DE2359254A1 - FOUR CHANNEL TRANSMISSION METHOD AND TRANSMISSION CIRCUIT FOR EXECUTING THE METHOD - Google Patents
FOUR CHANNEL TRANSMISSION METHOD AND TRANSMISSION CIRCUIT FOR EXECUTING THE METHODInfo
- Publication number
- DE2359254A1 DE2359254A1 DE19732359254 DE2359254A DE2359254A1 DE 2359254 A1 DE2359254 A1 DE 2359254A1 DE 19732359254 DE19732359254 DE 19732359254 DE 2359254 A DE2359254 A DE 2359254A DE 2359254 A1 DE2359254 A1 DE 2359254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- filter
- khz
- frequencies
- subcarrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 7
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/86—Arrangements characterised by the broadcast information itself
- H04H20/88—Stereophonic broadcast systems
- H04H20/89—Stereophonic broadcast systems using three or more audio channels, e.g. triphonic or quadraphonic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
Description
76957695
nr.-Inr. v;i - a: '"ilnr.-Inr. v ; i - a: '"il
General Electric Company,Schenectady,N.Y., V.St.A.General Electric Company, Schenectady , NY, V.St.A.
Vierkanalübertragungsverfahren und Sendeschaltung zur Ausführung des Verfahrens.Four-channel transmission method and transmission circuit for carrying out the method.
Zusatz zum Hauptpatent (PatentanmeldungAddition to the main patent (patent application
P 22 46 041 . 9 )P 22 46 041. 9)
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des im Hauptpatent ( Patentanm.P 22 46 041.9)The invention relates to a further development of the main patent (patent application P 22 46 041.9)
angegebenen Verfahrens und der zur Ausführung des Verfahrens benutzten Sendeeinrichtungen zur Übertragung von Vierkanal·- Stereophonie- Rundfunksendungen,specified method and the transmission equipment used to carry out the method for the transmission of Four-channel stereophonic broadcasts,
Das im Hauptpatent angegebene Verfahren zur Übertragung von vier Kanälen, welche stereophonisch in Beziehung stehende Informationen enthalten, unter Vervrendung einer Hauptträgerfrequenz, die mit ersten Signalen in einem Frequenzband moduliert wird, welches auf eine erste maximale Frequenz begrenzt ist, unter Verwendung einer ersten Hilfs.trägerwelle mit unterdrücktem Träger, die mit einem zweiten Signal amplitudenmoduliert ist, um eine erste.Gruppe von Seitenbändern zu erzeugen, die von einer Minimalfrequenz bis zu einer Maximalfrequenz innerhalb des Frequenzbereiches reichen, unter Verwendung einer zweiten Trägerschwingung, die synchron zu der ersten Trägerschwingung, aber mit einer Phasenverschiebung von 90° verläuft, mit unterdrücktem Träger, die mit einem dritten Signal amplitudenmoduliert ist, so daß eine zweite Gruppe von Seitenbändern erzeugt wird, die von einer Minimalfrequenz bis zu einer Maximalfrequenz in dem Bereich des Frequenzspektrums reichen, wobei die Miniaalfrequenzen! der ersten und zweiten Gruppe von Seitenbän-The method specified in the main patent for the transmission of four channels which contain stereophonically related information using a main carrier frequency which is modulated with first signals in a frequency band which is limited to a first maximum frequency using a first auxiliary carrier wave with suppressed carrier that is amplitude modulated with a second signal to generate a first group of sidebands ranging from a minimum frequency to a maximum frequency within the frequency range, using a second carrier that is synchronous with the first carrier, but with a phase shift of 90 °, with suppressed carrier, which is amplitude modulated with a third signal, so that a second group of sidebands is generated, which range from a minimum frequency to a maximum frequency in the range of the frequency spectrum, the minimum frequency n! the first and second group of sidebands
409823/0859 GRfQiNAL inspected409823/0859 GRfQiNAL inspected
dem höher sind als die Maximalfrequenz des ersten Signales, ferner unter Verwendung eines Pilotfre quenzerzeugers, dessen Frequenz sich in einem Bereich des Frequenzspektrums befindet, der durch die maximale Frequenzgrenze des ersten Signales und die minimale Frequenzgrenze der ersten und zweiten Gruppe von Seitenbändern gegeben ist,which are higher than the maximum frequency of the first signal, also using a pilot frequency generator, whose frequency is in a range of the frequency spectrum that passes through the maximum Frequency limit of the first signal and the minimum frequency limit of the first and second group of sidebands given is,
ist dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Hilfsträgerwelle durch ein viertes Signal amplitudenmoduliert wird, in Verbindung mit Filtern, welche die Minimalfrequenz des Modulationsproduktes der dritten Hilfsträgerwelle auf einen Wert begrenzen, der oberhalb der Maximalfrequenz der ersten und zweiten Gruppe von Seitenbändern liegt, daß die vier Signale in vorbestimmter Weise die Information von vier stereophonisch in Beziehung zueinander stehenden Signalkanälen enthalten, wobei der Hauptträger zur übertragung der Pilotfrequenz sowie der ersten und zweiten Gruppe von Seitenbändern und des amplitudenmodulierten Produktes der Hilfsträgerwelle dient, und wobei die Energieverteilung in dem Modulationsprodukt der dritten. Hilfsträgerwelle überwie gend auf das untere Seitenband beschränkt ist.is characterized in that a third subcarrier wave is provided by a fourth signal is amplitude modulated, in conjunction with filters, which the minimum frequency of the modulation product of the Limit the third subcarrier wave to a value above the maximum frequency of the first and second group of sidebands is that the four signals in a predetermined way the information of four stereophonic contain related signal channels, the main carrier being used to transmit the pilot frequency and the first and second groups of sidebands and the amplitude modulated product of the subcarrier wave serves, and wherein the energy distribution in the modulation product of the third. Subcarrier wave predominantly is limited to the lower sideband.
Eine Sendeschaltung zur Ausführung des Verfahrens ist in Verbindug mit den Figuren 3a, 3b, 4a, 4b, 5a und 5b im Hauptpatent ausführlich beschrieben. Auf diese Beschreibung wird vollinhaltlich Bezug genommen.A transmission circuit for carrying out the method is in connection with FIGS. 3a, 3b, 4a, 4b, 5a and 5b described in detail in the main patent. Reference is made to this description in its entirety.
Aufgabe der Erfindung ist es, die günstigsten Betriebseigenschaften für einen Sender der beschriebenen Art dadurch zu erreichen, daß die Eigenschaften des Bandfilters 228 in Fig. 5b des Hauptpatentes den Erforder nissen angepasst werden, die an den Frequenzgang und die Energieverteilung jeweils gestellt werden.The object of the invention is to achieve the most favorable operating properties for a transmitter of the type described to achieve that the properties of the band filter 228 in Fig. 5b of the main patent, the requirements are adapted to the frequency response and the Power distribution are provided in each case.
409823/0859409823/0859
In den Figuren ist ein Aissführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.The figures show an example of the implementation of the invention shown.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines Bandpassfilters und einer Ausgleichsschaltung , die auf die modulierte dritte Hilfsträgerwelle der Sendeschaltung im Hauptpatent anspricht;Fig. 1 shows a circuit diagram of a preferred embodiment a band pass filter and a compensation circuit that modulated on the third subcarrier wave of the transmission circuit in the main patent responds;
2 zeigt eine Kennlinie der- Dämpfung In Abhängigkeit von der Frequenz des Filters der Fig.l;2 shows a characteristic of attenuation as a function on the frequency of the filter of Fig.l;
3 zeigt eine Kennlinie der Zeitverzögerung in Abhängigkeit von der Frequenz für das Filter der Fig. Ij . und3 shows a characteristic curve of the time delay as a function of the frequency for the filter of FIG. and
Fig. 4 zeigt eine Kennlinie der ausgeglichenen Zeitverzögerung, die sich aus der kombiniertes Bandfilter - nand Ausgleichs gchamnng der Fig« !ergibt. FIG. 4 shows a characteristic curve of the compensated time delay, which results from the combined bandpass filter and compensating simulation of the FIG.
In Fig. 1 ist ein Bandfilter 728 dargestellt a ma. das sich eine Ausgleichsschaltung 730 anschließt*, die als bevorzugte Ausführungsförmen des Filters 228 und der Ausgleichsschaltung 230 bis 232 der Fig. 5b des Hauptpatentes anzusehen sind. Das Filter 728 hat einen Durchlaßbereich, der von etwa 46 kHz bis 76 kHz reicht, wobei die Mittenfrequenz Bei 61 kHz liegt, d.h. an der unteren Flanke des unteren Seitenbandes der dritten Hilfsträgerwelle. Dies ist in der Kennlinie der Fig. dargestellt, welche die Dämpfung des Filters in Abhängigkeit von der Frequenz angibt. Wie man aus der Kennlinie der Fig. 2 erkennen kann, ist die obere Flanke im allgemeinen in dem Bereich der Hilfsträgerfrequenz von 76 kHzIn Fig. 1, a band-pass filter 728 is shown a ma. Which follows a compensation circuit 730 * which are to be regarded as preferred Ausführungsförmen of the filter 228 and compensation circuit 230 to 232 of Fig. 5b of the main patent. The filter 728 has a pass band ranging from approximately 46 kHz to 76 kHz, the center frequency being at 61 kHz, ie on the lower edge of the lower sideband of the third subcarrier wave. This is shown in the characteristic curve of the figure, which indicates the attenuation of the filter as a function of the frequency. As can be seen from the characteristic curve in FIG. 2, the upper edge is generally in the range of the subcarrier frequency of 76 kHz
409823/0859409823/0859
linear und hat eine Spannungsdäiipfung von 6 dfo bei dieser Frequenz.linear and has a voltage attenuation of 6 dfo at this frequency.
Dadurch, daß die Mittenfrequenz am Rand des unteren Seitenbandes liegt und daß der Durchlaßbereich des Filters auf etwa den doppelten Wert des unteren Seitenbandes erstreckt wird, anstatt daß der Durchlaßbereich die gleiche Breite wie das untere Seitenband hat, mit einer Mittenfrequenz in der Mitte des Seitenbandes, d.h. bei 68,5 kHz , werden die Zeitverzögerungen der tieferen Modulationsfrequenzen ( oder der höheren Audiofrequenzen), die in der Mitte des Durchlaßbereichs des Filters liegen, relativ konstant und klein. Die Änderungen in der Zeitverzögerung treten grundsätzlich bei den höheren Modulationsfrequenzen ( oder den tieferen Audiofrequenzen) auf, die am Rand des Durchlaßbereichs liegen. Dies geht aus der Kennlinie der Fig.3 hervor, die die Zeitverzögerung in Abhängigkeit von der Frequenz für das Filter 728 zeigt. Änderungen der tieferen Audiofreqüenzen sind weniger kritisch , als Änderungen in den höheren Audiofrequenzen. Daher kann durch die Verwendung des Filters mit der angegebenen Lage der Mittenfrequenz ein Ausgleich der Zeitverzögerung der verschiedenen, das Filter durchsetzenden Frequenzen besser und vollständiger erreicht werden, als es anderweitig möglich wäre. Die Kennlinie der ausgeglichenen Zeitverzögerungseigenschaften des Filters 728 ist in der Fig. 4 dargestellt.Because the center frequency is at the edge of the lower sideband and that the pass band of the Filter is extended to about twice the value of the lower sideband instead of the pass band is the same width as the lower sideband, with a center frequency in the middle of the sideband, i.e. at 68.5 kHz, the time delays of the lower modulation frequencies (or the higher audio frequencies), which are in the middle of the pass band of the filter, relatively constant and small. The changes in the time delay generally occur at the higher modulation frequencies (or the lower audio frequencies), which are at the edge of the pass band. This can be seen from the characteristic curve in FIG. 3, which shows the time delay as a function of frequency for filter 728. Changes to the lower audio frequencies are less critical, as changes in the higher audio frequencies. Therefore, by using the filter with the specified position of the center frequency a compensation of the time delay of the different, penetrating the filter Frequencies can be reached better and more completely than would otherwise be possible. The characteristic of the balanced Time delay characteristics of filter 728 are shown in FIG.
Die obere Flanke der Filterkennlinie , welche bei der Hilfsträgerfrequenz von 76 kHz etwa eine Dämpfung von 6 db zeigt, gestattet die Übertragung sowohl der oberen, als auch der unteren Seitenbandkomponenten nur für die niedrigeren Audiofrequenzen bis etwa 2 bis 3 kHz. Innerhalb dieses Bereiches rufen entsprechende Frequenzen in den oberen und unteren Seitenbandkomponenten einander entgegen-The upper edge of the filter characteristic, which is at the Subcarrier frequency of 76 kHz approximately an attenuation of 6db shows, allows the transmission of both the upper and lower sideband components only for the lower audio frequencies down to about 2 to 3 kHz. Within this range, corresponding frequencies call into the upper and lower sideband components opposing each other
409823/08409823/08
gesetzte Spannungen hervor, so daß bei der Demodulation sich eine Summierung auf den gleichen Betrag wie die demodulierten Signale der höheren Audiofrequenzen er gibt, die unterhalb des ebenen Abschnittes der Filterkennlinie liegen. Dies hat den Vorteil, daß sich eine relativ verzerrungsfreie Demodulation der tiefen Audiofrequenzen in dem Empfänger ergibt, während es gleichzeitig möglich ist, Bandbreite beträchtlich einzusparen durch die Eliminierung des größten Teils des oberen Seitenbandes bis auf einen kleinen Bruchteil.set voltages emerge, so that in the demodulation summing up to the same amount as that demodulated signals of the higher audio frequencies he gives that below the flat section of the filter characteristic lie. This has the advantage that a relatively distortion-free demodulation of the low audio frequencies is possible in the receiver, while at the same time it is possible to save bandwidth considerably by eliminating most of the upper sideband except for a small fraction.
Das Bandpaßfilter 728 der Fig. 1 ist ein Filter mit anderthalb Abschnitten und zwei Eingangsklemmen 740 und 742 , von denen die letztere geerdet ist. Ein erster Parallelresonanzkreis 744 kann eine Resonanzfrequenz von etwa 61 kHz haben und liegt zwischen den beiden Eingangsklemmen· Ein zweiter Parallelresonanzkreis 746 mit einer Resonanzfrequenz von etwa 61 kHz liegt an der Ausgangs seite des Filters, wobei die eine Seite geerdet ist. Ein dritter Parallelresonanzkreis 748 mit einer Resonanz frequenz von etwa 92,5 kHz und ein vierter Parallelresonanzkreis mit einer Resonanzfrequenz von etwa 40 kHz liegen in Reihe zwischen den nichtgeerdeten Klemmen der Resonanzkreise 744 und 746 und bilden zusammen mit diesen einen vollständigen Abschnitt des Bandpaßfilters . Zwischen der Verbindungsstelle der Resonanzkreis© 746 und 750 und einer Ausgangsklemme 752 liegt ein Reihenresonanzkreis 754 , der auf etwa 61 kHz abgestimmt ist und der zusammen mit dem Kreis 746 einen weiteren halben Abschnitt eines Bandpaßfilters ' bildet. Die Werte der Induktivitäten und Kapazitäten sind so bemessen? daß sich die gewünschten Bandpaßeigenschaften ergebene Bie Parallelrssonanzkreise 748 .und 750 stellen zwei PiIt^rkomponenten dar (M -derived filter components) , dl© dazu führenj daß die Kennlinie des Filters Pole an des ang©=·The band pass filter 728 of Fig. 1 is a section and a half filter with two input terminals 740 and 740 742, the latter of which is grounded. A first parallel resonance circuit 744 can have a resonance frequency of about 61 kHz and lies between the two input terminals · A second parallel resonance circuit 746 with a Resonance frequency of about 61 kHz is on the output side of the filter, one side being grounded. A third parallel resonance circuit 748 with a resonance frequency of about 92.5 kHz and a fourth parallel resonance circuit with a resonance frequency of about 40 kHz are in series between the ungrounded terminals of the resonance circuits 744 and 746 and together with these form a complete section of the bandpass filter. A series resonance circuit is located between the connection point of the resonance circuit © 746 and 750 and an output terminal 752 754, which is tuned to about 61 kHz and which, together with circle 746, is another half section of a bandpass filter '. The values of the inductors and capacities are so dimensioned? that the desired bandpass properties result in Bie Parallel resonance circles 748 and 750 represent two piit ^ r components dar (M -derived filter components), dl © in addition lead that the characteristic of the filter pole at the ang © = ·
40982 37085940982 370859
gebenen Resonanzfrequenzen aufweist, so daß sie zur Formgebung des Verlaufs der Filterflanken beitragen. Der Serienresonanzkreis 754 ist vorgesehen, um eine Dämpfung der Frequenzen zu erreichen* die außerhalb der Pole liegen, und zwar insbesondere der Frequenzen jenseits von 92,5 kHz.has given resonance frequencies, so that they contribute to the shaping of the course of the filter flanks. The series resonance circuit 754 is provided to achieve attenuation of the frequencies * the outside of the poles, in particular the frequencies beyond 92.5 kHz.
Die Ausbildung der oberen Flanke ist von besonderer Bedeutung für die Ausbildung des Filters, wenn man eine teilweise übertragung der niedrigen Hörfrequenzen sowohl im oberen als auch im unteren Seitenband erreichen will, damit eine wirklichkeitsgetreue Demodulation dieser Frequenzen im Empfänger möglich wird. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, erstreckt sich die ober© Flanke von einem Punkt mit der Dämpfung Null der etwa zwei bis drei kHz unterhalb von der Hilfsträgerfrequenz von 76 kHz liegt, mit einem etwa linearen Verlauf und einer Dämpfungszunahme von etwa 2,2 db pro kHz in der Figur nach rechts oben, so daß er den Wert von 6db bei der Hilfsträgerfrequenz erreicht. Bei der dargestellten Neigung der Flanke liegt der obere Rand des Bandpaßfilters etwa 2 bis 3 kHz oberhalb der Hilfsträgerfrequenz, wo die Dämpfung etwa 12db beträgt. Innerhalb dieses partialgedämpften Abschnittes des Bandes sind den einander entsprechenden Hör frequenzen in den oberen und unteren Seitenbändern Spannungen entgegengesetzten Vorzeichens zugeordnet, deren Summe den Wert 1 ergibt und gleich der Spannung der ungedämpften höheren Audiofrequenzen ist, die nur in dem unteren Seitenband übertragen werden.The formation of the upper flank is of particular importance for the formation of the filter if you have a Achieve partial transmission of the low audio frequencies in both the upper and lower sidebands wants, so that a realistic demodulation of these frequencies in the receiver is possible. How out Fig. 2 shows, the upper © flank extends from a point with the attenuation zero of about two to three kHz is below the subcarrier frequency of 76 kHz, with an approximately linear profile and an increase in attenuation of about 2.2 db per kHz in the figure to the right above, so that it reaches the value of 6db at the subcarrier frequency. With the slope of the flank shown the upper edge of the bandpass filter is about 2 to 3 kHz above the subcarrier frequency, where the attenuation is about 12db. Within this partially dampened section of the band are the corresponding hearing frequencies in the upper and lower sidebands voltages assigned opposite sign, the sum of which results in the value 1 and equal to the voltage of the unattenuated higher audio frequencies that are only transmitted in the lower sideband.
Damit die oben beschriebene Beziehung genau eingehalten wird, ist es notwendig, daß die obere Flanke durch den Punkt mit dem Wert 6db bei der Trägerfrequenz hindurchgeht. Obwohl der Punkt mit 6 db ein Optimum ist, kann auch ein zufriedenstellendes Verhalten erreicht werden innerhalb einer Toleranzgrenze von etwa ΐ ο, 5 db. DieSo that the relationship described above is precisely maintained, it is necessary that the upper edge through the Point with the value 6db at the carrier frequency. Although the 6 db point is an optimum, it can satisfactory behavior can also be achieved within a tolerance limit of around ΐ ο.5 db. the
409823/0859409823/0859
Neigung der Flanke kann auch von den angegebenen Werten etwas abweichen5 sie ist einerseits durch das noch zu lässige Signal in dem oberes Seitenband Begrenzt, rad andererseits durch etwa auftretende Phasenverschiebungen, die in dem unteren Audi©fr©quenzb@reieh durch ©ine·-· scharfe Begrenzung (cut-off) ©rzeugt wird» Man, hat festge stellt, daß innerhalb dieser_ Grenzwerte die leigung einer Dämpfungszunähme von 2 bis 295 dh pro kHz entspricht. Wie sich aus dieser Diskussion ergibt^ erzeugen die Bandpaßeigensehaften des beschriebenen Filters einen-idealen Kompromiß zwischen eimer Einseitenbandübertragung, die nur ein Minimum an Bandbreite erfordert P bei der jedoch eine sehr starke Phasenverschiebung Is die tiefen Audiofrequenzen eingeführt wird, die ©ine beträchtlich© Yer « zerrung zur Folge haben9 und andererseits einer Zweiseitenbandübertragungp die zwar relativ frei "von PhasenfehlernThe slope of the edge can also deviate slightly from the specified values5 it is limited on the one hand by the still permissible signal in the upper sideband, on the other hand by any phase shifts that occur in the lower audio © fr © quenzb @ reieh by © ine · - · A sharp cut-off is generated. It has been found that within these limit values the slope corresponds to an increase in attenuation of 2 to 2 9 5, ie per kHz. As can be seen from this discussion, the bandpass properties of the filter described produce an ideal compromise between a single sideband transmission, which requires only a minimum of bandwidth P in which, however, a very strong phase shift is introduced. distortion result 9 and on the other hand a double sideband transmission which is relatively free of phase errors
Mit Bezug auf die Ehaseayersehiebungseigensohaftesi Baadpaßfilters 728 wird auf €i© Keaolinie der Figo gewiesen, in der die Zeitverzögerung ia Abhängigkeit von . der Frequenz dargestellt Isto Diese Keamlini© zeigt, daß di@ Zeitversogerung relativ konstant bei etwa 35/Vksec liegt , und zwar in dem mittleren Bereich der Frequenzen des Bandes und daß sie. sich am Rand des Bandes verändert, indem sie auf 60 J^nec zunimmt und dann auf wen%r als 20/u^ec abfällt. Unterschiede in der Zeitverzögerung zwischen den Modulationsfrequenzen und der Hilfsträger frequenz führen zu Phasenverschiebungsfehlem. Die Zeitverzögerungsdifferenzen können in dem unteren Audio frequenzbereich weniger kritisch sein,als in dem höheren Audiofrequenzbereich,weil eine gegebene Zeitverzögerung eine größere Phasenverschiebung bei den höheren Frequenzen hervorruft.1 Wenn man daher ein Bandpaßfilter, verwendet, dessen Mittenfrequenz etwa am unteren Rand des unteren Seitenbandes liegt, würden Zeitverzögerungen der höheren Audio-With reference to the Ehaseayer screening peculiarities of the Baadpass filter 728, reference is made to the Keao line in FIG . of the frequency shown Isto This Keamlini © shows that di @ Zeitversogerung is relatively constant at about 35 / Vksec , namely in the middle range of the frequencies of the band and that they. changes at the edge of the band, increasing to 60 J ^ nec and then decreasing to less than 20 / u ^ ec. Differences in the time delay between the modulation frequencies and the subcarrier frequency lead to phase shift errors. The time delay differences can be less critical in the lower audio frequency range than in the higher audio frequency range because a given time delay causes a greater phase shift at the higher frequencies. 1 Therefore, if a band-pass filter is used, the center frequency of which is roughly at the lower edge of the lower sideband, time delays of the higher audio
409823/085 9.409823/085 9.
frequenzen , die im mittleren Bereich des äurehgelassenen Bandes liegen, von sich aus ausgeglichen land es ist nur notwendig, die weniger kritischen tiefen. Audiofrequenzen einem Ausgleich zu unterziehen, wie er zum Beispiel durch die Ausgleichsschaltung 730 erzielt wird»frequencies that are in the middle of the left band, naturally balanced, it is only necessary to use the less critical depths. To subject audio frequencies to an equalization, as is achieved, for example, by the equalization circuit 730 »
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält die Ausgleichsschaltung 730 ein Netzwerk mit drei T-Stufea 756 , 758 und 760, die hintereinander mit dem Ausgang des Filters 728 verbunden sind. Jede der überbrückten T-Stufen besteht aus einem Pä-rallelresonanzkreis, der auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt ist und geteilte Kapazitäten aufweist, deren Verbindungspunkt mit einem geerdeten Serienresonanzkreis in Verbindung steht. Die Parallelresonanzkreise der Stufen 756, 758 und 760 sind ihrerseits in Reihe zwischen den Anschlußklemmen 752 und einer Ausgangsklemme 762 angeordnet1.1 Ein Belastungswiderstand 764 liegt zwischen der Anschlußklemme 762 und Erde,As can be seen from FIG. 1, the equalization circuit 730 contains a network with three T-stages a 756, 758 and 760 which are connected in series to the output of the filter 728. Each of the bridged T-stages consists of a parallel resonance circuit, which is tuned to a certain frequency and has divided capacitances, the connection point of which is connected to a grounded series resonance circuit. The parallel resonance circuits of the stages 756, 758 and 760 are in turn arranged in series between the connection terminals 752 and an output terminal 762 1 . 1 A load resistor 764 is located between terminal 762 and ground,
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, gleicht die Ausgleichsschaltung 730 die Gesamtzeitverzögerung zwischen den beiden Netzwerken 728 und 730 aus. Die Zeitverzögerung wird auf einem gegebenen Wert verhältnismäßig konstant gehalten, der im dargestellten Beispiel bei 100/ü'Sec liegt, und zwar für die höheren und mittleren Audiofrequenzen des unteren Seitenbandes und verändert sich nur um einige Mikrosekunden für die tiefen Audiofrequenzen. Es ist von besonderer Be deutung, daß die Zeitverzögerung bei der Frequenz von 76 kHz des Hilfsträgers gleich dem Betrag der konstanten Verzögerung ist, so daß nur minimale Phasenverzerrungen bei den höheren und mittleren Audiofrequenzen eingeführt werden. Außerdem sind die Abweichungen der Zeitverzöge rungen bei den tiefen Audiofrequenzen von der konstanten Zeitverzögerung nicht ausreichend, um mehr als minimale Phasenverzerrungen bei den tiefen Audiofrequenzen hervorzu -As can be seen from Fig. 4, the equalization circuit is the same 730 is the total time delay between the two Networks 728 and 730. The time delay is kept relatively constant at a given value, the in the example shown is 100 / ü'Sec for the higher and middle audio frequencies of the lower sideband and only changes by a few microseconds for the low audio frequencies. It is of particular importance that the time delay at the frequency of 76 kHz of the subcarrier is equal to the amount of constant delay, so that only minimal phase distortion be introduced at the higher and medium audio frequencies. In addition, the deviations in the time delays are ments at the low audio frequencies the constant time delay is insufficient to produce more than minimal phase distortions stand out for the low audio frequencies -
409823/08 5409823/08 5
_ Q „_ Q "
rufen.Wenn man z.B. als ungünstigsten Fall eine Zeitverzögerung von 105/u^ec bei 3 kHz annimmt^ was einer Differenz der Zeitverzögerung gegenüber der jenigmder Hilfsträgerwelle von 5/frsec darstellt, so ergibt sich eine Phasenverschiebung von etwa 5 Grad für das Audiosignal von 3 kHz und diese Phasenver Schiebung liegt innerhalb der zulässigen Grenzen.If, for example, the worst case scenario is a time delay of 105 / u ^ ec at 3 kHz assumes ^ what a difference in time delay compared to that Represents subcarrier wave of 5 / frsec, this results in a phase shift of about 5 degrees for the audio signal of 3 kHz and this phase shift is within the permissible limits.
Es sei bemerkt, daß die Ausgleichsschaltung 730 selektiv Zeitverzögerungen zu derjenigen des Filters hinzufügt , um den gewünschten Ausgleich zu erreichen. In dieser Beziehung ist es nicht der Betrag der Zeit- · verzögerung für die Gesamtschaltung , der von Bedeutung ist, sondern die Tatsache, daß dieser Betrag über das Frequenzband unverändert ist, und zwar wie oben er läutert, für den Durchlaßbereich . Da sich eine relative konstante Zeitverzögerung in dem vierten Kanal ergibt, können die Zeitverzögerungen in den übrigen drei Kanälen leicht so eingestellt werden, daß sie gleich diesem Betrag sind.It should be noted that the equalization circuit 730 selectively delays time to that of the filter added to achieve the desired balance. In this respect it is not the amount of time- delay for the overall circuit that matters, but the fact that this amount is over the Frequency band is unchanged, as he explained above, for the pass band. Since there is a relative results in a constant time delay in the fourth channel, the time delays in the remaining three channels can easily be set to equal this amount.
409823/08409823/08
Claims (2)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/311,195 US3934092A (en) | 1971-09-21 | 1972-12-01 | Four channel stereophonic broadcasting system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359254A1 true DE2359254A1 (en) | 1974-06-06 |
Family
ID=23205826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732359254 Ceased DE2359254A1 (en) | 1972-12-01 | 1973-11-28 | FOUR CHANNEL TRANSMISSION METHOD AND TRANSMISSION CIRCUIT FOR EXECUTING THE METHOD |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4989502A (en) |
DE (1) | DE2359254A1 (en) |
FR (1) | FR2211821B2 (en) |
GB (1) | GB1391290A (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5263379B2 (en) | 2011-12-15 | 2013-08-14 | 三浦工業株式会社 | Drain collection system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR727097A (en) * | 1931-02-05 | 1932-06-13 | Radio Electr Soc Fr | Improvements to transmitters emitting modulated waves and receivers |
CA984007A (en) * | 1971-09-21 | 1976-02-17 | Antal Csicsatka | Four channel stereophonic system |
-
1973
- 1973-11-19 JP JP13004373A patent/JPS4989502A/ja active Pending
- 1973-11-23 GB GB5457873A patent/GB1391290A/en not_active Expired
- 1973-11-28 DE DE19732359254 patent/DE2359254A1/en not_active Ceased
- 1973-11-30 FR FR7342853A patent/FR2211821B2/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2211821A2 (en) | 1974-07-19 |
GB1391290A (en) | 1975-04-23 |
FR2211821B2 (en) | 1981-08-21 |
JPS4989502A (en) | 1974-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716216T2 (en) | CIRCUIT, AUDIO SYSTEM AND SIGNAL PROCESSING METHOD | |
DE1416141B2 (en) | METHOD AND ARRANGEMENT FOR STEREOPHONIC SOUND TRANSMISSION | |
DE2645018A1 (en) | ADAPTIVE AMPLITUDE EQUALIZER | |
DE3939478A1 (en) | DEVICE FOR REDUCING NOISE IN A FM STEREOTUNER | |
DE1283931B (en) | Compatible radio stereo frequency division multiplex transmission method and circuit arrangement for expanding a monaural FM receiver with a stereophonic low-frequency part for receiving broadcasts that are transmitted according to the above-mentioned method | |
DE2063524A1 (en) | Signal isolation circuit for FM multiplex receivers | |
DE899956C (en) | System for electrical communication | |
DE842507C (en) | Multi-channel system on ultra-short waves | |
DE2334650C3 (en) | Carrier frequency division multiplex system | |
DE2639432A1 (en) | SINGLE WAVE RADIO SYSTEM | |
DE613221C (en) | Carrier wave signaling system | |
DE897428C (en) | Back-coupled amplifier | |
DE3222251A1 (en) | RECEIVER | |
DE1200891B (en) | Demodulator for frequency-modulated electrical high-frequency oscillations | |
EP0559716B1 (en) | Process and arrangement for compensating adjacent channel interference in a double sideband amplitude modulation system | |
DE2359254A1 (en) | FOUR CHANNEL TRANSMISSION METHOD AND TRANSMISSION CIRCUIT FOR EXECUTING THE METHOD | |
DE2204668A1 (en) | Multi-channel sound reproduction system | |
DE2322337B2 (en) | Transmission system for angle-modulated signals | |
DE642238C (en) | Circuit for true-to-amplitude phase shift of a frequency band by 90í | |
DE2456376C2 (en) | Decoder for a 4-2-4 matrix stereo system | |
DE1135967B (en) | Arrangement for balancing unbalanced listener frequency signals | |
DE924809C (en) | Method for reducing spectrum-like interference during wireless transmission of the listening frequency band by means of frequency-modulated high-frequency oscillations | |
DE2028038C2 (en) | Transmission system with a large number of amplifiers connected in series on a transmission path with compensation for third-order intermodulation products | |
DE1285020B (en) | Method and device for compatible single sideband transmission | |
EP0185414B1 (en) | Fm stereo receiver |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |