DE2364221C3 - Device for the continuous killing of pathogens in sewage sewage sludge by means of electron beams - Google Patents
Device for the continuous killing of pathogens in sewage sewage sludge by means of electron beamsInfo
- Publication number
- DE2364221C3 DE2364221C3 DE19732364221 DE2364221A DE2364221C3 DE 2364221 C3 DE2364221 C3 DE 2364221C3 DE 19732364221 DE19732364221 DE 19732364221 DE 2364221 A DE2364221 A DE 2364221A DE 2364221 C3 DE2364221 C3 DE 2364221C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sewage sludge
- sewage
- electron beams
- pathogens
- overflow vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 title claims description 49
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 title claims description 24
- 244000052769 pathogen Species 0.000 title claims description 7
- 239000010865 sewage Substances 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000539677 Berant virus Species 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K5/00—Irradiation devices
- G21K5/04—Irradiation devices with beam-forming means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/04—Disinfection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtöten von Krankheitserregern im Abwasser-Klärschlamm mittels Elektronenstrahlen.The invention relates to a device for the continuous killing of pathogens in sewage sewage sludge by means of electron beams.
Aus der DE-OS 22 18 841 ist es bekannt, Abwasser-Klärschlamm mittels Elektronenstrahlen zu hygenisieren. Aus dieser Vorveröffentlichung ist weiterhin bekannt, daß zur Hygenisierung von Abwasser-Klärschlamm Elektronenstrahlen mit einer Energie von weniger als 1 MeV eingesetzt werden können, wobei wegen der geringen Eindringtiefe von Elektronenstrahlen solcher Energie auf das Problem hingewiesen wird, entsprechend dünne Flüssigkeitsschichten zu erzeugen. Um dieses Problem zu umgehen, ist es aus dieser Vorveröffentlichung bekannt, Elektronenstrahlen mit einer Energie von beispielsweise 10 MeV einzusetzen und gleichzeitig das zu behandelnde Gut zu erwärmen. Eine Vorrichtung zur Durchführung des geschilderten Verfahrens ist aus dieser Vorveröffentlichung nicht bekannt.From DE-OS 22 18 841 it is known to sanitize sewage sludge by means of electron beams. From this prior publication it is also known that for the sanitation of sewage sewage sludge Electron beams with an energy of less than 1 MeV can be used, whereby the problem is pointed out because of the shallow penetration depth of electron beams of such energy, to generate correspondingly thin layers of liquid. To get around this problem, it's out of this one Prior publication known to use electron beams with an energy of, for example, 10 MeV and at the same time to heat the item to be treated. A device for performing the described The method is not known from this prior publication.
In der DE-OS 23 37 406 ist bereits vorgeschlagen worden, Klärschlamm dadurch zu hygenisieren, daß ein Dünnschichtfluß erzeugt und einer Elektronenstrahlung ausgesetzt wird, wobei gleichzeitig dem Klärschlamm ein Wirkgas zugeführt wird.In DE-OS 23 37 406 it has already been proposed to hygenize sewage sludge in that a Thin-layer flow is generated and exposed to electron beams, at the same time the sewage sludge an active gas is supplied.
Aus der DE-AS 22 08 160 ist eine Anlage zur Hygienisierung von Abwasser-Klärschlamm, d. h. zum Abtöten von Krankheitserregern, wie z. B. Viren, Bakterien und Parasiten, bekannt, in der der Klärschlamm mit j'-Strahlen aus einer radioaktiven Kobalt-60-Quelle bestrahlt wird. Der Klärschlamm wird hierbei in einer verhältnismäßig dicken Schicht an den Strahlungselementen vorbeigeführt. Die Nachteile dieser Art. Klärschlamm zu bestrahlen, liegen darin, daß umfangreiche Sicherheits- und Abschirmmaßnahmen erforderlich sind. Dazu kommt ein hoher Preis des radioaktiv strahlenden Materials, wobei wegen der relativ kurzen Halbwertzeit von Kobalt-60 eine jährliche Nachladung von etwa 12% notwendig ist. Dazu kommt, daß diese radioaktiven Strahlungsqueller,· nicht abschaltbar sind, und daß die Bestrahlungskosten aufgrund der hohen Kosten des radioaktiven Materials sehr hoch sind. Hinzu kommen noch starke psychologisehe Bedenken gegen die Installierung von stark radioaktiven Strahlenquellen in dicht besiedelten Gegenden. Außerdem bereiten die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen bei der in Abständen von ein bis zwei Jahren notwendigen Nachladung und die Ablagerung ausgebrannter Strahlungselemente erhebliche Probleme.From DE-AS 22 08 160 a system for the sanitation of sewage sewage sludge, d. H. to the Killing of pathogens such as B. viruses, bacteria and parasites, known in the sewage sludge with j 'rays from a radioactive cobalt-60 source is irradiated. The sewage sludge is here in a relatively thick layer on the Radiant elements passed. The disadvantages of this type. To irradiate sewage sludge are that extensive safety and shielding measures are required. In addition, there is a high price of the radioactive material, because of the relatively short half-life of cobalt-60 a annual recharging of about 12% is necessary. In addition, these radioactive radiation sources, cannot be switched off, and that the irradiation costs due to the high cost of the radioactive material are very high. In addition, there are strong psychological concerns about installing stark radioactive sources in densely populated areas. Also, prepare the necessary safety precautions in the case of recharging and depositing necessary at intervals of one to two years burned-out radiating elements cause considerable problems.
Aus der DE-PS 8 55 521 ist eine Vorrichtung zum Abtöten von Krankheitserregern in Abwasser bekannt, wobei das Abwasser in einem kontinuierlichen StromFrom DE-PS 8 55 521 a device for killing pathogens in wastewater is known, taking the wastewater in a continuous stream
μ durch ein flaches Bassin geleitet und hierbei gleichzeitig Ultraviolett-Strahlen und Ultraschallwellen ausgesetzt wird. Gleichzeitig wird in das Abwasser ein Gas eingesprudelt, das sich unter dem Einfluß der Ultraviolett-Strahlen chemisch verändert und so zu einer Keimtötung führt. Hierbei werden also die ohnehin tief in das Abwasser eindringenden Ultraviolett-Strahlen zusätzlich zur Umsetzung des in der Flüssigkeit schon absorbierten Gases eingesetzt, das dann auf chemischem Wege eine Verstärkung der Keimabtötungμ passed through a shallow basin and at the same time Being exposed to ultraviolet rays and ultrasonic waves. At the same time, a gas is released into the wastewater bubbled in, which chemically changes under the influence of ultraviolet rays and thus becomes one Germicidal leads. So here they get deep anyway Ultraviolet rays penetrating into the sewage in addition to the implementation of the already in the liquid absorbed gas is used, which then chemically intensifies the killing of germs
μ bewirkt. Darüber hinaus dient die Gaseinleitung zur Auflockerung des Abwassers zum Zwecke der Zerteilung der in diesem bereits vorhandenen Gaseinschlüsse, um dadurch eine Verbesserung der Hygenisierung auf chemischem Wege herbeizuführen.μ causes. In addition, the gas inlet serves to Loosening of the wastewater for the purpose of breaking up the gas inclusions that already exist in it, in order to bring about an improvement of the hygenization by chemical means.
■15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mittels der mit geringem Aufwand ein wirksames Abtöten von Krankheitserregern im Abwasser-Klärschlamm mittels Eleklronenstrahlen möglich■ 15 The invention is based on the object of a To create a device of the type described above, by means of which a effective killing of pathogens in sewage sludge by means of electron beams possible
<o ist.<o is.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer trogförmigen Förderinne ein als Lochplatte ausgebildeter Düsenboden unter einer Elektronenstrahlquelle angeordnet ist, wobei am Zuführende der Förderrinne eine Einrichtung zum Zuführen von Klärschlamm in einer gleichmäßig dicken Schicht vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in einfacher Weise erreicht, daß der Klärschlamm mit einer Elektronenstrahlung bestrahlt werden kann, deren Energie bei weitem nicht so groß ist, daß ihre Eindringtiefe der Dicke der in der Förderrinne abfließenden Schicht entspricht. Es kann vielmehr eine Elektronenstrahlung sehr viel geringerer Energie eingesetzt werden, wobei dann trotzdem eine vollständige Abtötung aller Krankheitserreger, d. h. eine vollständige Hygenisierung, erreicht wird, da durch den Düsenboden ein fließfähiges Druckmedium zugeführt wird, das eine Durchwirbelung und ständige Umschichtung der einzelnen Partikel in der Klär-Schlammschicht erzeugt. Hierdurch werden alle Partikel des Klärschlamms mindestens einmal in den Bereich der Elektronenstrahlung gebracht. Entsprechend sind auch nur verhältnismäßig geringe Sicherheits- und Abschirmmaßnuhmen notwendig. Darüber hinaus können Elek-This object is achieved according to the invention in that a perforated plate in a trough-shaped conveying channel trained nozzle bottom is arranged under an electron beam source, at the feed end of the Conveyor trough a device for feeding sewage sludge in a uniformly thick layer is provided. The inventive measures is achieved in a simple manner that the Sewage sludge can be irradiated with electron beams, the energy of which is nowhere near as great is that its depth of penetration corresponds to the thickness of the layer flowing off in the conveyor trough. It can rather, an electron beam of much lower energy can be used, with a complete killing of all pathogens, d. H. a complete hygenization, is achieved as a result a flowable pressure medium is fed to the nozzle base, which is turbulent and constant The individual particles are rearranged in the sewage sludge layer. This will cause all of the particles of the sewage sludge brought into the electron beam range at least once. Corresponding are also only relatively low security and shielding measures are necessary. In addition, elec-
hr> tronenstrahlquellen in einem wirtschaftlichen Betriebsbereich eingesetzt werden. Es hat sich als zweckmäßig ausreichend erwiesen, wenn Elektronenstrahlen mit einer Energie von 300 bis 800 keV eingesetzt werden. hr> electron beam sources are used in an economical operating area. It has proven to be expediently sufficient if electron beams with an energy of 300 to 800 keV are used.
Der Klärschlamm kann hierbei in einer Schicht mit einer Dicke von 5 bis 30 mm, insbesondere 10 bis 20 mm, gefördert werden, obwohl die Eindringtiefe der Elektronenstrahlen nur etwa 1 rnm beträgt Wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Boden der Förderrinne gegenüber der Horizontalen geneigt ist, tritt ein selbsttätiges Fließen des Klärschlamms in einer Schicht auf. Die Einrichtung zum Zuführen von Klärschlamm ist in besonders vorteilhafter Weise als der Förderrinne vorgeschaltetes Überlaufgefäß ausgebildet Letzterem ist zweckmäßigerweise eine Dosierpumpe und ein Homogenisier- und Zerkleinerungsmischer für den Klärschlamm in Reihe vorgeschaltet, so daß vermieden wird, daß zu große Partikel im Klärschlamm verbleiben, in die trotz ihrer Umwälzung die Elektronenstrahlung eventuell nicht eindringen würde.The sewage sludge can be in one layer with one Thickness of 5 to 30 mm, in particular 10 to 20 mm, are promoted, although the penetration depth of the According to an advantageous embodiment of the invention, electron beams are only about 1 mm If the bottom of the conveyor trough is inclined to the horizontal, the sewage sludge will flow automatically in one layer. The device for supplying sewage sludge is particularly advantageous Way designed as an overflow vessel upstream of the conveyor trough, the latter is expedient a dosing pump and a homogenizing and grinding mixer for the sewage sludge in series upstream, so that it is avoided that too large particles remain in the sewage sludge, in spite of them Circulation that electron beams might not penetrate.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Wasseranschluß am Überlaufgefäß angeordnet. Hierdurch kann die Viskosität des Klärschlamms und damit sein Fließverhalten und die sich einstellende Schichtdicke beeinflußt werden.According to a further advantageous embodiment, a water connection is arranged on the overflow vessel. As a result, the viscosity of the sewage sludge and thus its flow behavior and the resulting Layer thickness can be influenced.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Löcher in quer zur Fließrichtung des Klärschlamms und im Abstand voneinander verlaufenden Lochreihengruppen angeordnet sind. Hierdurch wird ein alternierendes Durchwirbeln und Beruhigen der Klärschlamm-Schicht bewirkt, wodurch ein besonders guter Durchwirbelungseffekt erreicht wird.Furthermore, it is advantageous if the holes are transverse to the direction of flow of the sewage sludge and at a distance mutually extending groups of rows of holes are arranged. This creates an alternating Swirling and calming of the sewage sludge layer causes a particularly good swirling effect is achieved.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing.
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung im Vertikal-Längsschnitt gemäß der Schnittlinie l-l in F i g. 2,Fig. 1 shows a device according to the invention in vertical longitudinal section along the section line l-l in F i g. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß F i g. 1 undFIG. 2 is a plan view of the device according to FIG. 1 and
F i g. 3 einen Veriikal-Querschnitt gemäß der Schnitt linie III-III in Fig.2.F i g. 3 a veriikal cross-section according to the section line III-III in Fig.2.
Eine trogförmige Förderrinne 1 ist ortsfest aufgestellt. Sie weist einen ebenen, als Lochplatte ausgebildeten Düsenboden 2 auf, der über praktisch seine gesamte Länge und seine volle Breite zwischen den Seitenwänden 3 mit in geringem Abstand voneinander angeordneten Bohrungen versehen ist. Unterhalb des Düsenbodens 2 ist ebenfalls über die volle Länge der Förderrinne 1 ein Luftkasten 4 vorgesehen, der ein oder mehrere Druckluftanschlüsse 5 aufweist.A trough-shaped conveyor trough 1 is set up in a stationary manner. It has a flat nozzle base 2 designed as a perforated plate, which over practically its entire Length and its full width between the side walls 3 with a small distance from each other Holes is provided. Below the nozzle base 2 is also over the full length of the conveyor trough 1 an air box 4 is provided which has one or more compressed air connections 5.
Am oberen, der Zuführung von Klärschlamm dienenden Ende der Förderrinne ist ein Überlaufgefäß 6 angeordnet, dessen Seitenwände 7 und dessen Rückwand 8 sich bis über den Düsenboden 2 erstrecken. Außerdem sind die Seitenwände 7 mit den Seitenwänden 3 der Förderrinne 1 dicht verbunden, so daß in dem Überlaufgefäß 6 befindlicher Klärschlamm nur auf den Düsenboden 2, d. h. in die Förderrinne 1 hineinlaufen kann. Hierzu ist an der entsprechenden Überlaufkante des Überlaufgefäßes ein Überlaufwehr 9 vorgesehen, über das der Klärschlamm in einer über die volle Breite des Düsenbodens 2 gleichmäßig dicken Schicht auf letzterem läuft.An overflow vessel 6 is located at the upper end of the conveyor trough, which is used to supply sewage sludge arranged, the side walls 7 and the rear wall 8 of which extend beyond the nozzle base 2. In addition, the side walls 7 are tightly connected to the side walls 3 of the conveyor trough 1, so that in the Overflow vessel 6 located sewage sludge only on the nozzle bottom 2, d. H. run into the conveyor trough 1 can. For this purpose, an overflow weir 9 is provided on the corresponding overflow edge of the overflow vessel, over which the sewage sludge in a uniformly thick layer over the full width of the nozzle bottom 2 the latter runs.
In den deutlich unterhalb des Düsenbodens 2 liegenden Boden IO des Überlaufgefäßes 6 mündet eine Rohrleitung 11 ein. durch die Klärschlamm von einer Dosierpumpe 12 dem Überlaufgefäß 6 zugeführt wird. Die Pumpe ist regal- oder steuerbar, so daß entsprechend der Breite und Neigung des Düsenbodens 2 der Förderrinne 1 und entsprechend der Viskosität des Klarschlammes und der gewünschten Schichtdicke die Menge Klärschlamm dem Überlaufgefäß 6 zugeführt wird, die über das Überlaufwehr 9 auf den Düsenboden 2 laufen und auf diesem in einer Schicht 13 abfließen soll. Der Dosierpumpe 12 ist ein Homogenisier- und Zerkleinerungsmischer 13a vorgeschaltet, in dem der aus einem Vorratsbehälter 14 entnommene Abwasser-Klärschlamm in kontinuierlichem Durchfluß unter Zerkleinerung der größeren organischen Bestandteile homogenisiert wird.One opens into the base IO of the overflow vessel 6, which is clearly below the nozzle base 2 Pipe 11 a. through which sewage sludge is fed from a metering pump 12 to the overflow vessel 6. The pump is shelf or controllable, so that according to the width and inclination of the nozzle bottom 2 of Conveyor channel 1 and according to the viscosity of the clear sludge and the desired layer thickness Amount of sewage sludge is fed to the overflow vessel 6, which over the overflow weir 9 to the nozzle bottom 2 and should flow on this in a layer 13. The metering pump 12 is a homogenizing and Crushing mixer 13a connected upstream, in which the sewage sewage sludge removed from a storage container 14 in continuous flow with comminution of the larger organic components is homogenized.
Ό Ebenfalls im Bereich des Bodens 10 des Überlaufgefäßes 6, und zwar vorzugsweise auf der der Leitung 11 für den Klärschlamm entgegengesetzten Seite, ist ein Wasseranschluß 15 vorgesehen, mittels dessen dem im Überlaufgefäß 6 befindlichen Klärschlamm Wasser zugesetzt werden kann.Ό Also in the area of the bottom 10 of the overflow vessel 6, preferably on the opposite side of the line 11 for the sewage sludge, is a Water connection 15 is provided, by means of which the sewage sludge located in the overflow vessel 6 is water can be added.
Air-unteren Ende der Förderrinne ist ein AblaufgefäßAir-lower end of the conveyor chute is a drainage vessel
16 angebracht, das grundsätzlich den gleichen Aufbau wie das Überlaufgefäß 6 hat. Im Bereich seines Bodens16 attached, which basically has the same structure as the overflow vessel 6. In the area of its floor
17 ist eine Leitung 18 angeschlossen, durch die der Klärschlamm mittels einer Pumpe 19 weggefördert17 is connected to a line 18 through which the sewage sludge is conveyed away by means of a pump 19
wird. Am Überlaufgefäß 6 und am Ablaufgefäß 16 sind seitlich Winkeleisen 20 angebracht, über die aus
Förderrinne 1, Überlaufgefäß 6 und Ablaufgefäß 16 bestehende Einheit auf entsprechenden Fundamenten
abgestützt sein kann. Oberhalb des Düsenbodens 2 ist eine Elektronenstrahlquelle 21 angebracht, mittels der
Elektronenstrahlen von 400 keV auf die Klärschlamm-Schicht 13 geschickt werden können.
Wenn durch Inbetriebsetzung der Dosierpumpe 12will. On the overflow vessel 6 and on the drainage vessel 16, angle irons 20 are attached laterally, via which the unit consisting of the conveyor trough 1, overflow vessel 6 and drainage vessel 16 can be supported on appropriate foundations. An electron beam source 21 is attached above the nozzle base 2, by means of which electron beams of 400 keV can be sent onto the sewage sludge layer 13.
If by starting the dosing pump 12
JO aus dem Vorratsbehälter 14 über den Homogenisierund Zerkleinerungsmischer 13a Klärschlamm in das Überlaufgefäß 6 gepumpt wird und von dort gegebenenfalls nach vorherigem Wasserzusatz über das Überlaufwehr 9 in einer gleichmäßig dicken und die volle Breite des Düsenbodens 2 abdeckenden Schicht 13 über den Düsenboden 2 der Förderrinne 1 abfließt, wird gleichzeitig Druckluft in den Luftkasten 4 eingeführt, die durch die zahlreichen Löcher des Düsenbodens durch die Klärschlamm-Schicht 13 strömt und hierbei eine starke lokale Umwälzung und Verwirbelung des Klärschlamms bewirkt. Gleichzeitig wird die Klärschlamm-Schicht 13 von oben von der Elektronenstrahlquelle 21 bestrahlt, wobei aufgrund der Umwälzung und Verwirbelung trotz der geringen Eindringtiefe der Elektronenstrahlen alle Partikel des Klärschlamms mit der erforderlichen keimabtötenden Dosis bestrahlt werden.JO from the storage container 14 via the Homogenisierund Crushing mixer 13a sewage sludge is pumped into the overflow vessel 6 and from there if necessary after the previous addition of water over the overflow weir 9 in a uniformly thick and the full width of the nozzle bottom 2 covering layer 13 flows over the nozzle bottom 2 of the conveyor trough 1, is at the same time compressed air is introduced into the air box 4, which passes through the numerous holes in the nozzle base the sewage sludge layer 13 flows and this is a strong local circulation and turbulence of the Causes sewage sludge. At the same time, the sewage sludge layer 13 is taken from above by the electron beam source 21 irradiated, due to the circulation and turbulence despite the low penetration depth of the Electron beams irradiated all particles of the sewage sludge with the required germicidal dose will.
Wie aus F i g. 3 erkennbar ist, wird die Klärschlamm-Schicht 13 über ihre volle Breite bestrahlt. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, erstreckt sich die Elektronenstrahlquelle 21, die gegebenenfalls auch aus mehreren Einzelquellen bestehen kann, im wesentlichen über die volle Länge des Düsenbodens 2, d. h. die Klärschlamm-Schicht 13 wird nur im Strahlungsbereich der Elektronenstrahlquelle 21 durchwirbelt. Lediglich wenn Wasser als Druckmedium durch den Düsenboden 2 zum Verwirbeln der Querschlamm-Schicht 13 gepreßt wird, und hierbei wasserchemische Vorgänge, wie z. B. Bildung und Wasserstoffsuperoxyd, auftreten, kann es sinnvoll sein,As shown in FIG. 3 can be seen, the sewage sludge layer 13 is irradiated over its full width. How out As shown in Fig. 1, the electron beam source extends 21, which may consist of several individual sources, essentially over the full length of the Nozzle bottom 2, d. H. the sewage sludge layer 13 is only in the radiation area of the electron beam source 21 whirled through. Only when water is used as the pressure medium through the nozzle bottom 2 to swirl the Cross sludge layer 13 is pressed, and this water chemical processes such. B. Education and Hydrogen peroxide, it may be useful to
ho die Durchwirbelung der Klärschlamm-Schicht 13 auch noch nach der Bestrahlung fortzusetzen.ho the swirling of the sewage sludge layer 13 as well to continue even after the irradiation.
Die in Fig. 2 rechts andeutungsweise dargestellten 1.ocher 22 im Düsenboden 2 weisen einen Durchmesser von piwa einem Millimeter auf und sind jeweils in einem Abstand von 1 mm voneinander vus gesehen. Die Löcher 22 sind jeweils zu quer zur Längsrichtung der Förderrinne 1 verlaufenden I.ochreihengruppen 23 zusammengefaßt, die wiederum im Abstand voneinan-The indicated in Fig. 2 on the right 1 sticks 22 in the nozzle base 2 have a diameter of approximately one millimeter and are each in one Distance of 1 mm from each other seen vus. The holes 22 are each to be transverse to the longitudinal direction of the Conveyor trough 1 running I. high row groups 23 summarized, which in turn at a distance from one another
der angeordnet sind, wobei dieser Abstand zweckmaßigerweise gleich der Breite einer solchen Lochreihengruppe 23 ist. Ils hat sich herausgestellt, daß durch dieses alternierende Durchwirbeln und Beruhigen der Klarschlamm-Schicht 13 ein besonders guter Durchwirbelungseffekt erreicht wird.which are arranged, this distance expediently is equal to the width of such a row of holes group 23. Ils has found that through this alternating whirling and calming of the clear sludge layer 13 a particularly good whirling effect is achieved.
Die Möglichkeit der Wasserzufuhr in den Überlaufbehälter 6 hat noch eine besondere Bedeutung beim
Anfahren und Ausschalten der Vorrichtung. Während die Elektronenquelle 21 auf Soll-Leistung gefahren wird,
wird noch kein Klärschlamm durch die Förderrinne 1 gefördert, da er ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht einer
ausreichenden Bestrahlung ausgesetzt wäre. Andererseils würde sich in diesem Fall di?r Düsenboden
aufgrund der Direktbestrahlung aufheizen. Würde dan anschließend Klärschlamm über den heißen Düscnbu
den 2 fließen, so würde er in einer dünnen Grenzschier festbrennen und die Löcher 22 verstopfen. Der gleich
Vorgang würde sich beim Ausschalten einstellen, da ve dem Löschen der F.lektroncnsirahlquellc 21 di
Schlammzufuhr unterbrochen werden muß. Aus dieser Grunde wird in der Einschalt- und der Ausschaltphas
mit Wasser gespült, um eine Erhitzung des Düscnbc den·, 2 zu verhindern. Hierbei würde dann kurzzeiti
Wasser und Klärschlamm gemeinsam fließen.The possibility of supplying water into the overflow container 6 is also of particular importance when starting up and switching off the device. While the electron source 21 is being run to the nominal output, no sewage sludge is yet being conveyed through the conveying chute 1, since it would not have been exposed to sufficient irradiation at this point in time. On the other hand, in this case the nozzle base would be
heat up due to direct irradiation. If then sewage sludge were to flow over the hot nozzle 2, it would burn into a thin border and clog the holes 22. The same process would take place when switching off, since the sludge supply has to be interrupted before the electrical siren source is extinguished. For this reason, rinsing is carried out with water in the switch-on and switch-off phases in order to prevent the nozzle from heating up. In this case, water and sewage sludge would then flow together for a short time.
Hierzu 1 Blall ZeichnungenIn addition 1 ball drawings
Claims (6)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732364221 DE2364221C3 (en) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Device for the continuous killing of pathogens in sewage sewage sludge by means of electron beams |
FR7411095A FR2255263A1 (en) | 1973-12-22 | 1974-03-29 | Effluent treatment sludge sterilisation - by high energy electron beam in a continuously advancing thin layer |
CH1425374A CH584548A5 (en) | 1973-12-22 | 1974-10-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732364221 DE2364221C3 (en) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Device for the continuous killing of pathogens in sewage sewage sludge by means of electron beams |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364221A1 DE2364221A1 (en) | 1975-06-26 |
DE2364221B2 DE2364221B2 (en) | 1978-03-30 |
DE2364221C3 true DE2364221C3 (en) | 1978-11-30 |
Family
ID=5901730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732364221 Expired DE2364221C3 (en) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Device for the continuous killing of pathogens in sewage sewage sludge by means of electron beams |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH584548A5 (en) |
DE (1) | DE2364221C3 (en) |
FR (1) | FR2255263A1 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828185A1 (en) * | 1988-08-19 | 1990-02-22 | Franz Boehnensieker | Method and device for the germicidal treatment of aqueous or granular goods |
-
1973
- 1973-12-22 DE DE19732364221 patent/DE2364221C3/en not_active Expired
-
1974
- 1974-03-29 FR FR7411095A patent/FR2255263A1/en active Granted
- 1974-10-24 CH CH1425374A patent/CH584548A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2255263B1 (en) | 1978-11-03 |
DE2364221A1 (en) | 1975-06-26 |
FR2255263A1 (en) | 1975-07-18 |
CH584548A5 (en) | 1977-02-15 |
DE2364221B2 (en) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2116481A1 (en) | Method and device for irradiating liquids | |
DE2631326A1 (en) | PROCESS FOR INCORPORATING LIQUID RADIOACTIVE WASTE MATERIALS AND KNEDING DEVICE FOR IT | |
DE2313626B2 (en) | Device for continuously dissolving a powdery substance in a liquid | |
DE3832263A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROLYTIC TREATMENT OF SLUDGE | |
DE2546756C3 (en) | Continuous process and device for killing pathogens in sewage sewage sludge | |
DE1079442B (en) | Process and device for the continuous production of semi-cellulose from raw materials containing lignocellulose | |
DE2364221C3 (en) | Device for the continuous killing of pathogens in sewage sewage sludge by means of electron beams | |
EP0182110B1 (en) | Device for the generation of a stable emulsion for use in cleaning and decontamination equipments | |
EP0044948A1 (en) | Process and apparatus for the production of gas from, especially, agricultural waste products | |
DE19948828A1 (en) | Method and device for the remediation of contaminated groundwater | |
DE3921066C2 (en) | ||
DE2149125B2 (en) | Plant for irradiating sewage sludge using gamma radiation | |
EP0007355B1 (en) | Process for disinfecting liquids and device for applying said process | |
DE2538080C3 (en) | Device for continuous radiation treatment of fluidizable and miscible substances | |
CH461389A (en) | Device for aerating waste water | |
DE2653594B2 (en) | Method and device for the selective impregnation of a heterogeneous fiber material prior to digestion | |
DE10354597B4 (en) | Process for producing biogas and plant for carrying out this process | |
DE4329272C1 (en) | Apparatus for purifying dirty water | |
DE3324072C2 (en) | Device for anaerobic wastewater treatment | |
DE3434669A1 (en) | Process and apparatus for circulating a liquid | |
DE1493209C3 (en) | Apparatus and method for melting urea | |
DE2528393B2 (en) | METHOD FOR TREATMENT OF PULP PULP AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD | |
EP0916398A1 (en) | Apparatus for initiating and/or promoting chemical processes by radiation of a reactant with electromagnetic radiation | |
DE1561620A1 (en) | Device for pre-treating a pulp | |
DE964588C (en) | Device for the treatment of liquids by means of ultraviolet rays or other radiant energy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |