DE2359088A1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer schicht aus fluessigem material auf die aussenseite einer zylindrischen siebschablone - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer schicht aus fluessigem material auf die aussenseite einer zylindrischen siebschabloneInfo
- Publication number
- DE2359088A1 DE2359088A1 DE19732359088 DE2359088A DE2359088A1 DE 2359088 A1 DE2359088 A1 DE 2359088A1 DE 19732359088 DE19732359088 DE 19732359088 DE 2359088 A DE2359088 A DE 2359088A DE 2359088 A1 DE2359088 A1 DE 2359088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stencil
- template
- liquid material
- layer
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 title claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000010022 rotary screen printing Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/12—Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer
Schicht aus flüssigem Material auf die Außenseite einer zylindrischen Siebschablone.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftragen einer
Schicht aus flüssigem Material auf die Außenseite einer lotrecht aufgestellten zylindrischen Siebschablone mit Hilfe eines
mit dem flüssigen Material- gefüllten ringförmigen Behälters, welcher seiner Unterseite durch eine die Schablone.umschließende
Manschette abgeschlossen ist und entlang der Schablone bewegt wird.
Ein solches Verfahren dient insbesondere zum sogenannten Dessinieren
von dünnwandigen Metallschablonen, die beim Rotationssiebdruck_Aniwendung
finden. Hierbei besteht das aufzutragende Material aus einer lichtempfindlichen Emulsion oder Lösung, welche eine .
409 8 2 6/0716
ORIGINAL INSPECTED
-Z-
oder mehrere durch Belichtung polymer! si erbare Verbindungen
enthält. Nach dem Trocknen wird die Schicht über einen das zu druckende Muster in einem entsprechend lichtdichten Material enthaltenden PiIm belichtet. Schließlich
werden die nicht belichteten Teile ausgespült, wobei die Sieböffnungen in den belichteten Bereichen endgültig abgedeckt
bleiben.
Ein bekanntes Verfahren, welches sich seit Einführung des Rotationssiebdrucks kaum geändert hat, besteht darin, daß
die aufzutragende lichtempfindliche Emulsion oder Lösung mit Hilfe einer Bakel von unten nach oben auf der äußeren
Oberfläche der Schablone in einer möglichst gleichmäßigen
Schicht aufgetragen wird. Die Geschwindigkeit der Eakel -, liegt dabei im Bereich von 50 cm/sec. ITm die Sieböffnungen
möglichst gut auszufüllen, wird dieser Auftrag mit zwischengeschalteten Trockenperioden einige Male wiederholt·
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß dieses Verfahren mit Mangeln belastet ist; wie z.B.:
Das Verfahren ist verhältnismäßig arbeitsintensiv, da jede Schablone einige Male behandelt werden muß. Die für die
Vorbereitung der Schablone für die Belichtung erforderliche Gesamtzeit ist hauptsächlich durch die erforderlichen
Trockenzeiten bestimmt, welche bei gröberen Sieben bis zu 30 min betragen können. Die Gesamtzeit beträgt deshalb
1 bis 2 h, so daß man, um eine zufriedenstellende Tagesproduktion zu erzielen, oft genötigt ist, eine Anzahl von
Schablonen schon am Tag vor der Belichtung mit einer lichtempfindlichen Schicht zu versehen· Da das Auftragen der
Schicht von Hand erfolgt, ist das Endergebnis in hohem Maße vom Geschick des diese Arbeit durchführenden abhängig.
Besonders die Geschwindigkeit der Eakel ist von Bedeutung, da bei zu hoher Geschwindigkeit der Eakel die Sieböffnungen
409826/0716
ungenügend aufgefüllt werden, während die Emulsion oder Lösung bei zu niedriger Geschwindigkeit durch die Sieböffnungen
durchdrückt.
Empfindlichkeit für kleine Beulen im Siebzylinder, wodurch
unerwünschte Stärkeunterschiede in der aufgetragenen
Schicht entstehen. Dieser Mangel tritt besonders bei Verwendung von. Schablonen auf, von denen eine ein früheres
Muster bildende Schicht chemisch entfernt wurde, dabei diesen die besagten kleinen Beulen infolge der Verwendung
auf den Druckmaschinen immer vorhanden sind.
Man hat schon oft versucht, Auftragverfahren zu schaffen,
die nicht' mit einem oder mehreren der obenerwähnten Mangel belastet sind. In diesem Zusammenhang wird auf
die deutsche Offenlegungsschrift 2 040 352 hingewiesen,
in welcher vorgeschlagen ist, die Schicht von innen her mit Hilfe eines Rakelmechanismus aufzutragen.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, ein Verfahren
ohne die oben erwähnten Mängel zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter gegenüber der Schablone derart bewegt wird,
daß die Manschette vom oberen zum unteren Ende an der Schablone entlang streicht und daß die Oberflächenspannung
des aufzutragenden flüssigen Materials derart an die Abmessungen der Sieböffnungen der Schablone angepaßt wird,
daß keine Flüssigkeit durch diese hindurch treten kann.
Dem Verfahren liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es möglich ist, eine Emulsion oder Lösung auf die
Außenfläche einer lotrecht angeordneten Schablone aufzutragen, wenn der Behälter, in dem die Eakelmanschette einge-
409826/0716
spannt ist, von oben nach unten (oder die Schablone nach oben) bewegt wird. Dabei ist es möglich, die Oberflächenspannung
derart einzustellen, daß die aufgetragene Emulsion oder Lösung nicht durch die Sieböffnungen eindringt.
Vorzugsweise wird der Behälter gegenüber der Schabions
mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,1 und 2,0 cm/sec, bewegt. Die angegebene Bewegungsgeschwindigkeit liegt
also in einem ganz anderen Bereich als bei bekannten Verfahren. Die Geschwindigkeit ist derart niedrig, daß
sie vorzugsweise auf mechanischem Wege erzielt wird. Hierbei ist es von Bedeutung, daß die vertikale Bewegung
des Behälters gleichmäßig und erschütterungsfrei vor sich geht.
Bei der Durchführung des Verfahrens "bestellt die Möglichkeit,
daß kleine Staubteilchen aus der luft des Arbeitsraums auf die noch naße Oberfläche der aufgetragenen Schicht gelangen.
Diese Staubteilchen können infolge der Oberflächenspannung kleine unregelmäßige Stellen in der Schicht verursachen,
die sich beim Drucken nachteilig auswirken. Überraschenderweise hat es sich herausgestellt, daß dieser Vorgang
dadurch vermieden werden kann, daß die Schicht nach dem Auftragen getrocknet wird. Angesichts der sehr niedrigen
Geschwindigkeit, mit der die Schicht aufgetragen wird, bedeutet dies, daß die Trocknung praktisch gleichzeitig
mit dem Auftragen erfolgen kann. Ein zweckmäßig anwendbares Trockenverfahren ist die Trocknung durch Strahlung.
Nach einem anderen Verfahren wird die Schablone als Widerstand
in einen Stromkreis geschaltet und durch Hindurchleiten eines Stroms erwärmt. Auch kann die Trocknung der
flüssigen Schicht mittels Hochfrequenzbeheizung erfolgen.
409826/0716
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, deren einige Figur ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung
zum Durchführen des beschriebenen Verfahrens in schematisierter Darstellung zeigt.
Die Vorrichtung weist eine Anordnung 1 zum Einspannen einer Schablone 2 in senkrechter Stellung auf. Die Schablone 2
ist von einem ringförmigen Behälter 3 umschlossen, der an seinem unteren Ende durch eine die Schablone 2 umschließenden
Manschette 4 abgeschlossen ist. Der Behälter 3 ist mit
einer Anordnung 5 zum Bewegen des Behälters in- Längsrichtung
der Schablone 2 verbunden. Die Anordnung 5 weist in der dargestellten
Ausführungsform zwei einander diametral gegenüber am Behälter 3 befestigte Muttern 6 auf, welche mit je einer
Schraubenspindel 7 zusammenarbeiten. Eine der Spindeln 7 ist von einem Motor 8 angetrieben und über eine Übertragungseinrichtung
9 mit der anderen Spindel verbunden.
Nahe über dem Behälter 3 ist ein kreisförmiger Heizkörper um die Schablone 2 herum angeordnet. Der Behälter 3 ist mit
flüssigem Material gefüllt und bewegt sich bei der Durchführung
des Verfahrens mit dem Heizkörper 10 zusammen langsam abwärts, wobei die gewünschte Schicht auf der Außenfläche der Schablone
2 aufgetragen und getrocknet wird.
Das Verfahren kann auch.in der Weise ausgeführt werden, daß
der Behälter 3. fest angeordnet und die Schablone 2 langsam aufwärts bewegt wird. Die Manschette 4 dient im wesentlichen
nur als abdichtender unterer Verschluß und die Schicht wird in ähnlicher Weise wie bei einem Eintauchverfahren an der
Schablone angesetzt. . .
Der bedeutenste Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es damit
möglich ist, ein völlig mechanisiertes Verfahren zum Beschichten
409826/0716
einer Schablone zu verwirklichen, wobei in einem einzigen Arbeitsgang ein zur weiteren Verarbeitung fertiges Produkt
erzielt wird.
409826/0716
Claims (1)
- P a t e ntan Sprücheβτ£ahren zum Auftragen einer Schicht aus flüssigem Material auf die Außenseite einer lotrecht aufgestellten zylindrischen Siebschablone mit Hilfe eines mit flüssigen Material gefüllten, ringförmigen Behälters, welcher auf seiner Unterseite durch eine die Schablone umschließende Manschette abgeschlossen ist, und entlang der Schablone bewegt wird, dadurch gekennzeich net, daß der Behälter gegenüber der Schablone derart bewegt wird, daß die Manschette vom oberen zum unteren Ende an der Schablone entlang streicht und daß die Oberflächenspannung des aufzutragenden flüssigen Materials derart an die Abmessungen der Sieböffnungen der Schablone angepaßt wird, daß keine Flüssigkeit durch diese hindurchtreten kann«. .2 * Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, mit welcher der Behälter sich gegenüber der Schablone "bewegt, zwischen O,i und 2SO cm/sec» liegt»3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e ή η zeichnet, daß die aufgetragene Schicht aus flüssigem Material sofort nach dem Auftragen getrocknet wird.·4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen mit Hilfe von auf die Außenseite einwirkender Strahlung erfolgt.5- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung409826/0716durch unmittelbare Erwärmung der Schablone selbst erfolgt.6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennsei e\h net, daß die unmittelbare Erwärmung der Schablone dadurch erfolgt, daß sie als Widerstand in einen elektrischen Strom~ kreis geschaltet wird.7. Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus flüssigem Material auf eine Schablone mit Einrichtungen zum !Festhalten der Schablone in senkrechter Stellung, einem. ringförmigen Behälter, welcher an seinem unteren Ende durch eine die Schablone umschließende Manschette abgeschlossen ist und Einrichtungen aus. Bewegen des Behälters in Längsrichtung dex" Schablone, dadurch gekennzeielinet, daß die Bewegungseinrichtimgen derart ausgeführt sind j daß eine langsame relative Bewegung des Behälters vom oberen Ende., der Schablone zum. unteren Ende bewirkbar ist.8. Mit einer Schicht überzogene Schablone, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Anordnung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.40 9826/0716ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7217165A NL170057C (nl) | 1972-12-15 | 1972-12-15 | Werkwijze en inrichting voor het bekleden van een vertikaal opgestelde buisvormige drukcilinder. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359088A1 true DE2359088A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2359088B2 DE2359088B2 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=19817571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732359088 Withdrawn DE2359088B2 (de) | 1972-12-15 | 1973-11-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photopolymerisierbaren Schicht aus flüssigem Material auf die Außenseite einer zylindrischen Siebschablone |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS527763B2 (de) |
AT (1) | AT340956B (de) |
CH (1) | CH560407A5 (de) |
DE (1) | DE2359088B2 (de) |
FR (1) | FR2327094A1 (de) |
GB (1) | GB1455289A (de) |
IT (1) | IT1003242B (de) |
NL (1) | NL170057C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593806A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-27 | Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5215901U (de) * | 1975-07-19 | 1977-02-04 | ||
JPS55110251A (en) * | 1979-02-19 | 1980-08-25 | Somar Corp | Production of resist image |
NL7908327A (nl) * | 1979-11-14 | 1981-06-16 | Stork Screens Bv | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een gedessineerde drukwals. |
NL8801218A (nl) * | 1988-04-16 | 1989-11-16 | Stork X Cel Bv | Werkwijze en inrichting voor het voor drukken gereedmaken van een rotatiezeefdrukschabloon. |
JP4787041B2 (ja) * | 2006-03-17 | 2011-10-05 | 株式会社リコー | 塗膜形成装置 |
CN110154502A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-08-23 | 大连运城制版有限公司 | 一种版辊自动加热机 |
-
1972
- 1972-12-15 NL NL7217165A patent/NL170057C/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-11-22 IT IT3168973A patent/IT1003242B/it active
- 1973-11-27 DE DE19732359088 patent/DE2359088B2/de not_active Withdrawn
- 1973-12-12 JP JP14113473A patent/JPS527763B2/ja not_active Expired
- 1973-12-13 GB GB5778273A patent/GB1455289A/en not_active Expired
- 1973-12-13 FR FR7344623A patent/FR2327094A1/fr active Pending
- 1973-12-14 CH CH1757373A patent/CH560407A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-17 AT AT1056573A patent/AT340956B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593806A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-27 | Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone |
US5384007A (en) * | 1992-10-21 | 1995-01-24 | Schablonentechnik Kuestein Ges. M.B.H. | Process for manufacturing a screen printing stencil |
US5443677A (en) * | 1992-10-21 | 1995-08-22 | Schablonentechnik Kufstein Ges. M.B.H. | Apparatus for manufacturing a screen printing stencil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL170057B (nl) | 1982-04-16 |
JPS4988608A (de) | 1974-08-24 |
IT1003242B (it) | 1976-06-10 |
NL170057C (nl) | 1982-09-16 |
JPS527763B2 (de) | 1977-03-04 |
DE2359088B2 (de) | 1980-06-19 |
CH560407A5 (de) | 1975-03-27 |
NL7217165A (de) | 1974-06-18 |
ATA1056573A (de) | 1977-05-15 |
GB1455289A (en) | 1976-11-10 |
FR2327094A1 (fr) | 1977-05-06 |
AT340956B (de) | 1978-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3015159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines druckmusters auf ein material | |
DE4014167C2 (de) | ||
DE2748306A1 (de) | Schabloniervorrichtung | |
DE2359088A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer schicht aus fluessigem material auf die aussenseite einer zylindrischen siebschablone | |
DE68902168T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer rotationssiebdruckschablone. | |
DE3616697C2 (de) | ||
DE2307331A1 (de) | Vorrichtung zur entwicklung von flachdruckplatten | |
DE654808C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von blatt- oder bahnfoermigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack, wasserdichten Stoffen o. dgl. | |
DE69416239T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Behandlung von scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern | |
DE2150967C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dekoremaillieren von Metallbehältern, insbesondere Kochbehältern | |
DE7342277U (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht aus flüssigem Werkstoff | |
DE1805204A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbendrucken | |
DE2119473A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht | |
DE1141295B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schablonen | |
DE1497454C (de) | Trommeiförmiges Gefäß zum Behandeln von blattförmigem photographischem Material | |
DE2237438A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von diazotypiematerial | |
DE536823C (de) | Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung | |
AT349422B (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE800541C (de) | Mehrfarbenbemusterungswalze und Verfahren zu ihrer Einfaerbung | |
DE1947954C3 (de) | Maschine zum Bedrucken von Materialbahnen | |
DE959303C (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen verschieden grosser Flaechen mit kuenstlich radioaktiven Stoffen | |
DE640659C (de) | Maschine zur Behandlung von Lackleder | |
DE442397C (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen von Farben, insbesondere auf Postkarten | |
AT154564B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Schichtwiderständen. | |
DE728150C (de) | Verfahren zum Anlegen und Anpressen von grossen Zeichnungen o. dgl. an ein mit einerlichtempfindlichen Oberflaeche versehenes unebenes Werkstueck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |