DE2361515A1 - Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteil - Google Patents
Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteilInfo
- Publication number
- DE2361515A1 DE2361515A1 DE2361515A DE2361515A DE2361515A1 DE 2361515 A1 DE2361515 A1 DE 2361515A1 DE 2361515 A DE2361515 A DE 2361515A DE 2361515 A DE2361515 A DE 2361515A DE 2361515 A1 DE2361515 A1 DE 2361515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter element
- filter
- cooler
- housing
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/18—Heating or cooling the filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
- F28F19/01—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/005—Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
g|s_gh.r.eibung
Erfinder : Carl Blau, Trier
Bezeichnung : Zusammenbau eines Kühlerelements mit einem
Filterelement in einem Gehäuse zu einem Bauteil. ■-""■:" : -
Das Bauteil - Kühlerelement und Filterelement in einem Gehäuse - hat den Zweck bei Anlagen oder Maschinen, bei denen
das Betriebsmedium, z.B» Öl oder anderes, gekühlt und ge- ■
filtert werden muß, dies direkt mit einem Bauteil, daß das
Kühl- und Filterelement enthält, zu tun„ Das Kühlen und Filtern des Betriebsmediums wird in bekannter
V/eise durch einen Kühler, bestehend aus einem Kühlerelement und einem Gehäuse, sowie durch einen Filter,bestehend aus einem
Filterelement und einem Gehäuse durchgeführto
Um das Betriebsmedium kühlen und filtern zu können, werden die
beiden Bauteile einzeln an' oder in die Anlagen oder Maschinen
gebaut und mit Bohrleitungen oder sonstigen Yerbindungselementen verbunden..
Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß sie vergleichsweise
aufwendig ist, und zwar sowohl was die Montage, die Fertigung und den benötigten Raumbedarf betrifft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein platzsparendes
leicht zu fertigendes, und leicht und einfacher zu montierendes
Bauteil zu entwickeln.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das eigentliche
Kühlerelement mit dem eigentlichen Filterelement in einem Gehäuse untergebracht und so angeordnet sind, daß das zu kühlende und zu filternde Betriebsmedium durch ein zylindrisch ausge- bildetes
Leitblech an dem Kühlerelement vorbei durch das Filterelement oder umgekehrt fließt und dabei gekühlt und gefiltert
wird oder gefiltert und gekühlt.Durch den direkten Zusammenbau des Kühlerelements mit dem Filterelement in einem Gehäuse
wird eine kompakte Einheit zwischen Kühler und Filter hergestellt „Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden Anschlüsse
für.das Kühlmedium seitlich rausgeführt, dadurch ergibt sich eine einfache und platzsparende Anschlußmöglichkeit,
-.-... 50 9 825/04 7 5
da das Filterelement, welches zum Reinigen ausgebaut werden
muß, einfach nach oben, ohne Demontage der Verblndungsleitungen
zum Kühlmediumsystem, ausgebaut werden kann.
Das Kühlerelement besteht zweckmäßigerweise aus mit Rippen ver- ■
sehenen Rohr, handelsüblicherweise Rippenrohr genannt, das zu einer oder mehreren spiralförmigen Wendeln gebogen ist, oder als
Rohrbündel, aus mehreren parallel laufenden Rohren. Das Kühlerelement' kann um, auf, unter oder im Filterelement angeordnet
werden.
Das Kühlmedium, meist Wasser oder Luft, wird zweckmäßigerweise durch, und das zu kühlende Betriebsmedium um das Rippenrohr
oder die Rohre des Rdhrbündels geleitet.
Das Filterelement besteht zweckmäßigerweise aus zylinderförmig angeordneten handelsüblichen Maschengewebe oder ähnlichem.
Das zu filternde Betriebsmedium wird zweckmäßigerweise von
außen nach innen durch das aus Maschengewebe bestehenden zylinderförmigen
Filterelement geleitet.
Ein -Merkmal der Erfindung ist die Anordnung des Kühlerelements
um oder in dem Filterelement. Hierbei werden die spiralförmigen Wendeln oder Rohrbündel des Kühlerelements so ausgebildet,
daß sie das Filterelement umschließen„Ein weiteres Merkmal ist
die Anordnung des Kühlerelements im Filterelement. Hierbei wird das Filterelement so ausgebildet, daß es die spiralförmigen
Wendeln oder Rohrbündel umschließtο
Beide Merkmale ermöglichen die kompakteste Anordnung.
Um die Fließrichtung des Betriebsmediums zu erreichen ist zwischen dem Kühlerelement und dem Filterelement ein Leitblech
angeordnet, daß die Fließrichtung an dem Kühlerelement -vorbei durch das Filterelement und umgekehrt leitet. Da das Kühlerelement
zweckmäßigerweise rund ist und das Filterelement ebenfalls zweckmäßigerweise rund ist, ist das Leitblech ebenfalls
zylinderförmig- rund - ausgebildet. Ein weiterer Vorteil·der Anordnung
liegt darin, daß der Filtertopf, in dem das Filterelement eingebaut ist, gleichzeitig die Aufgabe des Leitbleches übernimmt.Ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung Ist an Hand der beigefügten Zeichnung erläutert. "
50 9825/047 5
Die Zeichnung zeigt' die Anordnung des .Kühlerelements 1 als eine ;
spiralförmige Wendel ausgeführt um das Filterelement 2 .Das
Kühlerelement"1 und das Filterelement 2 sind in das Gehäuse 3 \\
eingebaut. Das Gehäuse 3 ist unten durch denFiltertopf 4- und dem
Rohr 8 abgeschlossen.. Der Filtertopf 4 zum Gehäuse 3 ist mit einer
gummielastischen Dichtung 6 abgedichtet. Das Rohr 8 ist an den
Filtertopf 4. angeschweißt.Das Gehäuse 3 wird nach οΈοβη durch
den Deckel 5 und mit einer gummielastischen Dichtung 9 abgeschlossen. . " .■-._',
Das Gehäuse 3 , der Deckel 5 und der Filtertopf 4 mit dem Rohr 8:
umschließen das Kühlerelement T. und das Filterelement 2 zu einem
Bauteil.
Die Fließrichtung des Betriebsmediums, diairch durchgezogene
Pfeile 1p auf der Zeichnung dargestellt,wird durch den oberen -.
Teil des Filtertopfes, oberhalb des-Absatzes 11 , der als zylindrisches Leitblech ausgebildet ist, erreicht.
Die spiralförmige Wendel des Kühlerelements 1 ist an den Enden
mit dem Anschlußstück 13 -, beispielsweise durch hartlöten, so
verbunden, daß einmal das Kühlelement 1 gehalten wird und zum anderen das die Verbindung zwischen der Wendel und dem .Anschlußstück
dicht ist, äodaß sich das Kühlmedium mit dem Betriebsmedium nicht vermischen kann. Die Anschlußstücke 13 werden aus
dem Gehäuse 3 seitlich an den dafür vorgesehenen Nocken 14 herausgeführt und mit den Gewindestücken 15 befestigt.
Die Anschlußstücke 13 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie
gleichzeitig das Anschlußgewinde 16 für die weitere Verbindung vom bzw. zum Kühlmediumsystem enthalten.Die Abdichtung der^-Anschlußstücke 13 zum Gehäuse 3 erfolgt durch die gummielastischen.
Dichtung 17, die vorzugsweise als Rundschnurringe ausgebildet
ist. . .
Ausschnitt 18 stellt einen Ausschnitt aus einer spiralförmigen Wendel,
Rippenrohr, des Kühlerelements 1 dar.
Die strichliert gezeichneten Pfeile 19 stellen die Flußrichtung
des Kühlmediums in den spiralförmigen Wendeln des Kühlerelements 1 dar. ■;■--/- ■
Das vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Filterelement 2 wird " von dem Betriebsmedium zweckmäßigerweise von außen nach innen
durchströmte
BQ982b/Ü475 ; ·■: -
Hierzu ist das Filterelement an einem Ende durch einen geschlossenen
Deckel 2o und an dem anderen Ende durch einen mit einer Öffnung versehenen Deckel 21 abgeschlossen.Das Filterelement
2 stützt sich auf der einen Seite im Filtertopf 4 auf der Dichtung 7 ab. Die gummielastische Dichtung 7 dichtet das
Filterelement 2 gegen den Filtertopf 4 ab und verhindert ein überströmen von ungefilterten Betriebsmedium zum Austrittsrohr
Auf der anderen Seite stützt sich das Filterelement 2 über eine Druckfeder 22 an dem Deckel 5 ab„ Die Druckfeder 22 hat gleichzeitig
die Aufgabe einen entsprechenden für die Abdichtung erforderlichen Anpreßdruck auf die Dichtung 7 zu. erzeugen,und
über die Dichtung 7 und den Piltertopf 4 am Absatz 11 für die
Dichtung 6 die erforderliche Anpreßkraft zu erzeugen.
Die Anschlüsse für das Betriebsmedium 23 und 24 können verschiedenartig
ausgebildet werden, z.B. daß das Bauteil- Kühlelement und Filterelement in einem Gehäuse - in der Rohrleitung
für das Betriebsmedium eingebaut wird oder das Bauteil wird im Behälterdeckel des Betriebsmediumbehälters eingelassen.
509825/0475
Claims (6)
- Patentansprüche : -I)! Zusammenbau eines Kühlerelements mit einem Filterele- ~ ment zu einem Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlerelement ( 1 ) und das Filterelement ( 2. ) in einem Gehäuse ( 3 ) direkt zusammengebaut sind. ,
- 2) Zusammenbau eines Kühlerelements mit einem Filterele- \ ment zu einem Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlerelement ( 1 ) als eine oder mehrere spiralförmig ausgebildete Wendel oder als Rohrbündel um, auf, unter oder im Filterelement ( 2 ) angeordnet ist. -
- 3) Zusammenbau nach Anspruch 1 und / oder 2 dadurch ge- ■"._ kennzeichnet, daß das Filterelement ( 2 ) für die Anordnung als hohler Zylinder ausgebildet ist.
- 4) Zusammenbau nach Anspruch 1 und / oder einen oder mehreren der folgenden , dadurch gekennzeichnet, daß die Flußrichtung (19")) des Betriebsmediums durch ein-zylindrisch ausgebildetes Leitblech an dem Kühlerelement ■vorbeigeleitet wirdο -
- 5) Zusammenbau nach Anspruch 1 und / oder einen oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (16 ) für das Kühlmedium mit den Anschlußstücken ( 13 ) und den Gewindestücken ( 15 ) seitlich aus dem Gehäuse ( 3 ) herausgeführt sind.
- 6) Zusammenbau nach Anspruch 1 und / oder einen oder mehreren t*~: der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtertopf als Leitblech ausgebildet ist. -50 9825/047 5Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361515A DE2361515A1 (de) | 1973-12-11 | 1973-12-11 | Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361515A DE2361515A1 (de) | 1973-12-11 | 1973-12-11 | Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361515A1 true DE2361515A1 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=5900411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361515A Pending DE2361515A1 (de) | 1973-12-11 | 1973-12-11 | Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2361515A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2487432A1 (fr) * | 1980-07-24 | 1982-01-29 | Diry Andre | Filtre pour le filtrage et le rechauffage simultanes du carburant |
FR2558945A1 (fr) * | 1984-02-01 | 1985-08-02 | Hehl Karl | Dispositif de refroidissement de l'huile refoulee dans le circuit hydraulique d'une machine a mouler des matieres plastiques par injection |
FR2684895A1 (fr) * | 1991-12-16 | 1993-06-18 | Labinal | Filtre a huile. |
EP0631037A1 (de) * | 1993-06-23 | 1994-12-28 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit integriertem Filter |
DE19707378A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-09-03 | Saechsisches Textilforsch Inst | Filtermaterial |
EP1330594A1 (de) * | 2000-10-31 | 2003-07-30 | Arvin Technologies, Inc. | Ölfilter mit integriertem kühler |
US6746600B2 (en) | 2001-10-31 | 2004-06-08 | Arvin Technologies, Inc. | Fluid filter with integrated cooler |
EP1340953A3 (de) * | 2002-02-28 | 2007-01-24 | Witzenmann GmbH | Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder |
DE102021207385A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Wärmetauscher, insbesondere für ein Automatikgetriebe mit hydraulischem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs |
-
1973
- 1973-12-11 DE DE2361515A patent/DE2361515A1/de active Pending
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2487432A1 (fr) * | 1980-07-24 | 1982-01-29 | Diry Andre | Filtre pour le filtrage et le rechauffage simultanes du carburant |
FR2558945A1 (fr) * | 1984-02-01 | 1985-08-02 | Hehl Karl | Dispositif de refroidissement de l'huile refoulee dans le circuit hydraulique d'une machine a mouler des matieres plastiques par injection |
US4669533A (en) * | 1984-02-01 | 1987-06-02 | Karl Hehl | Cooling and filtering unit for hydraulic drive fluid |
FR2684895A1 (fr) * | 1991-12-16 | 1993-06-18 | Labinal | Filtre a huile. |
EP0547950A1 (de) * | 1991-12-16 | 1993-06-23 | Filtrauto | Ölfilter |
US5326461A (en) * | 1991-12-16 | 1994-07-05 | Labinal | Oil filter and heat exchanger |
US5476139A (en) * | 1993-06-23 | 1995-12-19 | Valeo Thermique Moteur | Heat exchange and filter unit |
FR2706993A1 (de) * | 1993-06-23 | 1994-12-30 | Valeo Thermique Moteur Sa | |
EP0631037A1 (de) * | 1993-06-23 | 1994-12-28 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit integriertem Filter |
DE19707378A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-09-03 | Saechsisches Textilforsch Inst | Filtermaterial |
DE19707378C2 (de) * | 1997-02-25 | 2001-10-04 | Saechsisches Textilforsch Inst | Filtermaterial |
EP1330594A1 (de) * | 2000-10-31 | 2003-07-30 | Arvin Technologies, Inc. | Ölfilter mit integriertem kühler |
EP1330594A4 (de) * | 2000-10-31 | 2004-10-27 | Arvin Technologies Inc | Ölfilter mit integriertem kühler |
US6746600B2 (en) | 2001-10-31 | 2004-06-08 | Arvin Technologies, Inc. | Fluid filter with integrated cooler |
EP1340953A3 (de) * | 2002-02-28 | 2007-01-24 | Witzenmann GmbH | Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder |
DE102021207385A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Wärmetauscher, insbesondere für ein Automatikgetriebe mit hydraulischem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2459295B1 (de) | Filter | |
DE2361515A1 (de) | Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteil | |
DE3827828C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP2306112B1 (de) | Heizgerät | |
DE2442027A1 (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
DE2453556A1 (de) | Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren | |
DE102005048772A1 (de) | Wärmetauscher mit integrierter Zwischenbehälter/Trockner-Hülse | |
DE102019204640A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3100021C2 (de) | Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine | |
DE2322365C3 (de) | Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt | |
DE3150470A1 (de) | Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage | |
DE10202527A1 (de) | Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher | |
EP0044349A1 (de) | Kondensator, insbesondere für Kälteanlagen und/oder Wärmepumpen | |
DE2845519A1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE533732C (de) | OElfilter mit Kuehler fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2834399C2 (de) | Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen | |
DE2410670A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE250747C (de) | ||
DE601766C (de) | OElfilter mit Kuehleinrichtung | |
DE3415425A1 (de) | Demontierbare filterpatrone | |
DE8109730U1 (de) | "waermeaustauscher" | |
DE8333616U1 (de) | Kühler mit Filter für Blockanbau an Hydraulik- und Schmiersystemen | |
AT214950B (de) | Wärmeaustauscher | |
DE19757759A1 (de) | Filteranordnung | |
DE102023100040A1 (de) | Inline-Filterelement und Filtersystem mit einem Inline-Filterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |