DE2362313C3 - Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsäuredinitril - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DiaminomaleinsäuredinitrilInfo
- Publication number
- DE2362313C3 DE2362313C3 DE19732362313 DE2362313A DE2362313C3 DE 2362313 C3 DE2362313 C3 DE 2362313C3 DE 19732362313 DE19732362313 DE 19732362313 DE 2362313 A DE2362313 A DE 2362313A DE 2362313 C3 DE2362313 C3 DE 2362313C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- reaction
- damn
- hydrogen cyanide
- cyanide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- MRRBAEJGLOLWCX-UPHRSURJSA-N (Z)-2,3-diaminobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C(/N)=C(/N)C(O)=O MRRBAEJGLOLWCX-UPHRSURJSA-N 0.000 title description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 31
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N Hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N n-methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- DPZSNGJNFHWQDC-ARJAWSKDSA-N (Z)-2,3-diaminobut-2-enedinitrile Chemical compound N#CC(/N)=C(/N)C#N DPZSNGJNFHWQDC-ARJAWSKDSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 7
- -1 cyanide ions Chemical class 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N Cyanogen Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N Imidazole Chemical compound C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N Purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003819 basic metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Diaminomaleinsäuredinitril (DAMN) ist bekanntlich eine Verbindung, die nicht nur wertvoll als Wachstumspromotor
für Mikroorganismen und Pflanzen ist. sondern auch sehr wertvoll als Ausgangsmaterial für die
Synthese von heterocyclischen Verbindungen, beispielsweise Ringverbindungen von Imidazol, Pyrazin und
Purin. die wichtige Rollen in Organismen spielen. Die Herstellungsverfahren für DAMN, die bisher bekannt
geworden sind, umfassen etwa zehn Klassen einschließlich derjenigen im Laboratonumsmaßstab. Zu diesen
Verfahren gehört ein Verfahren, bei dem DAMN durch
Polymerisation von Cyanwasserstoff in Gegenwart eines Hydroxids oder Cyanids eines Alkalimetalls unter
Anwendung von Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als Lösungsmittel hergestellt wird (japanische
Patentveröffentlichungen 35044/69 und b2b91/69,
DT-OS 20 22 243 sowie US-PS 37 01797). Da die
Ausbeute an DAMN bei diesem Verfahren nahe/u 60% beträgt, gewann es in letzter Zeit besondere Beachtung,
jedoch hat das Verfahren die folgenden Nachteile:
1I) Die eingesetzten Mengen an Hydroxid oder Cyanid
des Alkalimetalls als Katalysatoren sind groß.
(2) Die Reaktionszeit ist lang, falls die vorstehenden Katalysatoren verwendet werden.
(3)\Soweit die vorstehenden Katalysatoren toxisch sind, treten bei ihrer Handhabung Schwierigkeiten
auf.
(4) Da die vorstehenden Katalysatoren sich in dem Reaktionslösungsmittel lösen, treten zahlreiche
Schwierigkeiten bei der Abtrennung des DAMN als Kristalle aus dem Reaktionsgemisch auf.
Weiterhin werden Störungen, wie Verfärbung der Kristalle von DAMN hervorgerufen, wenn die
Kristalle mit einer großen Menge des Katalysators vermischt werden.
(5) Große Schwierigkeiten treten bei der Entfernung der in dem Hochpolymeren von Cyanwasserstoff,
das sich bei der Synthese des DAMN bildet, enthaltenen Cyanidionen auf. Falls dieses Hochpolymere
als solches weggeworfen wird, besteht die Gefahr, daß Verunreinigungsprobleme auftreten.
Deshalb ergeben sich bei der Behandlung des Hochpolymeren große Umständlichkeiten und
Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Diaminomaleinsäuredinitril
durch Polymerisation von Cyanwasserstoff in einem Lösungsmittel ip Gegenwart einer basischen
Metallverbindung als Katalysator, bei dem nicht die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten und Nachteile
auftreten und Diaminoma'einsäuredinitril in guter
Ausbeute in technisch vorteilhafter Weise erhalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsäuredinitril
durch Polymerisation von Cyanwasserstoff in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer
«ο basischen Metallverbindung als Katalysator bei Temperaturen
im Bereich von Raumtemperatur bis 1500C, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator ein Oxid. Hydroxid oder Cyanid eines Erdalkalimetalls und
als Lösungsmittel Methylpyrrolidon. Dimethylsulfoxid,
Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorylamid verwendet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat insbesondere die folgenden Vorteile:
(a) Die Menge des eingesetzten Katalysators kann
gegenüber dem geschilderten bekannten Verfahren gesenkt werden. Beispielsweise kann gegenüber
der notwendigen Anwendung von 0.138 Mol Alkaliverbindung je Mol Cyanwasserstoff im fall
der erfindungsgemäß emgeset/ten Erdalkaliverbindungen
deren Menge auf 0.027 bis 0.036 Mol je Mol Cyanwasserstoff gesenkt werden.
(b) Die Reaktionszeit kann abgekürzt werden. Beispielsweise beträgt die erforderliche Zeil zur
Erzielung einci Ausbeute von 50% bei einer Reaktionstemperatur von 70 C bei Anwendung
von 0.1 38 Mol Alkaliverbindung als Katalysator je
Mol Cyanwasserstoff 6 Stunden, während im Fall der erfindungsgemäß eingesetzten Erdalkaliverbindungen
als Katalysator diese Zeit nur 2,5 Stunden beträgt.
(c) Da die Toxizität der Erdalkaliverbindungen gering
ist, wird die Handhabung der Katalysatoren erleichtert.
(d) Da die Löslichkeit di-r Erdalkaliverbindungen in
Hexamethylphosphorylamid, N Methylpyrrolidon.
Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid gering ist. lassen sich nicht nur diese Katalysatoren leicht aus
dem Reaktionsgemisch nach der Umsetzung abtrennen, sondern es ist auch die Menge dieser
Katalysatoren, die in dem rohen DAMN enthalten sind, gering.
(e) Die in dem als Nebenprodukt gebildeten Hoch
polymeren enthaltenen Cyanidionen können leicht entfernt werden, indem das Hochpolymere lediglieh
mit Wasser gewaschen wird. Dies dürfte aus folgendem Grunde möglich sein: Die Cyanidionen
dürften in dem Hochpolymeren üblicherweise als Gegenion des Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls
enthalten sein. Im Fall der Alkalimetalle tritt keine Änderung beim Waschen des Hochpolymeren in
Wasser ein. Hingegen wird im Fall der Erdalkalimetalle das Hochpolymere leicht in die Hydroxide
der Erdalkalimetalle und Cyanwasserstoff zersetzt, so daß die Cyanidionen leicht als Cyanwasserstoff
entfernt werden können.
(f) Da die Erdalkaliverbindungen weniger teuer als die Alkaliverbindungen sind, kann DAMN erfindungsgemäß
mit großem wirtschaftlichen Vorteil hergestellt werden.
Die Erdalkaliverbindungen, d. h. die Oxide, Hydroxide und Cyanide der Erdalkalimetalle, die als Katalysator
gemäß der Erfindung verwendet werden, werden in einem Gewichtsverhältnis zu dem Cyanwasserstoff von
0,01 bis 1,00 und vorzugsweise 0,05 bis 0,25 verwendet.
Wenn das Gewichtsverhäitnis von Katalysator zu Cyanwasserstoff weniger als 0,05 beträgt, wird die
Reaktionsgeschwindigkeit geringer und die Reaktion nimmt mehr Zeit in Anspruch. Wenn die Menge des
Katalysators so erhöht wird, daß das Gewichtsverhäitnis
von Katalysator zu Cyanwasserstoff größer als C,25 wird, wird die Reaktionsgeschwindigkeit nicht höher
und die Ausbeute nimmt infolge von Nebenreaktionen ab. Das Gewichtsverhäitnis liegt daher vorzugsweise
innerhalb des Bereichs von 0,05 bis 0,25.
Die Umsetzung gemäß der Erfindung wird bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 150 C
und vorzugsweise 50 bis 1300C durchgeführt. Falls die
Reaktionstemperatur unterhalb Raumtemperatur liegt. wird die Reaktionszeit star!, verlängert und, falls
andererseits die Reaktionstemperaiur 150" C überschreitet,
tritt eine Neigung zu Nebenreaktionen auf. Der eingesetzte Reaktionsdruck ist normaler Weise
Atmosphärendruck. Erforderlichenfalls kann auch Überdruck angewandt werden.
Zur Abtrennung des Dianiinomaleinsaiiredinitrils aus
dem Reaktionsgemisch können die üblichen Maßnahmen der Abtrennung, beispielsweise Fxtraktions- und
Destiliationsverfahren angewandt werden.
In der älteren Patentanmeldung P 22 61 272.2-42 ist
ein Verfahren zur Herstellung von Diaminomalcinsäurediniiril
durch Polymerisation von gelösten Cyanwasserstoff in Anwesenheit eines Alkalicyanids als
Katalysator vorgeschlagen worden, bei dem man als Lösungsmittel für den Cyanwasserstoff Hexaalkylphosphorsäureamid,
insbesondere Hcxamethyl- oder Hexaäthylphosphorsäureamid, verwendet Von Erdalkaliverbindungen
ist dort jedoch nicht die Rede.
Aus der US-PS 36 29 3)8 ist es bekannt. Cyanwasserstoff
bei einer Temperatur von -40 C bis 25' C in Gegenwart eines basischen Katalysators und wenigstens
eines Cokatalysators bestehend aus Cyanogen (Dicyanid) oder Diiminobernsteinsäurenilril zu polymerisieren.
Unter den zahlreichen Katalysatoren sind auch Calcium-. Barium- und Magnesiumoxid neben den
Cyaniden und Hydroxiden von Natrium und Kalium genannt. Das bekannte Verfahren hat jedoch die
Nachteile, daß die Ausbeute nur gering ist. daß die Reaktion bei der praktischen Ausführung niedrige
Temperaturen erfordert und daß höhere Kosten als bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wegen der
Verwendung von Cokatalysatoren in Kauf genommen werden müssen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
100 ml Dimethylformamid, 30 ml HCN und 2 g Ca(OH)2 (Gewichtsverhäitnis von Katalysator zu HCN
0,097) wurden in ein Glasdruckgefäß von 200 ml Inhalt gegeben, worauf das Gefäß verschlossen und das
Gemisch 5 Stunden bei 700C umgesetzt wurde. Nach Beendigung der Umsetzung wurde ein Teil des
Reaktionsgemisches abgezogen, mit der 20fachen Menee Wasser verdünnt und die Ausbeute an DAMN
mittels Ultraviolettabsorptionsspektrum (296 ιημ) bestimmt.
Die Ausbeute betrug 65%.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch 100 ml Dimethylformamid, 30 ml HCN und 1,5 g
CaO (Gewichtsverhältnis von Katalysator zu HCN 0,073) verwendet und die Umsetzung 2 Stunden bei
8O0C ausgeführt, wobei die Ausbeute an DAMN 60% betrug.
Der Versuch wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt jedoch 100 ml Dimethylsulfoxid, 46 ml HCN und 5,0 g
Ca(OH)2 (Gewichtsverhäitnis von Katalysator zu HCN 0,158) verwendet und die Umsetzung 2 Stunden bei
6O0C ausgeführt, wobei DAMN in einer Ausbeute von 67% erhalten wurde.
Der Versuch wurde wie in Beispiel 1. jedoch unter Verwendung von 100 ml Dimethylformamid, 30 ml
HCN und 2,0 g Ba(OH)2 (Gewichtsverhäitnis von
Katalysator /u HCN 0.097) ausgeführt; die Umsetzung wurde 5 Stunden bei 70 C durchgeführt, wobei DAMN
in einer Ausbeule von 52% erhalten wurde.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, es wurden jedoch 100 ml Dimethylformamid, 30 ml HCN
und 2.5 g Ca(CN)2 (Gewichtsverhäitnis von Katalysator
/u HCN 0,121) verwendet, und das Gemisch wurde 4
Stunden bei 60 C umgcHi/! wobei die Ausbeute an
DAMN 65% bei rug.
Der Versuch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurden 66 ml N-Melhylpyrrolidon.
20 ml HCN und 1.5 gCaO(Gewichtsverhälinis
von Katalysator zu HCN 0,109) verwendet, und die Umset/ung wurde 3 Stunden hei 70 C ausgeführt, wobei
die Ausbeute an DAMN 71,5% betrug.
Die Umsetzung wurde unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie sie in Beispiel 1 ungegeben sind,
ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Mengen an Ca(OH)2 variiert wurden.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Sie zeigen, daß
sowohl bei geringen als bei vergleichsweise großen Mengen von Ca(OH)2 die Ausbeute geringer w ird.
Menge an Ca(OH)2
(g)
(g)
Verhältnis von Ausbeute an
Katalysator zu HCN DAMN(%)
0,20 | 0.0097 | 31 |
0,86 | 0,042 | 39 |
6,5 | 0,31 | 49 |
25,8 | 1.25 | 45 |
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsäuredinitril durch Polymerisation von Cyanwasserstoff
in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer batschen Metallverbindung als Katalysator bei
Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 1500C, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Katalysator ein Oxid, Hydroxid oder Cyanid eines Erdalkalimetalls und als Lösungsmittel Methylpyrrolidon,
Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorylamid verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewichtsverhältnis von
Katalysator zu Cyanwasserstoff von 0,05 bis 0,25 anwendet.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47127904A JPS5142087B2 (de) | 1972-12-19 | 1972-12-19 | |
JP12790472 | 1972-12-19 | ||
JP51973A JPS4987630A (de) | 1972-12-27 | 1972-12-27 | |
JP51973 | 1972-12-27 | ||
JP51873A JPS4987629A (de) | 1972-12-27 | 1972-12-27 | |
JP51873 | 1972-12-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362313A1 DE2362313A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2362313B2 DE2362313B2 (de) | 1976-10-14 |
DE2362313C3 true DE2362313C3 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexamethy lendiamin durch katalytische Hydrierung von Adipinsäuredinitril | |
DE2027443C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten | |
DE1951032C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanessigsäureestern | |
DE2362313C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsäuredinitril | |
DE2436651A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betaaminopropionitril | |
DE2256238A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines amids | |
DE1816386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten | |
DE2362313B2 (de) | Verfahren zur herstellung von diaminomaleinsaeuredinitril | |
EP0237946B1 (de) | Kupferhaltiges Mittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien | |
DE2329545C2 (de) | 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3123037C2 (de) | ||
EP0003052B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol | |
DE2254572C3 (de) | Azodüsobuttersäureester | |
DE689191C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoguanidinbicarbonat | |
DE2116947C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE1210807B (de) | Verfahren zur Reinigung von mit Formaldehyd verunreinigten Butin-2-diol-(1, 4) | |
DE1670214C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-ßhydroxyalkyl-)isocyanursäuren | |
DE1768458C3 (de) | ||
AT262276B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(2'-Hydroxyalkyl)-2-alkyl-5-nitroimidazolen | |
DE2357751C3 (de) | Katalysator für die Äthinylierung | |
DE1024957B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Dichlor-ª‰-formylacrylsaeure (Mucochlorsaeure) | |
DE1189715B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
AT302340B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Di-N-morpholinoäthan | |
AT244056B (de) | Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten | |
DE630908C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisen, Alkali und Kohle enthaltenden Cyanisierungsmasse |