DE2360509C3 - Schaltung zum Anschluß eines unter Last anlaufenden DrehfeMmotors - Google Patents
Schaltung zum Anschluß eines unter Last anlaufenden DrehfeMmotorsInfo
- Publication number
- DE2360509C3 DE2360509C3 DE19732360509 DE2360509A DE2360509C3 DE 2360509 C3 DE2360509 C3 DE 2360509C3 DE 19732360509 DE19732360509 DE 19732360509 DE 2360509 A DE2360509 A DE 2360509A DE 2360509 C3 DE2360509 C3 DE 2360509C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit according
- direct current
- current source
- alternating current
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Anschluß eines unter Last anlaufenden Drehfeldmotors mit
Kurzschlußläufer an ein Einphasen-Wechselstromnetz.
Es sind mehrere Schaltungen dieser Art bekannt und in der einschlägigen Literatur beschrieben, z. B. im
»AEG-Hilfsbuch 2«, 10. Auflage, S. 575 und 576.
Eine Gruppe der Schaltungen dient zum Anschluß eines »Hilfsphasenmotors«. Dieser Motor besitzt zwei
verschieden groß bemessene Feldwicklungs-Stränge, die um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Der
größere »Hauptphasenstrang« liegt am Wechselstromnetz. Der kleinere »Hilfsphasenstrang« ist über
vorgeschaltete Widerstände oder Kondensatoren an das NcI/ angeschlossen. Beide Siriinge er/engen
zusammen ein elliptisches Drehleid, so daß der Laufer
bereits im Stillstand ein An/ugs-Drehmoment entwikkelt.
Fine andere Schaltung ist als »Steinmetzschaltung«
bekannt. Sie dient zum Anschluß eines Drehstrom-Asynchronmotors. Bei ihr ist einer der drei Feldwicklungs-Siränge
über einen Kondensator an das Netz angeschlossen.
Bei den bekannten Schaltungen fließt ein wesentlicher Teil des Leistungsstromes über Kondensatoren
oder Widerstände.
Die Kondensatoren sind insbesondere bei höheren Leistungen groß und sperrig. Die Widerstände verbrauchen
Energie und senken daher den Wirkungsgrad.
Bei einigen dieser Schaltungen werden deshalb die Widerstände oder die Kondensatoren nach dem
Hochlaufen des Motors abgeschaltet. Dadurch entfällt der Energieverlust in den Widerständen und die
Kondensatoren können kleiner dimensioniert sein. Jedoch wird die Feldwicklung nach dem Abschalten
dieser Elemente ungünstig durchflutet. Deshalb kann der Wirkungsgrad nicht sehr hoch sein.
Aus der US-PS 35 55 396 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, die für einen selbstanlaufenden Drehfeldmotor,
der an ein Einphasen- bzw. Dreiphasenwechseistromnetz
angeschlossen ist, bestimmt ist. Diese Anordnung weist einen Spannungsregler, bestehend aus
antiparallel geschalteten Thyristoren, einen Wechselrichter und einen Phasenschieber auf, mit dem ein
Drehfeldmotor elektrisch verbunden ist. Durch bestimmte Schaltungsmaßnahmen wird dafür gesorgt, daß
während des Anlaufes durch entsprechende Steuerung der Thyristoren des Spannungsreglers zunächst der
Phasenschieber mit einem Kondensator in einer Hilfsphase auf seine Solldrehzahl gebracht und erst
dann der Drehfeldmotor durch Einlegen eines Schalters zugeschaltet wird. Der Motor läuft somit unbelastet an,
wobei die Thyristoren des Spannungsreglers nunmehr als Gleichrichter arbeiten. Durch die zahlreichen
Schalcstellen, die für die Umschaltung von einem unbelasteten Anlauf auf Betrieb erforderlich sind, wird
diese Schaltungsanordnung verhältnismäßig aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist daher der Schaffung einer Schaltung der eingangs genannten Art, bei der die
Amriebsanlage besonders kompakt und wirtschaftlich wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Strang der Feldwicklung
unmittelbar an Wechselspannung liegt und die anderen Stränge über Wechselrichter an eine Gleichstromquelle
angeschlossen sind, wobei die Wechselrichter über ein fremdgeführtes Steuergerät mit der Spannung des
Wechselstromnetzes geführt sind.
Diese Schaltung enthält keine Kondensatoren oder Widerstände, über die ein Teil des Leistiingsstromes
fließen muß. Die Wicklung kann optimal ausgelegt werden. Die Antriebsanlage wird daher kompakter und
wirtschaftHcher als bei den bekannten Schaltungen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung, die ein
Blockschaltbild zeigt, beschrieben.
Der Drehstrommotor 1 besitzt den Läufer 2 und die drei Feldwicklungs-Stränge 3, 4, 5. Der Strang 3 liegt
unmittelbar am Wechselstromnetz 6. Die Stränge 4 und sind über die Wechselrichter 7 und 8 an den
Akkumulator 9 angeschlossen, der von einem Gleichrichter
10 mit vorgeschaltetem Transformator 11 aus dem Wechselstromnetz 6 aufgeladen wird. Die Wechselrichter
7,8 schallen mit unterschiedlicher Phasenlage. Zu ihrer Steuerung dient das Puls-Steuergerät 12, Jas
über einen Meßwandler 14 von der Spannung des Wechselstromnetzes 6 im Takt geführt wird. Mit Hilfe
des Drehrichtungswahlschalters 13 wird die Phasenfolge
der beiden Ausgangssignaie des Steuergerätes 12 und damit die Drehrichtung des Motors 1 bestimmt.
Aufgrund der Induktivitäten der Stränge 4, 5 und der
üblichen Fivilau'diinJen in den Wechselrichtern 7, 8 sind
die .Stromimpulse der Stränge 4, 5 nicht rechieckformig.
sondern gekrümmt. Hei günstiger Dimcnsionicriing
können die beiden Stränge daher zusammen ein Feld erzeugen, dessen Größe zeitlich nahezu sinusförmig
verläuft.
Der Netzanschluß kann einpolig ausgeführt werden. Dabei ist ein Pol über einen Hohlleiter an die
Wechselstromquelle angeschlossen, der andere Pol liegt
■>v\ Masse und durch den Hohlleiter verlaufen Meß- und
Nicuerleitungcn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
- Patentansprüche:!. Schaltung /um Anschluß eines unter Last anlaufenden Drehfeldmotors mit Kurzschlußläufer an ein Einphasen-Wechselstromnetz. dadurch gekennzeichnet, daß ein Strang (3) der Feldwicklung unmittelbar an Wechselspannung (6) liegt und die anderen Stränge (4, 5) über Wechselrichter (7, 8) an eine Gleichstromquelle (9) angeschlossen sind, wobei die Wechselrichter über ein fremdgeführtes Steuergerät (12) mit der Spannung des Wechselstromnetzes geführt sind.
- 2. Schaltung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrichter (7,8) die Stränge (4, 5) mit unterschiedlicher Phasenlage an die Gleichstromquelle (9) anschließen.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Steuergerätes (12) der Wechselstrom dient, der durch den am Wechselstromnetz liegenden Strang (3) fließt.
- 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (12) den Nulldurchgang der zur Führung dienenden Größe als Taktsignal verwendet.
- 5. Schaltung nach einem der Ansprüche i oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (12) den Nulldurchgang der ersten zeitlichen Ableitung der zur Führung dienenden Größe als Taktsignal verwendet.
- 6. Schaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrichter (7, 8) gesteuerte Halbleiter-Ventile besitzen.
- 7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle ein chemischer Stromspeicher (9) ist.
- 8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle ein aus dem Wechselstromnetz (6) gespeister Gleichrichter (10)40
- 9. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle ein Akkumulator (9) ist, den ein Gleichrichter (10) aus dem Wechselstromnetz (6) auflädt.
- 10. Schaltung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichrichter (10) ein Transformator (11) vorgeschaltet ist.
- 11. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Gleichstromquelle (9) gespeisten Stränge (4, 5) gemeinsam ein Feld erzeugen, dessen Stärke einen annähernd sinusförmigen zeitlichen Verlauf aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732360509 DE2360509C3 (de) | 1973-12-05 | Schaltung zum Anschluß eines unter Last anlaufenden DrehfeMmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732360509 DE2360509C3 (de) | 1973-12-05 | Schaltung zum Anschluß eines unter Last anlaufenden DrehfeMmotors |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360509A1 DE2360509A1 (de) | 1975-06-19 |
DE2360509B2 DE2360509B2 (de) | 1976-09-23 |
DE2360509C3 true DE2360509C3 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151589C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines dreiphasigen Drehstrommotors | |
DE60120664T2 (de) | Pwm-frequenzwandler | |
DE3310898A1 (de) | Rueckspeisungsgleichrichter | |
EP1561273B1 (de) | VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES MATRIXKONVERTERS SOWIE GENERATOR MIT MATRIXKONVERTER ZUR DURCHFüHRUNG DIESES VERFAHREN | |
DE1563539B2 (de) | Verfahren zur blindleistungsregelung von elektrischen netzen und schaltungsanordnung zur ausfuehrung dieses verfahrnes | |
DE2541722C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters | |
US3136937A (en) | Speed control of wound rotor induction motor | |
DE2360509C3 (de) | Schaltung zum Anschluß eines unter Last anlaufenden DrehfeMmotors | |
DE2255220A1 (de) | Kontaktlose schaltelemente | |
DE2360509B2 (de) | Schaltung zum anschluss eines unter last anlaufenden drehfeldmotors | |
DE2319317A1 (de) | Bremsschaltung fuer asynchronmotoren | |
EP0015462A1 (de) | Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug | |
DE3641449A1 (de) | Schaltnetzteil fuer drehstromnetze | |
DE2552410C3 (de) | Umrichterschaltung | |
DE1488112C (de) | Statischer Frequenzumformer für drehzahlgesteuerte Drehstrommotoren | |
DE2515857A1 (de) | Spannungs- und frequenzwandler | |
DE3603219C2 (de) | ||
WO2000036741A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung des auslaufes einer induktionsmaschine | |
DE1638551C3 (de) | Einrichtung zur Zwangskommutferung für eine Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschlne | |
DE3304083C2 (de) | ||
DE1563461C (de) | Automatische Vorrichtung zur Steue rung des Anlassens von an einem Wechsel stromnetz hegenden Emphasen oder Mehrphasen Induktionsmotoren | |
DE2247867C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors | |
DE2942761C2 (de) | Kommutierungseinrichtung für einen Maschinenstromrichter | |
AT349578B (de) | Steuerschaltung fuer einen in der drehzahl einstellbaren, kommutatorlosen induktionsmotor | |
DE1413997C (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromschleifringläufermotors |