DE2360384A1 - Mikrokapseln im nanometergroessenbereich und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Mikrokapseln im nanometergroessenbereich und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2360384A1 DE2360384A1 DE2360384A DE2360384A DE2360384A1 DE 2360384 A1 DE2360384 A1 DE 2360384A1 DE 2360384 A DE2360384 A DE 2360384A DE 2360384 A DE2360384 A DE 2360384A DE 2360384 A1 DE2360384 A1 DE 2360384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microcapsules
- solution
- monomers
- hydrophobic
- active ingredient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/513—Organic macromolecular compounds; Dendrimers
- A61K9/5138—Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5192—Processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/107—Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
- A61K9/1075—Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
- Y10T428/2985—Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
- Y10T428/2987—Addition polymer from unsaturated monomers only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Mikrokapseln im Nanometergrößenbereich und Verfahren zu
deren Herstellung '
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neuartige in
Wasser kolloidlösliche oder in hydrophobai Medien suspendierbare
oder kolloidlösliche Kunststoffkapseln.aus gut verträglichem,
polymerem Material, insbesondere aus Acrylamid- und N,N1-Methylenbis-aerylami-d-Gel,-,bzw..
aus Acrylsäure- und Acrylsäuremethylester-Gel,
von submikroskopischer, vorwiegend mizellarer Größenordnung, welche biologisch oder pharmakodynamisch aktives Material,
insbesondere Proteine, Antigene, pharmakologisch oder therapeutische Wirkstoffe oder aber Schädlingsbekämpfungsmittel,
Fertilizer, Farbstoffe, Farbbildner,-Klebstoffe und Katalysatoren oder andere technische Wirkstoffe in eingeschlossener
und/oder adsorbierter Form, enthalten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ihrer Verwendung.
Die Herstellung und Verwendung der bekannten Mikrokapseln mit Durchmesser im Bereich von z. B. 0,1 - 1 mm, enthaltend
flüssige öder feste Stoffe für medizinische und technische Ver-
4098 24/081 1
wendung wie beispielsweise für die Applikation durch die Haut
oder Schleimhaut, zur Geschmacksmaskierung bitterer Medikamente, für magensaftresistente Umhüllungen, zum Schutz von Wirkstoffen
gegenüber Umgebungseinflüssen oder zur Einkapselung von Klebstoffen, welche durch Druck oder Temperatur aktiviert werden
können, für die Herstellung von Applikationsformen von Schädlingsbekämpfungsmitteln
mit Depotwirkung und für die Verkapse-
und Farbbildnern
lung von Farbstoffenvsind gut bekannt. Das Wandmaterial dieser Mikrokapseln besteht meistens aus polymerem, mehr oder weniger wasserunlöslichem Material, etwa Gelatine oder synthetischen Polymeren. Die Mikroverkapselung kann dabei als Aufbauumhüllung in rotierenden Kesseln, Tellern, Scheiben, V/alzen usw., sowie im Wirbelschichtbett oder durch Sprühkondensation erfolgen. Bin z.Zt. gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln ist die sog. "einfache" oder "komplexe" Koazervation (J.Pharm. Sc, £2, 1367 (1970), welche gewöhnlich in 4 Verfahrensschriften erfolgt:
lung von Farbstoffenvsind gut bekannt. Das Wandmaterial dieser Mikrokapseln besteht meistens aus polymerem, mehr oder weniger wasserunlöslichem Material, etwa Gelatine oder synthetischen Polymeren. Die Mikroverkapselung kann dabei als Aufbauumhüllung in rotierenden Kesseln, Tellern, Scheiben, V/alzen usw., sowie im Wirbelschichtbett oder durch Sprühkondensation erfolgen. Bin z.Zt. gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln ist die sog. "einfache" oder "komplexe" Koazervation (J.Pharm. Sc, £2, 1367 (1970), welche gewöhnlich in 4 Verfahrensschriften erfolgt:
a) Herstellung einer Emulsion oder Suspension des einzukapselnden
Stoffes in einer geeigneten Trägerflüssigkeit, welche bereits das Wandmaterial gelöst enthält.
b) Erzeugung des Wandmaterials in Form kleiner Tröpfchen in dieser
Suspension oder Emulsion durch Phasentrennung oder Zugabe einer weiteren Phase, wobei gegebenenfalls ein Dreiphasensystem
gebildet wird.
c) Umhüllung der einzukapselnden Phase durch die bei b) ausgeschiednen
Tröpfchen aus Wandphasenmaterial.
d) Verfestigung der zunächst noch flüssigen Hülle.
Während des gesamten^ Prozesses muß gerührt werden, um das
Mehrphasensystem stabil zu halten. Die Bildung der Mikrokapseln erfolgt dabei in der Regel durch Koazervierung von Gelsystemen,
409824/0811
■- 3 -■ :
wie sie etwa in den schweizerischen Patentschriften Sir. 330'5OO
und 373*633, den deutschen AuslegeSchriften Nr. 1*256·194 1'256Ί96,
den deutschen Patentschriften Nr. 1«180«347, . · 1'185*585 und 1'189'05O, den amerikanischen Patentschriften Nr.
2'800'457, 2'800'458, 3'155'59O und 3'190'837V der britischen
Patentschrift Nr. 1'016'839, den belgischen Patentschriften Nr.
699'324, 701'600 und 727'294 und der deutschen Offenlegungsschrift
Nr. 1'928'552 beschrieben ist. Die Teilchengröße der
nach diesen Verfahren hergestellten Mikrokapseln variiert zwischen
einem Minimum von einigen Mikrometern und mehreren 100
Mikrometern und reicht bis zu mehreren Millimetern.
Die Anwendung derartiger Mikrokapseln in der Medizin beispielsweise
is"fuaie orale, kutane, epitheleale und enterale
Verabreichung beschränkt. Eine wesentliche Aufgabe der vorliegemdem
Erfindung ist es nun, diese Einschränkung bei der medizinischen Anwendung zu beseitigen und darüberhinaus eine Kapselform
zur Verfügung zu stellen, die für viele Anwendungen wesentliche
Vorteile besitzt. ,
Um eine gefahrlose parenterale, inklusiν intravenöse Verabreichung
von therapeutisch wirksamen Partikeln sicherzustellen, muß deren Teilchendurchmesser im Mikrometerbereich bis zu mehreren
100 Mikrometern auf wenige hundert Nanometer (10""^ Meter)
reduziert werden. Das ist eine Verkleinerung um das 100- bis
10'OOOfache gegenüber den bekannten Kapseln. Es ist verständlich,
daß dazu ein grundsätzlich neues Verfahren erfunden und angewendet,
werden mußte, damit Teilchen resultieren mit Durchmesser in
der Größenordnung kleiner als 200 Nanometer vorwiegend unter 80 nm.
Polymerpartikel mit einem Durchmesser zwischen 10 Mikrometern und 2 mm können durch Suspensionspolymerisation nach dem
Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 1·081'228 erhalten
werden.
■- 4 -
4098 24/081 1 -
Die kleinsten bisher bekannten Kunststoffpartikel werden erhalten durch Emulsionspolymerisation, bei der das gewöhnlich wasserunrlösliche
Monomere in wässeriger Phase emulgiert wird, die eigentliche Polymerisation jedoch nicht in den Monomerentröpfchen,
sondern in der wässerigen Phase erfolgt und bei welcher zum Schluß eine wässerige Dispersion von kugelförmigen Polymerteilchen
(Late-teilchen) mit einem Durchmesser von etwa 100 bis
mehreren 1Όοο Manometern vorliegen (Fikentscher et al, Ange-.wandte
Chemie J2, Seiten 856-864 (1960); Harkins, Journal of
Polymer Science, Vol. V, No. 2, Seiten 217-251 (1950) ).
Weder die durch Suspensions- noch durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Teilchen sind klein genug, um in Wasser kolloidlöslich zu sein, wohingegen Mikrokapseln mizellarer Größenordnung
in Wasser eine stabile kolloide Lösung bilden können.
Aufgrund der Lehre und Erkenntnisse der Emulsionspolymeri-. sation wurde nun die auf den mizellaren Bereich ausgerichtete
neue Polymerisationsmethode entwickelt, die zu den erfindungsgemäßen ' Mikrokapseln führt, die aus einem polymeren Material,
vorzugsweise aus einem hydrophilem Gel aus polymerisiertem -Acrylamid, Acrylsäure und/oder deren Derivaten bestehen und einen
Durchmesser im Nanometerbereich von 20 - 200 nm vorzugsweise unter 80 nm aufweisen und in Wasser kolloidal löslich sind und
Wirkstoffe in eingeschlossener und/oder adsorbierter Form enthalten. Das Polymer besitzt vorzugsweise eine poröse Struktur.
dadurch
Diese Mizellkapseln könnenVüergestellt werden, daß wasserlösliche,
poiymerisationsfähige Moleküle und das einzuschliessende Material, z.B. der biologisch oder pharmakodynamisch aktive
Wirkstoff zusammen in Wasser echt oder zumindest kolloidal gelöst werdn. Diese wässerige Lösung wird in einer hydrophoben
Flüssigkeit, die eine Phase bildet, in welcher die Kunststoffmonomeren und die Wirkstoffe schwer- oder unlöslich sind, mit
-5 -A098 2 4 / 0 8 1 1
Hilfe von grenzflächenaktiven Hilfsstoffen (Tenside) unter
Rühren verteilt, so dass winzige Mizellen in der Größenordnung von ca .20 - 200 Nanometer entstehen, die die polymerisationsfähigen
Monomeren, die Wirkstoffe und eventuell weitere Hilfsstoffe
enthalten und nun in einem relativ großen Volumen der hydrophoben Phase solubilisiert sind. Sie bilden kleinste Reaktionsräume
für die anzuschließende Polymerisation der Monomeren. Diese kann nach an sich bekannten Methoden eingeleitet werden,
wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift Nr. 1'081'228 oder in
den amerikanischen Patentschriften Nr. 2'880Ί52 und 2'880'153
beschrieben sind. Die Polymerisation ist dabei vorwiegend auf die Mizellarräume beschränkt, da die hydrophobe Hauptphase kein
polymerisationsfähiges Material enthält und auch eine Diffusion von Monomeren in und durch diese Phase weitgehend verhindert ist.
Zur Einhüllung -von nicht-wasserlöslichen Stoffen kann das
System derart verändert v/erden, daß eine lipophile Phase mit dem
gelösten Material und öllöslichen Monomeren in einer hydrophilen
Flüssigkeit, meist Wasser,, solubilisiert werden. In diesem Falle
ist die Diffusion von Monomeren durch die hydrophile Phase weitgehend
verhindert,- \
Im Gegensatz zur Emulsionspolymerisation, bei welcher in den
meisten Fällen wasserunlösliche Monomere in Wasser polymerisieren, und bei welcher die radikalhaltigen, polymerisierenden Reaktionszentren . anschwellen können-auf ein Vielfaches ihrer ursprünglichen
Größe - bedingt durch Diffusion von Monomeren aus deren
Vorrat in den vorhandenen Emulsionströpfchen in die wachsenden
Polymer-Monomer-Teilchen (Latex-Teilchen) - ist die erfindungs-.
gemäße "Mizellpolymerisation" strikte auf die in den Mizellen
enthaltenen Monomeren beschränkt. Die Partikel.bleiben daher
extrem kleino Durch Variation von Monomeren und Vernetzungsmitteln, deren Konzentration, der Polymerisationsart und Katalysatoren,
dem Verhältnis der hydrophoben zur wässerigen Phase
, eca ^J vm
4 0 9 8 2 4/0811-
und V/ahl der Tenside als Mizellbildner, kann innerhalb der
Mizellen eine gesteuerte Vernetzung, ein variables Polymergerüst und damit eine Beeinflussung der spezifischen Einkapselung
des aktiven Materials erzielt werden.
Nach Beendigung der Polymerisation wird durch Entfernen oder Einengen der äußeren Phase, z.B. durch Destillation, Ultrafiltration
oder Zentrifugierung, der feste Rückstand mit einem geeigneten Lösungsmittel - im allgemeinen mit einem wässerigen
Alkohol, z.B. Methanol - verdünnt, wobei die gebildeten Polymerisatteilchen gewöhnlich ausfallen und dann durch Filtrieren
oder Zentrifugieren von löslichen Begleitstoffen und vom Emulgator abgetrennt und gewonnen werden kann.
Alternativ dazu kann nach Einstellen der auspolymerisierten Lösung auf einen geeigneten Lösungsmittelgehalt die entstandene
Suspension auch direkt ultrafiltriert und das Polymerisat isoliert werden. Das erhaltene Produkt zeigt in beiden Fällen in,
geeigneten Lösungsmitteln wieder kolloidales Verhalten. Es besteht, wie aus elektronenoptischen Bildern und Freigabeversuchen
mit radioaktiv markiertem, einpolymerisiertem Gammaglobulin als Wirkstoff hervorgeht, aus polymeren Kügelchen von weniger als
200 mn, vorzugsweise unter 80 mn Durchmesser, in denen das aktive
Material eingeschlossen und/oder adsorbiert ist.
Das neue Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln im Nano.bereich, die biologisch oder pharmakodynamisch aktive oder
technisch brauchbare Wirkstoffe enthalten, ist erfindungsgemäß durch nachfolgende Verfahrensstufen gekennzeichnet;
1. Die grenzflächenaktiven Hilfsstoffe mit Emulgatorwirkung,
welche die Solubilisierung von v/asser und wässerigen Lösungen oder von lipophilem Material - gegebenenfalls in geeigneten
409824/0811
Lösungsmittel - in-einer·hydrophoben Flüssigkeit, bzw. in einer
hydrophilen Flüssigkeit, ermöglichen, werden in der betreffenden Flüssigkeit gelöst, die die hydrophobe oder hydrophile äußere
Phase 'bilden soll.
2. Zu der erhaltenen Lösung wird unter Rühren Wasser und das einzuschließende
aktive Material oder die wässerige Lösung des aktiven Materials bzw. das lipophile aktive Material binzuge- fügt
und dann die Monomere des zu polymerisierenden Polymers eingetragen. Hierbei werdenfür die Verwendung in der Therapie
Monomere verwendet, die ein gutverträgliches Polymer ergeben.
Als wasserlösliche Monomere können insbesondere Acrylamid und
N^'-Methylen-bis-acrylamid und als öllösliche Monomere, vorzugsweise
Acrylsäure + Acrylsäuremethylester, verwendet werden. Gegebenenfalls kann in dieser Verfahrensstufe auch so verfahren
werden, daß zunächst Wasser und Monomere allein in. die hydrophobe
emulgatorhaltige Flüssigkeit eingerührt wird, oder es w.erd30Lipophiles Lösungsmittel und lipophile Monomere in die
hydrophile emulgatorhaltige FlüssigMeit eingetragen, worauf zu
der erhaltenen·Lösung dann erst die konzentrierte, gegebenenfalls kolloide, wässerige oder ölige Lösung des einzuschliessenden
aktiven Materials hinzugefügt wird.
Die in den solubilisierten, wasserhaltigens bzw. ölhaltigen
Mizellen gelösten Monomeren werden nun je nach anzuwendender
Polymerisationstechnik·- in an sich bekannter Weise polymerisiert, wobei der Verlauf der Polymerisation durch Titration
des Monomerengehaltes verfolgt werden kann.
4. Nabh Beendigung der Polymerisation wird das erhaltene Polymerisat
mit dem eingeschlossenen und adsorbierten, aktiven Material, gegebenenfalls nach Entfernen des Hauptanteils der Flüssigkeit
der äußeren 9 d.h". kontinuierlichen Phase, z.B. durch Abdestillieren
im Vakuum, '. ., durch Ultrafiltration oder. Zentrifugieren
i, isoliert. Durch Zusatz von geeigneten
■ ■- 8 '"■
. - 409824/08 1 1
Lösungsmitteln, vorzugsweise mit wässerigem Alkohol, oder
durch Aussalzen kann;das Produkt auch ausgefällt werden.
Es wurde festgestellt, daß als Flüssigkeit für die hydrophobe Phase relativ kurzkettige n-Alkane am besten geeignet sind.
Sie sind praktisch wasserunlöslich, für die Solubilisierung von Wasser optimal und stellen selbst kein Lösungsmittel für die gewählten
Monomeren und die in Frage kommenden biologisch aktiven,
»hyti TDT-)Ti i 1 pn
wirksxoiie wie Pharmaka oder das andere einzuschließende aktive
Material dar. Sie sind außerdem inert, ungiftig und leicht wieder von dem erhaltenen Produkt zu entfernen.
Besonders geeignet sind n-Alkane, welche im Vakuum einen punkt von wenige:
η-Hexan und n-Heptan.
η-Hexan und n-Heptan.
Siedepunkt von weniger als O0C aufweisen; das sind vor allem
Siedepunkt in 0C bei:
.10 Torr. 40 Torr. 100 Torr.
η-Hexan -25 - 2,3 15,8 n-Heptan - 2,.1 +22,3 41,8 Wasser + 11,3 34,1 51,6
Es wurde ferner festgestellt,- daß die Kombination eines geeigneten nicht-ionogenen Emulgators mit einem ionogenen Emulgator
zu einer wesentlich besseren Solubilisierung der wässerigen Phase führt. Mit Hilfe der Kombination kann eine wesentlich
größere Menge Wasser mit geringerer Gesamtmenge an Emulgator in der organischen hydrophoben Phase solubilisiert werden.
Als nicht-ionogene Emulgatoren haben sich die Fettalkoholpolyglykoläther
bewährt, z.B. Polyäthylenlauryläther mit durchschnittlich 4 Aethylenoxid in der Kette, und als ionogener
- 9 409824/0811
Emulgator die Alkalisalze von höheren SuIfobernsteinsäure-bisalkylestern,
z.B. das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-bis-2-äthylhexylester.
Für die Einhüllung lipophiler Wirkstoffe hat sich eine
solubilisierte Mischung aus Tween 80, d.h. Polyoxiäthylensorbitanmonooleat,
in beispielsweise Äthyloleat, Paraffin, Rizinusöl
oder anderen Fettsäureestern mit Acrylsäurederivaten als Monomere,
vorzugsweise Acrylsäure oder Acrylsäuremethylester sowie
gegebenenfalls auch mit; Vinylderivaten in Wasser bewährt.
Die Polymerisation der Monomeren erfolgt nach an sich bekannten
Meth^cM^tifacn Zusatz von Katalysatoren oder Polymerisationsinitiatoren
, durch Bestrahlung oder durch Kombination chemischer.mit physikalischen Methoden, wie sie z.B. in den
amerikanischen Patentschriften Nr. 2'875'047^ 2'880·152 und
2'880'153- und der deutschen Patentschrift Nr. 1»081'228 beschrieben sind. " _ "
Bei der Wahl des Polymerisationsverfahrens und besonders bei der Dosierung der entsprechenden Maßnahmen muß jedoch Rücksicht
auf das einzuschließende Material genommen werden. Dieses darf ■
durch das angewandte Verfahren nicht in nennenswertem Ausmaß geschädigt werden. Zu diesem Zwecke sind im Einzelfalle gewisse
Anpassungen des Verfahrens vorzunehmen. So ist „zu berücksichtigen,
daß biologisches Material, wie beispielsweise Antigene, aus empfindlichen Proteinen bestehen, welche beim Erhitzen über 55 C,
bei einem pH von weniger als 2,5 öder durch die Einwirkung von
Oxydationsmitteln, aus denen die üblichen Polymerisationskatalysatoren bestehen, zerstört werden kann.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß in diesen Fällen eine nur minimale Schädigung der Proteine eintritt, wenn die Polymerisation,
wahlweise nach einem der folgenden Verfahren
- ■■■■-■" Α09824/08Ί1 '
durchgeführt wird. Eine geeignete Methode ist die Y- Bestrahlung, z. B. mit einer °Co-Quelle, wobei gewöhnlich
0,3 Grad genügen. Hierbei kann im Falle von nicht oxydationsempfindlichem
Material auch ein wasserlöslicher Radikalbildner, wie z. B. ein Persulfat, als Polymerisationskatalysator
verwendet werden. Dann führt Bestrahlung mit sichtbarem Licht zur Polymerisation, z. B. -300 Watt Glühlampe während ca. 7
Stunden und Riboflavinzusatz (ca. 0,01 %) als Sensibilisator,
und gegebenenfalls Kaliumpersulfat-Zusatz ist geeignet. Im Falle der UV. Strahlenverträglichkeit kann auch mit ultraviolettem
Licht polymerisiert werden; hier .wirkt solubilisiertes
Protein sogar beschleunigend auf die Polymerisationszeit. Die Dauer der UV-Bestrahlung mit 70 Watt Tauchlampe
bei vorwiegender Wellenlänge : 366nm beträgt ca. 45 Minuten bei Anwesenheit von Protein, sonst ca. 3 Stunden. Alle diese Polymerisationsarten
verladen eine Stickstoffatmosphäre und können bei 30° - 5° und bei wählbarem pH durchgeführt werden.
Nach' erfolgter Polymerisation kann die Flüssigkeit der hydrophoben
Phase durch Destillation im Vakuum entfernt werden, falls sich die Anwesenheit dieser bei der weiteren Aufarbeitung als
nachteilig erweisen sollte. Es bildet sich ein Azeotrop aus der verwendeten hydrophoben Flüssigkeit, z.B. aus η-Hexan und Wasser,
welches eine sehr schonende Destillation bei Raumtemperatur oder je nach Vakuum sogar schon bei 0°C erlaubt. Die Gewinnung der
Mizellkapseln mit eingeschlossenem aktivem Material erfolgt bei nicht empfindlichem Wirkstoff gewöhnlich direkt durch Ausfällen
mit organischen, mit V/asser mischbaren Lösungsmitteln, wie z.B. Methanol und anschließende Ultrafiltration oder Filtration über
Membranfilter und, falls erwünscht, Vakuumtrockung des Filterrückstandes. Alternativ ist.die Abtrennung des Produktes auch
durch Zentrifugation möglich.
- 11 -
409824/0811
Bei Anwesenheit von beispielsweise labilen Proteinen wird
mit wässerigem Methanol "(40% V/V) in der Kälte ausgefällt und
mittels Membranfilter eine Ultrafiltration unter Überdruck durchgeführt.
Gegen Ende der Filtration - nach völliger Entfernung der Emulgatoren, der hydxphoben Phase und des größten Teils der
methanolischen Lösung wird der Filterrückstand mit Wasser auf
einen Methanol-Gehalt von ca. 5% verdünnt und anschließend
lyophilisiert.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen vorwiegend
darin, daß gegenüber bekannten Verfahren.ein Produkt erhalten
wird, welches Kapseln mit um das 100- bis 1.01OOOfach kleineren
Teilchengröße aufweist. Das Produkt zeigt engste Teilchendurchme
sServerteilung und ergibt elektronenmikroskopisch das
Bild einer Anhäufung von homogenen, kugeligen, annähernd gleich großen Kunststoffpartikeln. Der Durchmesser der polymeren Teilchen
(für das Elektron-Scanning-Verfahren mit Gold bedampft)
liegt durchschnittlich bei 800 A (80 nm), wie die scanning photos
zeigen. Die untere Teilchendurchmessergrenze beträgt 350 - 200 A (30 - 20 nm), wie eine Testfiltration mittels Membranfilter:
Typ Sartorius SM 11530, Membranfilter GmbH., 34 Göttingen, mittlerer Porendurchmesser 350 - 200 A gezeigt hat. Die Teilchen
bestehen aus dem Polymergerüst, welches die Wirkstoffe mechanisch umhüllt und/oder adsorptiv zurückhält, wobei man - je nach Polarität, Dielektrizitätskonstante und sterischen Gegebenheiten der
Reaktionspartner — einen mehr oder weniger schalenförmigen Aufbau
des Polymergerüsts oder aber gefüllte, aber poröse Teilchen erhält. Wegen der extrem kleinen Dimensionen der Teilchen sind
die erhaltenen Mizellkapseln mit dem eingeschlossenen und adsorbierten
aktiven Material in Wasser kolloidlöslich. Dies eröffnet ganz neue Anwendungsmöglichkeiten von therapeutischen Wirkstoffen.
Insbesondere erlaubt diese Methode die gefahrlose parenterale Verabreichung, inklusive unter Umständen der intravenösen
Injektion, von biologisch und pharmakodynamisch aktivem Material,
- 12 -
4 0 9824/0811 ..-->■
wobei je nach Wahl der Mengenverhältnisse zwischen Trägerstoff und aktivem Material, ein mehr oder weniger großer Teil des
aktiven Materials in der Netzstruktur der polymerisierten Mizellen mehr oder weniger stark eingeschlossen und adsorbiert
ist oder auch teilweise frei und sogleich wirksam vorliegen kann. Damit ist eine gesteuerte Langzeittherapie mit nur einer einzigen
Applikation ermöglicht, wobei der Organismus immer nur mit einem Minimum von biologisch oder pharmakodynamisch aktivem Produkt
belastet wird. Außerdem kann unter gewissen Bedingungen das netzartig umhüllte Material· auch direkt zur Wirkung gelangen;
dies gilt besonders bei Antigenen. Auf diese Weise kann ganz besonders bei Impfstoffen eine „optimale Adjuvans-Wirkung erzielt
werden. Dem Organismus wird über sehr lange Zeit eine äußerst
geringe Menge von Antigenen angeboten, wodurch das retikuloendotheliale System ständig zur Antikörperbildung angeregt wird.
Daraus resultiert ein stabiler hoher Antikörpertiter und im Endeffekt eine langanhaltende Immunität.
Nicht jedes beliebige aktive Material - Protein, Pharmakon, Schädlingsbekämpfungsmittel, Fertilizer, Farbstoff - ist für die
Einbettung in die erfindungsgemäß erhaltenen Mizellnetzstrukturen in gleicher V/eise "geeignet. Voraussetzung sind jeweils eine
bestimmte Molekulargröße und insbesondere die Fähigkeit, mindestens
kolloide, wässerige oder ölige Lösungen bilden zu können, da bei der Herstellung die Einbettung in die Mikrokapseln erfolgt,
wenn die Wirkstoffe sich in den'Mizellen befinden. Gut eignen sich mindestens noch kolloid wasserlösliche oder öllösliche
Stoffe-mit Molekulargewichten bis zu ca. 1501OOO.
In vitro konnte für den Fall von radioaktiv markiertem
Human-Gammaglobulin in Mizellkapseln über einen Zeitraum von
50 Tagen in einer bewegten Phosphatpufferlösung bei 37 C eine von Beginn der Messung an unveränderte Freigabe von nur ca. ύ
- 13 409824/0811
des Gammaglobulins beobachtet werden, was zeigt, daß der größte
Teil des Wirkstoffs gut eingekapselt worden ist.
Andererseits zeigen Resultate mit Gammaglobulin in Tmmunisierungsversuch
in vivo an Meerschweinchen,, daß sehr bald hohe
und relativ lang andauernde Antikörpertiter erhalten werden.
In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit herkömmlichem Aluminiumoxid-Adjuvans (Tabelle 1)
und mit Freundfschem komplettem Adjuvahs;.(Tabelle 2) gezeigt
unter Verwendung von Human-Gammaglobulin. Die Tabelle 3 zeigt
Antitoxin Titer, wie sie nach Immunisierung von Meerschweinchen mit verschiedenen Tetanus-Toxoid Präparaten erzielt wurden.
■ - - 14 --.
91/31 ·
409824/ÖÖii
J. £.' LJCICC V
i ;.Dosierung Ia^j.schema mittlerer Titer (Hämaggiutinations-KikrotGchnik};
Gruppe' Präparierung J(bezogen .(Vaccina-, Anzahl der Tiere / Ständardabweichung :Konmentar
auf IgG) ,tionstage); ' ;
0 ! I4'22: 721.Blutung I 2. Blutung '3. Blutung' 4.Blutung: 5. Blutung;
IgG-Ausgangsmaterial | 0,3mg/kg
IgG-Ausgangsmaterial
0,3mg/kg
IgG-Ausgangsmaterial + Al-oxid (4mg/ml)
ι ι
■■■ T . a ■■
:.'■ Ϊ
.· I : -2,2 8 /·
•••I-V: 6,4
8/40
8/40
ΓΙ:' 1,2 Ir7T::'6,1 |B?ostef:3
8/ 61 '8/76'^iIr
IgG einpolymerisiert
einpolynerisiert
+ . | + ;'io "Z1"" "]'io/' ^Tio7;'^6?" 77 x^2 j· 7 /56
Vaccinat.
j 8 / ■·- j"8 /'
JΑ
7 / 46 j 6/11
J3j 1 67'5,6'\
IgG einpolymerisiert
IgG einpolynerisiert
jIgG einpolymorisiert
IgG einpolymerisiert
IgG einpolymerisiert IgG-Ausgangsmaterial
! 0,3mg/kg H-;
4 / 3 / 1,5 : 3 / 1,5 ! 3/ 1,7 ΐ
! ι ' ■
0,3mg/kg
1 mg/kg
1 mg/kg i + I
ι ! ι... j
j I
1 mg/kg : +
1 mg/kg j , :
0,3mg/kg ! i
4 /
3 / 8,4 1 7
',wie primär
I : 5 /
I 5,/
I
'5 / 13
7,
2/0
U.2.1J
jAusg.-Mat.
/ |5/ ; 5 7 25 'sy 6,3 [ί 47 6,0;
J' 04·' ^ ?;νΧΐ'Γ.':54^'::ΓΪ>νΧ·ν.}:<,32·0 ■·■".:?:.I ·:Γ .--16 .'^h'-'-T'-I -S?'-; * X3OC!ST'e
'5 7 Γ5""Λ "
4/13 •"^j·-/"!^·
"■ ι /
:: Χ ■:"".'253 fs'lJ r^SltiSfS:i?25li;i£l/ ::;.T6;|l
9
"87
' 8 /'1,Tj 6/1,1
; Ausg.-Mat.
":f"7'8,8|
Iü.-junisierung von Meerschweinchen (subcutan) mit IgG-Präparaten.
Blutungen an 14., 21., 35., 56. und 83. Tag, anschliessende Booster-In.iektion =
409824/0811
!I - Booster-Im"pVt.-i
f C(OiT lic J?
Gruppe
Präparierung
Dosierung ;Impfschema; mittlerer Titer (Hämagglutihations-Mikrotechnik
(bezogen j(Vaccinsauf IgG) Itionstage)
0 Anzahl der Tiere / Standardabweichung
!.Blutung
2. BIutun,·;
3.Blutung
4.Blutung
Kommentar
11
IgG-Ausgangsmaterial
12
IgG-Ausgangsmaterial + Kompl.Freund's 1:1
1 mg/kg
1 mg/kg
13
I'üzellpolyinere
; (116mg)
1 mg/kg
ί 2,5
/ 9,0
lV6,5"
/ 6,4
/ 6,4
/ 5,3
ΪΎ 7 "::
/ 4,4
/ 4,4
: 51
*20 / 60
*20 / 60
7 3 ,T'
I, :'■ 272' Fi Γ":195'Γ
/ 5,3 JH / 4,8
.ϊ"·:ΐ5;Γ7:μϊ"ΐ ι" Tj
3"J 6,0 'Jl2' / 2,0
r":" 930'
/ 4,6
/ 4,6
Z : 2
11' /'13
11' /'13
Booster
1 mg/kg
Ausg.-I-iat
Booster 1 -mg/ kg
g/ kg
Booster
1 mg/kg
Ausg. --vat.
Immunisierung von Meerschweinchen (intramuskulär) mit IgG-Praparaten.
Blutungen am 10., 20., 30. und 60. Tag, anschliessende Booster-Injektion
N) CO,
CD CD OJ CO
Gruppei Präparierung
' -, . :Antitoxin - Titer IE/ml (Bestimmung der !+-Dosis an Käusen)
Dosierung, (Anzahl der Tiere im Pool)
(Toxoid)
'■■ 1. Blutung
2. Blutung j 3. Blutung
4. Blutung
Tetanus Toxoid
einpnlymerisiert.
einpnlymerisiert.
O
CO
OO
CO
OO
16
Tetanus Toxoid
einpolymerisiert
einpolymerisiert
,01 <O,O5(5)
5 Lf !>0,05
■:>0,05 .
>0,01 <O,O5(5)
■:>0,05 .
>0,01 <O,O5(5)
,0
ca. 2,0 (5) >2,0 <5,0 (4), >2,0 <5,0 (4)
,0 <2,0(10)
50 Lf ;>2,0 <5,0 (4)
!>2,0 <5,0
!>2,0 <5,0
■>5,0 <10,0
;>2,0 <5,0
;>2,0 <5,0
ca. 10,0
Tetanus Toxoid
einpolyraerisiert
einpolyraerisiert
C
+ Ausgangstoxoid
+ Ausgangstoxoid
5 Lf
5 Lf ,05
<0,l (4)
,01 <O,O5(5)
,01 <O,O5(5)
,0 <10,0 (6)
;,o <io,o (5)
>2,0 <5,0 (5) >2,0 <5,0 (5)
17
Tetanus Toxoid
einpolymerisiert
einpolymerisiert
+ Ausgangstoxoid
18
Tetanus Toxoid
an Al-Phosphat
an Al-Phosphat
50 Lf 50 Lf
5 Lf
I ! ■ .
^ <l,0 (5):>2,O <5,0 (4)j>5,0
<10,0 (4)
^ 1,0 .(5);>5,O
<10,0 (4) >5,0 <10,0 (4)1
>2,0 <5,0 (9)
ca. 2,0 (4)
5,0 (5)
19
)1 0 <J2 0 (5) . f \<
■
>0,?5 <l!o (5). 5'°af15|o (5)!
>5,0 <10*,0 (5)i>2 0 <5>0
ca.l.0(4) * ' '■ ' I
,0.(7)
Tetanus Toxoid
an Al-Phosphat
an Al-Phosphat
50 Lf >1>0^ 126° (5)
>2,0 <5,o (5)
>2,0 <5,o (5)
,O <10,0 (5)\r
Iniic
iicunisierung von M&srschv;pinoh
m_j m
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert; diese gliedern sich
in die 3 Arbeitsgänge: a) Solubilisierung, b) Polymerisation,
und c) Isolierung und Reinigung.
a) 12,0 g Sulfobernsteinsäure-bis~2-äthyl-hexylester als
Natriumsalz (Aerosol OTVO und 6,0 g Polyoxiäthylen(4)-lauryläther
mit durchschnittlich 4 Aethylenoxid in der Kette (Tensid LA-55-4, der Fa. Hefti AG, Zürich) werden
gelöst in 20,0 g η-Hexan; die Lösung wird keimfiltriert. Unter Rühren gibt man ~ im folgenden unter sterilen Bedingungen
- 10,0 g wässerige Toxoid-Lösung (Diphterie- oder Tetanus-Toxoid mit 100 Lf/ml) hinzu, darauf achtend,
daß bei langsamer Zugabe und stetem Rühren eine klare Lösung erhalten bleibt. Nach Einbringen von v/eiteren
20,0 g η-Hexan werden die Monomeren eingerührt und zwar: 0,250 g N,N'-Methylen-bis-acrylamid und 2,000 g Acrylamid.
Bei vollständiger Lösung der kristallinen Bestandteile wird dann mit η-Hexan auf ein Gesamtgewicht von 110,0 g ergänzt.
b) Die Lösung wird mit Stickstoff überschichtet, dicht verschlossen
und bei etwa 20 - 300C kontinuierlich den
Strahlen einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt. Zur Polymerisation
genügt eine Dosis von 0,3 Mrad. Das Ende der Polymerisation, d.h. das Verschwinden der Monomeren, kann
mit einer acidimetrischen Farbtitrationsmethode zur Bestimmung voncC, /"'-ungesättigten Verbindungen mittels
Reaktion mit Morpholin geprüft werden (F.E. Critchfield', G.L. Funk, J.B. Johnson) Analyt. Chem. 28, 76-79, 1956).
409824/081 1 O
c) Nach erfolgter Polymerisation wird die hydrophobe Phase,
d. h. das η-Hexan, durch schonende Destillation bei Zimmertemperatur und Wasserstrahlvakuum entfernt. Die zurückbleibende
konzentrierte, wässerige Lösung von Produkt und Tensid wird durch Ultrafiltration mit dest. Wasser (Membran:
Amicon PM 30) und Stickstoff-Überdruck (ca. 2-4 atm) von
Tensiden gereinigt. Man erhält eine kolloide wässrige Lösung des Produktes, welches lyophilisiert wird.
{Rl
a) 12,0 g Aerosol OT vy und 6,0 g LA-55-4\werden klar gelöst
in 80,0 g n-Hexan, 5,0 g dest. Wasser darin tropfenweise solubilisiert und die kristallinen Monomeren 0,250 g
Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid und 2,000 g Acrylamid zur Lösung
gebracht. Die Lösung wird keimfiltriert. Tropfenweise fügt man, unter sterilen Bedingungen, 5,0 g Tetanus-Toxid-Lösung
mit 3'100 Lf/ml hinzu.
b) Die Polymerisation wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch ύ -Bestrahlung durchgeführt.
c) Nach erfolgter Polymerisation kann das polymere Produkt mit
eingeschlossenem Antigen schonend bei -5°C mit 40%igem
wässerigem Methanol ausgefällt werden. Anschließende Zentrifugation
oder Ultrafiltration bei -50C befreit von den Tensiden. Lyophilisation (Methanolgehalt vorzugsweise mit
Wasser unter 5 % eingestellt) oder Ultrafiltration mit Wasser entfernt andere Lösungsmittel und ergibt das gewünschte
Produkt.
a) 45,0 g Aerosol OT^und 25,0 g LA-55-4 werden gelöst in
215,0 g η-Hexan. In folgender Reihenfolge werden weiter
eingebracht und klar gelöst: 2,5 g Aethanol, 2,5 g Methanol,.
40,0 g dest. Wasser, 1,000 g N^'-Methylen-bis-acrylamid
409824/0811 - 20 -
und 8,.0QO g Acrylamid. Die solubilisierte Mischung wird
keimfiltriert, das Gewicht mit η-Hexan auf 340,0 g gebracht.
Unter Rühren und im folgenden sterilen Bedingungen werden dann 10,0 g einer Human-Gammaglobulin-Lösung (aggregatfrei
in TriS-HCl + NaCl 0,100 g;;ca. 1,4% Human IgG)
tropfenweise solubilisiert.
b) Die Polymerisation wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch /-Bestrahlung durchgeführt. " ·
c) Die Isolierung der Mizellkapseln kann entsprechend Beispiel
1 oder Beispiel 2 erfolgen*
a) 12,0 g Aerosol OT ^ und 6,0 g LA-55-4 werden gelöst in
80,0 η-Hexan, unter Rühren langsam 35,0 g dest. Wasser solubilisiert und die kristallinen Monomeren 0,500 g
N, N1-Methylen-bis acrylamid und 4,000 g Acrylamid darin
zur Lösung gebracht. Die Lösung wird keimfiltriert und
0,300 g Urease (lyophilisiertes Produkt, wasserlöslich,
"Merck") mizellar gelöst«,
b) Die erhaltene Lösung wird im zylinderförmigen Reaktionsgefäß
unter Rühren und Temperaturkonstanz von 35 — 5°C und
ständig durch die Lösung perlendem Stickstoffstrom von innen durch eine Ultraviölett-Eintauchlampe (Quarzbrenner,
70 W) 45 Minuten lang bestrahlt bis zum Verschwinden der Monomeren.
c) Nach erfolgter Polymerisation wird die Lösung im Über*
schuß mit Methanol nicht unter 80% Alkoholgehalt versetzt.
Das Produkt fällt aus und kann abzentrifugiert oder unter Druck abfiltriert und gewaschen werden.
- 20 4 0 9824/0811 .'V
.5
a) Zu eiöer Losung von 5*0 g Toluol, 50 fflf
phenyl^monothiophogphat und 10*0 g f
möno-öleat (Tween iö) wurde Unter* Rühreii 50 g« Wasser
zugefügt* in diese LSsüng werden 1^5 g
eingeruhrt.
b) In die Lösung werden in einent ziylindefrfofflilfön^
tisierbaren, döppelwandigen Eeäktiönggefäß aus
(lichte Weite β cm) unter Rühren Q,Z fiäg Riboflavin 5f
phösphat und 0,2 ing iL^Og gelöst. Unter beständigem Rühren
und Temperattirkönstänz von 35 ~ 5°G und ständig dUreh die
Lösung perlendem Sticks to ffstroiü Vrird die Lösung vöfi atiß-eii
auf mittlerer Höhe de? Flüssiglfeitssäule im Abstand vöh
15 cm mit einer Clühtsiröe Osrain (50Ö.,v/) 7 Stünden läng bestrahlt
bis zum Verscfawinden der" Monomeren»
c) Die Isolierung der Mizellkapseln mit a§m iiSsektifideii Wirkstoff
würde gemäß Beispiel 4 vörgenöfitSen'*
Claims (9)
1. Mikrokapseln aus polymeren! Material mit eingeschlossenen
und/oder adsorbierten Wirkstoffen, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die Kapseln einen Durchmesser von mizellarer
Größenordnung von 20 - 200 Nanometer aufweisen und in Wasser kolloidal löslich sind.
2. Mikropkapseln nach Anspruch 1, dadurch g, e k e η η zeichnet
, daß das polymere Material poröse Struktur aufweist. _ -
3. Mikrokapseln nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η
zeichnet, daß das polymere Material ein Gel, vorzugsweise
aus polymerisiertem Acrylamid, N,N1-methylen-bis-acrylamid,
aus Acrylsäure ühd/oder deren Derivaten ist.
4. Mikrokapseln nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,· daß der mittlere Kapseldurchmesser
unter 80 Nanometer beträgt, -.
5. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man
a) grenzflächenaktive Hilfsstoffe mit Emulgatorwirkung in
einer hydrophoben oder hydrophilen Flüssigkeit löst, um innere mizellare Reaktionsräume zu bilden, dann
b) zu der Hilfsstofflösung im Falle der Verwendung einer hydrophoben
Flüssigkeit als äußere Phase Wasser und den einzuschließenden Wirkstoff bzw. eine wässerige Lösung des Wirkstoffs
oder im Falle der hydrophilen Flüssigkeit als äußere Phase ein hydrophobes Lösungsmittel und den Wirkstoff bzw. die Lösung
des Wirkstoffs unter Rühren hinzufügt und so rührt, daß die
Teilchengröße der diskontinuierlichen Phase unter 200 Nanometer
beträgt,
- - 22 -
worauf man
c) die in den Mizellinneren löslichen Monomeren unter
Rühren einträgt,
d) die mizellar gelösten Monomeren in an sich bekannter Weise gegebenenfalls mit Hilfe von Initiatoren oder Katalysatoren
polymerisiert und dann
e) die erhaltenen Mikrokapseln mit dem eingeschlossenen und adsorbierten Wirkstoff durch Ultrafiltration oder Zentrifugieren
isoliert,nachdem gegebenenfalls der Hauptteil der hydrophoben Flüssigkeit durch Destillation im Vakuum entfernt und/oder die Mikrokapseln durch Zusatz von organischen
Lösungsmitteln bzw. durch Salzzugabe ausgefüllt wurden.
6. ■· Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß man zunächst Monomere mit
Lösungsmittel allein in die Hilfsstofflösung der hydrophilen
oder hydrophoben Flüssigkeit einrührt und dann zu dieser solubilisierten Lösung eine Lösung des Wirkstoffs hinzufügt,
worauf man die Polymerisierung durchführt und die Mikrokapseln isoliert.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomere Acrylamid, ΕΓ,Ν'-Methylen-bis-acrylamid,
Acrylsäure oder Acrylsäuremethylester verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophobe Flüssigkeit N-Alkane,
welche im Vakuum bei Temperaturen unter O0C sieden, vorzugsweise
N-Hexan oder N-Heptan verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man'als hydrophobe Flüssigkeit Paraffin-Äthyloleat,
Rizinusöl oder andere pflanzliche Öle verwendet.
409824/0811
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1763372A CH594444A5 (de) | 1972-12-04 | 1972-12-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360384A1 true DE2360384A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2360384B2 DE2360384B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2360384C3 DE2360384C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=4426897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360384A Expired DE2360384C3 (de) | 1972-12-04 | 1973-12-04 | Mikrokapseln im Nanometergrößenbereich und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4021364A (de) |
JP (1) | JPS4986525A (de) |
AR (1) | AR199710A1 (de) |
AU (1) | AU6297773A (de) |
BE (1) | BE808034A (de) |
BR (1) | BR7309505D0 (de) |
CH (1) | CH594444A5 (de) |
DD (1) | DD110181A5 (de) |
DE (1) | DE2360384C3 (de) |
ES (1) | ES420930A1 (de) |
FR (1) | FR2208716B1 (de) |
GB (1) | GB1436355A (de) |
NL (1) | NL7316576A (de) |
SU (1) | SU529804A3 (de) |
ZA (1) | ZA739171B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4965087A (en) * | 1982-12-07 | 1990-10-23 | Avl Ag | Method of making a sensor element for fluorescence-optical measurements |
EP0448923A1 (de) | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Avl Photronics Corporation | Verfahren und Apparat zum Nachweis biologischer Aktivitäten in einer Probe |
DE4128910A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Cusi Lab | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung feinverteilter kolloidsysteme in form von nanokapseln oder nanopartikeln |
WO2001004257A1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-18 | Basf Aktiengesellschaft | Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK143689C (da) * | 1975-03-20 | 1982-03-15 | J Kreuter | Fremgangsmaade til fremstilling af en adsorberet vaccine |
US4107283A (en) * | 1976-07-19 | 1978-08-15 | New England Nuclear Corporation | Tracer for circulation determinations |
US4198782A (en) * | 1976-09-10 | 1980-04-22 | Herculite Protective Fabrics Corporation | Control of agricultural pests by controlled release particles |
US4228216A (en) * | 1978-06-05 | 1980-10-14 | The Mead Corporation | Production of radiation curable microcapsular coating compositions, pressure-sensitive transfer paper and its production |
US4191749A (en) * | 1977-10-11 | 1980-03-04 | Bryant Bernard J | Method and material for increasing the percentage of mammalian offspring of either sex |
US4255411A (en) * | 1978-11-27 | 1981-03-10 | Damon Corporation | Process of determining an immunogenic substance by competition with an antibody in a microcapsule |
US4342739A (en) * | 1979-01-09 | 1982-08-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Novel material for immunological assay of biochemical components and a process for the determination of said components |
US4351707A (en) * | 1979-11-08 | 1982-09-28 | Alpine Kinetics, Inc. | Methods employing magnetic isotope effect |
US4342826A (en) * | 1980-02-04 | 1982-08-03 | Collaborative Research, Inc. | Immunoassay products and methods |
JPS5719660A (en) * | 1980-07-09 | 1982-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Microcapsule for immune reaction |
JPS5719662A (en) * | 1980-07-09 | 1982-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Preparation of microcapsule reagent for immune reaction |
US4483921A (en) * | 1981-01-12 | 1984-11-20 | Collaborative Research, Inc. | Immunoassay with antigen or antibody labeled liposomes sequestering enzyme |
US4328208A (en) * | 1981-05-20 | 1982-05-04 | Kurbanov Ildus A | Vaccine against chlamydous infections of farm animals |
FR2515960A1 (fr) * | 1981-11-06 | 1983-05-13 | Alkhouri Fallouh Nazir | Nanocapsules ou nanoparticules biodegradables contenant une substance biologiquement active, leur preparation et leur application |
JPS59108800A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-23 | Japan Atom Energy Res Inst | 誘導ミサイル作用および制癌剤の徐放性機能をもつ微粒子 |
CS248505B1 (en) * | 1983-06-23 | 1987-02-12 | Marie Tlustakova | Method of biocompatible layer production on surface of porous synthetic sorbents' particles |
US4532183A (en) * | 1983-10-13 | 1985-07-30 | The Mead Corporation | Method for producing microcapsules by interfacial photopolymerization and microcapsules formed thereby |
US4880512A (en) * | 1984-02-16 | 1989-11-14 | Kollmorgen Corporation | Pulsed light selective photolysis process for treatment of biological media and products made thereby |
US4880635B1 (en) * | 1984-08-08 | 1996-07-02 | Liposome Company | Dehydrated liposomes |
US5560909A (en) * | 1986-06-03 | 1996-10-01 | Dowelanco | Insecticidal compositions and process for preparation thereof |
US5811128A (en) * | 1986-10-24 | 1998-09-22 | Southern Research Institute | Method for oral or rectal delivery of microencapsulated vaccines and compositions therefor |
US5075109A (en) * | 1986-10-24 | 1991-12-24 | Southern Research Institute | Method of potentiating an immune response |
US5174930A (en) * | 1986-12-31 | 1992-12-29 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Process for the preparation of dispersible colloidal systems of amphiphilic lipids in the form of oligolamellar liposomes of submicron dimensions |
FR2608942B1 (fr) * | 1986-12-31 | 1991-01-11 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanocapsules |
JP2664906B2 (ja) * | 1987-08-13 | 1997-10-22 | ストール・リサーチ・アンド・デイベロップメント・コーポレーション | 改良された哺乳類の免疫法 |
US5104736A (en) * | 1988-03-03 | 1992-04-14 | Micro-Pak, Inc. | Reinforced paucilamellar lipid vesicles |
WO1989012305A1 (en) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Nutech, Inc. | Method for decontaminating specially selected and conventional plastic materials which have become radioactively contaminated, and articles |
FI101889B1 (fi) * | 1988-08-24 | 1998-09-15 | Allied Colloids Ltd | Menetelmä partikkelikoostumuksen valmistamiseksi, joka sisältää polymeerimateriaalia sisältäviä partikkeleita |
US4954538A (en) * | 1988-12-19 | 1990-09-04 | American Cyanamid Company | Micro-emulsified glyoxalated acrylamide polymers |
US4956400A (en) | 1988-12-19 | 1990-09-11 | American Cyanamid Company | Microemulsified functionalized polymers |
US4990336A (en) * | 1989-02-08 | 1991-02-05 | Biosearch, Inc. | Sustained release dosage form |
CA1339248C (en) * | 1989-08-24 | 1997-08-12 | Appleton Papers Inc. | Heat-sensitive record material and microcapsule |
CA2028804C (en) * | 1989-11-21 | 2000-06-20 | Howard J. Buttery | Biomosaic polymers and method for preparing same |
US5196343A (en) * | 1990-10-04 | 1993-03-23 | Zerhouni Moustafa B | Ultrasonic calibration material and method |
US5149543A (en) * | 1990-10-05 | 1992-09-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Ionically cross-linked polymeric microcapsules |
US5562099A (en) * | 1990-10-05 | 1996-10-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Polymeric microparticles containing agents for imaging |
US5431783A (en) * | 1993-07-19 | 1995-07-11 | Cytec Technology Corp. | Compositions and methods for improving performance during separation of solids from liquid particulate dispersions |
US5500161A (en) * | 1993-09-21 | 1996-03-19 | Massachusetts Institute Of Technology And Virus Research Institute | Method for making hydrophobic polymeric microparticles |
DE4436535A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Mikroverkapselung unter Verwendung öllöslicher Emulgatoren |
US20030192664A1 (en) * | 1995-01-30 | 2003-10-16 | Kulick Russell J. | Use of vinylamine polymers with ionic, organic, cross-linked polymeric microbeads in paper-making |
US6247995B1 (en) | 1996-02-06 | 2001-06-19 | Bruce Bryan | Bioluminescent novelty items |
US5876995A (en) * | 1996-02-06 | 1999-03-02 | Bryan; Bruce | Bioluminescent novelty items |
US5789472A (en) * | 1996-03-20 | 1998-08-04 | Cytec Technology Corp. | Quaternary mannich polymer microemulsion (QMM) with rapid standard viscosity (SV) development |
EP0907666A1 (de) | 1996-06-27 | 1999-04-14 | G.D. Searle & Co. | Partikel enthaltend amphiphile copolyemere mit einem vernetzten hüllenbereich und einem inneren kernbreich verwendbar für pharmazeutische und andere anwendugen |
US6416960B1 (en) | 1996-08-08 | 2002-07-09 | Prolume, Ltd. | Detection and visualization of neoplastic tissues and other tissues |
IL129767A0 (en) | 1996-12-12 | 2000-02-29 | Prolume Ltd | Apparatus and method for detecting and identifying infectious agents |
KR100495027B1 (ko) * | 1997-05-06 | 2005-09-16 | 주식회사 엘지생활건강 | 마이크로인캡슐화향료를함유한분말세제조성물 |
EP0877033B1 (de) * | 1997-05-08 | 2007-09-12 | Amarnath Maitra | Verfahren zur Herstellung von hochmonodispersierten Polymeren hydrophiler Nanopartikel |
EP1925320A3 (de) | 1998-03-27 | 2008-09-03 | Prolume, Ltd. | Luciferasen, fluoreszierende Proteine, Nukleinsäuren zur Kodierung der Luciferasen und der fluoreszierenden Proteine sowie deren Verwendung zur Diagnose, zum Screening mit hohem Durchsatz und zur Behandlung neuartiger Probleme |
EP1064360B1 (de) | 1998-03-27 | 2008-03-05 | Prolume, Ltd. | Luciferase, gfp fluoreszenzproteine, kodierende nukleinsaüre und ihre verwendung in der diagnose |
EP1200140A1 (de) * | 1999-08-03 | 2002-05-02 | Smith & Nephew, Inc. | Implantierbare vorrichtungen zur kontrollierten abgabe |
US6368275B1 (en) | 1999-10-07 | 2002-04-09 | Acuson Corporation | Method and apparatus for diagnostic medical information gathering, hyperthermia treatment, or directed gene therapy |
US7109315B2 (en) * | 2000-03-15 | 2006-09-19 | Bruce J. Bryan | Renilla reniformis fluorescent proteins, nucleic acids encoding the fluorescent proteins and the use thereof in diagnostics, high throughput screening and novelty items |
DE10031859B4 (de) * | 2000-06-30 | 2007-08-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verbesserte Mikrogele und Filme |
MY140287A (en) | 2000-10-16 | 2009-12-31 | Ciba Spec Chem Water Treat Ltd | Manufacture of paper and paperboard |
US7244784B2 (en) * | 2002-06-14 | 2007-07-17 | Rohm And Haas Company | Aqueous nanoparticle dispersions |
AU2003204606A1 (en) * | 2002-06-14 | 2004-01-15 | Rohm And Haas Company | Water-based adhesives |
US20030230818A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-18 | Xerox Corporation | Micelle encapsulation of particle containing liquid droplets |
AU2003267383B2 (en) * | 2002-09-20 | 2007-10-25 | Papierfabrik August Koehler Ag | Method for encapsulating dissolved color reaction partners of color reaction systems, the capsules obtained according thereto, and their use in color reaction papers |
US7846676B2 (en) * | 2004-07-19 | 2010-12-07 | Cell Biosciences, Inc. | Methods and devices for analyte detection |
US7935479B2 (en) | 2004-07-19 | 2011-05-03 | Cell Biosciences, Inc. | Methods and devices for analyte detection |
DE102004045172A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfach gestrichenen Substraten mit einer ein Bindemittel vor Haftung umfassenden Streichfarbenzusammensetzung |
US8945361B2 (en) | 2005-09-20 | 2015-02-03 | ProteinSimple | Electrophoresis standards, methods and kits |
US20080017512A1 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-24 | Bordunov Andrei V | Coatings for capillaries capable of capturing analytes |
US7981250B2 (en) * | 2006-09-14 | 2011-07-19 | Kemira Oyj | Method for paper processing |
DE102007020302B4 (de) | 2007-04-20 | 2012-03-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verbesserte dreidimensionale biokompatible Gerüststruktur, die Nanopartikel beinhaltet |
EA201500447A1 (ru) | 2009-05-27 | 2017-03-31 | Селекта Байосайенсиз, Инк. | НАЦЕЛЕННЫЕ СИНТЕТИЧЕСКИЕ НАНОНОСИТЕЛИ С pH-ЧУВСТВИТЕЛЬНЫМ ВЫСВОБОЖДЕНИЕМ ИММУНОМОДУЛИРУЮЩИХ СРЕДСТВ |
EA030620B1 (ru) | 2010-05-26 | 2018-09-28 | Селекта Байосайенсиз, Инк. | Композиции для выработки иммунного ответа к наборам поверхностных антигенов, содержащие синтетические наноносители, и их применение |
WO2012061717A1 (en) | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Selecta Biosciences, Inc. | Modified nicotinic compounds and related methods |
WO2013019658A2 (en) | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Selecta Biosciences, Inc. | Synthetic nanocarriers comprising polymers comprising multiple immunomodulatory agents |
EP2839276B1 (de) | 2012-04-19 | 2018-06-27 | ProteinSimple | Isoelektrische fokussierung mit zwei wellenlängen zur bestimmung der wirkstofflast in antikörper-wirkstoff-konjugaten |
US9766206B2 (en) | 2013-09-27 | 2017-09-19 | ProteinSimple | Apparatus, systems, and methods for capillary electrophoresis |
CN111386289A (zh) | 2017-09-08 | 2020-07-07 | 索理思科技开曼公司 | 包含交联的阴离子有机聚合微粒的组合物、其制备方法及在纸张和纸板制造方法中的用途 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801985A (en) * | 1956-05-18 | 1957-08-06 | American Cyanamid Co | Soil stabilization |
NL239541A (de) * | 1958-06-04 | |||
US3427250A (en) * | 1963-03-25 | 1969-02-11 | Polaroid Corp | Microscopic capsules and process for their preparation |
DE1250843B (de) * | 1964-01-29 | 1967-09-28 | ||
GB1172513A (en) * | 1965-11-11 | 1969-12-03 | Ici Ltd | Polymer Coated Particles |
US3577516A (en) * | 1969-12-02 | 1971-05-04 | Nat Patent Dev Corp | Preparation of spray on bandage |
-
1972
- 1972-12-04 CH CH1763372A patent/CH594444A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-11-28 AU AU62977/73A patent/AU6297773A/en not_active Expired
- 1973-11-28 ES ES420930A patent/ES420930A1/es not_active Expired
- 1973-11-30 DD DD175065A patent/DD110181A5/xx unknown
- 1973-11-30 SU SU1980771A patent/SU529804A3/ru active
- 1973-11-30 BE BE138357A patent/BE808034A/xx unknown
- 1973-11-30 AR AR251318A patent/AR199710A1/es active
- 1973-12-03 FR FR7343058A patent/FR2208716B1/fr not_active Expired
- 1973-12-04 NL NL7316576A patent/NL7316576A/xx unknown
- 1973-12-04 GB GB5604573A patent/GB1436355A/en not_active Expired
- 1973-12-04 DE DE2360384A patent/DE2360384C3/de not_active Expired
- 1973-12-04 BR BR9505/73A patent/BR7309505D0/pt unknown
- 1973-12-04 US US05/421,604 patent/US4021364A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-04 ZA ZA739171A patent/ZA739171B/xx unknown
- 1973-12-04 JP JP48134966A patent/JPS4986525A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4965087A (en) * | 1982-12-07 | 1990-10-23 | Avl Ag | Method of making a sensor element for fluorescence-optical measurements |
EP0448923A1 (de) | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Avl Photronics Corporation | Verfahren und Apparat zum Nachweis biologischer Aktivitäten in einer Probe |
DE4128910A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Cusi Lab | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung feinverteilter kolloidsysteme in form von nanokapseln oder nanopartikeln |
WO2001004257A1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-18 | Basf Aktiengesellschaft | Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel |
US6849591B1 (en) | 1999-07-09 | 2005-02-01 | Basf Aktiengesellschaft | Microcapsule preparations and detergents and cleaning agents containing microcapsules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2360384C3 (de) | 1980-07-24 |
BR7309505D0 (pt) | 1974-09-05 |
US4021364A (en) | 1977-05-03 |
CH594444A5 (de) | 1978-01-13 |
GB1436355A (en) | 1976-05-19 |
DD110181A5 (de) | 1974-12-12 |
FR2208716B1 (de) | 1978-02-10 |
AU6297773A (en) | 1975-05-29 |
ZA739171B (en) | 1974-11-27 |
AR199710A1 (es) | 1974-09-23 |
DE2360384B2 (de) | 1979-11-08 |
JPS4986525A (de) | 1974-08-19 |
SU529804A3 (ru) | 1976-09-25 |
FR2208716A1 (de) | 1974-06-28 |
BE808034A (fr) | 1974-03-15 |
NL7316576A (de) | 1974-06-06 |
ES420930A1 (es) | 1976-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360384C3 (de) | Mikrokapseln im Nanometergrößenbereich und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69107767T2 (de) | Mikroeinkapselung für ein System zur kontrollierten oralen Wirkstoffabgabe. | |
DE69413857T2 (de) | Arzneizusammensetzungen enthaltend Nanokapseln | |
DE69609222T2 (de) | Partikel auf Polyaminosäure(n)basis zur Verwendung als Wirkstoffträger sowie deren Herstellungsverfahren | |
DE3686796T2 (de) | Verfahren zur mikroverkapselung eines arzneistoffs, so hergestellter arzneistoff sowie diesen enthaltende arzneimittel. | |
DE3224619C2 (de) | ||
DE2611143C2 (de) | ||
DE69124357T2 (de) | Protein Nanomatrizen und Verfahren zur Herstellung | |
DE3688213T2 (de) | Polymer, seine herstellung und verwendung. | |
DE60100542T2 (de) | Herstellungsverfahren von kolloidale systeme enthaltenden mikrokugeln | |
DE3688532T2 (de) | Pharmazeutische darreichungsform mit verzoegerter abgabe. | |
DE3024858C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anhaltend freigebenden pharmazeutischen Zubereitung eines festen Medikamentenmaterials | |
DE2645553C2 (de) | Medikamente enthaltendes Granulat von Serumalbumin | |
DE69632408T2 (de) | Stabilisierte und steril filtrierbare nanopartikel | |
EP2819659B1 (de) | Verfahren zur herstellung wirkstoffbeladener nanopartikel | |
DE69634135T2 (de) | Nanopartikel auf der Basis hydrophiler Polymere als Arzneiformen | |
DE2323686A1 (de) | Arzneimittelzubereitungsform mit langzeitwirkung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69813872T2 (de) | Komplex aus carrageenan und einem wasserlöslichen medikament mit einer spezifischen granulometrie und entsprechende pharmazeutische zusammensetzungen mit gesteuerter freisetzung | |
DE60310605T2 (de) | Nanoteilchen zur verabreichung von wirkstoffen, verfahren zur herstellung dieser teilchen und diese enthaltende zusammensetzung | |
DE69738124T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmonodisperser, Polymeren, hydrophiler Nanopartikel | |
DE69015305T2 (de) | Stabile immunogene Zusammensetzung. | |
EP0561821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kollagenpartikeln und ihre verwendung als wirkstoffträger. | |
CH664693A5 (de) | Verfahren zum beladen eines in wasser quellbaren, wasserunloeslichen polymeren mit methylhydroxyprogesteronacetat. | |
DE4038385C2 (de) | Sitosterol und seine Glykoside mit verbesserter Bioverfügbarkeit | |
DE69301150T2 (de) | Herstellung und anwendung von auf basis von cyclodextrin dispergierbaren kolloidalen vesikulär-systemen, in form von nanokapseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |