[go: up one dir, main page]

DE2361566C3 - Bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrvorrichtung

Info

Publication number
DE2361566C3
DE2361566C3 DE2361566A DE2361566A DE2361566C3 DE 2361566 C3 DE2361566 C3 DE 2361566C3 DE 2361566 A DE2361566 A DE 2361566A DE 2361566 A DE2361566 A DE 2361566A DE 2361566 C3 DE2361566 C3 DE 2361566C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
axis
drilling
hydraulic power
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361566B2 (de
DE2361566A1 (de
Inventor
Erich Voldemar Vendelsoe Kimber (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2361566A1 publication Critical patent/DE2361566A1/de
Publication of DE2361566B2 publication Critical patent/DE2361566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361566C3 publication Critical patent/DE2361566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/087Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods by means of a swinging arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Konstruktionen drehbarer und verschwenkbarer Ausleger mit wiederum dreh- und/oder verschwenkbar daran gelagerten Bohrlafetlen. So ist es /.. B. bekannt (US-PS 34 70 969), am hinteren Ende des Auslegers ein Schwenk-, ein Dreh- und ein weiteres Schwenklager vorzusehen und zwischen Ausleger und Lafette nochmals zwei Lager mit senkrecht zueinander augerichteten Achsen. Es ist weiterhin bekannt (US-PS 37 27 8b7), bei mehrseiliger Verschwenkbarkeit der Lafette relativ zum Ausleger diesen mittels zweier rechtwinklig zueinander ausgerichteter Schwenklager an einer Tragvorrichtung beweglich zu lagern. Die meisten derartigen Konstruktionen brauchen, um möglichst vielseitig einstellbar zu sein, eine große Anzahl von Schwenk- und Drehlagern mit jeweils zugehörigen Antriebsmitteln und sind deshalb verhältnismäßig kompliziert und teuer. Ein weiterer Nachteil der vielen Gelenke besteht darin, daß auch die Bewegungssteuerung sehr kompliziert wird.
Es hat sich gezeigt, daß sich eine vorteilhafte
ίο Kombination von nur wenigen Lagern bzw. Gelenken ergibt, wenn am hinteren Ende des Auslegers ein Dreh-, sowie ein Schwenklager und am vorderen Ende ein weiteres Lager für die Lafette vorgesehen sind (vgl. CA-PS 8 41 464). Diese Anordnung der Lager bietet mit einfachen Mitteln die gewünschte vielseitige und schnelle Einstellbarkeit. Allerdings ist es bei derartigen drehbaren Bohrauslegern wichtig, daß beim Positionieren der Bohrlafette innerhalb der Reichweite des Auslegers keine zum Bohren unerreichbaren Zonen vorhanden sind. Schwierigkeiten bereitet insbesondere der Bohrbereich in Flucht der Hauptachse, um welche der Ausleger gedreht wird. Wenn, wie bei der zuletzt genannte", bekannten Vorrichtung, sowohl der Ausleger als auch die Lafette in einer Ebene, welche die Hauptachse einschließt, verschwenken, wäre eine gegenseitige Behinderung nur bei gabelförmigem Ineinandergreifen zu vermeiden (vgl. auch SE-OS 3 17 342). Ein gabelförmiger Ausleger eignet sich jedoch nicht als Teleskopausleger und beansprucht mehr Raum, der insbesondere bei mehreren nebeneinander angeordneten Bohrvorrichtungen nur beschränkt zur Verfugung steht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Bohrvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher in einer bestimmten Drehwinkelstellung der Hauptachse in der zugeordneten Bewegungsebene der Gesteinsbohrmaschine keine von dieser unerreichbaren Bohrzonen auftreten und bei welcher der Ausleger raumsparend ausgebildet werden kann.
Vorstehende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Wegen der teleskopartigen Ausbildung des Auslegers besteht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Möglichkeit, aus derselben Stellung des Auslegers heraus eine Reihe von parallelen Löchern in einer Decke zu bohren.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fs zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Bohrvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Bohrvorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Lagerteils des Auslegers der Bohrvorrichtung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Schnittlinie 4-4 in F:g.2.
Bei .L Bohrvorrichtung nach F i g. 1 und 2 ist ein Ausleger 10 vcschwenkbar auf einer Schwenkachse 11 gelagert, die in einem Lagerteil 12 sitzt. Mittels eines nur schematisch angedeuteten Drehantriebs, 13, wie er z. B. in der schwedischen Offenlegungsschrift 3 17 341 beschrieben ist und in den verschiedensten Ausfüh-
l·' ijngsformen bei Bohrauslegern Verwendung findet, ■sann das Lagerteil 12 360° um eine Hauptachse 14 gedreht werden. Dies ist die Mittellängsachse der Abtriebswelle 15 des Drehantriebs 13. Das Lagerteil 12
ist undrehbar mit der Welle 15 verbunden. Der Drehantrieb 13 ist in einem Gehäuse 16 montiert, welches auf einem Fundament, Tragrahmen oder Chassis steht. Das letztere bildet Tei" eines nicht gezeigten Bohrwagens oder Bohrgestell, auf welchem auch mehrere Ausleger 10 als Gruppe montiert sein können.
Das Lagerteil 12 hat gemäß Fig.3 und 4 ein Lagerauge 18, welches über Keile mit der Welle 15 drehfest verbunden ist An dem Lagerauge 18 setzt ein sich radial erstreckender Arm 19 an, der mit einem weiteren Lagerauge 20 für Schwenkachse 11 versehen ist Die geometrische Mittelachse 22 der letzteren schneidet die Hauptachse 14 im rechten Winkel. Die Achse 22 liegt also in deselben Ebene wie die Hauptachse 14. An ihren Enden trägt die Schwenkachse 11 drehbar Ansätze oder Laschen 23, die vom hinteren Ende des Auslegers 10 hochragen. Weiterhin hat das Lagerteil 12 vom radialen Arm 19 abstehende Rippen 24, 25, 26 mit Lageraugen, in denen parallel zur Schwenkachse 11 ein Gelenkbolzen 27 gelagert ist. An dem letzteren greifen gelenkig ein hydraulischer Hubzylinder 28 und ein hydraulischer Steuerzylinder 29 an, die auf der gegenüberliegenden Seite mit ihren Kolbenstangen über einen Gelenkbolzen 30 mit dem Ausleger verbunden sind. Die hydraulischen Kraftzylinder 28,29 haben die gleiche Größe und sind in paralleler Anordnung montiert, um eine möglichst raumsparende Konstruktion im Bereich des Lagerteils 12 zu erhalten.
Der Ausleger 10 trägt an seinem äußeren Ende eine L.agerbüchse 32, in der axial verschieblich, aber undrehbar, ein ausfahrbares Auslegerteil 33 geführt ist. Das letztere ist in seiner Längsstellung mit Bezug auf das Hauptteil des Auslegers 10 mittels eines in herkömmlicher Weise im Inneren desselben untergebrachten hydraulischen Kraftzylinders einstellbar. Das freie Ende 34 des Auslegerteils 33 ist mit Lageransätzen 35 versehen, in denen ein Gelenkbolzen 36 sitzt, an dem ein hydraulischer Kippzylinder 37 gelenkig angreift. Dieser Kraftzylinder 37 hat dieselbe Größe wie die Zylinder 28, 29 und ist geometrisch ebenso wie diese montiert, um ein hydraulisches Parallelführungssystem für eine Bohrlafette 43 zu erhalten. Der Kippzylinder 37 ist über einen weiteren Gelenkbolzen 41 gelenkig mit einem als Träger der Bohrlafette 43 dienenden, kippbaren Ausleger-Kopfteil verbunden, dessen am freien Ende 34 des Auslegers abgestützte Kippachse mit 39 bezeichnet ist. Diese Achse liegt pprallel zur Schwenkachse 11.
Zur axialen Verschiebung der Bohrlafette 43 dient ein Hydraulikzylinder 40, welcher einerseits am Ausleger-Kopfteil 38 und andererseits an einer mit der Bohrlafette 43 verbundenen Halterung 42 befestigt isu Die Bohrlafette 43 trägt in herkömmlicher Weise eine Gesteinsbohrmaschine 44, welche motorisch längs der Lafette verfahrbar ist. Die Gesteinsbohrmaschine 44 dient als Dreh- und Schlagantrieb für einen Bohrstahl
ίο 46, der mittels Zentriervorrichtungen 47, 48 auf der Lafette geführt wird. Führungen 45 auf dem Auslegerkopfteil 38 ermöglichen eine axiale Verfahrbewegung der Bohrlafette 43. Durch Ausfahren oder Zusammenziehung des Hydraulikzylinders 40 läßt sich die Bohrlafette 43 in Längsrichtung mit Bezug auf den Ausleger 10 einstellen.
Der Ausleger 10 und die Bohrlafette 43 werden mit Hilfe der hydraulischen Kraftzylinder 28, 29 und des hydraulischen Kippzylinders 37 im gewünschten Winkel eingestellt. Während dieser Einstellung bewegt sich die Bohrlafette in einer Schwenkebene, die durch die Hauptachse 14 verläuft. Durch Betätigung des Drehantriebs 13 kann diese Ebene um die Hauptachse 14 gedreht werden. Wie aus Fig.2 ersichtlich, hat die Bohrlafette 43 während der Verschwenkbewegung mittels der hydraulischen Kraftzylinder 28, 29 und 37 einen die freie Bewegung gestattenden Abstand vom Ausleger 10, und die Gesteinsbohrmaschine 44 kann ungehindert bis in Flucht mit der Hauptachse 14 (vgl.
Fig. 1) oder noch tiefer abgesenkt werden. Da die Schwenkebene der Bohrlafette 43 mittels des Drehantriebs 13 um 360° gedreht werden kann, gibt es beim Bohren in Vorwärtsrichtung keine sogenannten toten Zonen.
Mit Hilfe des im Inneren des Auslegers 10 montierten Hydraulikzylinders läßt sich der Ausleger bis auf eine stabile Transportstellung verkürzen. Außerdem gestattet diese Konstruktion, daß bei vertikal gestellter Bohrlafette 43 Löcher in die Firste gebohrt werden können, während der vordere, ausfahrbare Teil 33 des Auslegers 10 schrittweise verkürzt wird. Durch den Hydraulikzylinder 40 zur axialen Verschiebung der Vorschublafette kann die Längenänderung des Auslegers 10, 33 vollständig ausgeglichen werden, so daß auf jedem Fall ein ausreichender freier Abstand des hinteren Endes der Bohrlafette 43 zum Lagerteil 12 gewährleistet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bohrvorrichtung mit wenigstens einem, eine Bohrlafette mit Gesteinsbohrmaschine tragenden, insgesamt um eine sich in Richtung der Streckenlängsachse erstreckende Hauptachse drehbaren und um eine zur Hauptachse querliegende und diese schneidende Schwenkachse mittels hydraulischer Kraftzylinder verschwenkbaren, teleskopartig ausfahrbahren Ausleger, an dessen freiem Ende die Bohrlafette um eine parallel zur Schwenkachse liegende Querachse mittels hydraulischer Kraftzylinder "erschwenkbar gelagert ist, wobei die Längsachse der Gesteinsbohrmaschine beim Verschwenken in einer gemeinsamen Ebene mit der Hauptachse verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (10, 33) in jeder Drehwinkelstellung in einer Ebene verschwenkbar ist, die parallel zu der gemeinsamen, aus der Längsachse der Gesteinsbohrmaschine (44) und der Hauptachse gebildeten Ebene verläuft und zu dieser so versetzt ist, daß die Bohrlafelte (43) vom Ausleger (10,33) unbehindert bewegbar ist.
2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschwenkantrieb zwei hydraulische Kraftzylinder (28, 29) gleicher Größe vorgesehen sind, die zwischen dem Ausleger (10) und einem die Schwenkachse (11) tragenden Lagerteil (12) eingespannt sind.
3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer hydraulischer Kraftzylinder (37) gleicher Größe zwischen dem Ausleger (10) und einem die Bohrlafette (43) tragenden Ausleger-Kopfteil (38) eingespannt ist.
4. Bohrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12) rechtwinklig zueinander angeordnete Lagerbohrungen für die Hauptachse (14) und die Schwenkachse (ll)enthält.
5. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12) parallel zur Schwenkachse (11) und mit Zwischenabstand einen Gelenkbolzen (27) trägt, an welchem die beiden hydraulischen Kraftzylinder (28, 29) angreifen.
6. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrlafette (43) mittels eines hydraulischen Kraftzylinders (40) in Längsrichtung auf dem Ausleger-Kopfteil (38) verschiebbar ist.
DE2361566A 1973-07-03 1973-12-11 Bohrvorrichtung Expired DE2361566C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7309394A SE391220B (sv) 1973-07-03 1973-07-03 Borrbom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361566A1 DE2361566A1 (de) 1975-01-16
DE2361566B2 DE2361566B2 (de) 1975-04-30
DE2361566C3 true DE2361566C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=20317967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361566A Expired DE2361566C3 (de) 1973-07-03 1973-12-11 Bohrvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3889906A (de)
AU (1) AU471183B2 (de)
CA (1) CA989815A (de)
DE (1) DE2361566C3 (de)
GB (1) GB1449178A (de)
SE (1) SE391220B (de)
ZA (1) ZA739190B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE394721B (sv) * 1974-07-11 1977-07-04 Atlas Copco Ab Anordning vid en borrbom
SE424758B (sv) * 1978-04-11 1982-08-09 Atlas Copco Ab Hydrauliskt instellbar borrbom
SE424661B (sv) * 1978-04-11 1982-08-02 Atlas Copco Ab Borrtorn, ledad for hydraulisk manovrering
FI99043C (fi) * 1995-06-20 1997-09-25 Tamrock Oy Sovitelma kallioporakoneen teleskooppisyöttölaitteessa
CA2613824C (en) * 2005-06-30 2016-03-22 Rme Underground Pty Ltd Drill slide for rock drilling apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021099A (en) * 1958-11-04 1962-02-13 Chicago Pneumatic Tool Co Universal hydraulic drill positioner
US3020012A (en) * 1959-02-27 1962-02-06 Chicago Pneumatic Tool Co Low overhead jumbo drill supporting bracket
US3117756A (en) * 1960-08-01 1964-01-14 Gardner Denver Co Drill positioning device
US3212738A (en) * 1963-03-28 1965-10-19 Joy Mfg Co Adjustable jib mounting for rock drills
NO115050B (de) * 1964-07-09 Ingersoll-Rand World Trade Ltd
US3470969A (en) * 1967-04-07 1969-10-07 Lino Arcangeli Hydraulic boom particularly for blast hole drilling methods
SE317342B (de) * 1967-06-22 1969-11-17 Atlas Copco Ab
US3711047A (en) * 1970-12-14 1973-01-16 Bradley Pulverizer Co Rock drill positioning machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU6335573A (en) 1975-06-12
SE391220B (sv) 1977-02-07
ZA739190B (en) 1974-11-27
GB1449178A (en) 1976-09-15
DE2361566B2 (de) 1975-04-30
DE2361566A1 (de) 1975-01-16
SE7309394L (de) 1975-01-07
US3889906A (en) 1975-06-17
CA989815A (en) 1976-05-25
AU471183B2 (en) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849144A1 (de) Teleskopauslegerkran mit zusatzausleger
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
DE102010041466B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks
DE3416033C2 (de)
DE1911823B2 (de) Vertikal und seitlich schwenkbare bohrstuetzenvorrichtung
EP2897764B1 (de) Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler
DE2361566C3 (de) Bohrvorrichtung
EP0014768A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines an einem Ausleger schwenk- und drehbar angeordneten Werkzeuges
EP0565833A1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
DE2840182C2 (de) Führungs- und Positioniermechanismus für das Arbeitswerkzeug von Stichlochbohr- oder Stichlochstopfmaschinen für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2227406C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE3500221C2 (de)
EP1466862A1 (de) Nivelliervorrichtung und Verfahren zur Nivellierung eines Arbeitskorbs einer Hubarbeitsbühne
DE9417893U1 (de) Mähmaschine
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE2926116A1 (de) Bohrverfahren und bohrer zur durchfuehrung des bohrverfahrens
DE1583849B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bohrstuetzen
DE1583849C (de) Befestigungsvorrichtung fur Bohr stutzen
DE3332910C2 (de)
DE1759080C2 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Tübbings oder Ringsegmenten für Tunnelauskleidungen
EP0721049B1 (de) Vorrichtung zum Terrainausgleich
DE2635433A1 (de) Bergbau-gewinnungsmaschine
DE3738802A1 (de) Teilschnittmaschine zum vortreiben von strecken oder tunnels
DE2751212C2 (de) Mehrspindelbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee