DE2360994C2 - Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form einer Schiebetür - Google Patents
Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form einer SchiebetürInfo
- Publication number
- DE2360994C2 DE2360994C2 DE19732360994 DE2360994A DE2360994C2 DE 2360994 C2 DE2360994 C2 DE 2360994C2 DE 19732360994 DE19732360994 DE 19732360994 DE 2360994 A DE2360994 A DE 2360994A DE 2360994 C2 DE2360994 C2 DE 2360994C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- bath
- attached
- shower tray
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
in Form einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal beweglichen Elementen,
die in einer Kopfschiene hängend laufen und bodenseitig in Schienen geführt sind, welche aus nach unten
offenen U-Rillen bestehen, in die nach oben abgekröpfte, unten an den Elementen angebrachte Führungsglieder
eingreifen.
Bei dieser aus der US-PS 35 00 481 bekannten Ausbildung sind die U-Rillen is.tegraler Bestandteil einer
Badewanne, in deren Seitenwand-Oberrand sie eingeformt
sind. Dies setzt nicht nur die Verfügbarkeit passender Schiebetürelemente voraus, sondern erlaubt
auch weder eine nachträgliche Anbringung der Abtrennung an üblichen Wannen noch einen Austausch der
Bodenschiene beispielsweise in dem Fall, daß sie beschädigt wurde.
Vor allem aber erlaubt die bekannte Ausbildung nur eine einseitige Anordnung der Schiebetürelemente nebcn
der Bodenschiene, und selbst diese wäre bestenfalls für zwei Elemente möglich, weil sich die dort vorgesehene
kaskadenartig gestaffelte Untereinanderanordnung für mehr als zwei U-Rillen nicht eignet Wegen
der erforderlichen Eiastiegsbreite müssen jedoch vornehmlich
bei Duschabtrennungen drei Schiebetürelemente vorgesehen werden.
Bei solchen dreiteiligen Schiebetüren für Badewannen- oder Duschabtrennungen besteht die Bodenschiene
aus einem Hohlkastenprofil, das eine geneigte oberfläche und längsverlaufende Ansätze zur Führung der
Schiebetürelemente hat Dabei bilden die Ansätze nach oben geöffnete Hohlräume, in die Wasser eindringen
kann Deshalb müssen am Fuß der Ansatzstege, also unmittelbar an der geneigten Oberseite des Hohlkastenprofils.
Durchbrechungen der Stege vorgesehen sein, damit solches Wasser nach innen in die Duschoder
Badewanne ablaufen kann; sofern das Hohlkastenprofil selbst oben offen ist müssen die Durchbrechungen
an der Innenseite des Profils unmittelbar oberhalb des Profiibodens vorgesehen sein.
Derartige Bodenführungsschienen sind nicht nur mühselig und umständlich zu reinigen, sondern auch unhygienisch,
weil mit dem Wasser sich auch Seifenreste, Haare und Schmutz in den Hohlräumen fangen und
festsetzen, wenn das Wasser abläuft. Darüber hinaus kann es zum Verstopfen der Ablauföffnungen durch
solche Ablagerungen kommen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Badewannen-
eier Duschenabtrennung mit einer solchen separaten Bodenschiene zu schaffen, welche diese Reinigungsund
hygienischen Nachteile nicht besitzt
Ausgehend von der eingangs geschilderten Ausbildung wird erfindungsgemäß diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß die U-Rillen an der oberen Innenkante und der oberen Außenkante eines vollständig geschlossenen
Hohlkastenprofils ansetzende und dessen zur Wannen-Innenseite hin geneigte Oberseite bzw. Außenseite
fortsetzende Ansätze sind, und daß von drei Elementen das äußere Element in der äußeren U-Rille, das innere
Element in der inneren U-RiHe und das mittlere Element an den beiden anderen Elementen geführt ist.
Diese Ausbildung und Anordnung ermöglicht die bodenseitige Führung dreier Elemente oberhalb der Bodenschiene,
ohne daß sich in den Führungsrillen Wasser sammeln kann. Es können sich demgemäß auch keine
Rückstände absetzen. Die Anordnung der Führungsrillen derart, daß der Quersteg del U die geneigte
Oberseite des geschlossenen Hohlkastenprofils fortsetzt bzw. daß der äußcic Schenkel ucs U oic Außenseite
des Hohlkastenprofils fortsetzt, führt auch nicht zur Bildung von Wasserauf fangrillen; vielmehr kann
das Wasser über die innere U-Rille ungehindert abfließen, und die äußere U-Rille befindet sich in bezug auf
die Oberseite des Hohlkastenprofils an derem außenseitigem Ende und wird außen vom Wasser ohnehin
nicht erreicht.
Die Führung der einzelnen Schiebetürelemente in den Führungsrillen der neuen Bodenschiene kann auf
verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Anordnung bei Schiebetüren mit drei Elementen so getroffen
sein, daß das äußere Element in der äußeren U-Rille und das innere Element in der inneren U-Rille
geführt sind, während das mittlere Element an den beiden anderen Elementen geführt ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch die Bodenschiene mit den unteren Enden der Schiebetür-Elemente
nebst den daran angesetzten Führungsgliedern und
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Querschnitt durch eine andere Ausführungsform.
In beiden Ausführungsbeispielen besteht die im ganzen mit I bezeichnete Bodenschiene aus einem ringsum
vollständig geschlossenen Hohlkastenprofil 2, welches einen auf dem Wannenrand zu befestigenden Boden 3,
eine Außenseite 4, eine Innenseite 5 und eine in Richtung zur Innenseite 5 hin geneigte Oberseite 6 besitzt.
Nach innen hin setzt sich die Oberseite 6 — über die Innenseite 5 hinaus — in einer U-RiIIe 7 fort, deren
Quersteg 8 unmittelbar eine Verlängerung der Oberseite 6 des Hohlkastenprofils 2 ist, und deren in bezug auf
die Schiebetür innerer Schenkel 9 parallel zur Innenseite 5 verläuft, welche gleichzeitig den anderen Schenkel
der U-RiIIe 7 bildet.
Bei einer zweiten, äußeren U-RiIIe 10 setzt deren in
bezug auf die Schiebetür äußerer Schenkel 11 die Außenseite 4 des Hohlkastenprofils 2 fort und ihr im
wesentlichen horizontal nach innen gerichteter Quersteg 12 trägt den anderen Schenkel 13 der U-RiIIe 10,
dessen freies Ende gegenüber der Innenseite 6 des Hohlkastenprofils einen Spalt offenläßt.
An den Unterseiten der Schiebetürelemente 14 (au ßeres Element), 15 (mittleres Element) und 16 (inneres
Element) sind Führungsglieder befestigt, die in den bei- den Ausführungsbeispielen unterschiedlich ausgebildet
sind und — gemäß F i g. 1 nur die äußeren und inneren Elemente — mit ihren freien Enden in die U-Rillen 7,10
zur unteren Führung der Elemente eingreifen.
Bei dem in F i g. 1 schemalisch dargestellten Beispiel können die Führungsgiieder, welche am äußeren Element 14 und am inneren Element 16 befestigt sind,
durchlaufende Schienen 17 bzw. 18 sein, welche so abgekröpft sind, daß die freien Schienenkanten (gegebenenfalls mit Gleitschuhen oder Auflagen versehen) in
die U-kiilen 10 bzw. 7 eingreifen. Gegenüber den Führungsgliedern in Form der Schienen 17, 18 stützt sich
das mittlere Element 15 mit Hilfe eines sich nach innen und außen erstreckenden Abstandshalters 19 ab. welcher im Kontaktbereich ebenfalls mit Gleitschuhen
oder -Auflagen versehen sein bzw. aus im ganzen nachgiebigem Material bestehen kann.
Im Ausführungsheispiel der F i g. 2 sind die Kuhrungsglieder,
welche auch hier die Form von Schienen oder die Form von schmalen Bügeln haben können, wegen
ihrer Gleichartigkeit trotz unterschiedlicher Ausbildung wiederum mit 17 und 18 bezeichnet. Die Funktion
des Abstandshalters 19 in Fig. 1 wird gemäß F 1 ij. 2 einerseits von einem schienenlörmigen Haken
20 am minieren Element 15, welcher mil seinem freien Ende in eine U-RiIIe 21 in der Unterseite des äußeren
Elements 14 eingreift, andererseits von einem ahnlichen
schii'nenförmigen Haken 22 übernommen, welcher an
der Unterseite des inneren Elements 16 befestigt ist und in eine in der Unterseite des mittleren Elements 15
vorgesehene U-RiIIe 23 eingreift.
Claims (4)
1. Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form einer Schiebetür aus mehre'ren, in parallelen Ebenen
horizontal beweglichen Elementen, die in einer Kopfschiene hängend laufen und bodenseitig in
Schienen geführt sind, welche aus nach unten offenen U-RiUen bestehen, in die nach oben abgekröpfte,
unten an den Elementen angebrachte Führungsglieder eingreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß die U-RiUen (7,10) an der oberen Innenkante und der oberen Außenkante eines vollständig
geschlossenen Hohlkastenprofils (2) ansetzende und dessen zur Wannen-Innenseite hin geneigte Oberseite
(6) bzw. Außenseite (4) fortsetzende Ansätze sind, und daß von drei Elementen das äußere Element
(14) in der äußeren U-Rille (10), das innere Element (16) in der inneren U-Rille (7) und das mittlere
Element (15) an den beiden anderen Elementen (14,16) geführt isL
2. Bade- oder Duschwannenabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder
(17, 18) der äußeren und inneren Elemente (14, 16) über die Elementbreite durchlaufen
und am mittleren Element (15) ein Abstandshalter (19) befestigt ist, der sich gleitend an den Führungsgliedern (17,18) abstützt.
3. Bade- oder Duschwannenabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens
einem Element (14, 15, 16) nach oben abgekröpfte Haken (20, 22) befestigt sind, die in eine
U-Rille (21, 23) in der Unterseite eines benachbarten hbarten Elementes gleitbar eingreifen.
4. Bade- oder Duchwannenabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder
der äußeren und mneren Elemente (14, 16) aus schmalen Bügeln bestehen, die an ihren
freien Enden Gleitschuhe tragen.
40
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732360994 DE2360994C2 (de) | 1973-12-07 | Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form einer Schiebetür | |
CH205874A CH566761A5 (de) | 1973-12-07 | 1974-02-14 | |
AT138674A AT335156B (de) | 1973-12-07 | 1974-02-20 | Bade- oder duschwannenabtrennung in form einer schiebetur |
DK93574A DK145191C (da) | 1973-12-07 | 1974-02-21 | Badekars eller brusebadsafskaermning i form af en skydedoer |
NL7403415A NL7403415A (nl) | 1973-12-07 | 1974-03-14 | Badkuip- of doucheafscheiding in de vorm van een schuifdeur. |
GB1248174A GB1460170A (en) | 1973-12-07 | 1974-03-20 | Splash partition in the form of a sliding door |
FR7410054A FR2269907B1 (de) | 1973-12-07 | 1974-03-25 | |
CA195,831A CA1002813A (en) | 1973-12-07 | 1974-03-25 | Splash partition for bath tubs or showers |
BE142407A BE812777A (fr) | 1973-12-07 | 1974-03-25 | Cloison de separation de baignoires ou de douches en forme de porte coulissante |
ZA00741948A ZA741948B (en) | 1973-12-07 | 1974-03-26 | Bathtub or shower separation in the form of a sliding door |
ES424732A ES424732A1 (es) | 1973-12-07 | 1974-03-28 | Perfeccionamientos en la construccion de cierres para bane-ras o duchas en forma de puertas correderas. |
IT68513/74A IT1014186B (it) | 1973-12-07 | 1974-05-15 | Separatore a porta scorrevole per la schermatura di vasche da bagno e docce |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732360994 DE2360994C2 (de) | 1973-12-07 | Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form einer Schiebetür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360994A1 DE2360994A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2360994B1 DE2360994B1 (de) | 1975-05-22 |
DE2360994C2 true DE2360994C2 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8706290U1 (de) * | 1986-05-13 | 1988-08-25 | Hüppe GmbH, 2000 Hamburg | Duschabtrennung in Form einer Tür |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8706290U1 (de) * | 1986-05-13 | 1988-08-25 | Hüppe GmbH, 2000 Hamburg | Duschabtrennung in Form einer Tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6906522U (de) | Staubsauger-naesseaufnahmeduese | |
DE2011940A1 (de) | Schiebetürführungsanordnung | |
DE19653897B4 (de) | Führungsanordnung für ein Türelement | |
DE2814135A1 (de) | Tragring fuer vorhangstangen | |
DE2251173C2 (de) | Abscheidevorrichtung | |
EP0329804B1 (de) | Vakuumfilter mit lösbar eingeklemmtem Dichtstreifen | |
DE69508983T2 (de) | Sanitäranlage mit indirektem Auslauf | |
DE2711826C2 (de) | Abschirmung für Feuchträume | |
DE2456519A1 (de) | Duschkabinen-schiebetuer | |
DE461582C (de) | Hundehuette, deren Schlupfloch von den nach innen gerichteten Borsten einer Buerste umgrenzt ist | |
DE2360994C2 (de) | Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form einer Schiebetür | |
DE3239127C2 (de) | Dusch- oder Badewannenabtrennung | |
DE2258179C3 (de) | Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür | |
DE2360994B1 (de) | Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form einer Schiebetür | |
DE2127369C3 (de) | Tierkäfig | |
DE7343490U (de) | Bade- oder duschwannenabtrennung in form einer schiebetuer | |
AT520777B1 (de) | Abdeckung für Bodenablaufrinne | |
DE102018009925A1 (de) | Abdeckung für Bodenablaufrinne | |
DE2846341A1 (de) | Kot- und faekaliendurchlaessiger stallboden | |
DE2634744B1 (de) | Schiebetuer fuer eine duschkabine | |
DE2932341C2 (de) | Vorhangschleuse | |
DE668656C (de) | Schuhabstreifmatte mit feststehenden Buersten | |
DE2707231A1 (de) | Kuevettenhalter | |
DE870741C (de) | Sieb, insbesondere mit Holzrand | |
DE2038202C (de) | Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen |