DE2359962A1 - Rescue rafts for frozen waters - consist of two cellular plastic boards each supporting a person - Google Patents
Rescue rafts for frozen waters - consist of two cellular plastic boards each supporting a personInfo
- Publication number
- DE2359962A1 DE2359962A1 DE2359962A DE2359962A DE2359962A1 DE 2359962 A1 DE2359962 A1 DE 2359962A1 DE 2359962 A DE2359962 A DE 2359962A DE 2359962 A DE2359962 A DE 2359962A DE 2359962 A1 DE2359962 A1 DE 2359962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floating body
- ice
- rescuer
- profile
- floating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C9/00—Life-saving in water
- B63C9/32—Equipment adapted to use on ice
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Description
Benno Ingerl 73/7373Benno Ingerl 73/7373
8 München 21, lerofalstr« 748 Munich 21, lerofalstrasse 74
Gerät zur Rettung aus EisnotDevice to rescue from an ice crisis
Die Erfindung "betrifft ein Gerät zur Rettung aus Eisnot, d.h. von in Eis von Wasserflächen eingebrochenen Personen.The invention "relates to a device for rescue from an ice emergency, i.e. people who have broken into ice from bodies of water.
Es ist "bereits "bekannt, zur Rettung von in Eis eingebrochenen Personen Leitern, oder Bretter auf das Eis zu legen, mit deren Hilfe sich die eingebrochene Person aus der Einbruchstelle wieder herausarbeiten kann. Die Leiter oder das Brett verteilen dabei die auftretende Belastung auf eine größere Eisfläche und verhindern damit ein weiteres Einbrechen.It is "already" known to be used to rescue people who have broken into ice People to lay ladders or boards on the ice, with the help of which the person who has broken in can get out of the break-in point can work out again. The ladder or the board distribute the load that occurs a larger ice surface and thus prevent further break-ins.
Es ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, die auf das Eis gelegte Leiter oder das Brett dazu zu benutzen, daß sich ein Retter an die eingebrochene Person heranarbeitet, um sie aus der Einbruchstelle herauszuziehen oder ihr beim Herausarbeiten aus dem Eis zu helfen.It is also known in this context to use the ladder or board that is placed on the ice a rescuer works to pull them out of the break-in point or pull them out of the break-in to help work out of the ice.
Diese Leitern oder Bretter sind jedoch für diesen "Verwendungszweck mit zahlreichen Mangeln behaftet. Sie sind schwer zu transportieren und zu handhaben, so daß es oft nicht möglich ist, sie rechtzeitig an die Einbruchstelle zu befördern«. Außerdem ist das Gewicht derartiger Leitern oder Bretter verhältnismäßig groß und trotzdem ihre Länge nur beschränkt, was ebenfalls ihren Wert als Rettungsbrükken wesentlich herabsetzt. Sehr nachteilig ist auch, daß der Auftrieb dieser Leitern oder Bretter, wenn sie selbst in das Eis einbrechen, nicht ausreichts um den Verunglückten und unter Umständen auch den Retter zu tragen.However, these ladders or boards are afflicted with numerous deficiencies for this "purpose. They are difficult to transport and handle, so that it is often not possible to get them to the break-in point in time". In addition, the weight of such ladders or boards is proportionate large and still only limited length, which is also its value substantially reduces the Rettungsbrükken. Very is that the buoyancy of these ladders or boards when they dig themselves into the ice, not enough s to the victim and possibly the savior adversely to wear.
50982B/001750982B / 0017
Aus diesen Gründen können Leitern oder Bretter als Rettungsvorrichtung nur behelfsweise gebraucht werden.For these reasons, ladders or boards can be used as a rescue device are only used temporarily.
Mit dem Gerät zur Rettung aus Eisnot v/erden die Mangel der bisher meist benutzten leitern oder Bretter vermieden.With the device for rescue from ice trouble, the deficiencies are grounded of the ladders or boards most commonly used up to now are avoided.
Zu diesem Zweck "besteht das erfindungsgemäße Gerät im wesentlichen aus zwei langen, flachen, beweglich miteinander verbindbaren Körpern, die schwimmfähig sind und deren Tragfähigkeit für eine Belastung mit zwei Personen, Retter und Gerettetem, sowohl auf Eis wie auch im Wasser schwimmend, bemessen ist. Die Schwimmkörper bestehen aus steifen Hohlkörpern mit Kastenprofil, oder auch, aus Schaumstoff mit geschlossenen Poren und den notwendigen Versteifungen.For this purpose "consists of the device according to the invention essentially of two long, flat, movably connectable bodies that are buoyant and their load-bearing capacity for a load with two people, rescuer and rescued person, both on ice and in water floating, is sized. The floating bodies consist of stiff hollow bodies with a box profile, or also from Foam with closed pores and the necessary stiffeners.
Schon mit diesen Merkmalen ist der wesentliche Fortschritt gegenüber den bisherigen Rettungsmitteln gekennzeichnet. Die Tragfähigkeit für zwei Personen sichert die Rettung auch bei weiterem Einbrechen auf sehr dünnem Eis und die Leichtbauweise erleichtert den Transport und die Handhabung der Vorrichtung,These features already indicate the essential progress compared to previous life-saving appliances. The load-bearing capacity for two people ensures the rescue even in the event of a further break-in on a very thin one Ice and the lightweight construction facilitate the transport and handling of the device,
Da die Belastung mit zwei Personen bei dem Rettungsvorgang besonders am vorderen Ende der Scnwimmkörper auftritt, ist vorgesehen, deren Profil etwa im vorderen Drittel ungefähr zu verdoppeln, Dieses kann geschehen durch Aufbringen einer entsprechende dicken Platte aus einem Schaumstoff mit geschlossenen Poren auf das durchgehende Kastenhohlprofil der Schwimmkörper, Es ist natürlich auch möglich, statt dieser Gemischtbauweise das Kastenprofil selbst zu vergrößern. Das ist im wesentlichen eine Frage der labrikationsmöglichkeit und -Kosten.Since the load with two people during the rescue process occurs especially at the front end of the floating body, it is intended to roughly double their profile in the front third. This can be done by applying a corresponding thick plate made of a foam with closed pores on the continuous Box hollow profile of the float, it is of course also possible instead of this composite construction To enlarge the box profile itself. This is essentially a question of the production possibilities and costs.
SO982S / 00 1 7 - 3 -SO982S / 00 1 7 - 3 -
Damit sich der Verunglückte an den Schwimmkörpern festhalten kann, sind hierzu Mittel vorgesehen. Diese können aus einer Leiste "bestehen, deren Profil nach rückwärts gekrümmt ist· Es kann aber auch eine drehbar gelagerte Stange vorgesehen sein, die in Abstand von der Oberfläche der Schwimmkörper an deren Vorderkante befestigt ist, wodurch ein Heraufziehen des zu Rettenden erleichtert wird«Means are provided for this purpose so that the casualty can hold on to the floats. these can consist of a bar "whose profile is facing backwards is curved · However, a rotatably mounted rod can also be provided, which is at a distance from the surface the float is attached to its front edge, making it easier to pull up the person to be rescued will"
Ungefähr in Längs- und Quermitte der Schwimmkörper ist auf diesen je eine Bindung für die Schuhe des Setters angeordnet. Diese Bindung kann aus einem einfachen Band bestehen· Damit wird es dem Retter ermöglicht, die Schwimmkörper auf dem Eis wie Skier zu benutzen und sich ohne ' fremde Hilfe schnell an die Einbruchstelle heranzuarbeiten« Um ein seitliches Abgleiten des Schuhes zu verhindern, sind neben dem Bindungsband Führungsleisten vorgesehen· Danach hindert die Bindung nicht- 3 daß sich der Retter auf den vorderen Teil der Schwimmkörper kniet, um vnn dort den Verunglückten zu erfassen und herauszuziehen· Ist der Retter allein und hat den Geretteten auf dem Gerät gelagert, besteht die Möglichkeit, die Schwimmkörper durch Benützung der einfachen Bindung in entgegengesetzte Richtung zu bewegen.Approximately in the longitudinal and transverse center of the float there is a binding for the setter's shoes. This binding can consist of a simple strap · This enables the rescuer to use the floats on the ice like skis and to work quickly to the break-in point without outside help · provided guide strips Thereafter prevents the binding non-3 that the rescuer at the front part of the floating body kneels to vnn there to detect the victim and extract · is the rescuer alone and has stored the saved on the device, there is the possibility that To move the float in the opposite direction using the simple binding.
Um bei der Vorwärtsbewegung das Gleiten auf dem Eis zu erleichtern, sind die Vorderkanten der Schwimmkörper abgerundet oder abgeschrägt, ebenso die Hinterkanten für das Zurückziehen der Schwimmkörper nach der Rettung«In order to glide on the ice when moving forward the front edges of the floats are easier rounded or beveled, as are the rear edges for withdrawing the floats after the rescue «
Um den Retter bei dem Vorwärtsgehen von der Führung der Schwimmkörper zu entlasten, sind diese in der Nähe des vorderen Endes .mit je einer Stange versehen, die sich in Längsrichtung erstreckt und deren Länge etwa der halben Schrittlänge des Retters entspricht» Diese Mihrungsstangen sind miteinanderverbindbarj z«B, mittels eines Karabiner- In order to relieve the rescuer from guiding the floats when walking forwards, they are close to the front end .mit each with a rod that extends in the longitudinal direction and the length of about half The stride length of the rescuer corresponds to "These miter poles can be connected to one another, for example, by means of a carabiner
509825/0017509825/0017
hakens, so saß die Schwimmkörper relativ zueinander etwa um die Gesamtlänge der Führungsstangen "bewegbar sind. Während der Retter auf ihnen wie auf Skiern voranschreitet, können sie sich nicht voneinander entfernen.hook, so the floats sat relative to each other about the total length of the guide rods "movable are. While the rescuer progresses on them as if on skis, they cannot move away from each other.
Bei der Benutzung sind die Schwimmkörper also so angeordnet, daß die Führungsstangen sich an den Innenseiten gegenüberliegen. Damit sie sich da"bei nicht gegenseitig behindern können, sind die Stangen hinter die Seitenflächen der Schwimmkörper zurückgenommen, wozu Ausnehmungen in den Schwimmkörpern vorgesehen sind.In use, the floats are so arranged that the guide rods are on the inside opposite. So that they don't care for each other can hinder, the rods are withdrawn behind the side surfaces of the floating body, including recesses are provided in the floats.
In der Nähe des rückwärtigen Endes der Schwimmkörper ist je eine Öse vorgesehen. In diese sind Leinen einhakbar oder durchziehbar zum Halten und Zurückziehen der Schwimmkörper nach beendeter Rettung.An eyelet is provided near the rear end of the float. Lines can be hooked into these or can be pulled through to hold and retract the floats after the rescue has been completed.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Schimmkörpers nach der Erfindung schematisch dargestellt· Es handlet sich um den Schwimmkörper, der bei der Benutzung rechts liegt. In the drawing, one embodiment is one Floating body according to the invention shown schematically · It is about the floating body, which is on the right when in use.
Mit 1 ist das flache Kastenprofil des Schwimmkörpers bezeichnet, dessen Profil im vorderen Drittel seiner länge durch Aufbringen einer Platte 2 aus Schaumstoff mit geschlossenen Poren verdoppelt ist. Auf der Vorderkante ist eine Leiste 3 mit nach rückwärts gerichtetem Profil befestigt· Diese dient dem Verunglückten zum Festhalten an dem Schwimmkörper, Etwa in Längs- und Quermitte des Schwimmkörpers ist auf diesem eine Bindung 4 vorgesehen. In diese wird der rechte Schuh des Retters gesteckt, ebenso der linke in die entsprechende Bindung des linken Schwimmkörpers. Die Bindungen bestehen aus einem einfachen Band, z«Ba aus Kunststoff·1 with the flat box profile of the floating body is referred to, the profile of which is doubled in the front third of its length by applying a plate 2 made of foam with closed pores. A bar 3 with a rearward-facing profile is attached to the front edge. The right shoe of the rescuer is put into this, as is the left into the corresponding binding of the left float. The bonds consist of a simple band, for "B a plastic ·
809825/0017809825/0017
Die Vorder- und die Hinterkanten 5 bzw. 6 der Schwimm-Körper sind abgerundet, um das Gleiten auf dem Eis zu erleichtern. Statt der Abrundungen können auch Abschrägungen vorgesehen sein.The leading and trailing edges 5 and 6, respectively, of the floating body are rounded to facilitate sliding on the ice. Instead of roundings, bevels can also be used be provided.
Mit 7 ist eine Stange bezeichnet, die mit einer gleichen Stange an der gegenüberliegenden Seite des linken Schwimmkörpers (nicht dargestellt) beweglich verbindbar ist, z.B. mittels eines Karabinerhakens, (ebenfalls nicht dargestellt.) Diese Stangen dienen mit ihren Verbindungshaken dazu, die Schwimmkörper nebeneinander zu führen, wenn der Retter auf ihnen wie auf Skiern zu der Einbruchsteile geht. Damit sich die Stangen nicht gegenseitig beh.ind.ern können, sind sie hinter die Seitenflächen der Schwimmkörper zurückgenommen. Hierzu dient bei dem dargestellten Schwimmkörper die Ausnehmung 8,With a rod 7 is referred to, which with a same rod on the opposite side of the left float (not shown) is movably connectable, e.g. by means of a snap hook, (also not shown.) These rods with their connecting hooks are used to guide the floats next to each other, when the rescuer walks to the break-in parts on them like on skis. So that the poles are not mutually exclusive handicapped, they are behind the side surfaces of the Floating body withdrawn. This is used in the case of the one shown Float the recess 8,
In der Fähe des rückwärtigen Endes des Schwimmkörpers ist eine Öse 9 angeordnet. In diese ist eine Leine 10 einhakbar oder durehziehbar, die sich in ein Ende 11 teilt, das zu der Öse in dem anderen Schwimmkörper führt.An eyelet 9 is arranged near the rear end of the float. In this is a line 10 can be hooked or pulled through, which extends into one end 11 shares, which leads to the eyelet in the other float.
Die Führung der Schwimmkörper durch die Stangen 7 wird am rückseitigen Ende ergänzt durch eine Leine12, die in die Ösen 9 einhakbar oder durchziehbar ist.The leadership of the float through the rods 7 is on back end supplemented by a Leine12, which in the Eyes 9 can be hooked or pulled through.
Die Vorzüge des Rettungsgeräts nach der Erfindung bestehen zusammengefaßt darin, daß es bei geringem Gewicht eine tragfähigkeit für zwei Personen aufweist, daß der Retter sich auf bzw. mit dem Gerät wie auf Skiern, deh, ohne Hilfe eines Dritten zur Einbruchstelle bewegen kann, daß für den Verunglückten Mittel zum Festhalten vorgesehen sind und daß das Gerät mit dem Retter und dem Geretteten mittels einer Leine ans Ufer zurückgezogen werden kann,The advantages of the rescue device according to the invention are summarized in the fact that it comprises a load-bearing capacity for two persons at a low weight, that the rescuer is h on or with the device such as on skis, d e, can move intrusion location without assistance of a third party, that means are provided for the casualty to hold on to and that the device with the rescuer and the rescued can be pulled back to the bank by means of a line,
B0 9825/0017B0 9825/0017
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732359962 DE2359962C3 (en) | 1973-12-01 | Device for rescuing people who have broken into ice |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732359962 DE2359962C3 (en) | 1973-12-01 | Device for rescuing people who have broken into ice |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359962A1 true DE2359962A1 (en) | 1975-06-19 |
DE2359962B2 DE2359962B2 (en) | 1975-11-13 |
DE2359962C3 DE2359962C3 (en) | 1976-06-16 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4717362A (en) * | 1984-05-16 | 1988-01-05 | Urban Kraft | Lifesaving craft |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4717362A (en) * | 1984-05-16 | 1988-01-05 | Urban Kraft | Lifesaving craft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2359962B2 (en) | 1975-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359962A1 (en) | Rescue rafts for frozen waters - consist of two cellular plastic boards each supporting a person | |
EP0122437A1 (en) | Device for saving the shipwrecked or the like | |
DE2736873A1 (en) | Winch for lifting person over side of boat - has slings suspended from pivoted inverted V=shaped frame to hoist person from water and swing on board | |
DE2442948A1 (en) | TWO-PIECE, BOAT-LIKE DEVICE FOR ACCESSING WATER AREAS OF ALL KINDS AND FOR THE AUXILIARY LANDING | |
DE102016002014B3 (en) | Motor-operated lightweight rescue equipment for the main use on thin ice surfaces | |
DE102015015139A1 (en) | Eisrettungsschlittenleiter | |
DE2929798C2 (en) | Wind-powered sports equipment for driving on snow | |
DE3301179A1 (en) | Life saving ladder for watercraft | |
DE2920011A1 (en) | Releasably connecting sail-board rider to boom - involves jamming cleat and guide roller on block linked to boom slider, cleat-entry to boom | |
DE202021002192U1 (en) | Amphibious water and ice rescue device | |
DE1126761B (en) | Rectangular network for retrieving objects from the water | |
DE10221621A1 (en) | Inflatable craft without a keel, for rescue over water and ice, has two inflatable and parallel tubular bodies with a firm base between them to support an air propeller propulsion unit at the stern | |
DE959972C (en) | Braking device for machines sliding on skids, especially for aircraft | |
EP0178386B1 (en) | Launching device for a free fall life-saving boat | |
DE1908522A1 (en) | Pneumatic sliding and swimming device | |
DE7913172U1 (en) | Device for performing a walking movement on the water | |
DE653816C (en) | Gravity davit | |
DE649463C (en) | Skid-shaped, hullless paddle sports equipment | |
DE88868C (en) | ||
DE12625C (en) | Innovation in life-saving equipment for ship crews and passengers | |
DE4431228C1 (en) | Life=saving device | |
DE8401367U1 (en) | RESCUE DEVICE FOR WATER SPORTS | |
DE1042443B (en) | Swimming device that can be used as water sports equipment | |
DE2604132A1 (en) | Device for wind propelled skiing - has sail on mast held in quiver strapped to skaters lower leg | |
DE1949858A1 (en) | Water sledge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |