Kondensationskammer umschließende Umgebung
zur Folge. Die komplizierte Form der Kondensationskammer ist ebenfalls ein einschränkender Faktor für die Anwendung des
geeignetsten porösen Materials.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung des letztgenannten, auf dem Prinzip des geschlossenen
Kühlzyklus basierenden Typs so auszubilden, daß der Wärmeübergang
vom verdampfenden Kühlmittel in die Umgebung der
4Ό-9828/0820
Kondensationskammer verbessert ist und unabhängig von
deren Form in jedem Fall das geeignetste Material für den porösen Film verwendet werden kann.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Einrichtung zum Kühlen von Leistungs,-Halbleiterbauelementen,
welche auf dem Prinzip eines die Abdampfwärme einer Kühlflüssigkeit nützenden geschlossenen
Wärmekreises arbeitet und eine Kondensationskammer enthält,
in deren Innenraum sich ein Glied aus porösem Material befindet, mit dem Kennzeichen, daß die Kondensationskammer
an das Halbleiterbauelement durch ihre nachgebende Wand angedrückt ist, welche zugleich von der entgegengesetzten
Seite durch ein elastisches Innenglied belastet wird, welches zugleich an die Innenseite der nachgebenden Wand das
Glied aus porösem Material andrückt, wobei dieses Glied teilweise im Kühlmedium versenkt ist, welches in der Kondensationskammer
unter geeignetem Druck eingeschlossen ist.
Die an der nachgebenden Wand anliegende Fläche des Gliedes aus porösem Material ist zweckmäßig mit Kanälchen
bzw. Ritzen versehen.
Der Durchmesser des Gliedes aus' porösem Material ist
vorzugsweise größer als der Durchmesser der Berührungsfläche des Halbleiterbauelementes und der nachgebenden Wand der
Kondensationskammer. Die Innenflächen der Kondensationskam-
mer mit Ausnahme der nachgebenden Wand sind zweckmäßig mit
einer Materialschicht versehen, welche eine Tropfenkondensation des Kühlmediums verursacht.
Zwischen dem Glied aus porösem Material und der nachgebenden Wand ist vorteilhaft eine Materialschicht z. B.
eine Metallfolie bzw. Amalgam bzw. Kontaktvaseline angebracht, welche den Wärmeübergang von der nachgebenden Wand
409828/0820
in das Glied aus porösem Material verbessert.
. Die nachgebende Wand ist an ihrem Umfang zweckmäßig mit einem steifen Glied verbunden, mit dem auch der Mantel
der Kondensationskammer verbunden ist, wobei im steifen Glied eine Feder verankert ist, die mit ihrem entgegengesetzten
Ende das Glied aus porösem Material an die nachgebende Wand preßt.
Der Mantel der Kondensationskammer bildet vorzugsweise einen Kegel, in dessen Spitze ein Füll- und Schöpfröhrchen
angeordnet ist.
Der Mantel der Kondensationskammer ist vorzugsweise mit Kühlrippen versehen.
Am Umfang des steifen Gliedes sowie der nachgebenden Wand· der Kondensationskammer befinden sich zweckmäßig durchgängige
öffnungen, durch welche zusammenziehende, vom steifen Glied und der nachgebenden Wand durch Isolationsglieder
getrennte Bolzen geführt sind.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten
Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:- , _
Fig. 1 das Grundschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung;
und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung im einzelnen.
An das Halbleiterbauelement 1 in Fig. 1 ist die Kondensationskammer
10 durch die Kraft F mit ihrer nachgebenden Wand angedrückt. Im Innenraum der Kondensationskammer 10 befindet
sich das wenigstens teilweise in das Kühlmedium 12
409828/0820
versenkte Glied 3 aus porösem Material, welches durch das
elastische Innenglied 16 an die nachgebende Wand 2 der Kondensat!onskaramer 10 angepreßt wird. Der Mantel der Kondensationskammer
10 ist mit Kühlrippen 13 versehen. Das
abgebildete Halbleiterbauelement ist vom konventionellen Typ mit einseitiger Kühlung.
In Fig. 2 ist ein doppelseitig gekühltes Halbleiterbauelement
1 in sogenannter Scheibenausführung, welches an die nachgebende Wand 2 der Kondensationskammer 10 angepreßt ist,
abgebildet. Diese, nachgebende Wand 2, beispielsweise aus Kupfer, ist an ihrem Umfang mit dem steifen Glied 5, beispielsweise
aus Stahl, z.B. durch Hartlöten verbunden.
Mit dem steifen Glied 5 ist der mit Kühlrippen 13 versehene
Mantel der Kondensationskammer 10 beispielsweise durch eine vakuumdichte Widerstandsschweißnaht verbunden. Der Mantel
der Kondensationskammer 10 ist kegelförmig, in der Spitze des Kegels ist das Füll- und Schöpfröhrchen 11 untergebracht.
Im Innenraum der Kondensationskammer 10 befindet sich das wenigstens teilweise in das Kühlmedium 12 versenkte Glied 3
aus porösem Material, beispielsweise Keramik, welches an die nachgebende' Wand 2 durch eine im festen Glied" 5 verankerte
Feder 8 angedrückt wird. Zwischen dem Glied 3 aus porösem Material und der nachgebenden Wand 2 kann eine, den Wärmeübergang
von der nachgebenden Wand 2 in das Glied 3 aus porösem Material verbessernde Materialschicht 4 angebracht
werden. Diese Schicht 4 kann beispielsweise eine Metallfolie
bzw. Amalgam oder Kontaktvaseline bilden. Das steife Glied 5 und die nachgebende Wand 2 sind -an ihrem Umfang mit durchgehenden
öffnungen versehen, durch welche vom festen Glied 5
und der nachgebenden Wand 2 durch Isoliergiieder 6-, beispielsweise aus Keramik, abgetrennte Klemmbolzen 14 führen. An die- ,
sen Isoliergliedern 6 können Metallunterlagen 7 angebracht werden. An der nachgebenden Wand 2 können, beispielsweise
durch Hartlöten, die elektrischen Anschlüsse 15 des Halbleiter-
.. - ■ 409828/082 0
baueleraentes. 1 befestigt'werden. Die Innenflächen der •Kondensationskammer
10_, mit Ausnahme der nachgebenden Wand 2, können mit einer Schicht 9 eines das Kondensieren .des Kühlmediums
12 in Tropfen verursachenden Materials, beispielsweise Teflon, versehen sein.
Während des Betriebes des Halbleiterbauelementes 1 wird das' sich im Innenraum der Kondensationskammer 10 be- ,
findende flüssige Kühlmedium 12, beispielsweise Wasser, durch die Kapillarkraft von dem Glied aus porösem Material 3
zur Kontaktfläche des Gliedes 3 aus porösem Material und der nachgebenden Wand 2 befördert. Diese nachgebende Wand 2 ist
ihrerseits in Kontakt mit der Elektrode des als Wärmequelle wirkenden Halbleiterbauelementes 1. Das flüssige Medium 12
verdampft an dieser Kontaktfläche, und der entstandene
Dampf kondensiert dann an den gekühlten Wänden der Kondensationskammer 10. Dieser Prozeß' wird durch Bildung von Kanälen
bzw. Ritzen, auf .der sich mit der nachgebenden Wand 2 in Kontakt
befindlichen Fläche des Gliedes J5 aus porösem Material erleichtert. Durch Herstellung eines entsprechenden Druckes
im Innenraum der Kondensationskammer 10 kann der Siedepunkt
des angewandten flüssigen Mediums 12 beeinflußt werden.
Zur Steigerung des Wärmeübergangskoeffizienten kann, wie erwähnt, die Innenfläche der Kondensationskammer 10 mit einer
Schicht 9 eines die Tropfenkondensation des Kühlmediums 12 bewirkenden Materials versehen sein.
Das oben beschriebene Halbleiterbauelement 1 kann sowohl
ein Plättchen aus Halbleitermaterial, beispielsweise Silizium, mit P-N-Übergängen, als auch ein Halbleitersystem, d.h. ein
mit versteifenden Unterlagen, beispielsweise aus Molybdän oder Wolfram, versehenes Halbleiterplättchen, als auch ein in einem
entsprechenden Oehäuse eingeschlossenes Halbleiterplättchen
bzw. Halbleitersystem bilden.
409828/0820
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht die Anwendung ein- oder doppelseitig gekühlter konventioneller Halbleiterbauelemente,
sie ermöglicht weiter das Erzeugen eines Druckes auf die Anlagefläche zwischen dem Halbleiterbauelement und
der erfindungsgemäßen Einrichtung und somit u. a. die Auseinandernehmbarkeit
des Systems Kühleinrichtung - Halbleiterbauelement. Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht ebenfalls
die Anwendung .einer beliebigen jeweils günstigsten porösen Masse, denn diese ist unabhängig von der Kühlkammerform
geformt, sie ermöglicht weiter die Bildung von Kanälen oder Ritzen an der Kontaktfläche zwischen der am Halbleiterbauelement
anliegenden Wand und dem porösen Glied.
Die geeignete Form'der Kondensationskammer ermöglicht
ein einfaches Anbringen des Füll- und Schöpfröhrchens zum
Einstellen des geeigneten Druckes im Inneren der Kondensationskammer
und dadurch das Einstellen eines geeigneten Siedepunktes des angewandten flüssigen Mediums sowie auch
das Anfüllen des Innenraumes der Kondensationskammer mit
flüssigem Kühlmedium.
409828/0820
Claims (9)
- PatentansprücheEinrichtung zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen, welche auf dem Prinzip eines die Abdampf war·» me einer Kühlflüssigkeit nützenden geschlossenen Wärmekreises arbeitet und eine Köndesationskammer enthält, in deren Innenraum sich ein Glied aus porösem Material befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationskammer (10) an das Halbleiterbauelement (1) durch ihre nachgebende Wand (2) angedrückt ist, welche zugleich von der entgegengesetzten Seite durch ein elastisches Innenglied (16 bzw. j5) belastet wird, welches zugleich an die Innenseite der nachgebenden Wand (2) das Glied (3) aus porösem Material andrückt, wobei dieses Glied teilweise im Kühlmedium (12) versenkt ist, welches in der Kondensationskammer (10) unter geeignetem Druck eingeschlossen ist. v
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (j5) aus porösem Material an seiner an der nachgebenden Wand (2) anliegenden Fläche mit Kanälen bzw. Ritzen versehen ist.
- J>. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Gliedes (3) aus porösem Material größer als der Durchmesser der Kontaktfläche des Halbleiterbauelementes (1) mit der nachgebenden Wand (2) der Kondensationskammer (10) ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Kondensationskammer (10) mit Ausnahme der nachgebenden Wand. (2) mit einer Schicht (9) eines eine Tropfenkondensation des Kühlmittels (12) verursachenden Materials überzogen ist.0 9 8 2 8/ 0.8 2 0
- 5. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis j5> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Glied (3) aus porösem Material und der nachgebenden Wand (2) eine den Wärmeübergang von der nachgebenden Wand (2) in das Glied (3) aus porösem Material verbessernde Materialschicht (4), beispielsweise eine Metallfolie bzw. Amalgam bzw. Kontaktvaseline, angebracht ist.
- 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgebende Wand (2) an ihrem Umfang mit einem steifen Glied (5) verbunden ist, mit dem gleichfalls der Mantel der Kondensationskammer (10) verbunden ist, wobei in dem festen Glied (5) die mit ihrem entgegengesetzten Ende das Glied (3) aus porösem Material an die nachgebende Wand (2) drückende Feder (8) verankert ist.
- 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 6,. dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der .Kondensationskammer (10) die Form eines Kegels aufweist, in dessen Spitze ein FUIl- und Schöpfröhrchen (11) untergebracht ist.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Kondensat!onskammer (10) mit Kühlrippen (I3) versehen ist.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Glied (5) und die nachgebende Wand (2) an ihrem Umfang mit durchgehenden öffnungen versehen sind, durch ' welche vom steifen Glied (5) und der nachgebenden Wand (2) durch Isolierglieder (6) getrennte Klemmbolzen (14) geführt sind.409828/082 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS9004A CS159563B1 (de) | 1972-12-28 | 1972-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364773A1 true DE2364773A1 (de) | 1974-07-11 |
DE2364773C2 DE2364773C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=5441334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364773A Expired DE2364773C2 (de) | 1972-12-28 | 1973-12-27 | Einrichtung zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3952797A (de) |
JP (1) | JPS5422875B2 (de) |
CH (1) | CH565453A5 (de) |
CS (1) | CS159563B1 (de) |
DD (1) | DD108173A5 (de) |
DE (1) | DE2364773C2 (de) |
FR (1) | FR2327640A1 (de) |
GB (1) | GB1413922A (de) |
SE (1) | SE394344B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642723A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Grundfos Int | Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors |
DE3642727A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Grundfos Int | Unterwasser-motorpumpe |
DE3642726A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Grundfos Int | Drehzahlgeregeltes pumpenaggregat |
DE3642729A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Grundfos Int | Pumpenaggregat zur foerderung von fluessigkeiten oder gasen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5239849A (en) * | 1975-09-25 | 1977-03-28 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | Cooling apparatus |
GB2066487B (en) * | 1979-12-18 | 1983-11-23 | Philips Electronic Associated | Alignment of exposure masks |
US4694119A (en) * | 1983-09-07 | 1987-09-15 | Sundstrand Data Control, Inc. | Heat shielded memory unit for an aircraft flight data recorder |
GB2151769B (en) * | 1983-12-21 | 1987-11-04 | Marconi Electronic Devices | Heat sink arrangement |
US5308920A (en) * | 1992-07-31 | 1994-05-03 | Itoh Research & Development Laboratory Co., Ltd. | Heat radiating device |
US5289694A (en) * | 1993-02-26 | 1994-03-01 | At&T Bell Laboratories | Circuit card mounting assembly |
US5472043A (en) * | 1994-03-22 | 1995-12-05 | Aavid Laboratories, Inc. | Two-phase component cooler with radioactive initiator |
US20040011509A1 (en) * | 2002-05-15 | 2004-01-22 | Wing Ming Siu | Vapor augmented heatsink with multi-wick structure |
GB2404009B (en) * | 2003-07-17 | 2005-06-15 | Enfis Ltd | Cooling method and apparatus |
US7353860B2 (en) * | 2004-06-16 | 2008-04-08 | Intel Corporation | Heat dissipating device with enhanced boiling/condensation structure |
US20060196640A1 (en) * | 2004-12-01 | 2006-09-07 | Convergence Technologies Limited | Vapor chamber with boiling-enhanced multi-wick structure |
US8176972B2 (en) * | 2006-08-31 | 2012-05-15 | International Business Machines Corporation | Compliant vapor chamber chip packaging |
WO2008109804A1 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-12 | Convergence Technologies Limited | Vapor-augmented heat spreader device |
RU2566679C1 (ru) * | 2014-07-29 | 2015-10-27 | Частное образовательное учреждение дополнительного профессионального образования "Саранский Дом науки и техники Российского Союза научных и инженерных общественных организаций" (ЧОУ ДПО "Саранский Дом науки и техники РСНИИОО") | Система жидкостного охлаждения силового полупроводникового прибора |
CN113513934B (zh) * | 2021-06-30 | 2022-05-06 | 西安交通大学 | 一种基于双动力驱动强化传热的重力热管 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1714910U (de) * | 1953-10-19 | 1956-01-12 | Licentia Gmbh | Elektrisch unsymmetrisch leitendes system. |
DE2015518A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-10-15 | Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen |
DE2056805B2 (de) * | 1970-11-02 | 1972-10-19 | Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) | Leistungs-halbleiterbauelement-anordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3298427A (en) * | 1964-12-24 | 1967-01-17 | Robert A Erb | Method and apparatus for dropwise condensation |
SE354943B (de) * | 1970-02-24 | 1973-03-26 | Asea Ab | |
SE350874B (de) * | 1970-03-05 | 1972-11-06 | Asea Ab | |
US3673306A (en) * | 1970-11-02 | 1972-06-27 | Trw Inc | Fluid heat transfer method and apparatus for semi-conducting devices |
SE382282B (sv) * | 1971-02-13 | 1976-01-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | For minst en halvledarskivcell avsett tryckfeste med kylanordning, innefattande vermeror med inre kapillerstruktur. |
CH528817A (de) * | 1971-03-11 | 1972-09-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Halter für mindestens ein scheibenförmiges Halbleiterelement |
US3739235A (en) * | 1972-01-31 | 1973-06-12 | Rca Corp | Transcalent semiconductor device |
-
1972
- 1972-12-28 CS CS9004A patent/CS159563B1/cs unknown
-
1973
- 1973-12-10 CH CH1728673A patent/CH565453A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-12 DD DD175285A patent/DD108173A5/xx unknown
- 1973-12-13 FR FR7344631A patent/FR2327640A1/fr active Granted
- 1973-12-21 US US05/427,225 patent/US3952797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-25 JP JP744804A patent/JPS5422875B2/ja not_active Expired
- 1973-12-27 DE DE2364773A patent/DE2364773C2/de not_active Expired
- 1973-12-28 SE SE7317603A patent/SE394344B/xx unknown
- 1973-12-28 GB GB6007973A patent/GB1413922A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1714910U (de) * | 1953-10-19 | 1956-01-12 | Licentia Gmbh | Elektrisch unsymmetrisch leitendes system. |
DE2015518A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-10-15 | Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen |
DE2056805B2 (de) * | 1970-11-02 | 1972-10-19 | Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) | Leistungs-halbleiterbauelement-anordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Katalog der Fa. "Austerlitz electronic GmbH, Nürnberg, Ausgabe Dezember 1971 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642723A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Grundfos Int | Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors |
DE3642727A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Grundfos Int | Unterwasser-motorpumpe |
DE3642726A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Grundfos Int | Drehzahlgeregeltes pumpenaggregat |
DE3642729A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Grundfos Int | Pumpenaggregat zur foerderung von fluessigkeiten oder gasen |
US4834624A (en) * | 1986-12-13 | 1989-05-30 | Grundfos International A/S | Pump assembly for delivering liquids and gases |
US4908757A (en) * | 1986-12-13 | 1990-03-13 | Grundfos International A/S | Static frequency converter, especially a frequency converter controlling and/or adjusting the performance data of an electromotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5422875B2 (de) | 1979-08-09 |
SE394344B (sv) | 1977-06-20 |
DE2364773C2 (de) | 1982-06-24 |
FR2327640A1 (fr) | 1977-05-06 |
JPS4998584A (de) | 1974-09-18 |
CH565453A5 (de) | 1975-08-15 |
DD108173A5 (de) | 1974-09-05 |
US3952797A (en) | 1976-04-27 |
FR2327640B1 (de) | 1978-03-24 |
CS159563B1 (de) | 1975-01-31 |
GB1413922A (en) | 1975-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364773A1 (de) | Einrichtung zum kuehlen von halbleiterbauelementen | |
DE2109116C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterbauelement und einem Kühlmittelbehälter | |
DE2204589A1 (de) | Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente | |
CH664303A5 (de) | Haltevorrichtung fuer targets fuer kathodenzerstaeubung. | |
DE2829987B2 (de) | Thermoelektrischer Generator und Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie | |
DE1539304C3 (de) | Thermoelektrische Vorrichtung | |
DE2428934A1 (de) | Anordnung einer durch kuehlkoerper gekuehlten leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102004003370A1 (de) | Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre | |
DE69904923T2 (de) | Elektrohydrodynamischer wärmetauscher | |
DE102005049270A1 (de) | Röntgenvorrichtung mit einer mit einer Kühlflüssigkeit durchströmten Kühleinrichtung | |
DE4137638C2 (de) | Bauteil mit einer vor thermischer Belastung zu schützenden Wand | |
DE2417106A1 (de) | Thyristorsaeule | |
DE2013684A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2525652A1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement | |
DE2120477C3 (de) | Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichte | |
DE2335300C2 (de) | Einrichtung zur Temperatursteuerung eines plattenförmigen Körpers | |
DE1191395B (de) | Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung | |
DE2951521A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte halbleitereinrichtung | |
DE1922446C3 (de) | Kuhleinrichtung für Halbleiterbauelemente | |
DE556549C (de) | Hochvakuumpumpe zum Betrieb mit organischen Daempfen | |
EP0006241A1 (de) | Kühlkörper für elektrische Bauelemente | |
DE2401802A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter keramischer kondensator | |
DE102023207005A1 (de) | Batterie-Trenneinheit sowie ein Antriebssystem | |
DE963292C (de) | Loetvorrichtung fuer Teile von Elektronenroehren, insbesondere zur Durchfuehrung der Golddiffusionsloetung | |
DE1514406C (de) | Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |