DE2360797A1 - Pharmazeutische praeparate - Google Patents
Pharmazeutische praeparateInfo
- Publication number
- DE2360797A1 DE2360797A1 DE2360797A DE2360797A DE2360797A1 DE 2360797 A1 DE2360797 A1 DE 2360797A1 DE 2360797 A DE2360797 A DE 2360797A DE 2360797 A DE2360797 A DE 2360797A DE 2360797 A1 DE2360797 A1 DE 2360797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- phosphono
- tricarboxylic acid
- dicarboxylic acid
- diphosphono
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
- C07F9/3869—Polyphosphonic acids containing carboxylic acid or carboxylic acid derivative substituents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3808—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
4000 Düsseldorf, den 28. 11. 1975 Henkel&CieGmbH
Henkelstraße 6? Patentabteilung
Dr. Ar/Ge
Patentanmeldung D 4811
"Pharmazeutische Präparate"
Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Präparate z-ur
Beeinflussung der Ablagerung und Auflösung von schwerlöslichen
Calciumsalzen unter Verwendung von bestimmten Phosphonoalkanpolycarboiisäuren
oder deren wasserlösliche Salze als Wirkstoff.
In der Human- und Veterinärmedizin sind eine Anzahl von Erkrankungen
bekannt, die vorwiegend ode:^ teilweise mit der anomalen Ablagerung oder Auflösung von schwerlöslichen Calciumsalzen im
Körper verbunden sind. Man kann diese Erkrankungen in zwei Kategorien einteilen:
1.. Durch unerwünschte Ablagerung von schwerlöslichen Calciumsalzen,
insbesondere Calciumphosphat, treten Knochenmißbildungen, pathologische Verhärtung von Geweben und Abscheidungen in
Organen auf.
2. Durch anomale Auflösung von harter Knochensubstanz, die nur
unvollständig durch "Knochenkalk" ersetzt wird, treten krankhafte Veränderungen auf. Diese Auflösung ist häufig von pathologisch
hohen Calcium- und Phosphat-Konzentrationen im Plasma begleitet.
Zur ersten Kategorie zählen Erkrankungen wie Arthritis, Neuritis, Bursitis, Tenditis und andere Entzündungserkrankungen,
bei denen anomale Abscheidung von Calciumphosphat in den betroffenen
Körperteilen begünstigt ist. Bei durch hormoneile Störungen bedingtem Hyperparathyroidisnius kann in Verbindung
mit Hyperkalzämie Kalkablagerung in vielen Organen erfolgen.
— 2 —
509826/0937
Henkel &Cie GmbH
zur Patentanmeldung D 4811 9 Patentabteilung
Myositis ossificans führt zu fortschreitender Verknöcherung der Muskulatur; bei der Bechterew1sehen Krankheit führt
fortschreitende Verkalkung zu einer Verknöcherung der gesamten Wirbelsäule.
Besonders verbreitet ist ferner die Arteriosklerose, bei der
im fortgeschrittenen Stadium in der Regel Verkalkung der Arterien, insbesondere der Aorta auftritt. Auch unerwünschte
Steinbildung wie Nierensteine, Gallensteine und Blasensteine zählen hierzu, auch wenn diese Steine oft nur als Nucleus
eine Calciumphosphat-Abscheidung besitzen und sonst aus anderen Stoffen aufgebaut sind.
Zu der zweiten Kategorie von Erkrankungen zählen die Hypophosphatasia
sowie die Osteoporose, bei der aus verschiedenen Ursachen eine unzureichende Neubildung von'Knochensubstanz
erfolgt. Ferner gehören in diese Kategorie die Paget'sche Krankheit, bei der die Auflösung von normaler Knochensubstanz
gleichzeitig mit der Neubildung von weichem, nur wenig kristallisiertem Gewebe erfolgt, sowie die Osteodystrophia
fibrosa generalisata, eine Systemerkrankung mit regellosem Knochenabbau.
Eine völlig befriedigende Therapie all dieser Erkrankungen ist bisher nicht beschrieben worden, obwohl- kontrollierte
Diäten, Behandlung mit Fluoriden, mit Geschlechtshormonen sowie vor allem mit dem Hormon Calcitonin vorgeschlagen und
auch angewandt worden sind. In letzter Zeit ist auch die Behandlung mit bestimmten Phosphonaten, insbesondere 1.1-Diphosphonaten
vorgeschlagen worden.
Es wurde nun gefunden, daß pharmazeutische Präparate, welche
Verbindungen der nachstehend angegebenen Struktur enthalten, geeignet sind, Störungen des Calcium- bzw. Phosphatstoffweohsels
sowie die damit verbundenen Erkrankungen therapeutisch und/oder
509826/0937
Henkel &Cie GmbH
zur Patentanmeldung D 4811 O Patentabteilung
prophylaktisch zu behandeln. Die Produkte sind dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Wirkstoff Phosphonoalkanpolycarbonsäuren der folgenden Formel
2 (D
H | IT | - R | |
t | I | ||
R - | C | - C | 2H |
t | I | ||
CO2H | CO | ||
oder deren wasserlösliche Salze enthalten, wobei R=H oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
PO5H2 PO5H2
-C-R, -C-R
ι ι
OU0r rU_jilo
c. -ja
R=H, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
- CH2 - CHRCO2H, - CH2 - CHRPO H2 oder
- CH - CHoP0,Ho
ι .2 5 2
ι .2 5 2
CO2H
bedeuten.
bedeuten.
Geeignete Phosphonoalkanpolycarbonsäuren sind in der nachstehenden
Tabelle angeführt. Anstelle der dor*t genannten Säuren finden auch die wasserlöslichen Salze physiologisch unbedenklicher
Kationen Verwendung. Hierzu zählen insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Ammoniumverbindungen sowie durch
Alkoxygruppen substituierte Ammoniumsalze in Form der Mono-, Di- und Triäthanolammoniumsalze. Sowohl, die partiellen Salze,
in denen nur ein Teil der aciden Protonen durch and.ere Kationen ersetzt ist, als auch Vollsalze können benutzt werden, jedoch
sind partielle Salze, die in wäßriger Lösung annähernd neutral reagieren (pH 5-9)* bevorzugt. Mischungen der vorgenannten
Salze können ebenfalls angewandt warden«
509826/0937.
Blatt ^ zur Patentanmeldung D 4811
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
Phosphono-äthan-1,2-dicarbonsäure
5 6
7 8
IO 11 12
15 16
17 18
19 20 21 22
23 24
25 26 27 28
1-Phosphono· 1-Phosphono-2-Phosphono- 2-Phosphono-2-Phosphono- 2-Phosphono-4-Phosphono-
2-Phosphono-2-Phosphono2-Phosphono· 2-Phosphono-3-Phosphono·
3-Phosphono-3-Phosphono-4-Phosphono-5-Phosphono-5-Phosphono-
•propan-1,2-dicarbonsäure ■pentan-l,2-dicarbonsäure
■propan-2,3-dicarbonsäure
pentan-1,2-dicarbonsäure
bu t an- 2., 3-di carbonsäure
pentan-2, j5-diearbonsäure -octan-4,5-dicarbonsäure
-butan-1,2, 4-tricarbonsäure
-pentan-1,2,4-tricarbonsäure
-hexan-1,2,4-tricarbonsäure
-heptan-1,2,4-tricarbonsäure
■pentan-2,3j5-tricarbonsäure
■heptan-1,3,4-tricarbonsäure -hexan-2,3,5-tricarbonsäure •octan-3,4,6-tricarbonsäure
■nonan-4,5i 7- tricar bonsäure •octan-2,3* 5-tricarbonsäure
1,3-Diphosphono 2,4-Diphosphono
3,5-Diphosphono 2,4-Diphosphono·
1,3-Diphosphono· 1,3-Diphosphono·
2,4-Diphosphono· 3,5-Diphosphono· 3,5-Diphosphono-3,5-Diphosphono·
-butan-3,4-diearbonsäüre -pentan-4,5-dicart>onsäure
-hexan-5,6-dicarbonsäure •heptan-1,2-dicarbonsäure
-pentan-3,4-dicar bonsäure ■hexan-3,4-di carbonsäure
■hexan-4,5-dicarbonsäure •octan-5,6-dicarbonsäure
-nonan-5,6-dicarbonsäure •octan-2,3-dicarbonsäure
509826/0937
Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 4811 w ' Patentabteilung
29 l
30 1,3-Diphosphono-pentan-2,3,4-tricarbonsäure
31 1", 3-Diphosphono-heptan-2j 3,4-tricarbonsäure
32 l-Phosphono-propan-1,2,3-tricarbonsäure '
33 2-Phosphono-butan-2,3,4-tricarbonsäure
34 3-Pk°sphono-pentan-lJ2J3-tricarbonsäure
35 3-Phosphono-hexan-1,2,3-tricarbonsäure
36 4-Phosphono-heptan-2,3,4-tricarbonsäure
37 2-Phosphono-hexan-2J 3,4-tricarbonsäure
38 4-Phosphono-nonan-4,5j 6-tricarbonsäure
39 2-Phosphono-pentan-2,3i 4~ tricarbonsäure
40 3
41 l-Phosphono-2-methyl-propan-li2J3-tricarbonsäure
42 2-Phosphono-3-äthyl-butan- 2,3,4-tricarbonsäure
43 J—P.hosphono-4-methyl-pentan-3,4:, 5-tricarbonsäure
44 4-Phosphono-5-propyl-hexan-4,5,6-tricarbonsäure
45 2-Phosphono-3-metbyl-hexan-2,3,4-tricarbonsäure
46 4-Phosphono-5-rnethyl-nonan-4,5* δ-tricarbonsäure
47 l-Phosphono-2-methyl-pentan-l,2J3-tricarbonsäure
48 2-Phosphono-3-methyl-pentan-2,5J 4-tricarbonsäure
49 3-Ph·osphono-4-äthyl-heptaD-3,4,5-tricarbonsäure
50 1,l-Diphosphono-propan-2,3-dicarbonsäure
51 2,2-Diphosphono-butan-3,4-dicarbonsäure
52 3,3-Diphosphono-pentan-4,5-dicarbonsäure
53 3i3-ßiphosphono-hexan-l,2-dicaribonsäure
54 2,2-Diphosphono-pentan-3,4-dicarbonsäure
55 4,4-Diphosphono-heptan-2,3-dicarbonsäure
56 1, l-Diphosphono-pentan-2,3-ciicarbonsäure
57 3j5-:Diphosphono-heptan-4,5-o!icarbonsäure
58 1, l-Diphospb.ono-2-methyl-ρropaIl-2,3-dicarbonsäure
59 2,2-Diphosphono-3-Tnethyl-butan~3, 4-dicarbonsäure
- 6 50 9.8 26/09 3 7
/ Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 4811 Patentabteilung
60 2,2-Diphosphono-3-methyl-pentan-3,4-dicarbonsäure
61 3,3-Diphos'phono-4-äthyl-heptan-4i 5-di carbonsäure
62 2,2-Diphosphono-3-propyl-heptan-3i 4-di carbonsäure
65 l-Phosphono-butan-2,5,4-tricarbonsäure
6k l-Phosphono-pentan^^j 4-tricarbonsäure
65 l-Phosphono-5-niethyl-pentan-2,5* 4-tricarbonsäure
66 l-Phosphono-^-methyl-heptan-Q,^, 4-tri carbonsäure
67 l-Phosphono-3-propyl-hexan-2,3* ^-tricarbonsäure
68 l-Phosphono-3-methyl-butan-2,3,4-tricar bonsäure
69 l-Phosphono-5-propyl-butan-2J3j 4-tricarbonsäure
— 7 —
509826/0937
w Henkel &Cie GmbH
Blatt 7 zur Patentanmeldung D 4811 *" Patentabteilung
Die Hersteilung der verwendeten Phosphonoalkanpolycarbonsäuren
erfolgt nach bekannten Methoden.
l-Phosphonoäthan-lJ2~dicarbonsäure läßt sich durch Umsetzung
von Maleinsäureester mit Diäthylphosphit in Gegenwart von
Natriumalkoholat und anschließende saure Verseifung des Esters herstellen. 2-Phosphonopropan-2,5-dicarbonsäure kann in
ähnlicher Weise erhalten werden, wobei jedoch vor der Verseifung noch eine Umsetzung mit Methylchlorid erfolgt.
l-Phosphonopropan-l^^-tricarbonsäure kann hergestellt werden
durch Umsetzung von Maleinsäureester mit Phosphonoessigsäureester in Gegenwart von Alkoholat und anschließende Verseifung
des erhaltenen Esters. Die Herstellung von 1-Phosphonobutar·.-2,5,4-trioarbonsäure
kann erfolgen durch Umsetzung von Dimethylphosphit mit l-Buten-2,3,4-tricarbonsäureester in Gegenwart
von Natriumalkoholat und anschließender Verseifung des angefallenen Esters zu der gewünschten Säure.
Durch Umsetzung von Methandiphosphonsäurealkylester mit Maleinsäurealkylester
in Gegenwart von Natriumalkoholat wird ein Ester erhalten/ der durch saure Hydrolyse in 1,1-Diphosphonopropan-2,3-diearbonsäure
überführt wird.
2-Phosphonobutan-2j5,4-tricarbonsäure kann erhalten werden
durch Umsetzung von O^-Diäthylphosphonopropionsäure-methylester
mit Maleinsäurediäthylester in Gegenwart von Alkoholat und anschließender Verseifung des erhaltenen Esters.
Die Herstellung von 2J2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure erfolgt
durch Umsetzung von Maleinsäureester mit Äthan-1,1-diphosphonsäureester
in Gegenwart von Natriumalkoholat und
-8
50.9 8 267 09 3 7
Henkel &Cie GmbH
anschließender saurer Verseifung des erhaltenen Produktes.
Die weiteren Phosphonoalkanpolycarbonsauren erhält man nach
analoger Methode, wobei insbesondere anstelle von Maleinsäureester
Citraconsäureester verwendet wird.
Die Herstellung der entsprechenden wasserlöslichen Salze kann durch vollständige oder teilweise Neutralisation der Säuren
mit anorganischen Basen wie NaOH, KOH, HELOTE oder Alkanolaminen
sowie auch mit Alkalicarbonaten erfolgen.
Die Dosierung der verwendeten Phosphonoalkanpolycarbonsauren
oder deren wasserlösliche Salze ist variabel und ist abhängig von der Art und Schwere der Erkrankung, Dauer der Behandlung
und der jeweiligen Verbindung. Sie liegt im allgemeinen zwischen 0,05 - 500 mg pro kg Körpergewicht. Die bevorzugte Dosierung
beträgt 1 - 50 mg pro kg Körpergewr.cht. Sie kann mehrmals
täglich vorabreicht werden, bevorzugt in oraler Applikation. Der bevorzugte Dosisbereich für die orale-Applikation beträgt
1 - 10 mg pro kg Körpergewicht bei maximal 4 mal täglicher Verabreichung. Bei der Behandlung von Tieren können die Ver- ,
bindungen auch gegebenenfalls dem Putter beigemengt werden. Die Wirkung der beanspruchten Verbindungen und deren Salze
beruht vermutlich auf einer Wechselwirkung der Verbindungen mit der Kristalloberfläche des Calciumpbosphats.
Die mit den neuen pharmazeutischen Präparaten erzielbaren Effekte lassen sich durch die nachstehenden Beispiele zeigen.
509826/09 37
Henkel &Cie GmbH
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Phosphonoalkanpolycarbonsäuren
zur Verhinderung von anomalen Kalkablagerungen läßt sich in vitro demonstrieren durch die Verzögerung der
Kristallisation von Apatit. ·
Übersättigte Lösungen von Ca -und HPO1, " - Ionen sind
relativ stabil, kristallisieren jedoch bei Zugabe von Apatit-Keimen nach 5 Ca2+ +"5 HPO^2" + H2O —>
Ca5(PO2^OH + 4 H+ unter Freisetzung von Protonen. Die Reaktion läßt
sich durch Basen-Titration bei konstantem pH leicht verfolgen.
400 ml einer 0,0008 molaren KHPOl-Lösung werden mit 45 ml
einer 0,012 molaren CaClp-Lösung versetzt und die klare
Lösung mit KOH auf pH 7«· 4 eingestellt, nachdem sie auf
55°C temperiert wurde. Nach 5° Min., während derer sich
der pH nicht ändert, wird eine Suspension von 100 mg Hydroxylapatit in 50 ml HgO zugesetzt. Die sofort einsetzende
Kristallisation wird durch pH-Stat-Titration mit 0,05 η KOH verfolgt.
Behandelt man den Apatit vor der Zugabe zur übersättigten
Lösungetwa 6 Std. mit geringen Mengen der Phosphorverbindungen
in Form annähernd neutraler Salze, so findet eine starke Verzögerung der Kristallisation statt. Die Verringerung der
Kristallisation liegt" nach "4 Std. bei Werten zwischen 80 und 95 %>
Auch nach längerer Zeit liegen die Werte noch erheblich unter denen des Versuchs ohne Zugabe von Inhibitoren.
- 10
50 9826/0 9 37
4ο
Henkel &Cie GmbH
Die Wirksamkeit der Phosphonoalkanpolyearbonsäuren läßt sich auch in vivo leicht bei Ratten demonstrieren.
Dieser Test basiert auf der Beobachtung, daß hohe Dosierungen von Vitamin D- eine starke Verkalkung in der Aorta und in den
Nieren von Ratten hervorrufen. 30 weibliche Ratten mit einem
Gewicht von 150 - 200 g werden in drei Gruppen von je 10 Tieren
aufgeteilt. Sie erhalten während der Testperiode eine normale Diät und Leitungswasser ad libitum. Eine Gruppe von 10 Tieren
erhält keine weitere Behandlung. Eine zweite Gruppe der Tiere erhält vom 3. bis zum 7. Tag je 75 000 Einheiten Vitamin D^
pro kg Körpergewicht durch eine Schlauchsonde. Die dritte Gruppe erhält ebenfalls vom J. bis 7. Tag je 75 000 Einheiten
Vitamin D^, und zusätzlich parenteral odeir oral 10 mg pro kg
Körpergewicht einer der beanspruchten Phosphonsäuren vorn 1. bis 10. Tag. Nach 10 Tagen werden die Tiere-getötet und
ihre Aorten "verascht 3 der Rückstand gelöst und das Calcium
flammenphotometrisch bestimmt. Die erfindungsgemäß verwendeten
Phosphonoalkanpolyearbonsäuren oder deren physiologisch unbedenklichen
Salze reduzieren die Vitamin-D^-induzierte Verkalkung
der Aorten und Nieren erheblich.
Charakteristisch sind die in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Zahlenwerte. Diese wurden mach der oben beschriebenen
Testmethode unter parenteraler Verabreichung von 1-Phosphonopropan-l,2-dicarbonsäure
in physiologischer Lösung erhalten. Die eingesetzte Menge an Phosphonoalkanpolycarbonsäure betrug
40 mg/kg pro Tag. In der Tabelle 2 sind in der Spalte 3 die gefundenen Ergebnisse angegeben und verglichen mit den Werten,
die bei unbehandelten Ratten (Spalte l) und bei ausschließlich
mit Vitamin D 3 behandelten Ratten (Spalte 2) gefunden wurden.
- 11 -
50982 6/0 9 37
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
580 | 1 | 40 | 24 | 100 | 2 | 8 | 500 | 950 | 3 | 70 | |
Aorten | 420 | + | 70 | 960 | + | 160 | 520 | + | 90 . | ||
Nieren | + | + | |||||||||
Pur die Herstellung von Tabletten eignet sich folgende
Formulierung:
Phosphonoalkanpolyearbonsäure
in Form des annähernd neutralen Natriumsalzes
Lactose
Stärke
Magnesiumstearat
100 mg
IOC mg
4C mg
3 mg
Für die Herstellung von Kapseln ist die folgende Zusammenstellung des Kapselinhaltes geeignet:
Phosphonoalkanpolyearbonsäure _
in Form des annähernd neutralen Kaliumsalzes
Stärke
Natriumlaurylsulfat
100 mg
100 mg
1 mg
- 12 -
50 98 26/09
Claims (1)
- /α Henke! &Cie GmbHBlatt 12zur Patentanmeldung D 4811 PatentabteilungPatentanspruchPharmazeutische Präparate zur Beeinflussung der Ablagerung und Auflösung von schwerlöslichen Calciumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff Phosphonoalkanpolycarbonsäuren der folgenden FormelHR1
R - C -C - R^ (I)CO2H CO2Hoder deren wasserlösliche Salze enthalten, wobei R=H oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,R1= PO5H2,P0,Hp PO,Hp-C-R, -C-R
CO2H ■ PO5H2 .ρ
R=H, einen Alkylrest mit 1 bis J Kohlenstoffatomen,- CH2 - .CHRCO2H, - CH2 - CHRPO H2 oder PO H '- CH - CH2PObedeuten.509826/0937
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360797A DE2360797C2 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Pharmazeutische Präparate |
NL7414946A NL7414946A (nl) | 1973-12-06 | 1974-11-15 | Werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten. |
US05/529,040 US3962433A (en) | 1973-12-06 | 1974-12-03 | Method of treatment of calcium disorders using phosphonoalkane-polycarboxylic acids |
BE151139A BE822929A (fr) | 1973-12-06 | 1974-12-04 | Preparations pharmaceutiques destinees a influencer la fixationet l'elimination de sels peu solubles de calcium |
CA215,283A CA1028955A (en) | 1973-12-06 | 1974-12-05 | Method of treatment of calcium disorders using phosphonoalkane-polycarboxylic acids |
GB52557/74A GB1495733A (en) | 1973-12-06 | 1974-12-05 | Pharmaceutical preparations |
FR7439994A FR2253527B1 (de) | 1973-12-06 | 1974-12-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360797A DE2360797C2 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Pharmazeutische Präparate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360797A1 true DE2360797A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2360797C2 DE2360797C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=5900065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360797A Expired DE2360797C2 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Pharmazeutische Präparate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962433A (de) |
BE (1) | BE822929A (de) |
CA (1) | CA1028955A (de) |
DE (1) | DE2360797C2 (de) |
FR (1) | FR2253527B1 (de) |
GB (1) | GB1495733A (de) |
NL (1) | NL7414946A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2553962A1 (de) * | 1975-12-01 | 1977-06-08 | Henkel & Cie Gmbh | Pharmazeutische praeparate zur behandlung von stoerungen des calciumstoffwechsels |
DE3500670A1 (de) * | 1984-01-12 | 1985-07-18 | Istituto Gentili S.P.A., Pisa | Diphosphonate enthaltende arzneimittel |
US4771041A (en) * | 1976-07-01 | 1988-09-13 | Astra Lakemedel Aktiebolag | Method for combating virus infection |
EP0348718A2 (de) * | 1988-06-25 | 1990-01-03 | Bayer Ag | Flüssigkeit zur Konditionierung von Zahn- oder Knochensubstanz |
US5258067A (en) * | 1988-06-25 | 1993-11-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Liquid for conditioning tooth or bone substance |
WO1995000522A1 (de) * | 1993-06-18 | 1995-01-05 | Boehringer Mannheim Gmbh | Phosphonobernsteinsäurederivate und ihre verwendung als arzneimittel |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813121A1 (de) * | 1977-03-29 | 1978-10-12 | Procter & Gamble | Verwendung von dichlormethan-diphosphonatverbindungen bei der bekaempfung von collagen-erkrankungen und zur wundheilung |
DE2941384A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Phosphono-hydroxy-essigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel |
JPS5899490A (ja) * | 1981-10-19 | 1983-06-13 | Eisai Co Ltd | リン酸アミド誘導体およびその製造方法ならびにそれを含有する医薬 |
US4553974A (en) * | 1984-08-14 | 1985-11-19 | Mayo Foundation | Treatment of collagenous tissue with glutaraldehyde and aminodiphosphonate calcification inhibitor |
DE3829961A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-08 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsaeure und ihrer alkalimetallsalze |
US5356887A (en) * | 1990-01-31 | 1994-10-18 | Merck & Co., Inc. | Pharmaceutical compositions containing insoluble calcium salts of amino-hydroxybutylidene bisphoshonic acids |
DE4141928A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-24 | Boehringer Mannheim Gmbh | Neue phosphonobernsteinsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
US5760021A (en) * | 1992-05-29 | 1998-06-02 | The Procter & Gamble Company | Phosphonocarboxylate compounds pharmaceutical compositions, and methods for treating abnormal calcium and phosphate metabolism |
US5731299A (en) * | 1992-05-29 | 1998-03-24 | The Procter & Gamble Company | Phosphonosulfonate compounds, pharmaceutical compositions, and methods for treating abnormal calcium and phosphate metabolism |
EP0654035B1 (de) * | 1992-08-07 | 1997-08-20 | PHARMACIA & UPJOHN COMPANY | Phosphonoessigsäure und ester als antientzündungsmittel |
CN1043423C (zh) * | 1993-01-02 | 1999-05-19 | 曼海姆泊灵格股份公司 | 新膦酰基琥珀酸衍生物及其制备方法和含这些化合物的药物组合物 |
US6432413B1 (en) | 1998-02-27 | 2002-08-13 | Wayne State University | Functional improvements in Fahr disease |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683080A (en) * | 1970-08-28 | 1972-08-08 | Procter & Gamble | Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phosphate in animal tissue |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3584124A (en) * | 1968-12-24 | 1971-06-08 | Procter & Gamble | Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phosphate in animal tissue |
-
1973
- 1973-12-06 DE DE2360797A patent/DE2360797C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-11-15 NL NL7414946A patent/NL7414946A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-03 US US05/529,040 patent/US3962433A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-04 BE BE151139A patent/BE822929A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-05 CA CA215,283A patent/CA1028955A/en not_active Expired
- 1974-12-05 GB GB52557/74A patent/GB1495733A/en not_active Expired
- 1974-12-06 FR FR7439994A patent/FR2253527B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683080A (en) * | 1970-08-28 | 1972-08-08 | Procter & Gamble | Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phosphate in animal tissue |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2553962A1 (de) * | 1975-12-01 | 1977-06-08 | Henkel & Cie Gmbh | Pharmazeutische praeparate zur behandlung von stoerungen des calciumstoffwechsels |
US4771041A (en) * | 1976-07-01 | 1988-09-13 | Astra Lakemedel Aktiebolag | Method for combating virus infection |
DE3500670A1 (de) * | 1984-01-12 | 1985-07-18 | Istituto Gentili S.P.A., Pisa | Diphosphonate enthaltende arzneimittel |
EP0348718A2 (de) * | 1988-06-25 | 1990-01-03 | Bayer Ag | Flüssigkeit zur Konditionierung von Zahn- oder Knochensubstanz |
EP0348718A3 (en) * | 1988-06-25 | 1990-09-12 | Bayer Ag | Liquid for conditioning of teeth or bone substance |
US5258067A (en) * | 1988-06-25 | 1993-11-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Liquid for conditioning tooth or bone substance |
WO1995000522A1 (de) * | 1993-06-18 | 1995-01-05 | Boehringer Mannheim Gmbh | Phosphonobernsteinsäurederivate und ihre verwendung als arzneimittel |
US5683994A (en) * | 1993-06-18 | 1997-11-04 | Boehringer Mannheim Gmbh | Phosphosuccinic acid derivatives, processes for the production thereof and pharmaceutical agents containing these compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2253527B1 (de) | 1980-01-04 |
US3962433A (en) | 1976-06-08 |
CA1028955A (en) | 1978-04-04 |
BE822929A (fr) | 1975-06-04 |
DE2360797C2 (de) | 1985-05-23 |
NL7414946A (nl) | 1975-06-10 |
GB1495733A (en) | 1977-12-21 |
FR2253527A1 (de) | 1975-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405254C2 (de) | Verwendung von 3-Amino-1-Hydroxypropan-1, 1-diphosphonsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze bei der Beeinflußung von Calciumstoffwechselstörungen im menschlichen oder tierischen Körper | |
DE2343196C3 (de) | Aiacycloalkan-2^-diphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze | |
DE2360797A1 (de) | Pharmazeutische praeparate | |
DE2343147C2 (de) | Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäuren, deren wasserlösliche Salze, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2343195C2 (de) | Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1988000590A1 (en) | Diphosphonium acid derivates and medicines containing the same | |
DE69634357T2 (de) | Formulierungen mit dem wasserfreien mononatriumsalz von alendronat und deren verwendung zur behandlung von knochenkrankheiten | |
DE2343197A1 (de) | Pharmazeutische oder kosmetische praeparate | |
DE3201865C2 (de) | Verwendung von 6-Amino-1-hydroxyhexan-1,1- diphosphonsäure und Derivaten davon zur Behandlung der Osteopathie | |
DE1813659C3 (de) | Arzneimittel zur Verhinderung der anomalen Mobilisierung und Ablagerung von Calciumphosphat in menschlichen und tierischen Geweben | |
DE1617528B1 (de) | Arzneipräparate zur Behandlung von Erkrankungen des Augenhintergrundes | |
DE69523914T2 (de) | Pyridylbisphosphonate als therapeutische wirkstoffe | |
DE69818823T2 (de) | Dipohosphonsäuresalze für die behandlung von osteoporose | |
DE2814710A1 (de) | Neue prostaglandin-analoge | |
DE2707095B2 (de) | ||
DE69023939T2 (de) | Förderung der Osteogenese durch Verwendung von Vitamin D-Derivaten. | |
DE69326627T2 (de) | Therapeutisches Mittel gegen drohenden Abortus | |
DE69534923T2 (de) | Anabolische zubereitung für knochenmasse enthaltend olpadronat | |
DE2328234C2 (de) | Zur systemischen Verabreichung geeignetes Mittel zur Inhibierung der Mobilisierung von Calciumphosphat | |
EP0132595B1 (de) | Tokolytisches Mittel | |
DE2360711A1 (de) | Pharmazeutische praeparate | |
DE2360798A1 (de) | Pharmazeutische oder kosmetische praeparate | |
DE2226273C2 (de) | Präparate zur Behandlung der Osteoporose | |
DE2117014A1 (de) | Salze der Jodmethansulfonsaure mit organischen Basen | |
DE2424453C3 (de) | Radioaktive Polyphosphonate und diese enthaltende Radiopharmazeutika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |