DE2364653A1 - Vorrichtung zur abstandsmessung von in plattenfoermigen gummikoerpern angeordneten metalldraehten - Google Patents
Vorrichtung zur abstandsmessung von in plattenfoermigen gummikoerpern angeordneten metalldraehtenInfo
- Publication number
- DE2364653A1 DE2364653A1 DE2364653A DE2364653A DE2364653A1 DE 2364653 A1 DE2364653 A1 DE 2364653A1 DE 2364653 A DE2364653 A DE 2364653A DE 2364653 A DE2364653 A DE 2364653A DE 2364653 A1 DE2364653 A1 DE 2364653A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver
- rubber webs
- metal wires
- plate
- esp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B15/00—Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/083—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
Description
Vorrichtung zur Abstandsmessung von in plattenförmigen Gummikörpern
angeordneten Metalldrähten \
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstandsmessung von in
plattenförmigen Gummikörpern angeordneten Metalldrähten.
Unter Gummikörpern sollen hierbei auch Körper verstanden werden, die
aus Kunststoffen bzw. gummiähnlichen Kunststoffen bestehen. Darüber hinaus soll sich die Vorrichtung nach der Erfindung weiterhin sowohl
auf ausgehärtete Gummi- bzwi, Kunststoffkörper als auf nicht ausgehärtete
Gummi- und Kunststoffkörper, z.B. auf unvulkanisierte Gummiplatten beziehen, in welche die Metalldrähte eingebettet sind, die
ihrerseits monofilf aber auch zur Erzielung einer dynamischen Tüchtigkeit
als Seile ausgebildet sein können.
Vorzugsweise ist die Erfindung für die Abstandsmessung von Stahlseilen
innerhalb von unvulkanisierten Gummibahnen bestimmt, die zur Konfektion von Fahrzeugluftreifen dienen sollen.
Für das dynamische Verhalten der vorgenannten plattenförmigen Körper
ist es von großer Bedeutung, daß bei eingebetteten Drähten deren Abstände ein gewünschtes gleichmäßiges Maß haben. Ungleichmäßigkeit
en im Abstand der Drähte führen zu unerwünschten .Versteifungen bzw. zu unterschiedlichen spezifischen Belastungen insbesondere dann,
wenn die fertiggestellten Platten auf Zug und zusätzlich noch auf
509826/0631
Biegung beansprucht werden.
Es ist bekannt, unter Verwendung von Röntgengeräten die genaue Lage
der Drähte festzustellen, jedoch bereitet die Auswertung eines Röntgenbildes dann Schwierigkeiten, wenn es auf die Abstandsmessung
von in einer Vielzahl vorhandenen, einander parallelen Stahlseilen ankommt.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die mit einfachen technischen Mitteln eine Abstandsmessung in Parallelstellung angeordneter
Drähte ermöglicht, und zwar mit einem verhältnismäßig guten Genauigkeitsgrad.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß auf einer Plattenseite
ein Strahler und auf der anderen Seite der Platte ein Empfänger angeordnet. Zudem sind Strahler und Empfänger einerseits und die
Platte andererseits quer oder schräg zu den Drahten relativ zueinander
bewegbar gelagert. Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, die die den Empfänger erreichende Strahlung mißt und gegebenenfalls registriert.
Dieser Strahler kann ein Hochfrequenzsender sein, so daß demgemäß
der Empfänger als Hochfrequenzempfänger auszubilden ist. Der Strahler wird aber vorzugsweise als radioaktiver Isotopenstrahler ausgeführt
unter entsprechender Ausbildung des Empfängers bzw. Detektors=
509826/0631
236A653
Zweckmäßigerweise bewegen sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
der Strahler und der Empfänger gleichsinnig mit konstanter Geschwindigkeit
in bezug auf den Prüfling. Dadurch ergibt sich bei gleich-
bzw. konstante Amplitude
mäßigem Drahtabstand eine !seitlich konstante Impulsfolge/am Detektor.
■Ungleiche Abstände oder, fehlende Drähte führen hingegen zu einer
bzw. der Amplitude Veränderung der Impulsfolget Diese Änderungen lassen sich elektronisch
erfassen und mit geeigneten Mitteln anzeigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
F—ig. 1 eine Vorrichtung zur Messung
, des Stahlseilabstandes in einer unvulkanisierten bahnförmigen
Gummiplatte ,
Fig. 2 ein Meßergebnis unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die Stahlseilbahn 1 besteht aus in einer Ebene angeordneten Stahlseilen
2, die im Abstand voneinander in den aus unvulkanisiertem
Gummi bestehenden bahnförmigen Hüllkörper 3 eingebettet sind.
Unterhalb der Stahlseilbahn 1 befindet sich ein Isotopenstrahler k
und öenkrecht hierüber jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der
Stahlseilbahn 1 ein Detektor bzw. Empfänger 5i der imstande ist,
die Intensität des Strahlers k- in beliebige Signale umzusetzen.
509826/063 1
h -
Der Strahler k und der Detektor 5 sind zweckmäßigerweise z.B.
durch einen die Stahlseilbahn 1 nach einer Seite umschließenden U-förmigen Bügel miteinander verbundenund gemeinsam im rechten
Winkel zu den Stahlseilen2, also in Richtung des Pfeiles 6 bewegbar.
Werden der Strahler h und der Detektor _5 mit konstanter Geschwindigkeit
i-n Richtung des Pfeiles 6 bewegt, so ergibt sich gemäß Fig. 2 eine Impulsfolge t , t usw.. Diese Impulsfolge entspricht
genau den Drahtseilabständen a bis h, so daß demgemäß die Impulsfolge gemäß Fig. 2 ein Maß ist für den gegenseitigen Abstand der
Stahlseile 2. Die Auswertung wird dann den Schluß ergeben, daß •bei 7 ein Stahlseil fehlt und bei 8 zwei Stahlseile 2 zu nahe beieinander
sind, wenn man gleichmäßige Stahlseilabstände wünscht bzw. unterstellt. Ebenso können die unterschiedlichen Höhen der Amplituden
bei unterschiedlichen Sexlabständen den Schluß auf ungleichmäßigen
Seilabstand zulassen.
Für die Auswertung der am Detektor 5 anfallenden Impulse können
beliebige Einrichtungen verwendet werden, die dann zweckmäßigerweise elektrisch ausgewertet und zur Anzeige oder zu Gehör gebracht werden
können. Es ist auch möglich,/ die Anzeige bzw. die Impulsfolge mit dem Antrieb für den Strahler *f und den Detektor 5 in der Weise zu
koppeln, daß diese beiden Einrichtungen dann ihre Bewegung nicht mehr fortsetzen, also stoppen, wenn sich die Impulsfolge durch zu
große oder zu kleine Abstände der Stahlseile ändern sollte. Die dann
von dem Strahler k und dem Detektor p eingenommene Stellung zeigt
dann die Stelle auf, an der der Drahtseilabstand zu groß bzw. zu klein ist.
509826/063 1
Claims (3)
- Ansprüche:1Λ Vorrichtung zur Abstandsmessung von in plattenförmigen Gummikörpern oder dergl. angeordneten Metalldrähten, insbesondere von in unvulkanisierten Kautschukbahnen eingebetteten Stahlseilen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Plattenseite ein Strahler (^f) und auf der anderen Seite ein Empfänger (5) angeordnet ist, daß der Strahler und der Empfänger einerseits und die Platte (1) andererseits quer oder schräg zu den Drähten (2) relativ zueinander bewegbar gelagert sind und daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die die den Empfänger erreichende Strahlung mißt und gegebenenfalls registriert.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Teile (^f, 5? 1) praktisch verzögerungsfrei abstoppbarsind in Abhängigkeit von der den Empfänger erreichenden Strahlung (Impulsfolge).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (k) und der Empfänger (5) über einen U-förmigen Bügel starr miteinander verbunden sind, dessen Schenkel den plattenförmigen Prüfling (1) zwischen sich einschließen.Hannover, Ι**·. Dezember 1973
D/Fr 73-107 P /I1*f G509826/0631β·.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364653A DE2364653A1 (de) | 1973-12-24 | 1973-12-24 | Vorrichtung zur abstandsmessung von in plattenfoermigen gummikoerpern angeordneten metalldraehten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364653A DE2364653A1 (de) | 1973-12-24 | 1973-12-24 | Vorrichtung zur abstandsmessung von in plattenfoermigen gummikoerpern angeordneten metalldraehten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364653A1 true DE2364653A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5902016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364653A Pending DE2364653A1 (de) | 1973-12-24 | 1973-12-24 | Vorrichtung zur abstandsmessung von in plattenfoermigen gummikoerpern angeordneten metalldraehten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2364653A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0234080A2 (de) * | 1985-12-30 | 1987-09-02 | Measurex Corporation | Detektor für Kabelfehler in einer verstärkten Reifenstruktur |
EP0239689A2 (de) * | 1985-12-30 | 1987-10-07 | Measurex Corporation | System zur Abstandsmessung der Kabel einer verstärkten Reifenstruktur |
US4920265A (en) * | 1985-12-30 | 1990-04-24 | Measurex Corporation | System for determining the basis weight of cord reinforced tire fabric |
-
1973
- 1973-12-24 DE DE2364653A patent/DE2364653A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0234080A2 (de) * | 1985-12-30 | 1987-09-02 | Measurex Corporation | Detektor für Kabelfehler in einer verstärkten Reifenstruktur |
EP0239689A2 (de) * | 1985-12-30 | 1987-10-07 | Measurex Corporation | System zur Abstandsmessung der Kabel einer verstärkten Reifenstruktur |
US4706267A (en) * | 1985-12-30 | 1987-11-10 | Measurex Corporation | Defect detector for cord reinforced tire fabric |
EP0234080A3 (en) * | 1985-12-30 | 1988-04-06 | Measurex Corporation | Defect detector for cord reinforced tyre fabric |
EP0239689A3 (en) * | 1985-12-30 | 1988-04-06 | Measurex Corporation | Aperture measuring system for cord reinforced tyre fabric |
US4920265A (en) * | 1985-12-30 | 1990-04-24 | Measurex Corporation | System for determining the basis weight of cord reinforced tire fabric |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012781T2 (de) | Verfahren zur erfassung des dynamischen verhaltens eines fahrzeugs auf einem prüfstand | |
DE3135248C2 (de) | Meß- und Ausrichtbank für Fahrzeuge | |
DE3044430C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls E' (ω) und des Verlustmoduls E" (ω) eines visko-elastischen Materials | |
DE2241366A1 (de) | Einrichtung zur feststellung der abweichung der lage eines gleises von seiner soll-lage | |
DE3213319A1 (de) | Einrichtung zum messen von kraft- und momentkomponenten in mehreren richtungen | |
DE102016108541A1 (de) | Vorrichtung zum Ziehen eines Anhängers und/oder Halten einer Lastenträgereinheit | |
DE2245322A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur zerstoerungsfreien messung der schichtdicke von oberflaechenschichten | |
DE2364653A1 (de) | Vorrichtung zur abstandsmessung von in plattenfoermigen gummikoerpern angeordneten metalldraehten | |
DE102006044645A1 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung der Position und Ausrichtung eines unbemannten Fahrzeugs sowie entsprechendes Fahrzeug | |
DE3208747A1 (de) | Verfahren zur hoehenmessung eines hoehenbeweglichen lastaufnahmemittels an einem hubgeruest und hubfahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102018113138A1 (de) | Anordnung sowie Verfahren zum Erfassen und/oder Auswerten von Schwingungen | |
EP0172998A1 (de) | Induktiver Sensor und Verfahren zur berührungslosen, dreidimensionalen Positionserfassung von Löchern, Bohrungen, Bolzen, Niete u.ä. in Metallteilen mittels eines solchen Sensors | |
DE1598800A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von viskosen Pasten oder aehnlichen Materialien | |
DE2551067A1 (de) | Vorrichtung zum testen von reifen | |
EP0049303A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Qualifizierung der Stossdämpfer von mit elastischen Reifen versehenen gefederten Fahrzeugen, vorzugsweise Strassenkraftfahrzeugen | |
DE69201178T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Messung der mechanischen Eigenschaften eines kontinuierlich hergestellten Bandes, insbesondere eines Stahlbandes. | |
DE102017213323A1 (de) | Fügevorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen | |
DE102017010124A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Breite einer Platte | |
DE2225945A1 (de) | Beschleunigungsgeber, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit ausgleich des verlagerungswinkels | |
DE2241125C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des mechanischen Spannungsverhaltens eines Freileitungsseiles für eine Hochspannungsfreileitung | |
DE2627710C2 (de) | ||
EP0067337A1 (de) | Anordnung einer Magnetfeldsonde an einem Fahrzeug | |
DE2050827C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen und zerstörungsfreien Messen des Gefügezustandes von langgestrecktem, magnetisierbarem Material | |
EP1698893A1 (de) | Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde | |
WO2023179996A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung einer ausrichtung eines an einer stossstange eines kraftfahrzeugs verbauten sensors |