DE2361192A1 - Verfahren und einrichtung zur wasseraufbereitung - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur wasseraufbereitungInfo
- Publication number
- DE2361192A1 DE2361192A1 DE2361192A DE2361192A DE2361192A1 DE 2361192 A1 DE2361192 A1 DE 2361192A1 DE 2361192 A DE2361192 A DE 2361192A DE 2361192 A DE2361192 A DE 2361192A DE 2361192 A1 DE2361192 A1 DE 2361192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digester
- treatment
- tank
- toilet
- treatment zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 15
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 3
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000010840 domestic wastewater Substances 0.000 description 3
- 239000010800 human waste Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1242—Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/76—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/005—Black water originating from toilets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/02—Temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/10—Temperature conditions for biological treatment
- C02F2301/106—Thermophilic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S4/00—Baths, closets, sinks, and spittoons
- Y10S4/19—Liquid-solid separators
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
2M1192
Hamburg, den J>\ December 1973
155973 β
Priorität: 5. Dezember' "1972,
Pat*AN ji2
Anmelder; ■
ALTAIR INDUSTRIES, INC. ' ■
San fffcänciseö j GaI..., TJ.S.A>
San fffcänciseö j GaI..., TJ.S.A>
Verfahren und Einrichtung zur Wasseraufbereitung*
Die Erfindung bezieht sich auf -die Erzeugung von -nutZbarein
Wasser aus Toiletten-Abwasser. Die Erfindung betrifft insbesondere
die Erzeugung von Nützwasser in kleinem Umfang bei
räumlich beschränkten Verhältnissen*
Die Beliebtheit von-Freizeit-Unternehmungen zieht Menschen in
immer größerem Maße aus der Stadt an Orte, an welchen keine
Einrichtung zur- Beseitigung häuslicher Abfälle und Abwasser
zur Verfüguiig stehen. Die zunehmend© Zahl von Campingplatz«
2-
Besuchern und Boots-Benutzern sowie von Wohnwagen und anderen
Transportfahrzeugen hat ebenfalls zu dem Problem der Abfall- und Abwasser-Beseitigung an Orten geführt, an welchen herkömmliche
Beseitigungsanlagen nicht zur Verfügung stehen. Gleichzeitig hat die wachsende Kenntnis der empfindlichen ökologischen
Gleichgewichts-Verhältnisse, insbesondere an den erwähnten
abgelegenen Stellen zu vielen Beschränkungen bei der Beseitigung unbehandelter oder nur teilweise behandelter menschlicher
Abfälle oder Abwässer geführt.
Eine problematische Begleiterscheinung in entlegenen Gegenden ist die Knappheit des für normale Haushaltszwecke erforderliehen·Wassers.
-
Obgleich bereits viele Versuche unternommen wurden, eine Einrichtung
zur Abfall- und Abwasserbeseitigung vorzusehen, die
unabhängig von vorhandenen öffentlichen Einrichtungen zur Abwasserbehandlung
arbeiten, sind diese unabhängig arbeitenden oder "tragbaren" oder transportablen Üinrichtungen häufig
lästig und unbequem, kompliziert und/oder teuer zu bedienen und/oder zu warten und Instandzuhalten. Häufig tritt dabei,
wie z.B. bei chemisch arbeitenden Toiletten, das Problem der Beseitigung der Reaktionsmittel auf, welche für die Umwelt
schädlich oder zumindest nicht nützlich sind. Außerdem besitzen die bekannten transportablen Einheiten zur Beseitigung
häuslicher Abwässer den typischen Nachteil, daß sie aufgrund ihrer Konzeption und ihres Aufbaus nicht in der Lage sind,
409823/0934 . . _
Wasser für Haushaitszwecke zu konservieren, welches an entlegenen
Orten in den meisten Fällen eine Mangelware ist. ·
Obgleich der Gedanke, das mit den häuslichen Abfällen und Ab- '
wässern verarbeitete.Nutzwasser wieder aufzubereiten, neuerdings
als wirtschaftlicher Ökologisch gesunder Plan befürwortet wurde, sind bisher nur wenig praktische Systeme vorgeschlagen
worden. Außerdem waren die bisher'vorgeschlagenen Systeme nur
für eine Abwasserbehandlung in großem Umfang vorgesehen und haben viele Schwierigkeiten, wie sie bei der Herstellung eines
transportablen Systems auftreten, nicht berücksichtigt.
Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung eines weitgehend verkleinerten Systems für den Umlauf von Nutzwasser und die
Erzeugung von nutzbarem Wasser aus häuslichen Abfall- und
Abwasserprodukteno Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht ■
darin, das verkleinerte Umlaufsystem für das erzeugte nutzbare
Wasser wirtschaftlich, hygienisch, geruchfrei und unschädlich
für die Umwelt aufzubauen.
Das erfindungsgemäße System soll außerdem leicht transportabel und winterfest aufgebaut sein, so daß es zur Verwendung in
abgelegenen Gebieten, auf Booten, in Wohnwagen, auf Zeltplätzen und dergleichen ebenso gut wie in einem normalen Haushalt
verwendet werden kann.
982 3/093
In einem erfindungsgemäßen Verfahren wird das häusliche Abwasser mit kleinen Mengen fließenden Wassers gemischt und
zunächst der Wirkung aerober Bakterien unterworfen; die erzeugte ausströmende Flüssigkeit wird dann mit Chlor behandelt,
um eine chemische Vernichtung schädlicher Bakterien in der ausströmenden Flüssigkeit zu bewirken, welche dann gefiltert
und gespeichert wird, bis sie für einen neuen Umlauf oder einen anderen Gebrauchszweck benötigt wird.
Ein erfindungsgemäßes System zur Behandlung von Abwasser, welches insbesondere aus einer Toilette abfließt, ist erfindungsgemäß
in einem Gehäuse untergebracht, welches eine in sich abgeschlossene, unabhängige, transportable Einheit bildet,
mit welcher nutzbares Wasser durch eine aufeinanderfolgende bakterielle und chemische Behandlung aus dem Abwasser gewonnen
werden kann.
Die Erfindung umfaßt allgemein ein hygienisches Verfahren zur Behandlung häuslicher Abwässer und Abfälle, um Nutzwasser mittels
einer Kombination von Behandlungszonen zu erzeugen, welche ohne Schwierigkeiten in einem kleinen, leichten Gehäuse
oder Behälter untergebracht werden kann. Die Erfindung ermöglicht also den Bau einer transportablen Einheit und ist daher
besonders geeignet zur Verwendung in abgelegenen Gebieten und in Beförderungseinrichtungen, wie z.B. in Booten, Zügen, Wohnwagen
und dergleichen. - -. -
ΐ09823/0934'
2381192
Weitere Verzüge und Merkpale der Erfindung' ergeben sich aus
den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und
den Zeichnungen, in welchen das Verfahren und die Einrichtung
nach der Erfindung beispielsweise erläutert .und dargestellt
.ßind. Es zeigen i . . '
Pig, 1 ' ein .Flußdiagramm zur Veranschaulichung- des.
■ erfingungsgemäß'en Verfahrens zur Erzeugung
:, von nutzbarem Wasser aus häuslichem Abwasser,
-Fig. 2 eine schematisehe Barstellung der in Fig, A
angegebenen aufeinanderfolgenden.Behandlungszonen,
welche für den erfindungsgemäßen Einjsatz
als tragbare Einheit in einzelne Abtei*
lungen oder Zellen aufgeteilt wurde,"wobei
die Linie A-A den Fußboden der Raumzelle zeigt, ■" . ·
Fig.. 3 eine tragbare Raumzelle, deren Außenwände
. zum Teil'?ur Veranschaulichung der inneren
Einrichtung herausgebrochen·sind und
Fig. 4 . eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, bei der
weitere Teile, herausgebrochen sind, um die
verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen. Aufbereitungseinri.Qhtung zu zeigen«,
Fig. 2, 3 und 4 zeigen ein© Toilette 1Ö1, ein Waschbecken 1.02,
einen Luftkompressor 103 und ©ine Chlorierungs-Einrichtung 104··
Mit 105 ist in Fig. 3 ein Schrank-bezeichnet, welcher Steuerun-'
gen für einen Ventilator, eine Heizung, so«ie für Lampen und:
Meßköpfe enthält. · .
Bei der gezeigten Einrichtung werden menschliche Abscheidung.en •oder andere· häusliche Abfallstoffe in die Toiiette.nschüssel Ί01
geschüttet,und durch Spülen mit wenig Wasser werden diese
Stoffe über geeignete, "nicht dargestellte Ventile in einen Bearbeitungsbehälter 12 transportiert·. Dabei fallen feste Abfallstoffe
durch einen mit einer Venturi-»Verengung 14- ausgebildeten
Kanal auf einen Luftverteiler 1^. Der Luftverteiler 15
umfaßt einen flachen, soheibenähnliehen Teil, der mehrere Luft-Leitungen trägt, welche in Luftansaug-Öffnungen 16 enden,
welche darum herum angeordnet sind. Eine zylindrische Wand 17
ist mit Abstand um den Venturi^Schacht ^Λ. herum angeordnet
und ist mit ihrer Bodenkante am Außenumfang des Luftvertei,lers
15 gelagert. Die obere Kante des Venturi-Schachtes 14- ist
etwas niedriger als die Oberkante der zylindrischen Wand 17,
und Zwischenräume für Öffnungen sind in der Nähe des dem Luftverteiler-Kopf benachbarten Bodens des Venturi-Schachtes 14-vorgesehen,
um in dem durch den Schacht 17 eingeschlossenen Raum eine kontinuierliche Zirkulation der Flüssigkeiten und
der mitgeführten Feststoffe zu ermöglichen.
Unmittelbar um die kreiszylindrische Wand 17 ist ein .weiterer,
im wesentlichen zylinderförmiger DigestQr-Raum 18 vorgesehen,
dessen äußere Umfangsbegrenzung durch eine Eilterwand 19 für
grobe Feststoffe gebildet wird, welche außerdem irgendwelche Feststoffe zurückhält, die aus dem Zylinder 17 entweichen.
Die Filterwand 19 reicht vom Boden 16 bis zur Decke des .
Digeatora 12 und ist ziemlich grobmaschig ausgebildet, um den
405823/0934 · - -.7 -
- 7 ·■- . ■·■.-■
freien Durchfluß von Flüssigkeiten zu erlauben, jedoch die
Zunahme von Feststoffen zu beschränken. Die Wände 14 und 17
reichen"nicht bis"zur Decke 'des.Digesters 12, wodurch die
Flüssigkeiten an den Oberkanten dieser Wände überfließen,,
wenn das Flüssigkeitsvolumen in den von·diesen Wänden eingeschlossenen Räumen ausreichend groß wird.
Außerhalb der Filterwand 19 ist ein· weiterer Digestor-Raum 21
vorgesehen, dessen Form dem Raum 18 ähnlich ist. Die Außenfläche der Digestor-Einheit wird durch eine Wand 22 gebildet,
welche die Digestor-Konstruktion von den diese umgebenden Tanks
isoliert, welche den Boden der Abfall-Behandlungseinheit bilden. Die Wand 22 ist mit Hilfe geeigneter Dichtungsmittel am unteren
und oberen Ende abgedichtet, und die nachfolgend noch beschriebenen
anderen Tanks sind in ähnlicher Weise abgedichtet, mit Ausnahme der Luftabzugsöffnungen zur nachfolgend beschrie-"
benen Entlüftungseinheit. " '
Eine Widerstands-Heizspule 23 ist am Boden der Digestor-Einheit
12 befestigt und wird von'einer elektrischen Schalttafel 24.
mit Strom versorgt.
Eine Überström-Leitung 26 ist am oberen Teil der Wand 22 be-.
festigt und führt von dort durch eine Wand 27, welche den
Chlorierungs-Tank 28 von dem Tank 29 trennt. Beim Durchgang
in den Tank 28 ist die Leitung 26 nach unten gebogen, um in
der Nähe des Bodens der Chlorierungs-Einrichtung zu enden»
409823/0934 - 8 -
Eine Überströni7Leitung 31 führt durch den oberen Teil der
Wand 27, um eine Verbindung zwischen dem Chlorierungs-Tank 28 und dem'R einigungstank 29 zu ermöglichen. Der Reinigung stank
29 umfaßt die gesamte Außenfläche des Bodenabschnittes der
Abfall-Behandlungseinheit mit"Ausnahme des verhältnismäßig
kleinen Teiles, der vom Chlorierungs-Tank 28 eingenommen wird.
Sämtliche Zellen,d.h. Digestor-Zelle, Chlorierungs-Zelle und
Reinigungs-^elle sind mit Ausnahme der verschiedenen, vorstehend
beschriebenen Uberström-Leitungen vollständig vonein-r
ander isoliert. In den Leitungen zwischen dem Digestor und dem Chlorinator und zwischen dem Chlorinator und dem Reinigungstank
können geeignete Schlammfänger vorgesehen sein, falls dies erwünscht ist. Ein Gitter oder Sieb mit einer Maschig keit
von etwa 100 ist für diesen Zweck geeignet. Ein Pumpen-Auslaß 32 ist im Reinigungstarik 29 an einer von der Leitung 31
entfernten Stelle vorgesehen. Eine Leitung 33 verbindet den Auslaß des Reinigungstanks mit dem oberen Ende, einer Filter- ·
einheit 34, welche hinter einer Wand in der Rückseite der
Toiletten-Zelle angeordnet ist. Eine Leitung 35 führt von der -Unterseite der FiItereinheit in den ersten Spültank 36, welcher
im oberen Teil der Gesamtkonstruktion angeordnet ist. Eine Überström-Leitung 37 verbindet wiederum einen zweiten
Spültank 38 mit dem ersten Spültank.
Eine Leitung 39 leitet das im zweiten Spültank enthaltene Wasser
über einen .durch einen Handgriff 41 betätigten Spülmechanismus
nach-unten zur Toilette 101. Der Handgriff 4-1 ist
409823/093/; ._
außerdem an einen in der Chlorierungs-Einrichtung 104 vorgesehenen,
nicht dargestellten Chlortank mechanisch angelenkt. Die Betätigung des Handgriffs 41 gibt somit die gewünschte
Wassermenge,'etwa 1 Quart (etwa 0,95 J-) frei, welche in die
Toilettenschüssei 101 fließt. Gleichzeitig wird eine vorbestimmte
Chlormenge, etwa 3/4- Unzen (1 Unze = 28,35 g) aus dem
Chlortank in den Chlorierungstank 28 abgegeben.
Der Digestor· 12, der Chlorierungstank28 und der Reinigungstank
29 sind anfänglich mit einer verhältnismäßig kleinen Flüssigkeitsmenge gefüllt, welche ausreicht, um den Boden des
Systems zu bedecken. Der Digestor ist zusätzlich mit einer ausreichenden
Konzentration aerobischer- Bakterien der normalerweise in herkömmlichen Faulbehältern gefundenen Art- gefüllt,
um _die hineingeleiteten Abfällstoffe zu digerieren bzw. zu
zersetzen. In ähnlicher Weise ist der zweite Spültank mit
einer Wassermenge gefüllt, die für so viele Toilettenspülungen
ausreicht, bis »der Rückführungs-Kreisläüf der Aüfbereitüngseinhei.t
geschlössen ist. Die für eine optimale Bakterienaktivität in dem System erforderliche Belüftung, die -Aufbereituhgs-
bzw;· Reinigungs- und die Geruchs-Steuerung wird mittels
des Luftkompressibrs 103 durchgeführt. Dieser Luft kompressor ist
in der Lage etwa 1 Kubikfüß (1 Kübikfüß = 28,32 dm) Luft pro
Minute zu pumpen, wovon: etwa drei Viertel über eine Luftleituns
42'dem Luftverteiler- 13 zugeführt wird, während das verbleibende
Viertel der-gepumpten. Luft' zu gleichen Teilen dem
- 10 409823/0934
Reinigungstank 29, sowie den beiden Spültanks 36 über Leitungen
43, 44- bzw. 46 zugeführt wird. Die Abluft von allen Zellen
läuft durch eine unterteilte Entlüftungskonstruktion 47 im
Dach der Einheit. Die.dem REinigungstank 29 und den Spültanks
26 und 38 zugeführte Luft dient ferner zur Oxidierung irgendwelcher
in der Überlaufströmung vom Chlorierungstank 28 zurückgebliebener
oxidierbarer Materialien und zur Ausscheidung irgendwelcher Chlor-Rückstände.
Die Hauptzelle der Einheit mit der Toilette ist mit einem Ventilator 48 zum Luftabzug über einen Auslaß 49 versehen, während
die elektrische Leistung der Einheit über einen Betriebswähler 52 zugeführt wird.
Im oberen Teil der Einheit ist noch ein dritter Tank 5I
die Speicherung von Leitungswasser vorgesehen. Dieser Tank ist mit dem Waschbecken 102 verbunden. Das vom Waschbecken
kommende Abwasser wird entweder in den Digester 12 geleitet,
oder für Bewasserungszwecke einfach aus der Einheit nach außen geleitet, wenn dies erlaubt ist.
Um das Digerieren bzw. die Aufbereitung des Abwassers zu optimieren,' ist es erwünscht, die Digestör-Temperatur auf einen
Wert von etwa 800F bis etwa 95°F (etwa 26,7°C bis 35°C) zu
halten. Vorteilhaft und bevorzugt sollte die Temperatur zwischen etwa 850P bis 910F (etwa 29,40C bis 32,80C) zu halten.
. - 11 4098-23/0934
Um die Temperatur so gleichmäßig wie möglich zu halten, und einen zusätzlichen Komfort für den Benutzer zu schaffen, ist
die Einheit gut isoliert, beispielsweise mittels einer geschäumten Isolierung in den Wänden, der Decke und dem Boden
sowie in der nicht dargestellten Tür; Diese nicht dargestellte
Isolierung ist besonders dick in den Wänden, welche den unteren Teil der Einheit umfassen, in dem der Digestor, der Ohlorierungstank
und der Reinigungstank.untergebracht sind. Dem Digestor
12 wird mit Hilfe der Widerstands-Heizspule Wärme.zugeführt,
und es ist eine Wärmesteuerung vorgesehen, um die. Temperatur
des Digestors in dem gewünschten Bereich zu halten. Für diesen
Zweck ist ein normaler, nicht dargestellter Termostat im Digestor 12 angeordnet. Die Abf al ^.stoffe werden ausreichend so
lange im Digestor zurückgehalten, daß deren Digerierung oder t
Zersetzung erfolgt, wodurch die nachfolgende-wirksame Reinigung des flüssig ausströmenden Produktes im Chlorierungstank
28 erfolgen kann. Natürlich werden Feststoffe, beispielsweise
.Kot, in dem Digestor so lange zurückgehalten, bis eine ausreichende Verflüssigung erfolgt ist, um durch die Filterwand
19 und einen vorteilhaft in der Überströmleitung 26 vorgesehenen Schlammfänger hindurchtreten.zu können. Die Filterwand
19 besitzt eine ausreichend feine Maschigkeit von beispielsweise etwa.50, um unerwünschte große· Partikel in der Suspension
in der Flüssigkeit im Digestor zu fangen und somit
ferner zu verhindern, daß diese in den Chlorierungs-Tank gelangen. Die vom Digestor 12 auslaufende Überströraflüssigkeit
wird im Chlorierungs-Tank 28 ausreichend lange vzurückbehal-•
ten, um den gewünschten. Chlorierungs-Grad zu erreichen und
409823/Q934
den Ausfluß zu reinigen oder zu klären. Das Abwasser im Tank
28 ist vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 85°F (etwa 29,4· C), also auf der Temperatur der vom Digestor einströmenden
Flüssigkeit, und bei dieser Tempratur wird eine Speicherzeit von etwa 30 Minuten im allgemeinen ausreichend
sein· .
Das chlorierte Abwasser strömt dann durch die Leitung 31 in
den Reinigungstank 29. Dort kann das Wasser ruhig stehenbleiben,
um dJ3 Ablagerung oder das Absetzen irgendwelcher makroskopischer
Partikel im Abwasser zuzulassen und ferner zu ermöglichen,, daß das Chlor in Bakteriengehalt wirksam reduziert.
Die Flüssigkeit wird dann durch die Filtereinheit 34- gepumpt zur weiteren Klärung und Ausscheidung mikroskopischer Partikel.
Vorzugsweise enthält das Filtermaterial Holzkohle oder aktivierten Kohlenstoff und ist beispielsweise bei einem Durchmesser
von 511 (etwa 12,7 cm) etwa 3611 (etwa 91,44 cm) lang.
Im Reinigungstank 29 sind Meßfühler vorgesehen und geben ein Signal an den Ausgang der Pumpe 32, wenn der Flüssigkeitsstand
im Reinigungstank eine ausreichende Höhe erreicht, die es ermöglicht,
Flüssigkeit nach oben durch den Filter 34- in die
Spültanks im oberen Teil der Einheit zu pumpen.
Unter bestimmten Umständen und in einigen Klimazonen können die Temperaturen im Digestor den oben angegebenen optimalen
Bereich möglicherweise übersteigen. Sollten solche Bedingungen
40982 3/0934
- 13 -
zu erwarten sein, kann in Verbindung mit dem Luftkompressor
103 eine herkömmliche Ausrüstung zur Kühlung·Ider dem Digestor
zugeführten Luft vorgesehen werden.
Für den wirksamen Einsatz der Erfindung als hygienische, transportable
Einheit zur Erzeugung' von aus Abwässern aufbereitetem
Wasser ist es wesentlich, die Verhältnisse zwischen den verschiedenen Verfahrenszonen aufrechtzuerhalten, um eine vollständige
Reinigung der flüssigen Abfälle entsprechend den anerkannten Gesundheitsbestimmungen sicherzustellen, und es
ist zu beachten, die Aufnahmefähigkeit'.dieser Zonen in der
hier angegebenen Weise vorzusehen, um eine bequeme Transportfähigkeit der unabhängigen erfindungsgemäßen Einheit zu gewährleisten.
Beispielsweise ist bei einer bevorzugten Ausführungsfonrn das
Fassungsvermögen des Digester-Tanks, etwa 50 Gallonen (etwa
227,3 1). Bei einer solchen Einheit besitzt der Chlorierungs- Tank
28 vorzugsweise ein Fassungsvermögen von etwa 6 Gallonen
(etwa 27,3 1), während das Fassungsvermögen des Reinigungstankes etwa 44 Gallonen (etwa 200 1) beträgt. Der Luftkompressor ist vorzugsweise so eingestellt, daii er für jede Gallone
des zu behandelnden Toiletten-Abwassers dem Digestor etwa
3 Kubikfuß (etwa 84,95 dnr) zuführt, wobei die erwünschte .
. Höchstleistung des Kompressors bei-etwa 1 Kubikfuß ,(etwa 28,32
dm5) liegt. .-■" - ' '
■ - 14 409823/093
4
Bei Aufrechterhaltiang der Digestor-Temperatur auf etwa 85 *'
bis etwa 910F (etwa 29,V3C bis etwa 32,80C) und einer Temperatur
des Inhaltes des Chlorinierungstanks auf etwa 580 F etwa
29,4- G wird; unter Beachtung der vorstehend genannten Bedingungen
die Zeit für einen vollständigen Arbeitszyklus etwa zwei Stunden pro Einheit der Biomasse betragen. Somit ist diese
Ausführung geeignet für die Behandlung bis zu etwa 25 Gallonen (113,64 L) Biomasse pro Stunde oder etwa 600 Gallonen (etwa
2,73 Mj) Biomasse an einem 24-Stunden-Tag. Bei einem Betrieb
mit der größten Leistungsfähigkeit wird das System genügend nutzbares Wasser für den Betrieb der Einheit liefern, wobei
' eine bestimmte Menge dieser Liefermenge durch den Spülvorgang wieder in das System zurückgeleitet wird, wobei die bei jedem
Spülvorgang abgegebene Wassermenge 1 Quart (etwa 0,95-) 1 beträgt,
während das überschüssige Nutzwasser zu einem äußeren Speichertank oder einem Erd- oder Gesteinsfilter zugeführt
wird oder vorzugsweise für örtliche Bewässerungszwecke verwendet
werden kann.
Es wurde herausgefunden, daß die für das System erforderliche
Luftmenge in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Abfallstoff variiert. Wie oben erwähnt, erfordert die Behandlung von Abwasser
stündlich etwa 3 Kubikfuß (etwa 84,95 dnr) Luft pro
Gallone (4,55 1)» um eine endogene Atmung der Bakterien im
Digestor aufrechtzuerhalten und die Synthese neuer Zellen anzuregen,
sowie das Abwasser in den anderen, über die Luft-
- 15" 40982370934
Zuleitungen 4-3, 44- und 4-6 versorgten Behandlungsζönen zu
reinigen. Dieser Sauerstoffbedarf kann in Einheiten des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BOD) ausgedrückt werden. Ver.- .'
schiedene Abfallstoffe können dann in den Werten ihres BOD-Bedarfs
berechnet werden. Typische Toiletten-Abwasser haben einen BOD-Wert von etwa 0,10 lbs/100 Gallonen (etwa 4-5,36-g/
4-54-,6 1). . . ' ''
Um das System wirksam zu durchlüften und eine aktive Bakterienbevölkerung
aufrechtzuerhalten, sind etwa 0,530 lbs (24-0,4-1 g)
Sauerstoff pro Stunde und Pfund (4-53,6 g) der BOD erforderlich zuzüglich 0,166 lbs (752,98 g) Sauerstoff pro Stunde pro Pfund
(4-53»6 g) der Flüssigkeitsmischung mit unter Belüftung der
verdampfungsfähigen schwebenden Feststoffe. Der Luftbedarf"des
Systems kann somit entsprechend der zu erwarten Abfallmenge bestimmt und entsprechend geändert werden. Zusätzlich kann es
erwünscht sein, die Chlorkonzentration in dem Chlorierungs-Tank
zu verringern, wenn menschliche Ausscheidungen nicht die einzige Verschmutzungsquelle sind.
Vorzugsweise wird der Behälter und die Kammern aus leichtem Material aufgebaut, um die Transportfähigkeit zu verbessern.
Beispielsweise ist Fiberglas,ein"besonders gut geeignetes Material
für den äußeren Behälter in sämtlichen Tanks und den
Digestor in der Einheit sowie für die Wände des gesamten Aufbaus. Natürlich kann die Einheit auch aus herkömmlichen isö-.iierten
Holzplatten aufgebaut werden, wobei Kunststoffe und/
409823/093A
- 16 -
oder Fiberglas für die Tanks und den Digestor vorbehalten sind. -
Es ist.auch eine vollständige und Dicke Isolierung der Einheit',
insbesondere der Zonen um den Digestor und den Chlorierungs-Tank erwünscht. Dies kann durch Verwendung einer geschäumten
Isolation in allen äußeren Platten und Wänden sowie in den Tankwänden selbst erreicht werden. Das Leitungssystem besteht bei
einer vorteilhaften Ausführung aus geeignet bemessenen PVC-Rohren. Beispielsweise sind in den meisten Fällen PVC-Rohre mit
1 bis 2·' (2,54-bis 5,08 cm) gut geeignet.
Selbstverständlich sind Rückschlag-.oder Klappenventile an den
Auslässen und Einlassen installiert, um im Rohrleitung^- und
Tanksystem in geeigneter Weise die vorgesehene Strömungsrichtung zu bewahren und ein Rückfließen im System zu vermeiden.
Zusätzlich sind geeignete Auspump-Ventile und -Rohre am Digestor und den anderen Tanks vorgesehen, um die Flüssigkeiten
und Feststoffe bei der Wartung der Einheit herauspumpen zu können. Die beschriebenen Teilkammern können leicht in einem äußeren
Behälter von etwa 9 Fuß (2,74- m) Höhe, 4- Fuß (1,22 m) Breite
und 4· Fuß (1,22 m) Tiefe untergebracht werden, wobei ausreichend
Raum für den Benutzer und die erforderliche oder erwünschte
Ausstattung, wie z.B. eine· Steuer-Schalttafel, Rohrleitungen, Toilette, Waschbecken, Spiegel, Handtuchhalter und
dergleichen vorhanden ist. ' ·
- ANSPRÜCHE -.
409823/0934 '
Claims (1)
- ANSPRÜCHE . :'""Λ ■-■-. .1.7 Verfahren zur Erzeugung von nutzbarem Wassez* aus Toilettenabwässern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwässer für etwa 90Minuten der Wirkung aerober Bakterien unter Be-' lüftung ausgesetzt werden, wobei gleichzeitig die Umge-. bungstemperatur der Bakterien in einem. Bereich von etwa 8O0F bis etwa'950F (etwa 26,70C bis etwa 35,O0C) gehalten wird, und daß dann die dadurch erzeugte Abwasser-Flüssigkeit für etwa 30 Minuten mit Chlor behandelt wird, während die Temperatur .auf etwa 85°F (29,4°C) gehalten wird.2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abwasser-Bakterien-Mischung zugeführte Belüftung etwa 0,530 Pfund (etwa 240,M.g) Sauerstoff pro Stunde pro Pfund (453,6g) der erforderlichen Sauerstoffmenge beträgt.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die chlorierte Flüssigkeit anschließend für einen Zeitraum von etwa·. 30 Minuten ruhig stehengelasspn'wird. '4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während'der Einwirkung der Bakterien in einem Bereich von etwa 58O0F bis etwa 910F (etwa 29t4°C bis etwa 32,80G) gehalten wird. ;-.1840 9 823/09342361Ί925· Septisches System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem als transportable Einheit ausgebildeten Gehäuse untergebracht ist,' daß eine erste Behandlungszone (21) vorgesehen ist, welche aus einem Digestor mit einer ausreichenden Menge aerober Bakterien besteht, daß Mittel zur Temperatursteuerung mit der ersten Behandlungszone zur Aufrechterhaltung der gewünschten Behandlungstemperatur vorgesehen sind, daß eine zweite Behandlungszone vorgesehen ist, welche aus einem Chlorierungs-Tank (28) mit einem ausreichend hohen Chlorgehalt zur Reinigung der aus der ersten Behandlungszone eingeführten Flüssigkeit besteht, daß in der Nähe des Chlorierungs-Tanks ein Chlorbehälter (104·) zur Zuführung von Chlor angeordnet ist, daß eine dritte, aus einem Reinigungs-Tank (29) bestehende Behandlungszone vorgesehen ist, daß eine vierte, aus einem Filter (34·) bestehende Behandlungszone vorgesehen ist, daß ein erster und ein zweiter Speichertank vorgesehen sind, daß ferner ein wirksam mit dem Digestor, dem Reinigungstank und den Speichertanks verbundener Luftkompressor (1J) sowie Verbindungsmittel zwischen den Behandlungszonen und den Speichertanks vorgesehen sind.6. System nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine Isolierung der ersten Behandlungszone., ■ ^ - 19 409823/Q9347. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen ge-.schlossenen .Kreislauf von dem einer Toilette zugeordneten Digestor über den Chlorierungstank, den Reinigungstank, den Filter, die Speichertanks und zurück zur Toilette·.8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Steuermittel eine in dem Digestor (21) angeordnete Heizeinrichtung (23) umfassen.9. System nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein Luft-Verteilerkopf (13) unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche in dem Digestor angeordnet ist, der über eine Leitungsverbindung (4-2) an den Kompressor (103) angeschlossen ist. '"..·" *10. System nach Anspruch 9|. dadurch gekennzeichnet, daß der Luft kompressor (103) an weitere Luftverteiler (43,44, 4-6) angeschlossen ist, die unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche im Reinigungstank (29) und in. den Spültanks (36,38) angeordnet sind.11. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Digestor (12) zur bakteriologischen Reduzierung von Toilettenabwässern zur Bildung mehrerer vorbestimmter Teil-Räume, Trenn- oder Scheidewände, zu welchen ein Boden,ein Deckabschluß und eine Außenwand gehören, aufweist, daß ein erster Behandlungsraum durch einen Über lauf-Zy- '■ linder (17) zur Aufnahme des einströmenden Toiletten-A09823/0934 \Abwassers gebildet ist, daß ein Luftverteiler (13) unterhalb der Abwasser-Oberfläche in dem ersten Behandlungsraum angeordnet ist, daß ein zweiter, durch ein festes Sieb (19) unterteilter Behandlungsraum (18,21) zwischen dem ersten Behandlungsraum (17) und der Außenwand (22) des Digestors vorgesehen ist und mit dem ersten Behandlungsraum in Verbindung steht, und daß aus dem Digestor führende Fördermittel (26) in der Außenwand des Digestors angeordnet sind.12. üystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch den Überlauf-gebildeten ersten Behandlungsraum ein Venturi-Zylinder (14) mit konzentrischem Abstand zu dem Überlauf-Zylinder angeordnet ist und daß die Luftyerteilungseinrichtung in der Nähe des Digestor-Bodens in den von dem Venturi-Zylinder umfaßten Raum vorgesehen ist.13. System nach Anspruch 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Digestor (12) im wesentlichen mittig im Reinigungstank (29) angeordnet ist, von welchem der kleinere Chlorierungs-Tank (28) durch eine Trennwand (27) abgeteilt ist, in welcher eine Überlauf-Verbindung (51) angeordnet ist.40 3 8 23/093U34 .Lee rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US312303A US3873445A (en) | 1972-12-05 | 1972-12-05 | Apparatus for reducing toilet effluents to useable liquids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361192A1 true DE2361192A1 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=23210836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361192A Pending DE2361192A1 (de) | 1972-12-05 | 1973-12-05 | Verfahren und einrichtung zur wasseraufbereitung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873445A (de) |
JP (1) | JPS4996558A (de) |
CA (1) | CA1023882A (de) |
DE (1) | DE2361192A1 (de) |
FR (1) | FR2208845B1 (de) |
GB (1) | GB1445109A (de) |
IL (1) | IL43710A (de) |
IT (1) | IT1002515B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5453207A (en) * | 1993-11-01 | 1995-09-26 | Simpson; Gregory D. | Biocide treatment system and method |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4087869A (en) * | 1974-12-11 | 1978-05-09 | Billsund Enok Gerhard | Toilet in which solid wastes are collected and decomposed |
US3995327A (en) * | 1975-02-11 | 1976-12-07 | John Richard Hendrick | Water saving toilet arrangement |
US4044406A (en) * | 1975-07-01 | 1977-08-30 | Hargraves William J | Compact portable self-contained aerobic digestion toilet |
US4107795A (en) * | 1975-08-18 | 1978-08-22 | Modular Conceptual Systems, Inc. | Self-contained comfort station |
US4083067A (en) * | 1976-01-29 | 1978-04-11 | Diamond Shamrock Corporation | Recirculating toilet and method |
US4032995A (en) * | 1976-02-23 | 1977-07-05 | Monogram Industries, Inc. | System and method for treating human waste |
US4844796A (en) * | 1987-10-15 | 1989-07-04 | The Coca-Cola Company | Full water treatment apparatus for use in soft drink dispensing system |
US4922557A (en) * | 1989-03-08 | 1990-05-08 | Poly-John Enterprises Corp. | Outdoor toilet holding tank ventilation system |
US5575019A (en) * | 1991-02-22 | 1996-11-19 | Kijewski; Robert J. | Toilet ventilation system |
US5776333A (en) * | 1995-03-31 | 1998-07-07 | The Coca-Cola Company | On premise water treatment apparatus |
US5858248A (en) * | 1995-03-31 | 1999-01-12 | The Coca-Cola Company | On premise water treatment method for use in a post-mix beverage dispenser |
USD384751S (en) * | 1996-03-20 | 1997-10-07 | Polyjohn Enterprises Corporation | Portable stand alone restroom facility having handicap access |
US5682622A (en) * | 1996-03-20 | 1997-11-04 | Polyjohn Enterprises Corporation | Portable stand-alone restroom facility with handicap access |
US6507958B1 (en) | 1996-09-06 | 2003-01-21 | Richard Leach Tagg | Multi-function base unit for portable stand-alone restroom facility |
AUPP949499A0 (en) * | 1999-03-29 | 1999-04-22 | Neatport Pty Ltd | An apparatus for treatment of waste water |
USD424667S (en) * | 1999-06-03 | 2000-05-09 | Michael J Ariza | Portable toilet enclosure |
US6264830B1 (en) | 1999-08-13 | 2001-07-24 | The Coca-Cola Company | On premise water treatment system and method |
US6495049B1 (en) | 1999-10-21 | 2002-12-17 | The Coca-Cola Company | On premise water treatment system with temperature control water release and method |
US6743361B1 (en) * | 2000-11-27 | 2004-06-01 | Biological Systems, Inc. | Method for bacterially treating tank toilet systems and apparatus for using same |
US6610210B2 (en) | 2001-06-22 | 2003-08-26 | The Coca-Cola Company | Disposable cartridge for on-premises water treatment system |
EP1499562B1 (de) * | 2002-05-07 | 2012-12-05 | The Coca-Cola Company | Selbstdesinfizierende vorrichtung zur wasserbehandlung mit einem ein heizelement enthaltenden reservoir für behandeltes wasser |
CO5810201A1 (es) * | 2006-04-05 | 2007-10-31 | P Henry Arturo Pineros | Sistema para el tratamiento y la recirculacion de las aguas y otros disolventes |
US7794592B2 (en) * | 2006-06-29 | 2010-09-14 | Ralph Brown | Wastewater disinfection apparatus and methods |
WO2008004252A2 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | The Director-General, Defence Research & Development Organisation | A digester for degradation of human waste |
US8904571B2 (en) * | 2009-08-06 | 2014-12-09 | Jeffrey O. Moore | Fresh flush recycling toilet |
US8408840B2 (en) | 2010-08-31 | 2013-04-02 | Dennis Dillard | Aerobic irrigation controller |
US9809479B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-11-07 | Tangent Company Llc | Method and apparatus for residential water recycling |
WO2015084918A1 (en) * | 2013-12-03 | 2015-06-11 | Worknest Llc | Collapsible and portable lactation enclosure |
US9309683B1 (en) * | 2015-01-12 | 2016-04-12 | Daniel Huang | Mobile toilet with ventilation and heat-dissipating device |
US20170226722A1 (en) * | 2016-02-07 | 2017-08-10 | The Modern Group, Ltd. | Portable Restroom Safety Center |
US10703658B2 (en) | 2017-03-06 | 2020-07-07 | Tangent Company Llc | Home sewage treatment system |
US20220274856A1 (en) * | 2019-07-31 | 2022-09-01 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Phyto-mediated wastewater treatment bioreactor (pwbr) |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2153345A (en) * | 1938-07-16 | 1939-04-04 | Senyal Francesc | Water sterilizing apparatus |
US2858939A (en) * | 1956-05-10 | 1958-11-04 | Wickland Mfg Company | Sewage disposal system |
GB886585A (en) * | 1959-10-01 | 1962-01-10 | American Ship Building Company | Waste disposal apparatus and method |
US3219575A (en) * | 1961-01-16 | 1965-11-23 | Boeing Co | Process of disposing of human waste |
US3175688A (en) * | 1961-02-10 | 1965-03-30 | Menzel & Co | Sewage-treatment plant for the biological purification of sewage |
US3327855A (en) * | 1964-06-12 | 1967-06-27 | Gen Electric | Home wastewater treating unit |
US3351551A (en) * | 1965-04-01 | 1967-11-07 | United States Steel Corp | Method and apparatus for removing solid particles from liquids |
US3440669A (en) * | 1967-04-03 | 1969-04-29 | Carl F Boester | Household toilet waste disposal unit and method |
US3487015A (en) * | 1968-04-22 | 1969-12-30 | Carl F Boester | Apparatus and method for treating waste fluids |
US3543294A (en) * | 1969-04-21 | 1970-11-24 | Carl F Boester | Household water conservation system |
CH518239A (de) * | 1970-01-13 | 1972-01-31 | Hefermehl Sa H P | Verfahren zum Temperieren, Verbessern und Beschleunigen des biologischen Abbaues in einer biologischen Abbauanlage, sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
-
1972
- 1972-12-05 US US312303A patent/US3873445A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-05 JP JP6368973A patent/JPS4996558A/ja active Pending
- 1973-11-15 CA CA185,900A patent/CA1023882A/en not_active Expired
- 1973-11-27 IL IL43710A patent/IL43710A/en unknown
- 1973-12-03 IT IT5405773A patent/IT1002515B/it active
- 1973-12-04 FR FR7343176A patent/FR2208845B1/fr not_active Expired
- 1973-12-05 GB GB5626873A patent/GB1445109A/en not_active Expired
- 1973-12-05 DE DE2361192A patent/DE2361192A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5453207A (en) * | 1993-11-01 | 1995-09-26 | Simpson; Gregory D. | Biocide treatment system and method |
US5611920A (en) * | 1993-11-01 | 1997-03-18 | Unichem International Inc. | Biocide treatment system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2208845A1 (de) | 1974-06-28 |
JPS4996558A (de) | 1974-09-12 |
US3873445A (en) | 1975-03-25 |
IL43710A0 (en) | 1974-03-14 |
GB1445109A (en) | 1976-08-04 |
IL43710A (en) | 1976-07-30 |
IT1002515B (it) | 1976-05-20 |
FR2208845B1 (de) | 1977-08-05 |
CA1023882A (en) | 1978-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361192A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur wasseraufbereitung | |
US3238124A (en) | Method and apparatus for treating waste liquids | |
DE69206261T2 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser. | |
AT410665B (de) | Verfahren zur filterung von abwasser und behandlung von organischem abfall sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
US6083386A (en) | Method of treating animal waste | |
WO1994003402A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser und organischem abfall | |
DE2640875A1 (de) | Zweistufiges belebtschlammverfahren | |
EP1873120B1 (de) | Fäkalienabwasserbehandlungsanlage durch Biofiltration (BFBA) | |
DE102011100143B4 (de) | System zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen und Verfahren zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen | |
DE1484823A1 (de) | Biochemisches Verfahren und Anlage zur Abwasserreinigung | |
DE1926813A1 (de) | Verfahren zur Abwasserbeseitigung | |
CH360350A (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser | |
DE4307288A1 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit integrierter Pufferung | |
DE4332762C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von organisch belastetem Abwasser und organischem Abfall | |
DE2801030A1 (de) | Verfahren zur biologischen wasserreinigung | |
EP0070960A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung organischer Abwässer | |
EP1780178A2 (de) | Klärverfahren und Zersetzungsanlage | |
WO2007045007A1 (en) | An apparatus and method for the treatment of sewage | |
DE1517669C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Abwässern | |
GB1597391A (en) | Apparatus and method for treating sewage | |
DE2149552A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwaessern | |
DE2520287C3 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Fäkalien und Trockenklosett zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3628909C2 (de) | ||
JPH10128383A (ja) | 汚水処理装置 | |
DE20316374U1 (de) | Kläreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |