DE2361103A1 - Flasche aus einem halbstarren kunststoff - Google Patents
Flasche aus einem halbstarren kunststoffInfo
- Publication number
- DE2361103A1 DE2361103A1 DE2361103A DE2361103A DE2361103A1 DE 2361103 A1 DE2361103 A1 DE 2361103A1 DE 2361103 A DE2361103 A DE 2361103A DE 2361103 A DE2361103 A DE 2361103A DE 2361103 A1 DE2361103 A1 DE 2361103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- side walls
- semi
- bottle according
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 15
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
- B65D1/0292—Foldable bottles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S215/00—Bottles and jars
- Y10S215/03—Medical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S215/00—Bottles and jars
- Y10S215/90—Collapsible wall structure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
RECHEIiCHE ET'INDUSTRIE TIIERÄPEUTIQUES, R. I.T.
Genval, Belgien
11 Flasche aus einem halbstarren Kunststoff "
Priorität: 8. Dezember 1972,Belgien, TIr. 125 060
Die Erfindung betrifft eine Flasche aus einem halbstarren Kunststoff,
insbesondere zum Aufbev/ahren und Abgeben von physiologischen
Flüssigkeiten für parenterale Verabrei ellung (insbesondere für.intravenöse Verabreichung) und Befeuchtung von Operätiohsflachen,
z.3. für physiologisches Serum, Blut, Blutfraktionen,'
Plasma und Plasmaersatzlösung, Lösungen von Elektrolyten und andere Lösungen. .
Behälter für solche Zwecke aus flexiblem oder halbstarrem Kunststoff
sind« bereits bekannt: Als flexibles Kunststoff material v/erden gewöhnlich Polyvinylchloridmassen verwendet und als halbstarres
Kunststoffmaterial beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen,
Propylen-Äthylen-Copolymerifiate und Polycarbonate. Die physikalischen
Eigenschaften flexibler Kunststoffe sind gewöhnlich von physikalischen, chemischen und toxikologischen Nachteilen begleitet,
die speziell von Alterung.^crscheinungeri und/oder vors Vbr- _j
409824/0367
handensein von Weichmachern, Antioxidationsmitteln, Farbstoffen
bzw. Pigmenten und allgemein von allen solchen Bestandteilen ■ herrühren, die in die in der Flasche befindliche Lösung ein-'
diffundieren können.
Halbstarre Kunststoffe sind im allgemeinen chemisch inaktiv und deshalb besonders geeignet zum Vorbereiten, Sterilisieren, Aufbewahren
und Abgeben der beschriebenen Lösungen. Es sind bereits Flaschen aus halbstarrem Kunststoff bekannt, bei denen die relative
Flexibilität dazu ausgenutzt wird, das Entleeren der Flaschen durch Selbst-Zusammenfallen oder -ziehen der Wände zu
ermöglichen, ohne daß die Strömung der Flüssigkeit ausgeglichen "bzw. beruhigt werden muß, indem die Innenseite der Flasche mit
der Atmosphäre zusammengebracht wird, wie dies bei Glasbehältern notwendig ist.
Dennoch haben die bekannten halbstarren Kunststoff-Flaschen einige
Nachteile, z.B. die Verlangsamung des Ausströrnens der Flüssigkeit
aufgrund des zunehmenden Widerstandes gegen Verformung der
Flasche, wobei dieser Widerstand beim Entleeren der Flasche auftritt und sogar das Ausfliei3en ganz beenden kann, obwohl- die Flasche immer noch eine beträchtliche Flüssigkeitsmenge enthält.
Ein anderer Machteil der bekannten Flaschen aus halbstari^em
Kunststoff besteht darin, daß die meisten Flaschen dieser Art nicht die Zugabe eines anderen Präparates oder Arzneistoffs zu
der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit erlaubt, weil das innere Luft-Restvolumen sehr begrenzt ist, um die Gefahr einer
Oxidation des Inhalts so weit wie möglich zu verringern.
409824/0367
BAD ORiGfIMAL
Bekannte starre oder halbstarre Kunststoff-Flaschen haben ferner
den Nachteil, daß sie nicht/in üblichen Autoklaven sterilisiert
werden können, die nicht mit einem Gegendruck-System versehen sind, welches z.B. während einer Sterilisierung bei 1200C das
Ausüben eines Gegendrucks von 1,5 bis 2 kg/cm" auf die" Außenwand
der !Flasche auszuüben erlaubt. Ohne' dieses aufwendige
'System kann die Flasche beim.Sterilisieren aufgrund-des inneren.
Überdrucks explodieren oder bleibend aus ihrer Form gebracht werden.
Bei einigen chirurgischen C1P eration sinethoden muß die Flüssigkeit
ferner in einer relativ kurzen Zeit möglicherweise unter Druck verabreicht werden. Der Widerstand dor halbstarren V/ände gegen ein
Zusammenfallen erschwert dies jedoch beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flasche aus halbstarren -Kunst--.
stoff zu schaffen, mit der die genannten Nachteile vermieden werden und dalüberhinaus
nach Vorteile erzielt werden können. .'"--.-
• Die Flasche gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei Querwände,
von denen eine den Boden der Flasche und die andere eine Verengung des Flaschenkörpers bildet, wobei diese letztere einen oder mehrere Zugänge zum Innenraum
aufweist, und durch vier Seitenwände, die höher als breit sind und
von denen mindestens zwei und maximal alle mindestens je eine Knicklinie
aufweisen, die.sich wie bei einem Balg über den größeren Teil,
dor Wände in deren Höhen-richtung erstrecken und dem betreffenden
Abschnitt der- Flasche die Gestalt eines konkaven Polygons geben,
Ldessen Konkavheit zunimmt, wenn die Wände un- ^ -J
409 8 2 4/03 67
ter der Wirkung einer leichten Zusammendrückung, z.B.aufgrund eines inneren
Unterdruckes, sich einander anzunähern suchen.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung hat auch der Boden der Flasche eine
Knicklinie nach Art eines Balges, der die Knicklinien oder Bälge der gegenüberliegenden
Seitenwände verbindet.
Die Flasche nach der Erfindung hat also ein variables Volumen, wobei die Volumenänderung
wie bei einem Balg hervorgerufen wird.
Die Flasche wird vorzugsweise über eine etwa in der Mitte gelegene Öffnung erstmalig
gefüllt und verschlossen, um das eventuelle Hinzufügen von etwaigen Ergänzungsmitteln durch
Öffnen des Balges zu ermöglichen. ·
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die Flasche auch einen balgartig
gestalteten Boden mit einer Aufhängevorrichtung und vier Seitenwänden, von denen zwei gegenüberliegende mindestens eine Knicklinie aufweisen, die
sich balgarlig über den größeren Teil der Höhe der Seitenwände erstrecken, wobei
die beiden anderen Seitenwände etwa eben sind und beim Ausströmen der
Flüssigkeit aus der Flasche zusammenfallen bzw. sich einander annähern.
Diese im wesentlichen ebenen Seitenwände können unterschiedliche geometrische
Form haben, insbesondere rechteckig oder trapezförmig gestaltet sein; sie können
durch eine Querwellung, - kniekung, - rippung oder mit allen anderen bekannten
Möglichkeiten zum Versteifen einer ebenen Oberfläche durch Abwandlung |_ ihres Profils versteift sein.
Λ0982Λ/0367
Beim Sterilisieren in einem Autoklav wirkt die die physiologische Flüssigkeit enthaltende
Flasche dem inneren Überdruck durch Volumenvergrößerung aufgrund des
,Offnens des Balges entgegen und. nimmt nach dem Abkühlen wieder ihr Anfangsvolumen
ein, d.h.- ihr Volumen vor dem Sterilisieren. Die SrerHisierung der Flasche gemäß der Erfindung kann also in einem gewöhnlichen Autoklaven1 oder in
kontinuierlich arbeitenden Sterilisierern vorgenommen werden, die-nicht mit speziellen'und
aufwendigen Vorrichtungen zum Abstützen des inneren Überdruckes versehen sind. Die Flasche gemäß der Erfindung, die bis zu einer mittleren
Öffnung des Balges aufgefüllt ist, ermöglicht auch das eventuelle Hinzufügen
von anderen Mitteln, ohne einen Überdruck-in der Flasche zu erzeugen.
Gemäß einer .Ausführung der Erfindung kann die eine Verengung aufweisende
Querv/and der Flasche eine Vorrichtung aufweisen, die einen Zugang zum Innenraum ermöglicht. Diese Vorrichtung kann entweder aus einem oder mehreren Rohrkanälen
entstehen, die an ihren Enden abgedichtet sind oder aus einem oder meh-
m.i.t - :
reren Höhen, die/ einem Gummiverschluß, - irisbesondere einem Elastomer-Stopfen
- , mit einem oder mehreren geschwächten Bereichen versehen ist, welche
einen Zugang durch Perforierung mit sofortigem Wiederverschließen ermöglicht.
Eine einzige Flasche gemäß der Erfindung kann mehrere Zugänge aufweisen.
Eine Anzahl solcher Zugänge sind bereits bekannt und bei der Flasche nach der
Erfindung anwendbar *
Zum Beispiel ist das Ende des Hatses oder der Häfse mit einer Ringschulter versehen,
auf welcher sich eine Lippe eines Elastomer-Stopfens abstützt, der mit
dem; Hals durch eine MetaH- oder Kunststoffkappe verbunden ist. Der mittlere
Abschnitt dieser Kappe kann dabei mit einem Anriss versehen sein, um die Aussenseife
der Kappe abdecken zu können, wenn sie durchstoßen werden soll.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Boden der Flasche
vorzugsv:eise mit einer Aufhängevorrichtung versehen, wobei diese Aufhängevorrichtung
z.B. ein Faftgriff ist.
Vorzugsweise hat dieser herabhängende Griff eine solche Form, daß die Flasche
in der Verabreichungstage, d.h. in auf dem Kopf stehender Lage, mit
ihrem Gewicht eine Zugkraft auf diesen Handgriff ausübt, von der eine Komponente
die ebenen Seifenwände der Flasche zusammenziehen will und dadurch
ihre Neigung zum Zusammenfallen bzw. zum Kollaps vergrößert. Zum Beispiel
kann der Handgriff ein Flansch z.B. kreisförmigen Querschnitts sein und mit
seinen Enden an den beiden ebenen Seitenwänden befestigt sein. Dieser Handgriff
kann an die Flasche bei ihrer Formung angeformt sein und aus demselben
Material bestehen wie die Flasche selbst. Der Handgriff kann jedoch auch z.B.
nachträglich an der Flasche befestigt- werden, z.B. über an der Flasche an den
den Boden mit den Seitenwänefen verbindenden Kanten angeformie Augen, und
zwar vorzugsweise an beiden ebenen Seitenwänden, wobei der Vorteil einer solchen
Ausführung darin besteht, daß, wie oben gesagt, ate Tendenz zum Zusammenfallen
oefer Koltaps eier Sertenwände vergrößert wird.
4Q9824/Q3S7
Weitere Vorteile'und Merkmale .der Erfindung ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung
beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. 1 A7 2A und 3 in perspektivischen Seitenansichten drei mögliche Flaschenformen
von Flaschen gemäß der Erfindung in gefülltem und verschlossenem Zustand;
Fig. 1 B und 2B perspektivische Ansichten des Bodens der Flaschen gemäß Fig.
IA und 2A;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Flasche nach den Figuren IA und IB auf eine
ebene Seitenwand 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Flasche in Fig. IA und IB auf eine Seitenwand 2
mit einem Längsknick nach Art.eines Balges;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Flasche nach Fig. IA und IB bei ihrem Entleeren
auf eine Seitenwand 2 mit einem Längsknick nach Art eines Balges ;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Flasche nach Fig. IA und IB, die mit einem zusätzlichen
Flüssigkeitsvolumen versehen ist, auf eined>ene Seitenwand 1;
Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie A-A' durch die Flasche gemäß Fig. 4
und 5; -
Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie B-B' in Fig. 6 durch die Flasche während des Entleerens; Fig.
10 einen Querschnitt nach der Linie C-C durch die in Fig. 7 gezeigte
Flasche.
L 409 8 24/036 7
Die in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Flaschen aus halbstarrem Kunststoff haben
vier Seitenwände 1,2,3,4, einen oder mehrere Zugänge 5 und einen Boden 6.
Die Seitenwände 1,3 sind eben, während die Seitenwände 2,4 eine Knicklinie
7,8 nach Art eines Balges haben, die sich über den größeren Teil der Höhe der
betreffenden Seitenwand erstreckt.
Der Boden 6 hat eine Knicklinie 9. Die Kanten 10 zwischen den ebenen Seitenwänden
und den balgartig gestalteten Seitenwänden mit den Knicklinien sind abgerundet
und die Knicklinien 7,8 und 9 der Seitenwände gehen über eine Abrundung
oder scharfkantig ineinander über.
Die Flasche kann mittels Extrudier- oder Blasformmaschinen hergestellt v/erden, die
gewöhnlich für die Herstellung verschiedenartiger Flaschenformen aus halbstarrem
Kunststoff, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, eingesetzt werden.
Zum Gebrauch der Flasche wird diese in üblicher Weise oder vorzugsweise unmittelbar
beim letzten Schritt ihrer Herstellung gefüllt, wobei im letzteren Fall der Vorteil
eines unmittelbaren Füllens unter sterilen Bedingungen und ohne jede Verformung der Flasche gegeben ist, v/eil sich die Flasche zu dieser Zeit noch in der Form befindet.
40982 4/0367
DeF FüFlvorgang kann auf die optimale Kapazität der Flasche"eingestellt1 werden^
und darauf kann die Flasche hermetisch vor dem vollständigen Abkühlen des Inhalts
verschlossen werden, so daß das Volumen der Flasche bei Normaltemperatur
geringfügig kleiner als das Volumen der Flasche beim Füllen ist»
Vor dem Gebrauch wrrd die Flasche umgekehrt und an einem im Bereich des Bodens
mit ihr verbundenen Griff 11 aufgehängt.
Wenn zusätzliche Flüssigkeif zum Inhalt der Flasche, hinzugefügt werden muß. kann
eine Injektionsspritze oder eine Hohlnadel mit zwei Spitzen verwendet werden, um
die Flasche mit dem die zusätzliche Flüssigkeit enthaltenden Behälter zu verbinden.
Diese Verbindung kann entweder vor oder nach dem Umkehren der Flasche hergestellt werden. Wenn aus speziellen Gründen das Abgeben des Inhalts aus'der Fla- '
sehe beschleunigt werden soll, kann dies erreicht werden, ohne den Innenraum der
Flasche mit der Atmosphäre zu verbinden, sondern einfach durch Ausüben eines
zusätzlichen äußeren Druckes auf die.ebenen Seitenwände der Flasche. Dieser zusätzliche
Druck kann entweder von Hand oder miHeIs einer Preßvorrichtung erzeugt
werden.
Obwohl eine Maßeinteilung bei solch einer Flasche nur von -relativem Wert ist
und kein linearer Zusammenhang mit der Veränderung des Inhalts der Flasche
während des Verabreichen* besteht, kann dennoch eine solche Maßeinteifung
409824/0367
auf rmtrtctestens einer und vorzugsweise auf beiden ebenen Seitenwänden der
Flasche oder an mindestens einer der Kanten der Settenwände vorgesehen sein.
Die äußeren Oberflächen der Flasche können ferner behandelt sein, z.B. lackierl·
sein,, um die Transparenz des halbstarren Kunstsfoffmaferials zu verbessern.
4Q9824/0367
Claims (1)
- Patentansprüche1.J Flasche aus einem halbstarren Kunststoff, insbesondere zum Aufbewahren und Abgeben von physiologischen Flüssigkeiten, . gekennzeichnet durch zwei Querwände, von denen eine den Boden (6) der Flasche und'die andere eine Verengung des Flaschenkörpers bildet, wobei diese letztere einen oder mehrere Zugänge (5) zum Inneriraura aufweist, und durch.vier Seitenwände (1 bis 4), die höher als" breit sind und,von denen mindestens zwei (2, 4) und maximal alle mindestens je eine Knicklinie (7, O) aufweisen, die sich.wie bei einem Balg über den größeren Teil der ΐ/ände in deren Höhenrichtung erstrecken und dem betreffenden Abschnitt der Flasche die Gestalt eines konkaven Polygons geben, dessen Konkavheit zunimmt, wenn die Wände unter der Wirkung einer leichten Zusammendrückung sich einander anzunähern suchen.2r Flasche'nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß sie aus Polypropylen, Polyäthylen oder einem Äthylen-Propylen-Copolymerisat besteht. ...".-3< ' Flasche nach Anspruch 1 oder» 2, dadurch gekennzeichnet, daßdie gegenüberliegenden Seitenwände (1 bis 4) rechteckig oder trapezförmig gestaltet4# Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß jede von zwei gegenüberliegenden Seitenwände (2,4) eine Knicklinie (7,8) aufweist. ... ■409824/0365. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Boden (6) eine Knicklinie (9) aufweist, welche die Knicklinien (7,8) der gegenüberliegenden Seitenwände (2,4) verbindet.6. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) der Flasche mit einem Griff (11) verseilen ist.7. Flasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff
(11) flanschförmig ist.4098 24/0367
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE125060 | 1972-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361103A1 true DE2361103A1 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=3841718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361103A Ceased DE2361103A1 (de) | 1972-12-08 | 1973-12-07 | Flasche aus einem halbstarren kunststoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3926341A (de) |
DE (1) | DE2361103A1 (de) |
FR (1) | FR2209692B1 (de) |
NL (1) | NL173476C (de) |
SE (1) | SE403342B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617819U1 (de) * | 1996-08-16 | 1996-12-19 | Dynoplast Elbatainer GmbH, 76275 Ettlingen | Faltbehälter mit Griff |
DE29707115U1 (de) * | 1997-04-19 | 1997-06-05 | Dynoplast Elbatainer GmbH, 76275 Ettlingen | Faltbehälter mit positionierbarem Füllstutzen |
US6158620A (en) * | 1999-02-11 | 2000-12-12 | Chester Labs, Inc. | Collapsible container |
DE20216111U1 (de) | 2002-10-18 | 2002-12-19 | Polimoon GmbH, 76275 Ettlingen | Flexibler Behälter mit Stutzen |
DE4315966B4 (de) * | 1992-05-12 | 2004-08-12 | Colgate-Palmolive Co. | Zusammenlegbarer Behälter |
DE102016002467A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh | Behälter aus Kunststoffmaterial sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096897A (en) * | 1976-03-25 | 1978-06-27 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Molded collapsible solution container having transverse fold lines |
US4090541A (en) * | 1976-11-23 | 1978-05-23 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Flexible collapsible container |
IT8034810V0 (it) * | 1980-01-22 | 1980-01-22 | Lena Paolo | Contenitore sintetico a sacca per sangue umano e sue frazioni, soluzioni perfusionali, soluzioni dialitiche e per liquidi alimentari e chimici in genere |
DE3112151A1 (de) * | 1980-04-02 | 1982-03-18 | Appor Ltd., Milford, Derby | Spender oder spendegeraet |
US4456134A (en) * | 1982-01-22 | 1984-06-26 | Leonard Cooper | Apparatus for containment of carbonated beverages |
US4553970A (en) * | 1983-12-28 | 1985-11-19 | Miles Laboratories, Inc. | Collapsible molded container |
US4713064A (en) * | 1985-04-30 | 1987-12-15 | Sherwood Medical Company | Enteral feeding devices |
US5238129A (en) * | 1985-07-30 | 1993-08-24 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Container having ribs and collapse panels |
US5178290A (en) * | 1985-07-30 | 1993-01-12 | Yoshino-Kogyosho Co., Ltd. | Container having collapse panels with indentations and reinforcing ribs |
US4805788A (en) * | 1985-07-30 | 1989-02-21 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Container having collapse panels with longitudinally extending ribs |
US4877141A (en) * | 1986-10-03 | 1989-10-31 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Pressure resistant bottle-shaped container |
EP0279628B1 (de) * | 1987-02-17 | 1993-05-05 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Druckfester flaschenartiger Behälter |
US4873100A (en) * | 1987-04-15 | 1989-10-10 | The Procter & Gamble Company | Bistable expandable bottle |
US5123554A (en) * | 1988-10-31 | 1992-06-23 | Abbott Laboratories | Retortable plastic containers |
DE59000647D1 (de) * | 1989-07-20 | 1993-02-04 | Duering Ag | Faltbare kunststoff-flasche. |
DE69026793D1 (de) * | 1989-11-16 | 1996-06-05 | Mitsui Petrochemical Ind | Behälter mit einem Aufhängegriff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4001429C2 (de) * | 1990-01-19 | 1994-09-01 | Benckiser Gmbh Joh A | Zusammenfaltbare Vorratsflasche |
EP0439836B1 (de) * | 1990-01-19 | 1993-09-08 | Joh. A. Benckiser GmbH | Zusammenfaltbare Vorratsflasche |
US5084040A (en) * | 1990-01-25 | 1992-01-28 | The West Company, Incorporated | Lyophilization device |
FR2663909B1 (fr) * | 1990-06-27 | 1994-01-28 | Valois | Dispositif destine a contenir un produit liquide ou pateux a distribuer sans reprise d'air, et son procede de fabrication. |
US5083678A (en) * | 1990-08-27 | 1992-01-28 | James River Corporation | Collapsible dispenser bottle |
ATE138862T1 (de) * | 1991-08-08 | 1996-06-15 | Duering Ag | Verfahren und blasform zur herstellung einer kunststoff-flasche |
DE4235960A1 (de) * | 1992-07-30 | 1994-02-03 | Bmw Vogel Ag Aesch | Faltbare Flasche aus Kunststoff |
AU5814794A (en) * | 1993-01-18 | 1994-08-15 | Unilever Plc | Dispensing device for liquid detergent |
US5556005A (en) * | 1995-01-09 | 1996-09-17 | Sprintvest Corporation Nv | Collapsible soap dispenser |
USD427306S (en) * | 1995-07-10 | 2000-06-27 | Abbott Laboratories | Combined bottle and closure |
USD379224S (en) * | 1995-07-14 | 1997-05-13 | Abbott Laboratories | Bottle |
US5911340A (en) * | 1995-09-14 | 1999-06-15 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Spout assembly, spout assembly manufacturing apparatus and package with spout assembly |
US5765723A (en) * | 1996-08-05 | 1998-06-16 | A. R. Arena Products, Inc. | Bag evacuator |
USD409481S (en) * | 1996-08-19 | 1999-05-11 | The Coca-Cola Company | Container |
US6164825A (en) * | 1996-11-26 | 2000-12-26 | The Coca-Cola Company | Stable, flexible, easy open pouch |
US6076968A (en) * | 1996-11-26 | 2000-06-20 | The Coca-Cola Company | Easy open flexible pouch |
JP3108377B2 (ja) * | 1997-01-15 | 2000-11-13 | 芳雄 臼井 | 圧潰性プラスチックボトル |
US7357267B1 (en) * | 1998-03-20 | 2008-04-15 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Plastic bottle with handle |
EP1002512A3 (de) | 1998-11-19 | 2001-01-24 | Bracco International B.V. | Flexibler Behälter zur Aufbewahrung und Verabreichung von Flüssigkeiten |
USD455645S1 (en) | 2000-05-26 | 2002-04-16 | Kapak Corporation | Pouch for holding liquids |
CN1236969C (zh) * | 2000-11-01 | 2006-01-18 | 李贞旻 | 液体容器 |
USD448988S1 (en) | 2001-02-08 | 2001-10-09 | Kapak Corporation | Stand-up pouch for holding liquids |
DE10342742A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-05-12 | Braun Melsungen Ag | Behälter für Infusionsflüssigkeiten |
KR20040097072A (ko) * | 2004-10-20 | 2004-11-17 | 이정민 | 압축이 용이한 브로우 성형 용기 |
CN101175672B (zh) * | 2005-07-05 | 2010-05-19 | 洛克泰特(R&D)有限公司 | 用于容纳和分配医用产品的容器 |
USD560122S1 (en) | 2005-07-29 | 2008-01-22 | Kapak Corporation | Pouch for liquids |
WO2007032309A1 (ja) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | 燃料電池用燃料補給容器、燃料補給方法、及び燃料補給容器用ホルダー |
WO2008041564A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-10 | Nipro Corporation | Blow-molded plastic infusion container |
FR2912384B1 (fr) * | 2007-02-09 | 2009-04-10 | Biocorp Rech Et Dev Sa | Dispositif de bouchage pour un recipient, recipient equipe d'un tel dispositif et procede de fermeture d'un lot de tel recipient |
USD581808S1 (en) | 2007-08-23 | 2008-12-02 | Deutsche Sisi-Werke Gmbh & Co. Betriebs Kg | Drink pouch |
USD594337S1 (en) * | 2008-03-24 | 2009-06-16 | Wildlife Research Center, Inc. | Scent wick bottle |
US20110073556A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Graham Packaging Company, L.P. | Infant formula retort container |
US8388886B2 (en) * | 2010-06-10 | 2013-03-05 | Smart Bottle, Inc. | Blow-molded plastic bottle and method of manufacture |
US8967434B2 (en) | 2010-06-24 | 2015-03-03 | L&F Innoventions Llc | Self-adjusting handle for spray bottles |
WO2012069080A1 (en) * | 2010-11-23 | 2012-05-31 | Savon B.V. | Collapsible container |
WO2013028746A2 (en) * | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Advanced Technology Materials, Inc. | Substantially rigid collapsible container with fold pattern |
US20140190921A1 (en) * | 2011-09-23 | 2014-07-10 | RCO2 Washington, Inc. | Environment friendly building system utilizing recycled/upcycled, collapsed, pre-formed & post consumer plastic material |
JP5827919B2 (ja) * | 2012-04-03 | 2015-12-02 | 株式会社ワールド・クリエイト | シリコーン樹脂製容器 |
US9266133B2 (en) | 2012-06-22 | 2016-02-23 | L&F Innoventions, LLC | Spray bottles with flexible body portions and soft refill containers |
DE102012108053A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-20 | B. Braun Avitum Ag | Medizinischer Fluidbehälter |
US9296508B2 (en) * | 2012-12-13 | 2016-03-29 | Gojo Industries, Inc. | Collapsible containers and refill units |
USD731895S1 (en) | 2013-01-22 | 2015-06-16 | Rco2 Licensing Inc. | Bottle |
US10315802B2 (en) | 2014-09-15 | 2019-06-11 | Op-Hygiene Ip Gmbh | Collapsible bottle with flow channels |
CA2863342C (en) * | 2014-09-15 | 2022-03-22 | Op-Hygiene Ip Gmbh | Collapsible bottle with flow channels |
US20160347499A1 (en) * | 2015-05-26 | 2016-12-01 | Alec Machin | Paint container |
US11660389B2 (en) * | 2018-07-17 | 2023-05-30 | Insulet Corporation | Semi-rigid and flexible elements for wearable drug delivery device reservoir |
US12208408B2 (en) | 2021-10-21 | 2025-01-28 | Nexshift, Inc. | Spray bottle having hinging and locking spray head assembly with replaceable components, and multi-label systems |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2595441A (en) * | 1948-02-27 | 1952-05-06 | Rca Corp | Angle modulated carrier wave receiver |
US2858051A (en) * | 1955-06-20 | 1958-10-28 | Us Rubber Co | Apparatus for use in emptying collapsible containers |
US3097677A (en) * | 1960-08-11 | 1963-07-16 | Union Carbide Corp | Collapsible containers |
US3367380A (en) * | 1964-03-05 | 1968-02-06 | Dev Consultants Inc | Collapsible container |
FR1449600A (fr) * | 1964-09-14 | 1966-05-06 | Fr Des Laboratoires Labaz Soc | Perfectionnements aux flacons en matière souple, notamment pour produits médicamenteux |
US3319684A (en) * | 1964-11-30 | 1967-05-16 | Pharmaseal Lab | Collapsible container |
US3288334A (en) * | 1965-05-28 | 1966-11-29 | Calmar Inc | Disppenser with collapsible container and pump |
US3354924A (en) * | 1966-05-23 | 1967-11-28 | Owens Illinois Inc | Collapsible container |
US3554256A (en) * | 1968-11-08 | 1971-01-12 | Dave Champman Goldsmith & Yama | Flexible intravenous container |
US3727803A (en) * | 1969-04-08 | 1973-04-17 | J Campbell | Containers |
-
1973
- 1973-11-21 SE SE7315734A patent/SE403342B/xx unknown
- 1973-11-23 FR FR7341802A patent/FR2209692B1/fr not_active Expired
- 1973-11-28 US US419847A patent/US3926341A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-07 DE DE2361103A patent/DE2361103A1/de not_active Ceased
- 1973-12-07 NL NLAANVRAGE7316818,A patent/NL173476C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315966B4 (de) * | 1992-05-12 | 2004-08-12 | Colgate-Palmolive Co. | Zusammenlegbarer Behälter |
DE29617819U1 (de) * | 1996-08-16 | 1996-12-19 | Dynoplast Elbatainer GmbH, 76275 Ettlingen | Faltbehälter mit Griff |
DE29707115U1 (de) * | 1997-04-19 | 1997-06-05 | Dynoplast Elbatainer GmbH, 76275 Ettlingen | Faltbehälter mit positionierbarem Füllstutzen |
US6158620A (en) * | 1999-02-11 | 2000-12-12 | Chester Labs, Inc. | Collapsible container |
DE20216111U1 (de) | 2002-10-18 | 2002-12-19 | Polimoon GmbH, 76275 Ettlingen | Flexibler Behälter mit Stutzen |
DE102016002467A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh | Behälter aus Kunststoffmaterial sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters |
US11096866B2 (en) | 2016-02-29 | 2021-08-24 | Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh | Container consisting of plastic material, and method for producing a container of this type |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL173476B (nl) | 1983-09-01 |
NL173476C (nl) | 1984-02-01 |
FR2209692A1 (de) | 1974-07-05 |
US3926341A (en) | 1975-12-16 |
SE403342B (sv) | 1978-08-14 |
NL7316818A (de) | 1974-06-11 |
FR2209692B1 (de) | 1979-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361103A1 (de) | Flasche aus einem halbstarren kunststoff | |
DE60308447T2 (de) | Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter | |
DE69427992T2 (de) | Ophthalmologische verpackung und abgabevorrichtung | |
DE3872795T2 (de) | Elastische tubenflaschenverpackung fuer die verteilung viskoser produkte ohne aufstossen. | |
DE60110793T2 (de) | Heißbefüllbarer geblasener Kunststoffbehälter | |
EP0312725B1 (de) | Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2250540A1 (de) | Behaelter fuer parenterale loesungen mit einem durchstechbaren anschlussteil | |
DE69900968T2 (de) | Steifer transportbehälter für einen beutel mit biologischen und pharmazeutischen fliessfähigen produkten | |
DE60214631T2 (de) | Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt | |
EP0408929A2 (de) | Faltbare Kunststoff-Flasche | |
DE69703889T2 (de) | Kombination eines behälters mit einem abreissverschluss, und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1918684A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines unter Druck stehenden Stroemungsmittels | |
DE2359561C3 (de) | Tubenartiger Behälter | |
DE2502310A1 (de) | Thermoplastische kunststofflasche mit gesteuerter seitlicher zusammenfaltung | |
DE69309397T2 (de) | Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser | |
DE2200007A1 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung eines medizinischen Mittels durch den Anus | |
DE2128875A1 (de) | Ventil für zusammendrückbare, rohrförmige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Tuben | |
DE3048670A1 (de) | Flexibler behaelter mit angeformten oeffnungen und scheidewaenden | |
DE69025320T2 (de) | Flasche mit Tropfvorrichtung | |
DE2004745A1 (de) | Versiegelter Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff | |
DE1915603U (de) | Kunststoffgefaess fuer injektionsloesungen. | |
DE69110375T2 (de) | Spender mit abnehmbarer einteiliger verschlusskappe sowie übergreifender schraubkappe. | |
AT405736B (de) | Ausgiesser für flaschen | |
DE4413770A1 (de) | Kollabierbarer Kunststoffbehälter | |
EP1867572B1 (de) | Standfestes, kollabierbares Behältnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRAVENOL LABORATOIRES S.A., BRUXELLES, BE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D., |
|
8131 | Rejection |