DE2361769A1 - Ungesaettigte thiolverbindungen - Google Patents
Ungesaettigte thiolverbindungenInfo
- Publication number
- DE2361769A1 DE2361769A1 DE2361769A DE2361769A DE2361769A1 DE 2361769 A1 DE2361769 A1 DE 2361769A1 DE 2361769 A DE2361769 A DE 2361769A DE 2361769 A DE2361769 A DE 2361769A DE 2361769 A1 DE2361769 A1 DE 2361769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- compounds according
- formula
- group
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 title claims abstract description 28
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 title claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 23
- -1 acetoxy, acetamido, phenyl Chemical group 0.000 claims abstract description 44
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 229920001577 copolymer Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 claims abstract description 5
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 claims abstract description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 18
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 16
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 claims description 8
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- QZQIWEZRSIPYCU-UHFFFAOYSA-N trithiole Chemical compound S1SC=CS1 QZQIWEZRSIPYCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002587 enol group Chemical group 0.000 claims description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HVZWVEKIQMJYIK-UHFFFAOYSA-N nitryl chloride Chemical compound [O-][N+](Cl)=O HVZWVEKIQMJYIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- YBZCLQCWBDMZQH-UHFFFAOYSA-N 3h-dithiol-3-ol Chemical compound OC1SSC=C1 YBZCLQCWBDMZQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 abstract description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 39
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 28
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 18
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 13
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 12
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 12
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 8
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 6
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 150000004000 hexols Chemical class 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 4
- 239000012048 reactive intermediate Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Chemical group 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N allyl isocyanate Chemical compound C=CCN=C=O HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- WQABCVAJNWAXTE-UHFFFAOYSA-N dimercaprol Chemical compound OCC(S)CS WQABCVAJNWAXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 3
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- VUIMBZIZZFSQEE-UHFFFAOYSA-N 1-(1h-indol-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)C)=CNC2=C1 VUIMBZIZZFSQEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N biphenylen-1-ylboronic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2B(O)O JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- DUYAAUVXQSMXQP-UHFFFAOYSA-N ethanethioic S-acid Chemical class CC(S)=O DUYAAUVXQSMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSUUDNFYSFENAE-UHFFFAOYSA-N (2-methoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CSUUDNFYSFENAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBKHNGHPZZZJCI-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 RBKHNGHPZZZJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMTFKWDCWOTPGJ-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoic acid;tin Chemical compound [Sn].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O QMTFKWDCWOTPGJ-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- CWILMKDSVMROHT-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenanthrenyl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C(=O)C)C=C3C=CC2=C1 CWILMKDSVMROHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEFQETIGOMAQDT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-morpholin-4-ylphenyl)propan-1-one Chemical compound C1=CC(C(=O)CC)=CC=C1N1CCOCC1 ZEFQETIGOMAQDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKVNPRNAHRHQDD-UHFFFAOYSA-N 1-phenanthren-3-ylethanone Chemical compound C1=CC=C2C3=CC(C(=O)C)=CC=C3C=CC2=C1 JKVNPRNAHRHQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIFAWZBYTTXSOG-UHFFFAOYSA-N 1-phenanthren-9-ylethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)C)=CC3=CC=CC=C3C2=C1 UIFAWZBYTTXSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAHPVQDVMLWUAG-UHFFFAOYSA-N 1-phenylhexan-1-one Chemical compound CCCCCC(=O)C1=CC=CC=C1 MAHPVQDVMLWUAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 1-tetralone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1 XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDKLNZXBKGJRIY-UHFFFAOYSA-N 10-isocyanatodec-1-ene Chemical compound C=CCCCCCCCCN=C=O RDKLNZXBKGJRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHSWSKVODYPNDV-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(prop-2-enoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound C=CCOCC(CO)(CO)COCC=C JHSWSKVODYPNDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWDHJINUKACSDS-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(prop-2-enoxy)propan-1-ol Chemical compound C=CCOC(CO)COCC=C BWDHJINUKACSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFIMISVNSAUMBU-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-(prop-2-enoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC=C RFIMISVNSAUMBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSXPSOZPCYEURW-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(prop-2-enyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CC=C)CC=C NSXPSOZPCYEURW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 2-acetylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)C)=CC=C21 XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDXRPVSAKWYDH-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(prop-2-enoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)COCC=C LZDXRPVSAKWYDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNDGUSDBCARGC-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyacetophenone Chemical compound COCC(=O)C1=CC=CC=C1 YRNDGUSDBCARGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCYHRYNSUGLLMA-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxyethanol Chemical compound OCCOCC=C GCYHRYNSUGLLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGDCJKDZZUALAO-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxypropane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)OCC=C IGDCJKDZZUALAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFVYLGBXAXTHSC-UHFFFAOYSA-N 3-(3-sulfanylpropoxy)propane-1-thiol Chemical compound SCCCOCCCS IFVYLGBXAXTHSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCDUPJSANGTBMK-UHFFFAOYSA-N 3-(3h-dithiol-3-yl)propan-1-ol Chemical compound OCCCC1SSC=C1 MCDUPJSANGTBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 3-[(e)-dodec-1-enyl]oxolane-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\C1CC(=O)OC1=O WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- XSPJSUFIHSELMS-UHFFFAOYSA-N 3-[3,3-bis(sulfanyl)propoxy]propane-1,1-dithiol Chemical compound SC(S)CCOCCC(S)S XSPJSUFIHSELMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxy-2,2-bis(prop-2-enoxymethyl)propan-1-ol Chemical compound C=CCOCC(CO)(COCC=C)COCC=C FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOAFRTNHBKZTQC-UHFFFAOYSA-N 3H-dithiol-4-ol Chemical compound OC=1CSSC1 DOAFRTNHBKZTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KASSRDCXDIHGOK-UHFFFAOYSA-N 3h-anthracen-2-one Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC(=O)CC=C3C=C21 KASSRDCXDIHGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcatechol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(O)=C1 XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 4-vinylcyclohexene dioxide Chemical compound C1OC1C1CC2OC2CC1 OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVWCPGVLSILMU-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydrodibenzo[2,1-b:2',1'-f][7]annulen-11-one Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 BMVWCPGVLSILMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKICNJBYRWRABI-UHFFFAOYSA-N 9h-thioxanthene 10-oxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 PKICNJBYRWRABI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- VDKDFKRKAPXHBH-UHFFFAOYSA-N [3-(2-sulfanylpropanoyloxy)-2,2-bis(2-sulfanylpropanoyloxymethyl)propyl] 2-sulfanylpropanoate Chemical compound CC(S)C(=O)OCC(COC(=O)C(C)S)(COC(=O)C(C)S)COC(=O)C(C)S VDKDFKRKAPXHBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFPRJLBZLPBTPZ-UHFFFAOYSA-N acenaphthoquinone Chemical compound C1=CC(C(C2=O)=O)=C3C2=CC=CC3=C1 AFPRJLBZLPBTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005055 alkyl alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N cobalt;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Co].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDFQCUYFHCNBW-SCGPFSFSSA-N dienestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1\C(=C/C)\C(=C\C)\C1=CC=C(O)C=C1 NFDFQCUYFHCNBW-SCGPFSFSSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;styrene Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1.C=CC1=CC=CC=C1 WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N isocyanatoethene Chemical compound C=CN=C=O WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002760 rocket fuel Substances 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BUXTXUBQAKIQKS-UHFFFAOYSA-N sulfuryl diisocyanate Chemical compound O=C=NS(=O)(=O)N=C=O BUXTXUBQAKIQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- NZARHKBYDXFVPP-UHFFFAOYSA-N tetrathiolane Chemical compound C1SSSS1 NZARHKBYDXFVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- VOVUARRWDCVURC-UHFFFAOYSA-N thiirane Chemical compound C1CS1 VOVUARRWDCVURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XKGLSKVNOSHTAD-UHFFFAOYSA-N valerophenone Chemical compound CCCCC(=O)C1=CC=CC=C1 XKGLSKVNOSHTAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- GDLPGQYUECZPQG-UHFFFAOYSA-N xanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C=CC=C[C]3OC2=C1 GDLPGQYUECZPQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone powder Natural products C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3855—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
- C08G18/3876—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
- C08G75/04—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
- C08G75/045—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8141—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
- C08G18/815—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/8158—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8166—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with unsaturated monofunctional alcohols or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/12—Polythioether-ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Ungesättigte Thiolverbindungen
Die Erfindung betrifft härtbare, flüssige, 'ungesättigte Thiolverbindungen,
Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verfahren zur Bildung fester Polythioätherprodukte unter
Verwendung dieser Verbindungen.^.
Es ist bekannt, daß die Härtung von .ungesättigten Polymeren
wie Polybutadien oder Polyisopren unter Verwendung von Erzeugern freier Radikale mit Polythiolen bewirkt werden kann.
Solche Polymere sind jedoch deswegen nicht völlig befriedigend, weil sie nach dem Härten in Luft oder anderer' sauerstoff- oder ozonhaltigen Umgebung nicht ausreichend stabil
sind. Einige handelsübliche Systemes z.B. Polyurethane,
sind durch Einwirkung von Luftfeuchtigkeit härtbar=, Die Härtungsreaktionen solcher Systeme sind in unerwünscht großem
Umfang von dem recht unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt
der Luft abhängig. Die feuchtigkeitshärtenden Polyurethane
weisen darüber die Nachteile auf, daß die gehärteten Produkte nur eine begrenzte Festigkeit besitzen und ihr Aussehen nicht
509825/1081
befriedigt. Diese Nachteile resultieren offensichtlich aus gasfreisetzenden Reaktionen der NC'O-Gruppe des Polyurethans
mit der Luftfeuchtigkeit.
Es wurde nun gefunden, daß einige der Nachteile der bisher
bekannten härtbaren Systeme wirkungsvoll überwunden werden können, wenn man erfindungsgemäß verfährt, wodurch neue
härtbare, flüssige, ungesättigte Thiolverbindungen mit
Gehalt an besonderen polaren funktionellen Gruppen erhalten werden. Unter Einwirkung eines Erzeugers freier Radikale
können die erfindungsgemäßen Verbindungen schnell und kontrolliert zu unlöslichen, vernetzten, elastomeren oder
steifen Produkten gehärtet werden.
härtbare, flüssige, ungesättigte Thiolverbindungen mit
Gehalt an besonderen polaren funktionellen Gruppen erhalten werden. Unter Einwirkung eines Erzeugers freier Radikale
können die erfindungsgemäßen Verbindungen schnell und kontrolliert zu unlöslichen, vernetzten, elastomeren oder
steifen Produkten gehärtet werden.
Die erfindungsgemäßen ungesättigten Thiolverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel:
'q
in der X
in der X
R
ι |
R R
t r |
«c*
t |
nC=C-R |
R | |
R
I |
|
I | nC=C-R |
R | |
509825 | /1081 |
η = O oder eine ganze Zahl von 1 bis 9S P und q Zahlenwerte
von.mindestens 1 und vorzugsweise mindestens 2 bedeuten, wobei die Summe von ρ und q immer mindestens 3 und vorzugsweise
mindestens 4 ist; R entspricht einer Wasserstoff-, Chlor-, Fluor-, Furyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Phenyl-, substituierten
Phenyl-, Benzyl-, substituierten Benzyl-, Alkyl-, substituierten Alkyl-, Alkoxy-, substituierten Alkoxy-,
Cycloalkyl- und substituierten Cycloalky!gruppe, wobei diese
Gruppen durch Nitro-, Chlor-, Fluor-, Acetoxy-, Acetamido-, Phenyl-, Benzyl- und Alkylalkoxygruppen substituiert sein
können, wobei die Alkyl- und Alkoxysubstituenten von 1 bis Kohlenstoffatome und die Cycloalky!gruppen von 3 bis 8 Kohlenstoff
atome besitzen; ..G bedeutet in der Formel eine polyvalente, organische, mindestens dreiwertige Gruppes die keine ungesättigten
reaktiven Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen
und keine ausgesprochen wasserempfindlichen Gruppen oder Gruppierungen und notwendigerweise mindestens eine und vorzugsweise
mindestens zwei polare Gruppen enthält, wie
Urethan- OH , Thiourethan- OH,
Il « It t
C-O-C-N-) . C-S-C-N-)
Harnstoff- HOH , tertiäre Aminogruppen, Carbonatester- oder
t Il J
C-N-C-N-)
Dioxycarbonyl- 0 s Ester-oder Oxycarbonyl- O ,
Dioxycarbonyl- 0 s Ester-oder Oxycarbonyl- O ,
It " It
(-Q-C-O-) C-C-O-)
Thioester- oder Thiocarbonyl- 0 und Amidogruppen 0 H oder
It Il I
C-C-S-) (-C-N-)
5 0 9 8 2 5/1081
O , (wobei die letztere Formel eine substituierte
Amidogruppe wiedergibt).
Wenn in der Gruppierung G ein Ester, Thioester oder eine Amidogruppe, jedoch keine der anderen polaren Gruppen enthalten
ist, das heißt, daß der Ester, Thioester oder die Amidogruppe als "notwendige polare Gruppe" enthalten ist,
ist mindestens eine, in einer Seitenkette oder in Seitenketten der Gruppierung G enthalten, wobei die SH- und X-Gruppen
in der Seitenkette enthalten sind. Der Substituent am Stickstoff der substituierten Amidogruppe entspricht
geeigneterweise den unter X und R angegebenen Gruppen, und, wenn das substituierte Amid die einzige polare Gruppe von
denen in G enthaltenen ist, sollte sie den X- oder R-Substituenten
am Stickstoffatom tragen. Zusätzlich können polare funktioneile Gruppen neben den angeführten andere Gruppen
beispielsweise die Carboxylgruppe (-COOH), Äthergruppe (-0-),
Thioäthergruppe (-S-), Nitrilgruppe (-CN), quaternäre Aminsalze, Chlorid, Bromid uswf eingefügt sein.
Unter ausgesprochen wasserempfindlichen Gruppen werden beispielsweise
Isocyanate, Acylhalogenide, z.B. Acylchloride,
Anhydride und ähnliche verstanden, die leicht mit Wasser oder Alkoholen, Aminen, Ammonium und ähnlichen reagieren.
509825/1081
Die Gruppierung G kann Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, Wasserstoff-, Silicium-, Phosphor-, Chlor-, Bromatome
usw. enthalten, üblicherweise enthält die Gruppierung
G Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Wasserstoffatome.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen ungesättigten
Thiolverbindungen unter relativ milden Bedingungen hergestellt,
indem bestimmte reaktive En-Zwischenprodukte mit Thiol-Zwischenprodukten umgesetzt werden. Es können ebenfalls
weitere reaktive Zwischenprodukte verwendet werden. Die Bedingungen müssen so geregelt werden, daß keine Verhärtung
auftritt, und daß die Konzentration der SH-Gruppen nicht wesentlich vermindert wird. Vorzugsweise wird ein
erstes Zwischenprodukt, das eine oder mehrere funktioneile Gruppen wie Isocyanat, Anhydrid, Säurehalogenid, Epoxid und
ähnliche enthält, mit einer zweiten Zwischenverbindung umgesetzt, die eine oder mehrere funktionelle Gruppen wie OH-,
SH- und NH-Gruppen enthält. Unter Verwendung geeigneter Reaktionspartner werden durch diese Reaktion Produkte erhalt
en ? die polare Gruppen wie Urethan-, Thiourethan-, Harnstoff-,
Ester-s Thioester- f Amid-? Carboxylsäure-, Äther-,
Thioäther- und Amingruppen enthalten. In den Zwischenverbindungen können zusätzliche polare funktionelle Gruppen
enthalten sein und in die Produkte überführt werden.
509825/108Ϊ
Die En-Zwischenstufe kann andere reaktive funktioneile Gruppen als die SH-Gruppe enthalten und kann beispielsweise Allylchlorid,
Allylisocyanat, 9-Decenylisocyanat, Vinylisocyanat,
Dodecenylsuccinanhydrid, Acryloylchlorid, Allylglycidylather,
Allylalkohol, Allylhydroxyäthylather, Trimethylolpropanmonoallylather,
Trimethylolpropan-diallylather, Pentaerythritolallylather,
Pentaerythritol-diallylather, Pentaerythritoltriallylather,
Glycerolallylather, GIyceroldiallylather,
Hydroxyäthylacrylate, Hydroxypropylacrylate, Diallyläthanolamin,
Allylamin und Diallylamin sein. Die Thiolzwischenprodukte
können Monothiole oder Polythiole sein, die zwei oder mehr Thiolgruppen je Molekül und gegebenenfalls. OH und/oder NH-Gruppen
enthalten. Sollen bei der Herstellung der Polyenpolythiole SH-funktionelle Gruppen umgesetzt werden, müssen
Polythiolzwischenstufen verwendet werden.
Zu erfindungsgemäß geeigneten Thiolzwischenstufen zählen
beispielsweise 2-Mercaptoäthanol, 2,3-Dithiolpropanol,
Ester von Polyolen mit Mercaptosäuren wie 2- oder 3-Mercaptopropionsäure
und Mercaptoessigsäure, Monomercapto- und Dimercaptoester von Diolen wie Äthylenglykol, Mono-, Di- und
Tri-mercaptoester von TrimethyIoISthan, Trimethylolpropan
und Glycerol und Mono-, Di-, Tri- und Tetramercaptoester von Pentaerythritol und ähnliche.
509825/1081
Zu weiteren Zwischenstufen, die mit den En- und Thiol-Zwischenprodukten
entweder getrennt oder gemeinsam umgesetzt werden können, zählen reaktive Zwischenstufen, die
mehrfache Funktionalität aufweisen, keine SH- oder reaktive En-Gruppen enthalten und mit zwei oder mehr der zuvor aufgeführten
Reaktionspartner zur Bildung oder Einführung der polaren Gruppen reagieren können. Zu solchen weiteren Zwischenstufen
zählen beispielsweise Polyisocyanate mit zwei oder mehr NCO-Gruppen wie 393T-Dimethy1-4,4'-biphenylendiisocyanat,
Hexamethylen-diisocyanat, 3-Isocyanato-3,5,5- trimethy1-cyclohexylisocyanat Λ 4 s4'-Methylen-bis-(cyclohexy1-isocyanat),
4,4'-Methylen-bis-(phenylisocyanat), Polymethylene
polyphenyl-isocyanat, Sulfonyl-isocyanat, Tolylen-diisocyanat
und polymere Diisocyanate aus polymeren Diolen mit Diisocyanaten, Pyromellithdianhydrid und lineare Polyanhydride
aus der Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid mit Vinylcomonomeren wie Styrols Äthylen und Methylvinylather,
Polycarboxylsäuren und Polycarboxylsäurechloride, Phosgen und Chloroformate aus der Reaktion von Phosgen mit Polyolen,
Polyepoxide wie Diglycidylather des Bisphenol A, Epoxynovolac und 4-Vinylcyclohexendioxid, monomere und polymere Polyole,
Polyamine und ähnliche.
Andere geeignete, ungesättigte Thiolverbindungen können hergestellt
werden, indem man Allylather von Polyolen herstellt,
509825/1081
diese Äther mit Thiosäuren umsetzt, die auf diese Weise hergestellten Thioester zur Herstellung von Polythiolen
oder Hydroxythiolen hydrolysiert und die Hydrolyseprodukte mit den Hydroxyallyläthern und den beschriebenen reaktiven
Zwischenstufen mit den mehrfachen funktionellen Gruppen vereinigt. So kann beispielsweise Trimethylolpropan mit
Allylchlorid in Gegenwart äquivalenter Mengen einer Base unter Bildung von Mono-, Di- und Trxallyläthern umgesetzt
werden. Diese Äther können dann mit Thioessigsäure umgesetzt werden, indem sie einem Erzeuger freier Radikale wie beispielsweise
actinischer Strahlung zur Bildung der entsprechenden Thioacetate ausgesetzt werden. Die Hydrolyse der Thioacetate
führt zu Dihydroxymonothiol, Monohydroxydithiol und Trithioläthern. Diese Äther können mit den Mono- oder Diallyläthern
gemischt und geeigneten reaktiven Zwischenprodukten wie beispielsweise einem Diisocyanat usw. zu den erwünschten
Verbindungen umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten ungesättigten Thiole sind
im wesentlichen unvernetzte Verbindungen, die an den Polyenpolythiolmolekülen
in der Seitenkette, endständig oder nahezu endständig SH-Gruppen und reaktive ungesättigte Kohlenstoff/
Kohlenstoff-Gruppen aufweisen. Unter der Formulierung
"reaktive ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppe" soll
die En- oder In-Gruppe verstanden werden, die mit den Thiol-
509825/1081
gruppen unter Einwirkung eines Erzeugers freier Radikale zu
[IfI-J
-C-S-C- reagieren; demgegenüber steht I I I J
-C-S-C- reagieren; demgegenüber steht I I I J
die Formulierung "nichtreaktive ungesättigte Kohlenstoff/
• ν t Kohlenstoff-Gruppe", worunter die -C=C-Doppelbindungsgruppen
verstanden werden, wie sie in aromatischen Kernen wie beispielsweise in Benzol, Pyridin, Anthracen und ähnlichen vorliegen,
die unter den gleichen Reaktionsbedingungen nicht mit Thiolen unter Ausbildung von Thioätherbindungen reagieren.
Bei der Bestimmung der Stellung der Thiol- und reaktiven
ungesättigten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppe bedeutet "endständig",
daß die Gruppen am Ende der Hauptkette des Moleküls stehen, während unter nahezu endständig verstanden wird,
daß die Gruppen nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome, normalerweise
weniger als 8 Kohlenstoffatome vom Ende der Hauptkette
des Moleküls angeordnet sind. Sind diese Gruppen in der Seitenkette angeordnet, befinden sie sich auch hier in
endständiger oder nahezu endständiger Position in der Seitenkette,
Der Einfachheit halber wird im folgenden deshalb nur von endständig gesprochen, während die ungesättigten reaktiven
KohlenstQff/Kohlenstoff-Gruppen als En-, In-Gruppen usw.
bezeichnet werden, ·
Eine Gruppe ungesättigter Thiolverbindungen enthält als Gruppierung G Thiourethanderivate·» Eine erfindungsgemäße all-
509825/1081
gemeine Verfahrensweise zur Herstellung eines thiourethanhaltigen
ungesättigen Thioltyps besteht darin, ein En-Isocyanat mit einem Polythiol umzusetzen, das keine reaktiven
ungesättigten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppen aufweist,
wobei vorzugsweise in Gegenwart eines Inhibitors freier Radikale (wie beispielsweise Antioxydantien) gearbeitet
wird, um im wesentlichen vorzeitige polythioätherbildende Reaktionen der Thiolgruppen mit den En-Gruppen zu verhindern.
Die Reaktion kann durch die allgemeine Gleichung I beschrieben werden:
(I) . R1 (-SH) + b R-—(-N=C=O) >
OH
hierin ist R^ ein polyvalenter organischer Rest ohne reaktive
ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppen und ohne
besonders wasserempfindliche Gruppen oder Gruppierungen; Rp ist eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit f endständigen
En-Gruppen, wobei f eine Zahl von mindestens 1 ist; c ist eine Zahl von mindestens 3; und b ist eine Zahl, die so gewählt
wird, daß c minus b mindestens 1 ist. Das Produkt aus b und f muß mindestens 1 sein und ist vorzugsweise gleich
der Differenz c minus b. Ist demnach c = 3 und f = 1, müssen b und (b χ f) von 1 bis 2 sein und c minus b ist deshalb
von 1 bis 2, wobei vorzugsweise b χ f und c minus b jeweils .1,5 sind, Ist c = 3 und f = 2, kann b von 0,5 bis 2 und b χ f
50 98 25/1081
von 1 bis H sein; b ist vorzugsweise gleich 1 und b χ f und
c minus b sind jeweils 2. Die Reaktion wird vorzugsweise in inerter feuchtigkeitsfreier Atmosphäre (beispielsweise unter
Stickstoff) bei Normaldruck und in einem Temperaturbereich von 0 bis etwa 1200C über von etwa 5 Minuten bis etwa 25 Stunden,
vorzugsweise, wie beschrieben, in Gegenwart eines Inhibitors durchgeführt.
Eine andere Verfahrensweise zur Herstellung von thiöurethanhaltigen
ungesättigten Thiolverbindungen besteht darin, ein Polythiol, ein En-isöcyanat und ein Polyisocyanat in Gegenwart
eines Inhibitors, der im wesentlichen die vorzeitige Polythioätherbildungsreaktion der Thiolgruppe mit den En-Gruppen
verhindert, miteinander umzusetzen.
Ist das Polythiol ein Trithiol, das En-isocyanat ein Monoen
und das Polyisocyanat ein Diisocyanat, kann die Reaktion durch die folgende Formel II wiedergegeben werden:
(II) 2
3 + 2 Rjj-—^H=C=O) + R5-^N=C=O)2 "v v>
S-C-N-R,
in der R, und R1- polyvalente organische Gruppen ohne reaktive
ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppen und ohne sehr
509825/1081
wasserempfindliche Gruppen oder Gruppierungen sind; FU ist
eine Alkenylgruppe, in der die En-Gruppe endständig ist.
Die Reaktion wird in inerter, feuchtigkeitsfreier Atmosphäre (beispielsweise unter Stickstoff) unter Normaldruck bei
Temperaturen im Bereich von 0 bis etwa 120° und, wie beschrieben, etwa 10 Minuten bis etwa 25 Stunden in Gegenwart
eines Inhibitors durchgeführt.
Eine andere Gruppe ungesättigter Thiolverbindungen enthält im Molekülskelett Urethangruppen. Eine allgemeine Verfahrensweise
zur Herstellung eines Polyen-polythioltyps mit Gehalt an Urethangruppen besteht darin, daß man die folgenden Reaktionspartner
miteinander reagieren läßt: ein En-ol der allgemeinen Formel Rg-(OH), ein Thiol-ol der allgemeinen Formel
R7-(SH)x(OH) und ein Polyol der allgemeinen Formel Rg-(OH) ,
mit einem Polyisocyanat der allgemeinen Formel Rn-(NCO) .
wobei Rg eine organische Gruppe mit einer oder mehreren reaktiven
ungesättigten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppen ist; R7,
Rg und Rq sind polyvalente organische Reste ohne besonders
wasserempfindliche Gruppen oder Gruppierungen und ohne reaktive ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppierungen;
χ ist mindestens 1, y und ζ sind mindestens 2. Normalerweise ist die Gesamtzahl der Hydroxylgruppen in dem En-ol,
Thiol-ol und dem Polyol etwa gleich der Gesamtzahl der Isocyanatgruppen
im Polyisocyanat. In den Fällen, in denen Rg(OH)
509825/1081
ein Monoen-monool, χ = 1, y = 6 und ζ = 2 ist, genügt die
Gesamtreaktion der folgenden Gleichung III:
(Ill) 3 R6(OH) + 3 R7(SH)(OH) + R3(OH)6+ 6
O 0·
JL** -HH-L-R
JL** -HH-L-R
R84O·
Il
Il
-C-NH-Rrt-NH-C-O-R- ( SH )
Bei der formelmäßig angegebenen Reaktion muß darauf geachtet werden, daß die Vernetzung des Polyols Ro(GH) mit dem PoIy-
isocyanat (R0-(NCO) ) zu einem unlöslichen Gel soweit wie
y ζ
möglich zurückgedrängt wird. Es wurde gefunden, daß die Bildung
eines unlöslichen Gels wirkungsvoll vermindert und auch
völlig verhindert werden kann, wenn die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in Benzol, mit oder
ohne Katalysator durchgeführt wird. Praktisch gelfreie urethanhaltige ungesättigte Thiole können geeigneterweise
hergestellt werden, indem entsprechende Mengen der verschiedenen Reaktanten in ein geeignetes Lösungsmittel gegeben
werden, wobei praktisch jede Zugabefolge möglich ist. Das Verhältnis des Gesamtgewichtes der Reaktionspartner zum
Lösungsmittelgewicht kann alle Werte einnehmen, die zur Verminderung der Gelbildung beitragen. Zugabe von etwa 20 Gew./?
Reaktionspartner zu Benzol ist üblicherweise eine geeignete
und brauchbare Verfahrensweise.
509825/108 1
Im allgemeinen wird gefunden, daß die Synthese der urethanhaltigen
ungesättigten Thiole, die theoretisch gemäß der Reaktion III verläuft, bei der das Polyisocyanat (R0-(NCO)0.)
y ζ
der Mischung des En-ols (Rg-(OH)), Thiol-ols (R7(SH)xOH)
und Polyols (Rn-(OH) ) zugegeben wird, zu unerwünschter Menge eines unlöslichen Gels führt. Im allgemeinen führen
solche Synthesen in Gegenwart von katalytisch wirksamen Mengen eines Katalysators zu vollkommen unannehmbarer Gelbildung.
Es ist jedoch nicht immer notwendig, daß das Reaktionsmedium zur Verminderung der Gelbildung ein Lösungsmittel enthält,
wenn die urethanhaltigen ungesättigten Thiole hergestellt
werden. Es können die verschiedensten Arbeitsweisen unter Ausschluß von Lösungsmitteln angewendet werden. Der Einfachheit
halber werden diese Verfahrensweisen im folgenden als lösungsmittelfreie Verfahren bezeichnet, aber selbstverständlich
können diese Reaktionen auch mit geeigneten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die lösungsmittelfreien Verfahrensweisen
sind besonders zur Herstellung von ungesättigten Urethanthiolen geeignet, wobei das Polyisocyanat ein aromatisches
Polyisocyanat mit 2 NCO-Gruppen am Benzolring beispielsweise Tolylendiisocyanat ist. Im folgenden wird eine
lösungsmittelfreie Verfahrensweise beschrieben. Hierbei wird beispielsweise Toluoldiisocyanat verwendet, dessen beiden
NCO-Gruppen mit verschiedenen Geschwindigkeiten reagieren,
509825/1081
insbesondere in Abwesenheit eines Katalysators. Diese Verfahrensweise
ist jedoch für praktisch jedes Polyisocyanat möglich, dessen eine NCO-Gruppe leichter reagiert als die
anderen. Solche Polyisocyanate sind normalerweise aromatisch. Die Verfahrensweise besteht darin, ein Enol (Rg-(OH)) mit
Toluoldiisocyanat in Abwesenheit eines Katalysators und bei einem Molverhältnis von etwa 1:1 in einer ersten Reaktionszone umzusetzen, um hauptsächlich ein En-isocyanat-monoaddukt
der folgenden allgemeinen Formel
0
R10(NCO)(NHCOR6)
R10(NCO)(NHCOR6)
herzustellen, in der R10 Toluol (CH5CgH5) ist. Das Thiol-ol
(R7(SH) QH) wird mit Toluoldiisocyanat bei einem Molverhältnis
von etwa 1:1 in einer zweiten katalysatorfreien Reaktionszone hauptsächlich zu einem Thiolisocyänatmonoaddukt der folgenden
allgemeinen Formel umgesetzt:
R10(NCO)(NHCOR7(SH)x)
Das En-isocyanataddukt ist in Abwesenheit von Feuchtigkeit stabil und kann unbegrenzt lange vor der Umsetzung mit dem
Polyol (Rg-(OH) ) gelagert werden. Das Thiolisocyanataddukt hat eine begrenzte Lagerstabilitäts weil es sich zu Polythioharnstoff
hohen Molekulargewichtes umwandelt. Jedoch ist diese Reaktion langsamer als die Reaktion des Isocyanat-
509825/108 1
adduktes mit dem Polyol (Rg-(OH) ). Es wurde gefunden, daß
das erwünschte ungesättigte urethanhaltige Thiol durch Reaktion geeigneter Mengen des En-isocyanatadduktes des Thiolisocyanatadduktes
und des Polyols bald nachdem das Thiolisocyanataddukt gebildet wurde, entsteht. Die jeweiligen
Mengen werden so eingestellt, daß das Produkt keine freien NCO-Gruppen und vorzugsweise keine freien OH-Gruppen enthält.
Die bevorzugten Werte für χ sind 2 und für y mindestens 3·
Bei einer anderen lösungsmittelfreien Verfahrensweise werden das Polyol (Ro-(OH) ) mit y-Molen des Toluoldiisocyanates
(R10(NCO)2) je Mol Polyol in Abwesenheit eines Katalysators
zu einem Polyisocyanat der folgenden allgemeinen Formel umgesetzt:
ο
R8(OCNH-R10-NCO)
R8(OCNH-R10-NCO)
Dieses Polyisocyanat wird dann mit den gewünschten Mengen des En-ols (Rg(OH)) und Thiol-ols (R7(SHx)(OH)) zu dem erwünschten
ungesättigten Thiol umgesetzt. Zur Beschleunigung des zweiten Reaktionsschrittes des Toluoldiisocyanats kann
in jedem der geschilderten Fälle ein Katalysator zur Beschleunigung zugesetzt werden. Hierbei ist jedoch sorgfältig vorzugehen,
weil die Reaktion des Isocyanates mit dem Thiol ebenso beschleunigt wird und dadurch zu viel Thiol verbraucht
werden kann,
509825/108 1
Die verschiedenen Verfahrensweisen zur Herstellung ungesättigter
urethanhaltiger Thiole werden in inerter feuchtigkeitsfreier Atmosphäre (beispielsweise unter Stickstoff)
unter Normaldruck, wie beschrieben, etwa 5 Minuten bis etwa 25 Stunden lang bei etwa 0 bis etwa 1200C wie auch in Gegenwart
eines Inhibitors durchgeführt.
Ungesättigte harnstoffgruppenhaltige Thiole können praktisch auf die gleiche allgemeine Weise hergestellt werden, indem
Polyamin für Polyol und Polyen-amin für das Polyen-ol verwendet
wird.
Die ungesättigten Thiole können bei Bedarf Kombinationen
von Urethan-, Thiourethan- und Harnstoffgruppen enthalten.
Bei der Bildung der thiourethan- und urethanhaltigen ungesättigten
Thiole können katalytische Mengen eines Katalysators zur Beschleunigung der Reaktion verwendet werden. Katalysatoren
sind besonders bei der Bildung von urethanhaltigen Verbindungen geeignet, wenn ein En-ol als reaktives Zwischen-=
produkt verwendet wird. Geeignete Katalysatoren sind bereits bekannt; hierzu zählen organometallische Verbindungen wie
Zinnoctoat, Zinnoleat, Dibutylzinn-dilaurat, Cobalt-acetylacetonat,
Perriacetylacetonat, Bleinaphthanat und Dibutylzinndiacetat
und tertiäre Amine wie Triäthylen-diamin. Für die
509825/1081
Reaktion von Isocyanaten mit Aminen sind keine Katalysatoren notwendig. .
Zu einer anderen Klasse ungesättigter Thiolverbindungen
zählen solche, die Ester, Thioester oder Amidgruppen im Molekülskelett enthalten. Eine allgemeine Bildungsweise
dieser Produkte besteht darin, indem ein Polyanhydrid der allgemeinen Formel
mit einem Polyen-ol der allgemeinen Formel R^(OH) und ein
Polythiol der allgemeinen Formel R1-(SH) umgesetzt wird,
Xj e
wobei R*,. und R*, polyvalente organische Gruppen ohne reaktive
ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppen und ohne besonders wasserempfindliche Gruppen oder Gruppierungen sind;
R. P ist ein organischer Rest mit mindestens 1 und vorzugsweise
mindestens 2 endständigen reaktiven ungesättigten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppen; d ist eine ganze Zahl von
mindestens 2 und e eine ganze Zahl von mindestens 1 und vorzugsweise mindestens 2. Geeignete Polyanhydride sind beispielsweise
Pyromellith-dianhydrid und lineare Polyanhydride
aus der Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid mit Vinyl-
509825/1081
cömonomeren, wie beispielsweise Styrol, Äthylen und Methylvinylather.
Die Reaktion wird anhand eines Dianhydrids, Dien-ols und Trithiols gemäß Gleichung IV beschrieben:
(IV)
+ R12^OH) + R 13*SH)3~
Der Austausch eines Aminodiens für das Dienol führt zu amidgrüppenhaltigen,·
ungesättigten Thiolproduktens die der folgenden
allgemeinen Formel entsprechen:
12 Ώ
EO-I
:-0H
worin R^., R^2 und R^, die ihnen zugewiesene Bedeutung besitzen.
Die beiden R12~Gruppen können gleich oder verschieden
509825/10 81
Die Reaktion wird in inerter feuchtigkeitsfreier Atmosphäre (beispielsweise unter Stickstoff) bei Normaldruck von etwa
5 Minuten bis etwa 25 Stunden im Bereich von 0 bis etwa 1200C und, wie beschrieben, in Gegenwart eines Inhibitors
durchgeführt.
Eine andere allgemeine Verfahrensweise zur Bildung ester-, thioester- und aminhaltiger, ungesättigter Thiole besteht
darin, Polyacylhalogenide mit hydroxy-, thiol- und aminosubstituierten
Reaktionspartnern umzusetzen. Zum Binden des als Nebenprodukt entstehenden Halogenwasserstoffs kann die
Verwendung einer Base notwendig sein.
Bevorzugte Verbindungen, die Amido-, Oxycarbonyl- oder Thiocarbonylgruppen
enthalten, entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
(SHVm
in der Y XO-, XS-, XNH- oder XNX-, Z = S, 0, -NH oder -NR
ist; X und R besitzen die ihnen zugewiesene Bedeutung; k, h und m sind Zahlen von mindestens 1 und so ausgewählt, daß
die Summe von En- plus Thiolgruppen mindestens 3 ist; R1,
ist eine organische Gruppe ohne reaktive ungesättigte Kohlen
509825/1081
stoff/Kohlenstoff-Gruppe und ohne besonders wasserempfindliche
Gruppen oder Gruppierungen; R^1 ist ein Polymerskelett eines
Polyanhydrids wie beispielsweise Pyromellithdianhydrid, Styrol/
Maleinsäureanhydridcolpolymer, Äthylen/Maleinsäureanhydridcopolymer
und Methylvinyläther/Maleinsäureanhydridcopolymer (wobei diese Polyanhydride im wesentlichen aus dem Skelett
und den daran sitzenden Anhydridgruppierungen bestehen). Eine besonders bevorzugte Gruppe.von Verbindungen diesen Typs besitzen
1 bis 10 sich wiederholende Einheiten der Formel:
-CH2-CK-
-CH
L'.
A^0
-CH— COOH H2CH=CH2
-CH2-CH-
-CK-C=O
S
f 2
f 2
• CH
COOH
I 2
C=O
O-
in der ζ von 1 bis 3 ist.
Die ungesättigten Thiolverbindungen können allein oder gemeinsam
mit verträglichen Materialien zu festen Harzen oder Elastomeren gehärtet werden. Beispielsweise können sehr schnell
härtende flüssige fotohärtbare Zusammensetzungen hergestellt werden, indem man die Verbindungen mit praktisch irgendeinem
chemischen Beschleuniger für die Potohärung mischt,
509825/1081
Besonders geeignete chemische Beschleuniger zur Fotohärtung sind beispielsweise Benzophenon, Acetophenon, Azobenzon,
Acenaphthen-chinon, o-Methoxy-benzophenon, Thioxanthen-9-on, Xanthen-9-on, 7-H-Benz(dl]anthracen-7-on, Dibenzosuberon,
1-Naphthaldehyd, 4,V-Bis-(dimethylamino)benzophenon,
Fluoren-9-on- l'-Acetonaphthon, 2'-Acetonaphthon, Anthrachinon,
1-Indanon, 2-tert.-Butyl-anthraehinon, Valerophenon,
Hexanophenon, 8-Phenyl-butyrophenon, p-Morpholinopropiophenon,
il-Morpholino-benzophenon, 1I '-Morpholinodeoxybenzoin,
p-Diacety!benzol, 4-Aminobenzophenon, k'-Methoxyacetophenon,
Benzaldehyd, o^-Tetralon, 9-Acetylphenanthren, 2-Acetylphenanthren,
10-Thioxanthenon, 3~Acetylphenanthren, 3-Acetylindol,
1»3,5-Triacetylbenzol und deren Mischungen und ähnliche.
Die Beschleuniger werden normalerweise in Mengen von etwa
0,0005 bis etwa 50 Gewichtsteile und vorzugsweise von etwa 0,05 bis etwa 25 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile der
ungesättigten Thiolverbindungen zugegeben. Bevorzugte Beschleuniger sind Aldehyd- und Ketoncarbony!verbindungen mit
mindestens einem aromatischen Kern an der C0-Gruppe.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Verbindungen und härtbaren Zusammensetzungen sind durch ihre Unempfindlichkeit gegenüber
sichtbarem Licht gekennzeichnet, bei dem sie sich beispielsweise in Vorrichtungen zur Aufbringung der Zusammensetzungen
509825/1081
auf ein Substrat nicht absetzen. Bei Belichtung mit aktinisehern
Licht sind die erfindungsgemäßen härtbaren Zusammensetzungen sehr schnell härtbar; sie sind deswegen für Hochgeschwindigkeitsbeschichtungen
äußerst geeignet.
Zum Härten geeignetes aktinisches Licht ist beispielsweise das ultraviolette Licht und andere Formen aktinischer Strahlung,
die normalerweise in Strahlung von der Sonne oder von künstlichen Quellen wie RS-Höhensonnenlampenj Kohlenbogenlampen,
Xenonbogenlampen, Quecksilberdampflampen, Wolframhalogenidlampen
und ähnliche gefunden werden. Ultraviolette Strahlung kann in höchst wirksamer Weise verwendet werden s wenn die
härtbare Polyen/Polythiol-Verbindung einen geeigneten Beschleuniger
der Fotohärtung enthält.
Durch geeignete Wahl der Ultraviolettlichtquelles des Beschleunigers
der Fotohärtung und der Konzentration j Temperatur, des Molekülargewichts und der Anzahl von En- und Thiolgruppen
je Molekül ungesättigten Thiols können sehr kurze und wirtschaftliche Härtungszeiten eingestellt werden. In
einigen Fällen sind Härtungszeiten von weniger als 1 Sekunde
möglich.
übliche Härtungsinhibitoren oder Härtungsverzögerer, die
zur Stabilisierung der Komponenten der härtbaren Zusammen-
509825/1081
Setzungen zur Verhinderung vorzeitigen Anhärtens sind beispielsweise
Hydrochinon, p-tert.-Butylcatechol, 2,6-ditert.-Butyl-p-methylphenol,
Phenothiazin, N-Phenyl-2-naphthylaminj
Inertgasatmosphären wie Helium, Argon, Stickstoff und Kohlendioxid, Vakuum und ähnliche.
Mischungen von und mit ungesättigten Thiolen sind ebenfalls zur Bildung vernetzter Polythioatherendprodukte geeignet.
Die zu härtenden Zusammensetzungen können erfindungsgemäß bei Bedarf Additive wie Antioxydantien, Beschleuniger, Farbstoffe,
Inhibitoren, Aktivatoren, Füllstoffe, Pigmente, antistatische Mittel, Flammhemmstoffe, Verdickungsmittel,
thixotrope Mittel, oberflächenaktive Mittel, Zusätze zur Modifizierung der Viskosität, Extenderöle, Weichmacher,
klebende und das Kleben verhindernde oder begünstigende Zusätze und ähnliches enthalten. Diese Additive können mit dem
ungesättigten Thiol nach an sich bekannten Mischmethoden gemischt oder diesem beigegeben werden.
Zu geeigneten Füllmaterialien zählen beispielsweise natürliche und synthetische Harze, Ruß, Glasfasern, Holzmehl,
Ton und Lehm, Kieselsäuren, Aluminiumoxid, Carbonate, Oxide, Hydroxide, Silicate, Glasflocken, Glasperlen, Borate, Phosphate,
Diatomanerden, Talg, Kaolin, Bariumsulfat, Calcium-
509825/ 1081
sulfat, Calciumcarbonat, Antimonoxid und ähnliche. Diese
Additive können in Mengen bis zu 500 Teilen oder mehr je 100 Teile Polyen-polythiol und vorzugsweise in Mengen von
0,0005 bis etwa 300 Gewichtsteile'je 100 Teile Polyen-polythiol
verwendet werden.·
Flüssige härtbare Zusammensetzungen mit Gehalt an ungesättigten
Thiolverbindungen werden leicht gehärtet, indem sie einem Erzeuger freier Radikale ausgesetzt werden, wie beispielsweise
aktinischer Strahlung (vorzugsweise UV-Licht), Hochenergiestrahlung wie Elektronenstrahlung oder chemischen
Initiatoren wie organischen ,Peroxiden, Diazoverbindungen und ähnliche. Auf diese Weise können viele nützliche Endprodukte
wie beispielsweise Klebstoffe, Beschichtungen, Dichtungen und Versiegelungen, geformte Artikel wie beispielsweise
Dichtungen, Reifen, Diaphragma und Ballone, sowie Fotoresiste hergestellt werden.
Die ungesättigten härtbaren Thiolverbindungen können zum Einhüllen oder Einkapseln, als gießbare Elastomere, als
in Wärme aushärtendes Harz, als Imprägnierungsmittel für Gewebe, Stoff, fibröse Netze und Gewebe und andere poröse
Substrate, als laminierende Klebstoffe und Beschichtungen, als Mastixharz, als glasierende Verbindungen, als klebende ·
Mittel oder Oberflachenbehandlüngsmittel, als Füllungsver-
509825/1081
bindungen, als Verbindungen zur Ausbildung einer Dichtung
am Verwendungsort, als Raketentreibstoff bindemittel., als
schäumbare wärmehärtende Harze oder Elastomere und als fotohärtbare Zusammensetzung zur Herstellung von Druckplatten
usw. verwendet werden. Die erhöhte Polarität der ungesättigten Thiole trägt zur Bildung gehärteter Polythioäther mit ausgezeichneten
Eigenschaften wie erhöhter Zugfestigkeit, größerer Dehnung und verbesserter Haftung auf Substraten bei.
Die Erfindung schließt auch Vorrichtungen und Gegenstände ein, bei denen die neuen ungesättigten Thiolverbindungen
(oder Zusammensetzungen, die diese enthalten) als Beschichtung
auf einem Substrat enthalten sind. Ein solches Element ist das Ausgangsmaterial für ein Fotoresistverfahren, bei
dem (1) eine Schicht, einer Zusammensetzung aus oder mit Gehalt an einer erfindungsgemäßen ungesättigten Thiolverbindung auf
einem Substrat, beispielsweise einem Aluminiumblatt, -folie oder -platte bildweise mit aktinischer Strahlung bestrahlt
wird, bis das belichtete Material gehärtet ist, worauf (2) das nichtbelichtete Material entfernt wird. Hierbei entsteht
ein Substrat mit einer bildweise ausgebildeten Materialschicht. Ein solches Verfahren ist beispielsweise zur Herstellung
von Druckplatten geeignet. .
Die ungesättigten Thiole sind besonders zur Herstellung von
Laminaten geeignet. Hierbei wird die ungesättigte Thiolver-
50 9 825/10 81
bindung zwischen zwei Substrate eingeführt und gehärtet. Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert
Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern es nicht ausdrücklich anders erwähnt wird, auf das Gewicht.
448 g (1 Mol) Pentaerythritoltetrakis(2-mercaptopropionat),
166 g (2MoI) Allylisocyanat, 0,65 g Dibutylzinn-dilaurat
und 0,65 g Ionol (Handelsname für ein Phenolprodukt mit Antioxydanzeigenschaften,
Shell Chemical Corp.) wurden unter Stickstoff unter Rühren 30 Minuten bis 1 Stunde bei 700C in
einem Kessel erhitzt. Das Produkt wurde abgekühlt und dem Reaktionsgefaß entnommen. Die Analyse des Produktes ergab,
daß es sich um ein Dien-dithiol-dithiourethan mit einer Thiolen
Funktionalität·von 4, einem Molekulargewicht von 6l4 handelte,
das der folgenden Durchschnittsformel entsprach:
■ . ■ O '
CH0-O-C-CH0CH0-SH
12 2 2
-C-S-CH2--CH2-C-O-'CH2-C--CH2-O-C
ο ο ο
2 CH2-O-C-
CH2-CH2-SH
509825/1081
9ft
6,5 g Benzophenon und 0,65 g Hydrochinon wurden bei Zimmertemperatur
dem Produkt zugefügt und in einem Kessel gemischt. Die flüssige Mischung wurde bei Zimmertemperatur auf ein mit
einem Silicontrennmittel beschichtetes Substrat gegossen. Die Schicht wurde auf eine gleichförmige Dicke von etwa 1524 .u
(60 mils) gebracht und daraufhin mit einer RS-Höhensonnenlampe
mit einer Intensität von etwa 4000 Mikrowatt je cm auf der belichteten Oberfläche belichtet. Es zeigte sich, daß der
Film in den belichteten Bereichen nach etwa 10 Sekunden zu einem dünnen Film härtete und in etwa 40 Sekunden vollständig
durchgehärtet war. Das gehärtete Produkt wurde von dem Substrat abgezogen und zeigte ein Dehnungsmodul von etwa 526 kg
je 6,45 cm , eine Zugfestigkeit von etwa 177 kg je 6,45 cm und eine 50 #ige Dehnbarkeit bis zum Zerreißen.
800 g (2 Mol) Trimethylolpropantris(ß-mercaptopropionat),
174 g (1 Mol) Toluol-diisocyanat, 166 g (2 Mol) Allylisocyanat,
0,5 g Dibutylzinn-dilaurat und 0,5 g Ionol wurden in einem Kessel gemischt und 1 Stunde auf 700C unter Stickstoff
erhitzt. Nach Zugabe von 5 g Benzophenon und 0,5 g Hydrochinon wurde das Produkt gekühlt und dem Kessel entnommen. Die Analyse ergab, daß das Produkt im wesentlichen
aus einem Tetrathiourethan-dien-dithiol mit einem Molekulargewicht
von 1140 der folgenden allgemeinen Formel bestand:
509825/1081
-N-C-S-CH0-CH0-C-O-CH0
I Il 2 2 Il 2
HO O
12 T 2. '2Z „'
-C-CHg-O-C-CTI2-CT2-S-^-N-Ca2-Ca-CH2 2
f-fX AITT O .OH
CH2CH3
Die auf diese Weise hergestellte Zusammensetzung wurde auf einen, flachen Mylarträger aufgegeben und zu einer gleichförmigen
etwa 25O/U (10 mil) starken Schicht ausgearbeitet.
Dann wurde die schichtförmige Zusammensetzung mittels einer
RS-Höhensonnenlampe von 250 Watt im Abstand von 15,24 cm
über der Zusammensetzung 15 Minuten lang belichtet, währenddessen die flüssige Zusammensetzung härtete oder sich „zu
einem festen flexiblen verfestigten Harz absetzte. Die Shore-Härte des auf diese Weise hergestellten Artikels betrug Shore
D 16.
Zu 9000 g Benzol in einem Reaktionskolben wurden 700 g (1 Mol)
eines handelsüblichen Hexoladduktes des Inositols und Propylen· oxid, handelsüblich unter dem Handelsnamen NIAX Polyol LS-490,
Union Carbide Corp., 232 g (4 Mol) Allylalkohol, 248 g (2 Mol) 2,3-Dimercaptopropanol, 0,5 g Dibutylzinn-dilaurat und nach
und nach unter Rühren 1044 g (6 Mol) Toluol-diisocyanat zu-
509825/1081
gegeben. Die Mischung wurde dann nach Zugabe des Diisocyanats für etwa 1 Stunde bei 650C gehalten. Unter einem Vakuum von
etwa 2 mm Quecksilber und Erhitzen auf etwa 1000C wurde
Benzol von der 20 gew.JSigen Lösung des Reaktionsproduktes
abgezogen. Das zugegebene Hexol besaß die folgende Formel:
H'
CH-
J6
in der η eine Zahl von 1 bis 2 ist, wobei η normalerweise im
Durchschnitt etwa 1,5 je Molekül ist. Das lösungsmittelfreie Harzprodukt bestand im wesentlichen aus einem Tetrathioltetraen-dodecaurethan
der folgenden Formel:
H ■ |
NS | - | (t | C | |
H
V |
H3 | ||||
H^ | |||||
H | |||||
.CB
fCH, CH-) O-C-EF
Xl
CH.
SH
in der η die zuvor gegebene Bedeutung besitzt. Das Produkt mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2224 war
bei Zimmertemperatur fest und bei 700C flüssig.
509825/1081
Es wurde eine flüssige, fotohärtbare Zusammensetzung hergestellt, indem 112 g des Produktes auf 700C erhitzt und mit
1,8 g Benzophenon und 0,2 g 2s6-di-t-Butylmethylphenol gemischt
wurden. Die flüssige härtbare Zusammensetzung wurde auf einen Mylarfilm (Terephthalatesterprodukt von DuPont)
einer Dicke von etwa 76,2,u (3 mils) aufgegeben und zu einer
Schicht von etwa 635,u (25 mils) verteilt. Dann wurde die
Zusammensetzung durch ein fotografisches Negativ, das auf
einer Glasplatte im Abstand von etwa 127 *u (5 mils) über der
härtbaren Schicht angeordnet wars mittels einer Xenonbogenlampe
und einer Intensität auf der flüssigen Oberfläche von etwa 4000 Mikrowatt je cm 10 bis 15 Minuten lang belichtet,
währenddessen die flüssige Komposition in den belichteten Bereich praktisch vollständig durchhärtete. Die härtbare
Zusammensetzung verblieb in den unbelichteten Bereichen als Flüssigkeit mit praktisch unveränderter Viskosität. Die
Flüssigkeit wurde entfernt, indem die Schicht etwa 3 Minuten in ein bewegtes Wasserbad eingetaucht wurde, das etwa 10 %
eines handelsüblichen Detergenz (Handelsname "LIQUI-NOX", Alconox Inc.) enthielt. Dann wurde die auf diese Weise gebildete
Druckplatte aus dem Bad genommen und bei etwa 8O0C
in Luft getrocknet. Auf die Reliefbildbereiche wurde in konventioneller Weise Druckertinte aufgebracht; beim Aufdrucken
auf Zeitungspapier wurde selbst nach sehr kurzer Druckzeit eine ausgezeichnete Bildwiedergabe großer Klarheit
und Genauigkeit erreicht.
50982 5/1081
700 g (1 Mol) NIAX-Polyol LS-490 (das Hexol gemäß Beispiel 3),
232 g (4 Mol) Allylalkohol, 248 g (2 Mol) 2,3-Dimercaptopropanol und 0,65 g Dibutylzinn-dilaurat wurden unter Stickstoff
in einem Reaktionsgefäß auf 700C erhitzt. 1044 g (6 Mol)
Toluoldiisocyanat wurden langsam unter Rühren der erhitzten Reaktionsmischung zugegeben. Bevor die Zugabe von Toluoldiisocyanat
abgeschlossen war, hatte sich eine feste vernetzte unlösliche Masse im Reaktionsgefäß gebildet. Sie war
zur Verwendung als härtbare Zusammensetzung zur kontrollierten Ausbildung fester Polythioätherdichtungen, Beschichtungen,
geformter Artikel usw. unbrauchbar.
Der Vergleich der Versuchsergebnisse der Beispiele 3 und
zeigt, daß es sinnvoll ist, die Reaktion gemäß Beispiel 3 in einem Lösungsmittel auszuführen.
696 g (4 Mol) Toluoldiisocyanat wurden 232 g (4 Mol) Allylalkohol unter Stickstoff und Rühren zugegeben. Die Reaktionspartner
wurden auf 70° erhitzt und 3 Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Die wesentliche Komponente
des Reaktionsproduktes war ein urethanhaltiges Monoaddukt der Formel:
OCH·[f^MNHC
509825/1081
Das Produkt dieser Reaktion wird im folgenden als Produkt A bezeichnet. 348 g (2 Mol) Toluoldiisocyanat wurden in ein
zweites Reaktionsgefäß, das 248 g (2 Mol) 2,3-Dimercaptopropanol
enthielt, unter Rühren zugefügt. Die Komponenten wurden auf 80°C erhitzt und unter Rühren 3. Stunden auf dieser
Temperatur gehalten. Das auf diese Weise gebildete Produkt enthielt als wesentliche Komponente das dithiolurethanhaltxge
Monoaddukt der Formel:
-CH3 O
H-COCH2-CH-CI-I2
"DCH2-
SH SH
Dieses Reaktionsprodukt wird im folgenden als Produkt B bezeichnet.
0,5 g Ionol (handelsübliches Antioxydanz auf Phenolbasis),
die Hälfte des Produktes A und die Hälfte des Produktes B wurden unter Rühren in einem Kessel gemischts worauf die
Mischung in ein Reaktionsgefäß, das eine Mischung von 0s25 £
Dibutylzinn-dilaurat mit 350 g (O95 Mol) Niax PolyoX LS-490
(das Hexol gemäß Beispiel 3) enthielt, zugegeben» Dieses
Reaktionsgefäß wurde unter Stickstoff auf 700C erhitzt und
die Reaktion eine Stunde lang unter Rühren bei 700C weitergeführt.
Die wesentliche Komponente des Reaktionsproduktes war ein Tetrathiol-tetraen-dodecaurethan, entsprechend der
Formel gemäß Beispiel. 3 für das Tetrathiol-tetraenprodukt..
509825/1081
Die andere Hälfte des Produktes A wurde unter Rühren einem Reaktionsgefäß, das 0,25 g Zinnoctoat, 0,5 g Ionol und 350 g
(0,5 Mol) Niax Polyol LS-490 enthielt, zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf 700C erhitzt und die Reaktion bei dieser
Temperatur eine Stunde weitergeführt. Dann wurde die zweite Hälfte des Produktes B der Reaktionsmischung zugefügt; dann
wurde die Temperatur eine Stunde unter Rühren auf 70 gehalten. Das Reaktionsprodukt, das in dieser Verfahrensfolge
hergestellt wurde, entsprach praktisch·dem, das bei gleichzeitiger
Zugabe von Produkt A und Produkt B zum Hexol erhalten wurde.
348 g (2 Mol) Toluoldiisocyanat und 116 g (2 Mol) Allylalkohol
wurden unter Rühren und unter Stickstoff in einem Kessel eine Stunde lang bei etwa 65 C erhitzt. Dann wurden 0,5 g Ionol,
448 g (1 Mol) PentaerythritoltetrakisCZ-mercaptopropionat)
und 0,5 g Zinnoctoat zugegeben; dann wurde die Reaktion etwa eine Stunde bei 1000C fortgeführt. Daraufhin wurden 0,5 g
Hydrochinon und 5 g Acetophenon unter Rühren der Mischung zugegeben, die dann gekühlt und dem Kessel entnommen wurde.
Die Hauptkomponente des Produktes war ein Diurethan-dithiourethan-diendithiol mit einem Molekulargewicht von 912 und
der Formel;
509825/1081
- - | 0 . .·_■. . if . . - -; , ~ -, .. |
CH η |
CH2-O-C-CH2-CH2-SH o . |
|
H3°-( | /V HO. 0 J 0 OH^ "O|~^-C-S-CH2-CH2-C-O-CH2-C-CH2-O-C-CH2-Ch2-S-C-K |
• | ||
BN-C-O-CH2-CH=CH2 | ||||
CH3 y\ ho |
||||
CH2
Aus dieser fotohärtbaren Zusammensetzung wurde gemäß Beispiel
3 eine Druckplatte hergestellt. Die Ergebnisse waren
praktisch die gleichen.
214 g (1 Mol) Trimethylolpropandiallylather und 167 g (2,2 Mol)
Thiöessigsäure wurden in ein Pyrexrohr einer Länge von 25»^ cm
und einem Durchmesser von 5sO8 cm eingegeben» Eine Niederdruckquecksilberlampe
in einem Quarzrohr des Durchmessers von 2,51J cm wurde dann in die Mischung eingeführt; dann wurde
20 Stunden unter Rühren die Bestrahlung unter Verwendung der Lampe durchgeführt. Überschüssige Thiöessigsäure wurde in
einem Rotavapor aus der entstandenen gelben viskosen.Flüssigkeit
entfernt. Der Rückstand wurde bei 0,5 mm Quecksilber
509825/1081
auf l40°C zur Entfernung von flüchtigen Komponenten erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde die gelbe Lösung durch übliche Behandlung mit Aktivkohle entfärbt. Das flüssige Additionsprodukt
wurde in einen 1-Liter-Dreihalskolben mit mechanischem
Rührer und Rückflußkühler eingeführt. Dann wurde eine wässrige Lösung von 60 g Natriumhydroxid in 180 ml Wasser zugegeben,
worauf die Mischung 5 Stunden unter Rühren erhitzt wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit 500 ml
Diäthylather extrahiert ; dann wurde die Ätherschicht abgetrennt.
Der Äther wurde destillativ entfernt und der flüssige Rückstand wurde eine Stunde bei 0,5 mm Quecksilber und 1250C
zur Entfernung flüchtiger Bestandteile erhitzt. Der farblose flüssige Rückstand bestand im wesentlichen aus Trimethylolpropan-di(3-mercaptopropyl)äther
und wurde für die weitere Verwendung auf 250C abgekühlt.
In einen 3-Liter-Kolben mit 1 g Irganox IO76 (ein handelsüblicher Oxydationsstabilisator von Geigy Chemical Co., der
wahrscheinlich ein Dodecylester der 1l-Hydroxy-3,5-di-t-butylpheny!propionsäure
ist), in 214 g (1 Mol) Trimethylolpropandiallylather
unter Stickstoff wurden unter Rühren 171J g (1 Mol) Tpluoldiisocyanat zugegeben. Dann wurde die Mischung auf 700C
erhitzt und 30 Minuten unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Der wesentliche Bestandteil des Reaktionsproduktes
war ein Dien der folgenden Formel:
509825/1081
CH3
/\ s . ι ä °
OCN—iQj HHO-OCH2-C-^-CiLj-OCH2 CH=CH2 ,
Nach Abkühlung der dienhaltigen Mischung auf 25°C wurden 278 g (1 Mol) des zuvor gebildeten Trimethylolpropan-dimercaptopropyläthers
zugegeben, worauf 0,33 g Dibutylzinn-dilaurat zugefügt wurden. Die Reaktionsmischung wurde schrittweise
unter Rühren auf 70 C erhitzt und die Reaktion so lange weitergeführt,
bis der -NGO-Gehalt praktisch null war. Das flüssige Reaktionsprodukt bestand- im wesentlichen aus einem Diurethandithioldien
der folgenden Formel;
HH-C-OCH2-C -ir CH20CH2CH2CH2~SH^ 2
Es wurden 5 g Benzophenon (ÜV-Sensibilisator) in das flüssige
Dithioldienprodukt eingerührt. Die sensibilisierte Mischung wurde auf ein Aluminiumblatt gegeben9 zu einer 508,u (20 mils)
starken Schicht verteilt und mit einer RS=Höhensonnenlampe
2 bis 3 Minuten lang belichtet„ währenddessen die flüssige
Zusammensetzung zu einer festen^ geruchslosens elastomeren"
Beschichtung aushärtete.
■ ...:■-·.-* " 509-825/1081
98 g (1 Mol) Diallylamin wurden in einen 3-Liter-KoIben mit
Rührer, der eine Lösung von 1 g Irganox IO76 und 612 g eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-copolymeren in 1110 g Benzol unter
Stickstoff enthielt, eingegeben. Das Molekulargewicht des Copolymeren betrug etwa I7OO; es enthielt je polymerisierter
Anhydrideinheit 2 polymerisierte Styroleinheiten. Nach einstündigem
Rückflußerhitzen bei 80 bis '820C wurden 399 g .Trimethylolpropantris(ß-mercaptopropionat) schnell zugefügt;
dann wurde die Reaktion eine Stunde unter Rückfluß bei 80 bis 82 C weitergeführt. Die Hauptkomponente des Reaktionsproduktes bestand im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten
der folgenden Formel:
-CH2-CH-
-CH-C=O
N-CH2CH=CH2
CH2CH=CH2
CH2CH=CH2
Unter Rühren wurden 10 g Benzophenon je 100 g Polymer der Benzollösung des polymeren Dien-dithiolproduktes zugefügt;
509825/1081
dann wurde ein Stück Papier in die Lösung eingetaucht. Nach Herausziehen des mit der Lösung beschichteten Papiers wurde
unter Vakuum bei 7O0C das Benzol entfernt. Das verbleibende
auf dem Papier abgeschiedene Polymer wurde mit einer RS-Höhensonnenlampe belichtet, bis sich ein festes Polythioäther/Papier-Material
gebildet hatte.
Es wurde eine Reaktionsmischung gebildet, indem in einen dampfbeheizten rostfreien Reaktionsstahlkessel 103 g (1 Mol)
Diäthylentriamin, 285 g (2,5 Mol) Allylglycxdylather, 150 g
(2,5 Mol) Äthylensulfid und 0,5 g Ionol (um vorzeitige SH-Addition
an die Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung zu verhindern) eingegeben. Unter Stickstoff wurde der Kessel
verschlossen. Durch Dampfbeheizung wurde die Temperatur der
Reaktionsmischung auf 95°C bis 1000C erhöht, wobei der Druck
im Kessel auf etwa 2,46 atü erhöht wurde. Die Reaktion wurde unter Erhitzen und Rühren so lange weitergeführt, bis der
Druck auf weniger als 0,35 atü abgenommen hatte. Dann wurde der Reaktor auf Normaldruck belüftet und der Überschuß an
flüchtigem Material unter Verwendung von Stickstoff als Trägergas entfernt. Das gebildete flüssige Polyen-polythiolprodukt
enthielt durchschnittlich 2,5 Äquivalente je Mol Produkt und 2,5 Äquivalente -(NCH2-CH(OH)-CH2-O-CH2-CH=CH2)
je Mol Produkt. Nach dem Lösen von 1 g Benzophenon
509 8 25/1081
(UV-Sensibilisator) im Produkt wurde die sensibilisierte
flüssige Zusammensetzung in einen dünnen Film überführt und unter einer Höhensonnenlampe zu einem festen elastomeren
Polythioätherpolymeren gehärtet.
509825/108 1
Claims (1)
- Ansprüche1. Verbindungen der allgemeinen Formel (HS) -[gJ-(X) , in der X ' .RRR .R.I 1 t-(C)- C=C-R oder -(Cι η iR Rist und die anderen Symbole die folgende Bedeutung besitzen: ρ und q sind ganze Zahlen von mindestens 1, wobei die Summe von ρ und q mindestens 3 ist; R ist Wasserstoff, Chlor, Fluor, eine Furyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, Benzyl-, substituierte Benzyl-, Alkyl-, substituierte Alkyl-, Alkoxy-, substituierte Alkoxy-, Cycloalkyl- und/oder substituierte Cycloalkylgruppe, wobei die Substituenten an diesen Gruppen Nitro-, Chlor-, Fluor-, Acetoxy-, Acetamido-, Phenyl-, Benzyl-, Alkyl- und/odex· Alkoxygruppen sein können, bei denen die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 9 Kohlenstoffatome und die Cycloalkylgruppen 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen; η ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 9; G ist eine verzweigte organische, mindestens dreiwertige Gruppe oder Gruppierung, die keine thiolreaktiven ungesättigten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Bindungen und keine besonders wasserempfindlichen Gruppierungen oder Gruppen enthält, und die mindestens509825/1081eine der folgenden polaren Gruppen enthält: Urethan, Thiourethan, Harnstoff, tertiäre Aminogruppe, Dioxycarbonylgruppierungen der Formel (-0-CO-O-), Amidogruppen oder-gruppierungen der Formel (-CO-N-), Oxycarbonylgruppen oder -gruppierungen der Formel (-CO-O-) und Thiοcarbony1-gruppen oder -gruppierungen der Formel (-CO-S-); wobei dann, wenn die Gruppierung G die Amido-, Oxycarbonyl- oder Thiocarbonylgruppe aber keine der anderen polaren Gruppen enthält, mindestens eine Amido-, Oxycarbonyl- oder Thiocarbony!gruppe und mindestens eine -X- oder -SH-Gruppe in einer Seitenkette oder in Seitenketten von G vorhanden sind und daß, wenn G die Amidogruppe aber keine der anderen polaren Gruppen enthält, mindestens eine Amidogruppe daran substituiert eine X- oder eine R-Gruppe enthält, wobei X und R die ihnen zugewiesene Bedeutung besitzen.2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen die Gruppierung G mindestens 2 Thiourethangruppen enthält.3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen die Gruppierung G mindestens 2 Urethangruppen enthält.1I. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, in denen die Summe von ρ und q mindestens 4 ist.509825/10815. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen FormelO . OIl Il(HO-C\' . ^C-OF ^Ilin der Y XO-, XS-, XNH- oder XN bedeuten und die weiteren Symbole die folgende Bedeutung besitzen: Z ist S, 0, NH oder NR; X und R besitzen die ihnen gemäß Anspruch 1 gegebene Bedeutung; k, h und m sind Zahlen von mindestens 1, wobei die Summe.von En- und Thiolgruppen mindestens ist; R1, ist eine organische Gruppe ohne reaktive ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Bindungen und ohne besonders wasserempfindliche Gruppierungen oder Gruppen; R11 ist ein Molekülgerüst aus Polyanhydriden wie Pyromellithdianhydrid, Styrol/Maleinsäureanhydrid-copolymer, Äthylen/Maleinsäureanhydrid-copolymer und Methylvinylather/ Maleinsäureanhydrid-copolymer, wobei die Polyanhydride, aus denen R11 gebildet wurde, im wesentlichen aus dem Gerüst und der daran befindlichen AnhydridgruppierungV gebildet sind.509825/10816. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der FormelIl-O- C*-CH2 CH2- SHCH0-W-C- S-CH9-CH0-C-O-Ch0-C-CH0-O-C-CH0-CH0- S-C*■ Il ^ * Il * A Il Λ ^ |jCH2-O-C-CH2-CH2-SHIShCH2-CH=CH2,7. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der FormelHO O« ». IlN- C- S-CH^-CKL-C-O-CN-C- S-CH0-CH0-OCILI Il ^ ^ Il ^H O0
nCH2-O-C-CH2-CH2-SHC-Ch0-O-C-CK0-CH0-S-C-N-CH0-CH=CH0 J 2 „ ^L 2 „ , 2j O OHCH2CH3CH2CH30 OH-C-CH2-O-C-CH2-CH2-S-C-N-CH2-CH=Ch2CH0-O-C-CH0-CH0-SH .609825/ 10818. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel/CH33 ■" (γλ\ ";Α-— O-C-N—UM—-h-c-o-H \s HCH=CHCH,3 -wobei η eine Zahl von 1 bis 2, normalerweise etwa 1,5 je Molekül ist.9. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der FormelIIH2CH3NK-C~OCH2~C-(-KH-C-OCH0-CIl Δ ICH2CH3,CH0SH)10. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus 1 bis 10 wiederkehrender Einheiten der folgenden Formel:509825/1081CHg- CH-CH C=OCHt C=OOHCH=CPI,CH„ - CH'H2HS-ftCILCH5-C-O-CH0-CH0I 2-C-CH2CH3in der ζ von 1 bis etwa 3 ist.11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein En-monoisocyanat mit endständiger En-Punktionalität mit einem Polythiol bei Temperaturen von 0 bis 1200C umsetzt, wobei das Polythiol die Formel R(SH) entspricht, in der η mindestens 3 und R ein organischer Rest ohne reaktive ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Bindungen ist, und das molare Ver hältnis von En-monoisocyanat zu Polythiol so gewählt das die Anzahl SH-Gruppen im Polythiol größer als die stöchiometrische Menge der SH-Gruppen zur Reaktion mit allen Isocyanatgruppen im En-isocyanat ist, und daß man die Reaktion in Gegenwart ausreichender Mengen eines Inhibitors freier Radikale durchführt, um wirksam die Addition von SH-Gruppen und En-Gruppen zu verhindern.509825/108112. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trithiol, ein Diisocyanat und ein En-monoisocyanat mit endständiger En-Funktionalität in einem Molverhältnis von 2:1:2 bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 120 C umsetzt, und daß man die Reaktion in Gegenwart ausreichender Mengen eines Inhibitors freier Radikale durchführt, um die Anlagerungen von SH-Gruppen und En-Gruppen wirksam zu verhindern.13· Verfahren zur Herstellung, von Verbindungen gemäß Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Reaktionszpne ein En-ol und ein aromatisches Diisocyanat in einem molaren Verhältnis von 1:1 zu einer ersten Reaktionsmischung umsetzt, die im wesentlichen aus einem urethanhaltigen En-isocyanat besteht; daß man in einer zweiten Zone 1 Mol eines Dithiol-mono-ols und ein aromatisches Diisocyanat in einem molaren Verhältnis von 1:1 zu einem zweiten Reaktiorisprodukt umsetzt, das im wesentlichen aus urethanhaltigem Dithiol-monoisocyanat besteht, und daß man die Isocyanate aus beiden Reaktionszonen mit stöchiometrischen Mengen eines Polyols der Formel R(OH) umsetzt, wobei R eine organische Gruppe ohne reaktive ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Bindungen und η mindestens 2 ist.&Ö9825/1Q81I1I. Elemente, die die Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 10 als Beschichtung auf einem Substrat tragen.15· Elemente, die die Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 10 als Schicht zwischen zwei Substraten aufweisen.16. Vorrichtungen mit Hohlräumen, die durch Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 10 verschlossen sind und durch Wirkung eines Erzeugers freier Radikale gehärtet sind.17· Gegenstände, die aus einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 10 gegossen und durch Einwirkung eines Erzeugers freier Radikale gehärtet sind.18. Verfahren zur Herstellung fester Artikel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine härtbare Zusammensetzung mit Gehalt an Verbindungen gemäß Ansprüche 1 bis 10 der Einwirkung eines Erzeugers freier Radikale aussetzt.19· Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Erzeuger freier Radikale aktinische Strahlung verwendet ,20. Verfahren gemäß Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung verwendet, die einen Härtungsbeschleuniger enthält.509825/1081ugs:rew:kö
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361769A DE2361769A1 (de) | 1973-12-12 | 1973-12-12 | Ungesaettigte thiolverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361769A DE2361769A1 (de) | 1973-12-12 | 1973-12-12 | Ungesaettigte thiolverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361769A1 true DE2361769A1 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=5900534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361769A Pending DE2361769A1 (de) | 1973-12-12 | 1973-12-12 | Ungesaettigte thiolverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2361769A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036506A1 (en) * | 1999-11-18 | 2001-05-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Optical resin composition |
WO2005071488A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-08-04 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Lithographic printing plate precursors with mercapto-functionalized free-radical polymerizable monomers |
US7473754B1 (en) | 2000-10-17 | 2009-01-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Optical resin composition |
JP5254793B2 (ja) * | 2006-08-23 | 2013-08-07 | 昭和電工株式会社 | チオウレタン化合物および感光性樹脂組成物 |
WO2015163313A1 (ja) * | 2014-04-25 | 2015-10-29 | 三井化学株式会社 | 光学材料用重合性組成物、光学材料および光学材料の製造方法 |
US9944803B2 (en) | 2012-11-15 | 2018-04-17 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of mercaptanizing unsaturated compounds and compositions produced therefrom |
CN115677965A (zh) * | 2022-09-15 | 2023-02-03 | 南京贝迪新材料科技股份有限公司 | 一种高性能量子点复合物的制备方法 |
-
1973
- 1973-12-12 DE DE2361769A patent/DE2361769A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036506A1 (en) * | 1999-11-18 | 2001-05-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Optical resin composition |
US7473754B1 (en) | 2000-10-17 | 2009-01-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Optical resin composition |
WO2005071488A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-08-04 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Lithographic printing plate precursors with mercapto-functionalized free-radical polymerizable monomers |
US7560221B2 (en) | 2004-01-21 | 2009-07-14 | Kodak Graphic Communications Gmbh | Lithographic printing plate precursors with mercapto-functionalized free-radical polymerizable monomers |
JP5254793B2 (ja) * | 2006-08-23 | 2013-08-07 | 昭和電工株式会社 | チオウレタン化合物および感光性樹脂組成物 |
US9944803B2 (en) | 2012-11-15 | 2018-04-17 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of mercaptanizing unsaturated compounds and compositions produced therefrom |
US10184055B2 (en) | 2012-11-15 | 2019-01-22 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of mercaptanizing unsaturated compounds and compositions produced therefrom |
WO2015163313A1 (ja) * | 2014-04-25 | 2015-10-29 | 三井化学株式会社 | 光学材料用重合性組成物、光学材料および光学材料の製造方法 |
CN115677965A (zh) * | 2022-09-15 | 2023-02-03 | 南京贝迪新材料科技股份有限公司 | 一种高性能量子点复合物的制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000890B1 (de) | Strahlenhärtbare Urethanacrylat-Bindemittel | |
DE2904626C2 (de) | ||
US3697395A (en) | Photocurable liquid polyene-polythiol polymer composition | |
DE69909272T2 (de) | Schwefelenthaltende additionsverbindungen von polythiolen und norbornenderivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung zur gewinnung von mittels radikalbildung vernetzen produkten | |
US4081598A (en) | Flame retardant mercaptocarboxylic acid esters of halogenated polyols | |
US4031271A (en) | Alkali-resistant radiation curable ene-thiol compositions | |
US3783152A (en) | N-arylene polycarbamate | |
DE2324822B2 (de) | Durch UV-Strahlen härtbare Masse | |
DE69738655T2 (de) | Polymerisierbare ungesättigte verbindungen, härtbare zusammensetzungen die diese verbindungen enthalten und ihre härtungsprodukte | |
DE2361769A1 (de) | Ungesaettigte thiolverbindungen | |
EP0066167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze | |
US3714290A (en) | Chemically curable liquid polyene-polythiol polymer composition | |
DE2726704A1 (de) | Hydantoinringe enthaltende polyene und verfahren zu ihrer herstellung | |
US3984606A (en) | Curable polyene-polythiol hydantoin coating compositions | |
US3725229A (en) | High energy curable liquid polyene polythiol polymer composition | |
EP0200861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Oligourethane und ihre Verwendung | |
US3708413A (en) | High energy curable liquid polyene-polythiol polymer composition | |
EP0009756A1 (de) | Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen | |
US3984297A (en) | Curable polyene-polythiol hydantoin compositions | |
US3697621A (en) | Chemically curable liquid polyene-polythiol polymer composition | |
US3697397A (en) | High energy curable liquid polyene-polythiol polymer composition | |
US3697396A (en) | Photocurable liquid polyene-polythiol polymer composition | |
US4017650A (en) | Method of coating using active radiation curable polyene-polythiol compositions | |
US4039723A (en) | Pentaerythritol esters of mercapto acids plus long chain fatty acids | |
US3730951A (en) | Polyenes modified with polyfunctional n-halo amines |