DE2364342A1 - Elektromechanische vorrichtung zur darstellung von braille-buchstaben - Google Patents
Elektromechanische vorrichtung zur darstellung von braille-buchstabenInfo
- Publication number
- DE2364342A1 DE2364342A1 DE2364342A DE2364342A DE2364342A1 DE 2364342 A1 DE2364342 A1 DE 2364342A1 DE 2364342 A DE2364342 A DE 2364342A DE 2364342 A DE2364342 A DE 2364342A DE 2364342 A1 DE2364342 A1 DE 2364342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pins
- module according
- electro
- module
- braille
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 2
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/32—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing in Braille or with keyboards specially adapted for use by blind or disabled persons
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B21/00—Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
- G09B21/001—Teaching or communicating with blind persons
- G09B21/003—Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
Description
Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitationstechnik an der Universität Stuttgart, Stuttgart (Baden-Württemberg)
Elektrome.chanis.che Vorrichtung zur Darstellung von Braille-Buchstaben
Zur Darstellung der üblichen Schaarzschrift in tastbare
Schrift für Blinde wird die Braille-Schrift fast ausschließlich verwendet. Dies geschieht bisher:
1. Durch Prägen von erhabenen Punkten auf Papier oder
MetallfolienΓ
2. Mittels einer Tafel mit rastbaren Stiften, die von
Hand gesetzt v/erden.
3. Durch Umstülpen von Kuppen in einer entsprechend vorgeformten Kunststoffolie.
Diese Verfahren eignen sich nicht oder nur bedingt für die schnelle Ausgabe der' Braille-Zeichen an elektronischen
Rechnern, Blindenlesegeräten und Magnetbandgeräten.
Das neue Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß
1. keine Hilfsträger (Papier, Metall-, Kunststoffolien)
erforderlich sind. Die Zeichen werden direkt durch Anheben
von Stiften über eine Grundebene hinaus dargestellt.
2.eine sehr hohe Schreibgeschwindigke.it erreichbar ist.
3. es eine kompakte Bauweise ermöglicht. Die kleinste Baueinheit,
der sogenannte Braille-Modul (d.h. die kleinste Baueinheit mit der ein Braille-Zeichen mit 6 beliebig setzbaren Taststiften dargestellt werden kann) ist in seineu
Abmessungen so klein gehalten, daß er durch aneinanderreihen zu einer -normalen Braille-Zeile beliebiger Länge zusammengesetzt
werden kann.
Die Taststifte (Punkte) befinden sich unter einer ebenen
!Fläche und können durch Elektromagnete über die Tastebene
gehoben v/erden - oder die Taststifte befinden sich über der Tastebene und können entsprechend abgesenkt werden.
Jeder Taststift wird durch einen Elektromagneten bewegt. Die Elektromagnete werden einzeln angesteuert, um so die
gewünschten Braiile-Zeichen darsteilen zu können. Die Stifte werden, nachdem sie gesetzt sind, durch ein
mechanisches Gesperre, durch Permanentmagnete oder elektromagnetische Kräfte beliebig lange Zeit gehalten. Durch ein er-neutes
Ansteuern der Stifte wird die alte Stiftposition automatisch gelöscht.
509826/0598 .
z.B.
Im ach dem Karburger System soll/für das Buchstabenf ormat
"groß" der Punktabstand in einem Zeichen 2,7 mm-und der
Zeichenabstand 6,6 mm betragen. Um diese Abmessungen auch beim Zusammenbau einer Zeile aus Moduln einzuhalten, wird
das Spulensystem raumsparend wie folgt angeordnet:'
1. Die Spulen und die Taststifte sind konzentrisch angeordnet
in der Anordnung, die dem Braille-Zeichen entspricht.
2. Da der Zeilenabstand eines Braille-Zeichens größer ist,
als der Easterabstand der Punkte-, v/erden die Taststifte enger gesetzt als die Spulen. Bei dieser'Anordnung können die
Spulen in Form der hexagonal-dichtesten Kugelpackung angeordnet werden.
3. Die Spulen können parallelliegend untereinander, senkrecht
zu den Achsen der Taststifte angeordnet werden.
4-. Die Spulen können fächerartig mit verschiedenen Winkeln
zu den Achsen der Taststifte angeordnet sein.
5. Die Spulen können parallel, jedoch in der Höhe versetzt zueinander, parallel zu den Taststiften angeordnet werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführunasbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Längsschnitt;'
Pia. 2 zwei verschiedene Seitenansichten und °inp Draufsicht im
a) Aufbau Maßstab 1:1.
Die 6 zylindrischen Taststifte (6) werden in den Bohrungen des Deckels (1) geführt und durch Schraubendruckfedern (5)
nach unten gegen das obere Joch (8) gedruckt. Das obere Joch besitzt 6 Bohrungen, durch die der dünne zylindrische
Teil der Taststifte hindurchgeht und die Kerne (9) nach unten drückt. Bewegen sich die Kerne durch die elektromagnetischen
Kräfte der Spulen (10,11) nach oben, so treten die Kuppen der Taststifte.über die Tastebene des Deckels hinaus.
Im Deckel befindet sich noch eine große Bohrung, die einen Teil des Kerns (J) und die Feder (4-), die diesen Kern nach
oben bewegt, aufnimmt.
Das Spulensystem ist ein System von Topfmagneten. Es ist raumsparend dadurch dargestellt, daß sich in dem magnetischen
Rückschluß (14-) in Form eines Quaders 7 parallele Bohrungen '
befinden. In den 6 kleinen Bohrungen befinden sich die Spulen (10,11) für die Taststiftbetätigung und in der großen Bohrung
befindet sich der Magnet (21,22) für die Betätigung des Riegels (18).
Der Riegel besitzt 6 gleiche Bohrungen, die im Durchmesser
etwas größer sind als die Durchmesser der Kerne (9) und
die untereinander die gleichen Abstände wie die in den. Spulen geführten Kerne haben. Befinden sich die Kerne in ihrer
unteren Endlage, so kann der Riegel ungehindert entsprechend der Differenz des Bohrungsdurchmessers und des Durchmessers
der Einstiche in den Kernen hin- und herbewegt werden. In der linken Endlage des Riegels sind die Bohrungen gegenüber
den Kernen so versetzt, daß sich diese nicht bewegen können, ("verriegelt"). In der reihten Endlage des Riegels
5Q9826/059 8 ,
INSPECTED
liegen Kerne und Bohrungen konzentrisc h, so daß die Kerne
angehoben oder· abgesenkt werden können ("entriegelt").
b) Punktion
Ein Braille-Zeichen wird folgendermaßen eingeschrieben:
Der Biegelmagnet wird elektrisch angesteuert, so daß sich der Riegel in der Stellung "entriegelt" befindet. Dann
werden die für die Darstellung des gewünschten Braille-Zeichens
erforderlichen Spulen solange angestuert, bis sich
der Riegel nach Abschalten des Riegelmagneten wieder in der Stellung "verriegelt" befindet. Das so gesetzte Braille-Zeichen
wird dann ohne weitere Energiezufuhr beliebig lange Zeit gehalten und kann auch durch Tasten mit den Fingern
auf den Taststiften nicht unbeabsichtigt gelöscht werden.
Beim einschreiben eines neuen Zeichens wird das alte Zeichen automatisch gelöscht, d.h., die nicht mehr benötigten
Stifte werden durch die Rückstellfedern, in der Zeit während sich der Riegel in der Stellung "entriegelt" befindet, in
ihre untere Endlage gebracht.
Claims (6)
- AnsprücheΛ Λ Modul mit dem durch elektrische Ansteuerung von 6 N&iektromagneten das Braille-Zeichen gesetzt gehalten und wieder gelöscht wird. .
- 2. Modul nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesetzten Stifte durch Permanentmagnete gehalten-werden.
- 3. Modul nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Energieersparnis^ein mechanisches Gesperre die gesetzten Stifte festhält, so daß die Information auch nach Abschalten des Steuerstromes erhalten bleibt bis ein Elektromagnet durch Lösen des Gesperres das Zeichen löscht.
- 4. Modul nach 1, das im üblichen Zeichenabstand zur Zeile aneinanderreihbar ist und in die entsprechend eingeschrieben wird.
- 5. Modul nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß es so angeordnet wird, daß eine größere Fläche mit einem gleichmäßigen 2,7 mm Raster mit Stiften belegt werden kann, um damit einfache Strukturen (z.B. Diagramme) und Schriftzeichen taktil zugänglich zu machen.
- 6. Modul nach 1,.dadurch gekennzeichnet, daß es unter einer Platte die mit rastbaren Stiften (2,7 mm Raster) bestückt ist, in Zeilenrichtung und senkrecht zur Zeilenrichtung bewegt wird. Durch elektrische Ansteuerung des Moduls werden auf der Platte Braille-Zeichen gesetzt.50982 6/0598
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364342A DE2364342A1 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Elektromechanische vorrichtung zur darstellung von braille-buchstaben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364342A DE2364342A1 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Elektromechanische vorrichtung zur darstellung von braille-buchstaben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364342A1 true DE2364342A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5901817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364342A Pending DE2364342A1 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Elektromechanische vorrichtung zur darstellung von braille-buchstaben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2364342A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850780A1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-05-31 | Ind & Tek Forskning | Maschine zum schreiben von brailleschrift |
US4183683A (en) * | 1978-03-29 | 1980-01-15 | Tokyo Metropolitan Government | Line printer for the raised-dot language of braille characters |
DE3042390A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-16 | Metec Ingenieurgesellschaft Mbh Medizintechnik-Feinwerktechnik, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur darstellung taktiler informationen |
EP0225395A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-16 | Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. | Vorrichtung zum Darstellen von grafischer Information |
CN105528939A (zh) * | 2016-01-20 | 2016-04-27 | 上海交通大学 | 一种汉语盲文摸读装置 |
-
1973
- 1973-12-22 DE DE2364342A patent/DE2364342A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850780A1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-05-31 | Ind & Tek Forskning | Maschine zum schreiben von brailleschrift |
US4183683A (en) * | 1978-03-29 | 1980-01-15 | Tokyo Metropolitan Government | Line printer for the raised-dot language of braille characters |
DE3042390A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-16 | Metec Ingenieurgesellschaft Mbh Medizintechnik-Feinwerktechnik, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur darstellung taktiler informationen |
EP0225395A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-16 | Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. | Vorrichtung zum Darstellen von grafischer Information |
CN105528939A (zh) * | 2016-01-20 | 2016-04-27 | 上海交通大学 | 一种汉语盲文摸读装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4586904A (en) | Device for forming tactile display | |
DE1003479B (de) | Aufzeichnungstraeger und Verfahren zur Aufzeichnung sowie Maschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE2342846C3 (de) | Anzeigetafel | |
DE2953288T1 (de) | Braille display reader | |
DE2848852A1 (de) | Einrichtung zum umsetzen von zeichen darstellenden digitalen elektrischen signalen in eine besondere, jedes zeichen symbolisierende anordnung von punkten, beispielsweise in blindenpunktschrift | |
DE2536819A1 (de) | Elektromechanischer wandler fuer eine mittels reliefbildung bewirkbare anzeige | |
DE2652339C2 (de) | Elektrodynamische Betätigungsvorrichtung für einen Drucker | |
DE1774467A1 (de) | Magnetische Kundenkreditkarte und Vorrichtung zur Gueltigkeitspruefung | |
DE2364342A1 (de) | Elektromechanische vorrichtung zur darstellung von braille-buchstaben | |
DE1100689B (de) | Elektronischer Koordinatenschalter | |
DE1054752B (de) | Magnetomechanischer Matrizenspeicher mit Eingabevorrichtung | |
DE2747585C2 (de) | Elektromagnetische Schreib- und Lesevorrichtung für Identkarten | |
DE3044599A1 (de) | Anordnung von elektromagnetisch bewegten stiften zurdarstellung von abtastbaren informationen, insbesondere von braille-schriftzeichen | |
DE2407452C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung taktiler Zeichen | |
DE3042390A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung taktiler informationen | |
EP0328149B1 (de) | Blindenschrift-Darstellungsgerät | |
EP0149055A2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes | |
DE1254388B (de) | Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen | |
DE2333130C2 (de) | Einrichtung zur Prüfung einer Berechtigungskarte | |
DE3142937C2 (de) | Handstempel mit einem elektrisch oder elektronisch steuerbaren Nadeldruckwerk | |
DE2845436A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen | |
DE2339285C3 (de) | Dynamisch gesteuerter Drucker | |
DE2024984C (de) | Druckempfindliche Membran-Schalteinrichtung | |
DE188497C (de) | ||
DE2625605C3 (de) | Fehlerfühlende Einrichtung für einen Kartenlocher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |