DE2358153A1 - Mehrschichtiger hohlkoerper, verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen hohlkoerpers sowie mehrschichtiges plattenfoermiges material - Google Patents
Mehrschichtiger hohlkoerper, verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen hohlkoerpers sowie mehrschichtiges plattenfoermiges materialInfo
- Publication number
- DE2358153A1 DE2358153A1 DE2358153A DE2358153A DE2358153A1 DE 2358153 A1 DE2358153 A1 DE 2358153A1 DE 2358153 A DE2358153 A DE 2358153A DE 2358153 A DE2358153 A DE 2358153A DE 2358153 A1 DE2358153 A1 DE 2358153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrier
- hollow body
- temperatures
- resistant
- barrier layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 41
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 32
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 32
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- -1 acrylic nitrile Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 5
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001824 Barex® Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0207—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
- B65D1/0215—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/02—Linings or internal coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2795/00—Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state
- B29C2795/002—Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state before shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3008—Preforms or parisons made of several components at neck portion
- B29C2949/3009—Preforms or parisons made of several components at neck portion partially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3012—Preforms or parisons made of several components at flange portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3016—Preforms or parisons made of several components at body portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/302—Preforms or parisons made of several components at bottom portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/302—Preforms or parisons made of several components at bottom portion
- B29C2949/3022—Preforms or parisons made of several components at bottom portion partially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
- B29C2949/3028—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
- B29C2949/303—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components having more than three components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3032—Preforms or parisons made of several components having components being injected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3048—Preforms or parisons made of several components having components being thermoformed
- B29C2949/3051—Preforms or parisons made of several components having components being thermoformed having two or more components being thermoformed
- B29C2949/3052—Preforms or parisons made of several components having components being thermoformed having two or more components being thermoformed having three or more components being thermoformed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3086—Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding
- B29C2949/3088—Bonding
- B29C2949/3092—Bonding by using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6604—Thermal conditioning of the blown article
- B29C49/6605—Heating the article, e.g. for hot fill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0068—Permeability to liquids; Adsorption
- B29K2995/0069—Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
Or. E Wiegand, D!p!.-!ng. W. Nismsnn
Dr.-Bj. Kefckr. Dip! .Ir.-. C. rainha
Hamburg £0 - KenlgstraSa 28
W.26 095/73 20/Hh
Emery I. Valyi New York (V.St.A.)
Mehrschichtxger Hohlkörper, Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Hohlkörpers
sowie mehrschichtiges plattenförmiges Material.
Die Erfindung bezieht sich auf mehrschichtige Materialien, insbesondere jauf Behälter oder Hohlkörper, die Eigenschaften
aufweisen, die durch ein aus einer einzigen Schicht bestehendes Produkt nicht erhalten werden können.
&Mehrschichtige Kunststoffbehälter sind immer dann in
höchstem Maße erwünscht, wenn es schwierig ist, allen Anforderungen und Vorschriften dadurch genüge zu tun, daß
ein einzelner Kunststoff verwendet wird..
Beispielsweise wurden die niedrigen Kosten, die leichte Verformbarkeit, der gute Stoß- bzw. Schlagwiderstand und
40982Λ/0739
— 2 — O T Γ Ί 1 ~ Λ ■ ·
I ο -"ι ■ j 1 ο 3 ι
andere erwünschte Eigenschaften von Polystyrol, PVC und :
der PoIy-Olefine, insbesondere von Polyäthylen, zu höchst
erwünschten Behältern für viele Zwecke führen, jedoch hat beispielsweise Polyäthylen keinen ausreichenden Barriere—
oder Lösungsiflittelwiderstand für viele Anwendungszwecke.
In Fällen dieser Art ist versucht worden, einen mit einer Hülle versehenen Behälter zu schaffen, in welchem
die Behälterwand aus mehr als einer Substanz besteht, um dadurch Eigenschaften zu erzielen, die kein einzelner Kunststoff
besitzt. j
Jedoch war bisher die wirtschaftliche Herstellung von derartigen Behältern oder Hohlkörpern äußerst schwierig,
so schwierig, daß eine wirtschaftliche Fertigung kaum möglich war. Außerdem ergaben gewisse Kombinationen von Eigenschaften
beträchtliche Schwierigkeiten sogar in einem zusammengesetzten bzw. mehrschichtigen Behälter.
Beispielsweise ist es in höchstem Maße erwünscht, einen Hohlkörper zu erhalten, der einen Widerstand gegenüber
erhöhten Temperaturen aufweist, beispielsweise oberhalb von 79° C (175° F) und vorzugsweise oberhalb von 104° C
(220 F), während zur gleichen Zeit ein erhöhter Widerstand gegenüber einem fließfähigen Medium vorhanden ist, beispielsweise
ein Gasbarrierenwiderstand oder ein Widerstand gegenüber deia Durchgang von Sauerstoff oder Kohlendioxyd oder
einem Lösungsmittel. Bei der Herstellung zusammengesetzter bzw. mehrschichtiger Hohlkörper der vorgenannten Art, ist
es jedoch bekannt, daß, wenn der Behälter Bedingungen unter erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, beispielsweise wenn
er Mit Substanzen bei solchen Temperaturen gefüllt wird,
das Barrierematerial dazu neigt zu schmelzen, wodurch die Unversehrtheit baw<
die Anwendbarkeit des Behälters zerstört wird.
Demgemäß besteht der Hauptzweck der Erfindung darin, ein mehr— bzw. vielschichtiges Kunststoffmaterial herzustellen, insbesondere einen hohlen Kunststoffbehälter.
4 f J H β 2 U I U / 3 9-
ORIGINAL INSPECTED
- 3-\ . . 235R153
Ein besonderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein
plattenförraiges Kunststoffmaterial und ein/Behälter, wie vorangehend beschrieben, zu erzeugen, die gegenüber erhöhten
Temperaturen widerstandsfähig sind und einen Barrierewider- .' stand aufweisen.
Ein zusätzlicher Zweck der Erfindung besteht darin,
einen Behälter, wie vorangehend beschrieben, zu erzeugen,
der seinen Barrierewiderstand gegenüber einem fließfähigen .
Medium beibehält, wenn er wiederholt erhöhten Temperaturen
ausgesetzt wird. ,
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht dar^n, einen
Behälter, wie vorangehend beschrieben, herzustellen, welcher auf einfache und zweckdienliche Art und Weise gemäß der Erfindimg vorbereitet bzw. hergestellt werden kann. , .
Gemäß der Erfindung ist ein mehrschichtiger Kunststoffhohlkörper geschaffen,, der gegenüber erhöhten Temperaturen
widerstandsfähig ist und einen Barrierewiderstand aufweist,
welcher einen äußeren ersten.Teil eines Materials aufweist, welches gegenüber Temperaturen bis über ungefähr 80° C, vorzugsweise
104° C (±75 bzw. 220° F), widerstandsfähig ist, und
ferner einen inneren zweiten Teil eines Materials aufweist, welches Temperaturen bis über ungefähr 80° C, vorzugsweise
104° C (175 bzw. 220° F), widerstandsfähig ist, wobei der Behälter
einen dritten Teil bzw. eine dritte Barriereschicht aus einem thermoplastischen Material zwischen dem ersten und
dem zweiten Abschnitt aufweist. Vorzugsweise ist ein innerer
vierter Teil eines Materials vorgesehen, welches Temperaturen bis über ungefähr 80° C aushält, wobei der vierte Teil zwischen
dem ersten und dem dritten Teil angeordnet ist. \
Der Behälter bzw. Hohlkörper gemäß der vorliegenden Erfindung
bietet eine Vielzahl höchst erwünschter Vorteile. Demgemäß weist der neue Behälter gegenüber erhöhten Temperaturen
Widerstandsfähigkeit auf und weist außerdem einen Bar—
rierenwiderstand auf, insbesondere einen Barrierenwiderstand
gegenüber fließfähigen Medien, beispielsweise einen Gas-
A0982A7G739'
ORIGINAL INSPECTED
2 3 F ^ 1 5
barrierenwiderstand, wobei der Barrierenwiderstand aufrecht
erhalten bleibt, auch wenn der Hohlkörper wiederholt erhöhter Temperatur ausgesetzt wird.
Gemäß der Erfindung ist auch ein mehrschichtiges plattenförmiges Kunststoffmaterial geschaffen, welches
die gleichen in höchstem Maße erwünschten Eigenschaften wie der Hohlkörper aufweist, wobei das plattenförmige Material
einen ersten Bestandteil eines Materials, welches gegenüber Temperaturen bis über ungefähr 80° C beständig
ist, einen zweiten Bestandteil eines Materials, welches gegenüber Temperaturen über ungefähr 80 C beständig ist,
und eine dritte Barriereschicht aus thermoplastischem Kunststoff zwischen dem ersten und dem zweiten Bestandteil aufweist,
welche sich im wesentlichen in gleicher Weise wie der erste und der zweite Bestandteil erstreckt, wobei alle
Bestandteile im wesentlichen über ihre gesamte Berührungsfläche aneinander befestigt sind oder aneinander haften, und
zwar entsprechend wie beim Hohlkörper gemäß der Erfindung.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Einschluß der Barrierenschicht zwischen den beiden Schichten
aus wärmebeständigem Kunststoff, so daß die Barriere— schicht sich fortschreitend erweicht oder gar schmilzt und
nach dem Aussetzen bzw. Anlegen einer erhöhten Temperatur und dem darauffolgenden Abkühlen auf Umgebungstemperaturen
an Ort und Stelle ihre Form wieder einnimmt.
Beispielsweise könnte ein wärmebeständiger Behälter leicht aus einem Material geformt werden, wie beispielsweise
Polykarbonat, Polypropylen, Phenolharz oder Polysulfon. In entsprechender Weise kann eineKunststoff-Barrierenhülle
gemäß der Patentanmeldung P 21 hk 478.0—16 hergestellt
werden, indem beispielsweise Polyvinylidenchlorid, Polyvinylazetat,
Barex (ein Acrylnitril—Styrol-Kopolymer) oder Lopak (ein Methakrylnitril—Polymer), verwendet wird, jedoch haben
die Barrierematerialien einen Erweichungs- oder Schmelzpunkt, der unterhalb derjenigen Temperaturen liegt, die die Behälter
U Ü 9 Ü2 U I 0 7 3 9
ORfGINAL INSPECTED
_5- 235 9153
aushalten sollen bzw. denen die Behälter widerstehen sollen.
Dies führt offensichtlich zu einer vollständig unzufriedenstellenden Situation.
Gemäß der Erfindung ist eine. Hülle aus einem Schichtgebilde
oder einem Sandwich hergestellt, so daß in dem erzeugten Behälter die Barriereschicht zwischen zwei Schichten
aus einem hitzebeständigen Kunststoff eingeschlossen ist. In der Anwendung, wenn der Behälter gemäß der Erfindung erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, ist die niedrigschmelzende
Schicht zwischen den hitzebeständigen Schichten eingeschlossen und kann und wird wahrscheinlich häufig
erweicht werden, wenn nicht gar geschmolzen, was selbstverständlich
von der Anwendung der Temperatur abhängt. Da die niedrigschmelzende Schicht eingeschlossen und im wesentlichen
in Konformität mit den umgebenden Schutzschichten angeordnet ist, fehlt ihr die Beweglichkeit und sie muß an
Ort und Stelle verbleiben. Demgemäß wird die niedriger schmelzende Schicht beim Abkühlen ohne Veränderung in ihren normalen
Zustand zurückgebracht. Beispielsweise kann die niedriger schmelzende Schicht nicht schrumpfen und kann dadurch
keine Hohlräume bilden, sie kann nicht weg— bzw. einreißen, agglomerieren oder sich in anderer Weise verformen mit Ausnahme
in der Weise, wie es durch die äußeren Schutzschichten erzwungen wird. Da der niedriger schmelzende Bestandteil ein
thermoplastischer Kunststoff ist, werden entsprechend seine Eigenschaften sich beim wiederholten Erweichen, Schmelzen
oder Abkühlen nicht verändern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
erläutert. ;
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer mehr— bzw.
vielschichtigen Hülle, die einen Blaskern umgeben kann.
Fig. IA ist eine vergrößerte Querschnittsansicht
gemäß der Linie 1-la gemäß Fig. 1, die die
Bestandteile der mehr- hzw. vielschichtigen
' , Ul)UUlU/ 07 3 9
-6- 23-9153
Hülle zeigt oder gemäß der alternativen Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung, die
Bestandteile einer Kunststoffplatte gemäß der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht einer Spritz—
Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht einer Spritz—
form, die einen Blaskern zeigt, der von einer Hülle bedeckt ist.
Fig. 3 ist eine entsprechende Ansicht, die den Blas—
kern aus der Spritzform zurückgezogen zeigt, wobei der Vorformling sich auf dem Blaskern
befindet.
Fig. 4 ist eine entsprechende Ansicht, die den Blas—
kern in Blasstellung innerhalb der Blasform und innerhalb des hohlen Gegenstands gemäß der
Erfindung in dem Blasformhohlraum zeigt.
Fig. 5 zeigt den vielschichtigen Kunststoffhohlkörper
gemäß der Erfindung.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine
andere alternative Ausführungsform der vorgeformten Hüllen zeigt.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht gemäß
der Linie 7-7a der Fig. 6, die eine mehrschichtige Bahn aus zwei Schichten zeigt.
In Fig. 1 ist eine vielschichtige Hülle 1 für einen Blaskern gezeigt, die in dem darauffolgenden Verforniungsvorgang
beim Bilden des Hohlkörpers gemäß der Erfindung verwendet wird, wobei die Hülle eine innere Fläche aufweist,
die sehr genau der äußeren Fläche des Blaskerns angenähert ausgebildet ist. Die Dicke der Hülle kann schwanken, was
beispielsweise von den verwendeten Materialien und dem endgültigen, gewünschten Hohlkörper abhängt. Demgemäß können
Seitenwandungen 2 düim sein, beispielsweise ungefähr 0,025
bis ungefähr 0,05 mm (0,001" bis 0,020"), während ihr Bodenfceil
j das zwei- bis zehnfache der Dicke der Wand betragen
kann und eine Form aufweisen kann, die geeignet ist, ura mit
ACJ 1Jb iu ' U,/ j 9
der Spritzform eine Ausrichtung herbeizufuhren. Der Rand, k
der Hülle 1 kann mit dem oberen Bereich des herzustellenden
Hohlkörpers in Übereinstimmung sein. Wie vorangehend erwähnt,
können derartige Hüllen aus vielen Schichten bestehen, wie in Fig. IA gezeigt, von welchen die mittlere
Schicht ä, die Barriereschicht, beispielsweise aus Polyvinylidenchlorid,
Polyvinylazetat, Acrylnitrilpolymere oder aus
Methakrylnitrilpolynieren bestehen kann. Die äußeren Schichten, die in Fig. IA gezeigt sind, die Schichten b und c können
aus irgendeinem hitzehestäridigen Kunststoff bestehen,
vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise
Polykarbonat, Polypropylen oder Kopolymeren dieser thermoplastischen Kunststoffe. Selbstverständlich
können die äußeren Schichten aus dem gleichen Kunststoff
oder wie gewünscht aus~unterschiedlichen Kunststoffen bestehen.
Derartige Hüllen können aus einer Vielzahl von Kunststoffen bei vernünftigen Kosten durch bekannte Verfahren
hergestellt werden, beispielsweise durch Warmformgebung, Tiefziehen, Pulverüberzugsverfahren, Gießverfahren,
wobei diese Verfahren in-der Modern Plastics Encyclopedia,
im Verlag McGraw-Hill, Inc. 1969 bzw. 1970 auf den Seiten
53**, 59^ und 602 beschrieben worden sind. Ändere bekannte
Verfahren zur Herstellung dünnwandiger geformter Kunststoffgegenstände
können ebenfalls angewendet werden.
Die in Fig. i gezeigten Hüllen werden in einer Spritz—
formeinrichtung gemäß Fig. 2 verwendet, welche aus einem Blaskern 5, einer Spritzform 6 und einem Werkzeug zum Formen
des offenen Endes eines Hohlkörpers, dem Halsring 7, bestellt.
Ein Durchgang 8 verbindet die Spritzform 6 mit einer Zuführeinrichtung für heißen Kunststoff, welcher in einem Zylinder
9 aufbewahrt wird, aus welchem der geschmolzene Kunststoff
in die Spritzform 6 vermittels eines Kolbens 10. unter
ausreichendem Druelc hineingedrückt werden kann, um rasches
Füllen des Zwischenraums zwischen'dem Blaskern 5 und der
Spritzform 6 und des Zwischenraums zwischen dem Blaskern
A 0.9-8 >: 47 U 73 9
ORIGINAL INSPECTED
und dem Halsring 7» welcher mit der Spritzform 6 in Verbindung
steht, herbeizuführen.
Der in der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung geformte Vorformling ii kann aus der Spritzform 6 zusammen mit dem
Blaskern 5 und dem Halsring 7, wie in Fig. 3 gezeigt, herausgenommen
werden und in eine Blasform 12 eingeführt werden. Das von einer nicht gezeigten Quelle erhaltene Druckmittel
kann durch Druckmitteldurchgänge 13 in den Innenraum
des Vorformlings 11 eingeführt werden. Die Blasform 12 weist einen Formhohlraum Ik auf, der der Form des herzustellenden
Hohlkörpers entspricht, und die Blasform 12 kann aus zwei Hälften hergestellt sein, welche trennbar sind, um die Entnahme
des in der Blasform 12 fertiggestellten Hohlkörpers zu erleichtern.
Die oben genannten Bewegungen des Blaskerns können beispielsweise durch eine Vorrichtung ausgeführt werden,
die in den US-PS 2 298 716, 3 100 913, 3 183 551 und
3 029 468 beschrieben ist. In jeder dieser Vorrichtungen
kann ein oder können mehrere Blaskerne gleichzeitig verwendet werden, und sie können von der einen Arbeitsstelle zu
einer anderen einzeln oder in Gruppen von mehreren Blaskernen bewegt werden.
Beim Arbeiten nach diesem Verfahren können Hüllen gemäß Fig. i durch irgendein Verfahren, unabhängig vom hier
beschriebenen Spritzblasvorgehen, hergestellt werden. Gegebenenfalls können die Hüllen an Ort und Stelle hergestellt
werden, beispielsweise durch Umschichten der Kunststoff schichten und Umwiekeln des geschichteten Kunststoff—
iilmbandes fest um den Blaskern 5. Das Material der Hülle muß Verforaungseigenschaften haben, die denjenigen des
Materials des Vorformlings entsprechen oder diese übertreffen, und zwar bei der normalerweise zum Ausweiten bzw.
Aufblasen des Vorformlings in den Hohlraum lh der Blasform 12 aufrechterhaltenden Temperatur. Daher wird für den äußeren
ersten Abschnitt bevorzugt das gleiche Kunststoffmaterial
409824/0739
ORIGINALINSPECTED
wie für den inneren zweiten Teil ausgewählt.
Falls eine dreischichtige Hülle eingesetzt wird, kann
es erwünscht sein, die Hülle vorzubehandeln, mn Haftung
der Hülle an dem Vorformling bei der normalerweise zum
Spritzformen verwendeten Temperatur sicherzustellen. Beispielsweise
kann die äußere Fläche der Hülle 1, welche mit dem eingespritzten Kunststoff des Vorformlings 11 in Berührung
kommt, durch bekannte Verfahren vorbehandelt werden, welche Haftung von Kunststoffflächen herbeiführen oder
fördern. Falls beispielsweise die Hülle aus Polypropylen hergestellt wird, kann ihre äußere Fläche durch eine Flamme
behandelt werden. In jedem Fall muß die Hülle mit dem Material
des Vorformlings verträglich sein und die Funktion
des herzustellenden Hohlkörpers nicht beeinträchtigen.
Die Hülle 1, welche bündig über den Blaskern 5 paßt,
wird von Hand oder durch mechanische Mittel, welche.nicht
gezeigt sind, bevor der Blaskern in die Spritzform 6 eingeführt
wird, über diesen geschoben. Wenn sich der Blaskern an Ort und Stelle innerhalb der Spritzform befindet, kann
die von dem Bodenteil 3 der Hülle umgebene Spitze des Blaskerns fest gegen die innere Wandung der Spritzform gehalten
werden, und zwar dann, wenn es erwünscht ist, den Blas—
kern zu stabilisieren.
Nachdem sich der Blaskern an seiner Stelle befindet,
wird heißer Kunststoff in die Spritzform durch die Öffnung 8 unter Einwirkung des Kolbens 10 eingespritzt, der in
einem Druckmittelzylinder 9 arbeitet. Nach dem Einspritzen umgibt der heiße Kunststoff die Hülle 1 unter Druck. Zufolge
der innigen-berührung, die zwischen dem heißen Kunststoff
und der freigelegten Fläche der Hülle besteht, wird die
Hülle rasch soweit erhitzt, bis sich ihre Temperatur derjenigen des eingespritzten Kunststoffs nähert. Bei dieser
Temperatur tritt die Haftung bzw. Verklebung der beiden Materialien
leicht ein, und das Material der Hülle wird darüberhinausgehend
weiter ausreichend erhitzt, um die Hülle -
4 098 IkI 0 739
ORIGINAL INSt3ECTED
-ίο-- 23^153
mit der gleichen Geschwindigkeit wie der des eingespritzten
Kunststoffs verformbar zu machen. Entsprechend vereinigt
sich die Hülle mit dem eingespritzten Kunststoff und verbindet
sich mit diesem, um den zusammengesetzten bzw. mehrschichtigen Vorformling 11 zu bilden.
Nach Bildung des Vorformlings durch Einspritzen wird
der Blaskern 5 der Spritzform zusammen mit dem Halsring 7
und mit dem auf ihm befindlichen Vorformling 11, wie in Fig. 3 gezeigt, entnommen. Als nächstes wird er in die in
Fig. k gezeigte Blasform 12 eingesetzt.
Zur genaueren Anordnung des Blaskerns 5 in der Blasform 12, kann der Blaskern gegen den Bodenteil der Blasform
gedrückt werden, wobei sich zwischen dem Blaskern und dem Bodenteil der Blasform der Bodenteil 3 der Hülle befindet.
Demgemäß wird der Blaskern in der Blasform in der gleichen Art und Weise wie in der Spritzform in Ausrichtung
gehalten. Als nächste Stufe wird Druckmittel, für gewöhnlich Druckluft, in den Vorformling durch Druckmitteldurch—
gänge 13 eingeführt, und der Vorformling wird in die Blasform
12 hinein ausgedehnt, um die Form des Hohlraums 14 der
Blasform anzunehmen', wie durch unterbrochene Linien in Fig. angezeigt. Arbeitsmitteldruck wird aufrecht erhalten, bis
der geblasene Gegenstand sich in Berührung mit der Wandung bzw. den Wänden der Blasform 12 ausreichend abkühlt, damit
er der Blasform entnommen werden kann.
Der vielschichtige Kunststoff-Hohlkörper gemäß der Erfindung
ist in Fig. 5 als der Blasform entnommen gezeigt.
Obgleich sich herausgestellt hat, daß das vorgenannte bevorzugte Verfahren geeignet ist, um einen im höchsten
Maße vorteilhaften Hohlkörper in einer einfachen und zweckmäßigen Art und Weise zu erhalten, können sich dem Fachmann
andere Verfahren ebenfalls anbieten, um den Behälter bzw. Hohlkörper gemäß der Erfindung zu erhalten.
¥ie vorangehend bereits festgestellt worden ist, behält der Hohlkörper gemäß der Erfindung überraschender
409824/0739
ORIGINAL INSPECTED
Weise seine Widerstandsfähigkeit gegenüber erhöhten Temperaturen
und außerdem seinen Barrierewiderstand gegenüber fließfähigen Medien, beispielsweise seinen Gasbarrierenwiderstand, seinen Widerstand gegenüber dem Durchgang von
Sauerstoff und Kohlendioxyd oder seinen Lösungsmittelwiderstand.
Eine abgewandelte Ausführungsform von Hüllen ist in
Fig. 6 gezeigt, in welcher kuppen- bzw. kappenförmige Hüllen 20 an einer Bahn 21 getragen sind, welche durch nicht
verformte Teile der Bahn 22 getragen sind. Selbstverständlich werden die Hüllen 20 vor der Verwendung im Verfahren
gemäß der Erfindung getrennt. Falls gewünscht, können die Hüllen in dieser Form in zweckmäßiger Weise gestapelt und
jeweils eine nach der anderen zum Blaskern gefördert werden. Wie in Fig. 7 gezeigt, kann die Hülle lediglich zwei Schichten
aufweisen, wobei die Schicht a1 die Barriereschicht und
die Schicht b1 die hitzebeständige Schicht darstellt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf
ein vielschichtiges plattenförmiges Kunststoffmaterial,
wie in Fig. IA gezeigt ist, welches Eigenschaften aufweist, die dem des vorgenannten Hohlkörpers entsprechen. Das Plattenmaterial
kann durch irgendein gewünschtes Verfahren aufbereitet bzw. hergestellt werden, beispielsweise durch Verbindung vermittels eines Klebematerials, durch Verbinden der
Kantenteile, beispielsweise durch Kantenschweißung oder Verbindung durch einen Kleber oder durch gemeinsames Extrudieren,
Selbstverständlich kann das plattenförmige Material in kürzeren Längen oder in längeren Längen aufbereitet bzw. hergestellt
werden. Falls lange Längen vorgesehen sind, kann das plattenförmige Material gemäß der Erfindung zweckmäßigerweise
in Form von Rollen geliefert werden.
Es kann für beide, für die Platte und den Hohlkörper
gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein, die Bar—
riereschicht von einer freiliegenden Kante leicht entfernt bzw. abnehmbar zu machen. ~ .
409824/0739
ORIGINAL INSPECTED
-12- 2 3 5 Ό 5 3
Das Plattenniaterial gemäß der Erfindung hat naturgemäß
eine große Vielzahl von Anwendungsbereichen, für gewöhnlich immer dann, wenn Widerstandsfähigkeit bei erhöhter
Temperatur und ein Barrierenwiderstand erforderlich sind. Beispielsweise benötigen Kochbehälter bzw.
Kochbeutel offensichtlich einen Widerstand gegenüber erhöhter Temperatur und erfordern bei der Speicherung einen
Barrieren- oder Sperrwiderstand. Dies ist beispielsweise ebenfalls der Fall bei Produkten, welche heiß eingefüllt
oder in dem Behälter pasteurisiert werden.
Die Bestandteile des Plattenmaterials sind so wie vorangehend bereits festgestellt. Demgemäß ist offensichtlich,
daß eine Vielzahl von Materialien sowohl für den Behälter als auch für das Plattenmaterial gemäß der Erfindung verwendet
werden können. Das Barrierematerial kann ein Barrierematerial gegenüber einem fließfähigen Medium mit Hochtemperatureigenschaften
sein, die schlechter sind, als die Temperaturbeständigkeit des temperaturbeständigen Bestandteils
oder der temperaturbeständigen Schicht, d.h. die wenigstens um ungefähr 28 grad (50 F) niedriger liegen. Demgemäß sollte
die temperaturwiderstandsfähige Schicht ihre strukturelle . Unversehrtheit bei der gewünschten Temperatur aufrecht erhalten,
während die Barriereschicht bei dieser Temperatur flüssig bzw. fließfähig wird. Demgemäß kann irgendeine einer
Vielzahl von temperaturwiderstandsfähigen Schichten ausgewählt
werden, wobei die Auswahl von der inneren Schicht und den gewünschten Eigenschaften abhängt. Beispielsweise können
Azetatpolymere, Polycarbonate, Phenolharze, Polysulfone,
Polyolefine, Polyimide, ionomere Harze und dergleichen verwendet werden. Die äußeren Schichten können von der temperaturwiderstandsfähigen
Schicht unterschiedlich sein oder falls gewünscht, aus dem gleichen Material bestehen.
h 0 y 8 2 U l U 7 3 9
Claims (14)
- 235S153 ,Patentansprüchef VI i.!Vielschichtiger Hohlkörper, der erhöhten Temperatur eib-gigenüber widerstandsfähig ist und einen Barrierewiderstand mit einem äußeren ersten Teil eines Materials, welches Temperaturen bis über ungefähr 80° C (i75° F) gegenüber widerstandsfähig ist, und mit einem inneren zweiten Teil eines Materials aufweist, welches Temperaturen bis über ungefähr 80° C (175° F) widerstandsfähig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper eine dritte Barriereschicht (a) eines thermoplastischen Kunststoffs zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (b, c) aufweist. ,
- 2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Teil (b, c) aus thermoplastischem Kunststoff bestehen und Temperaturen bis über ungefähr 104° C (220° F) gegenüber widerstandsfähig sind und daß der dritte Teil (a) eine Barriereschicht gegenüber einem fließfähigen Medium ist.
- 3. Hohlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil durch Spritzformen hergestellt ist.
- 4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil durch Ziehen oder Tiefziehen hergestellt ist.
- 5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des ersten und des zweiten Teiles unabhängig voneinander aus der Gruppe der Polyolefine, PoIykarbonate, Polysulfone; Phenolharze, Polyimide, ionomeren Harze und der Azetatpolymere ausgewählt ist.
- 6. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der "dritte.~Te.-il, die Barriereschicht, aus einem Material aus der Gruppe der Polyvinylidenchloride, Polyvinylazetate, Acrylnitrilpolymere und der Methakrylnitrilpolymere ausgewählt ist. .-■ '
- 7. Behälter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen vierten Teil aus thermoplastischem Kunststoff, welcher409824/Ü739INSPECTEDTemperaturen bis über ungefähr 80° C (175° F) gegenüber widerstandsfähig ist und zwischen dem ersten und dem dritten Teil angeordnet ist.
- 8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil im wesentlichen in Konformität mit dem ersten und dem zweiten Teil ausgebildet ist.
- 9. Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers oder Behälters mit einem Barrierewiderstand und einem Widerstand gegenüber erhöhten Temperaturen, gekennzeichnet durch Schichtung einer Barriereschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff material zwischen zwei Schichten eines Materials, welches Temperaturen bis über ungefähr 80° C (175° F) widerstandsfähig ist, und durch Bilden des geschichteten Materials in einen vielschichtigen Kunststoffhohlkörper.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Verwendung eines Materials für die Barriereschicht, welches eine Barriere oder Sperre gegenüber einem fließfähigen Medium bildet.
- 11. Vielschichtiges plattenförmiges Material mit einem Widerstand gegenüber erhöhten Temperaturen und einem Barrierewiderstand mit einem ersten Teil eines Materials, welches Temperaturen bis über ungefähr 80 C (175° F) gegenüber beständig ist, und mit einem zweiten Teil eines Materials, welches gegenüber Temperaturen bis über ungefähr 80 C (175° F) widerstandsfähig ist, gekennzeichnet durch einen dritten Teil (a) zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (b, c), der sich im wesentlichen in gleicher Erstreckung zu dem ersten und dem zweiten Teil befindet und eine Barriereschicht aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial bildet, wobei die Teile im wesentlichen über ihre gesamten Kontakt- bzw. Berührungsbereiche aneinander aneinanderhaften.
- 12. Plattenmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht eine Sperr- oder Barriere— schicht gegenüber einem fließfähigen Medium ist.
- 13. Plattenmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekenn-40 9.824/0739235 0zeichnet, daß die Materialien des ersten und des zweiten Teils unabhängig voneinander aus der Gruppe der Polyolefine, Polykarbonate, Polysulfone, Phenolkarze, Polyimide, ionomeren Harze und der Azetatpolymere ausgewählt sind..
- 14. Plattenmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Barriereschicht aus der Gruppe der Polyvinylidenchloride, Polyvinylazetate, Acryl— nitrilpolymeren und Methakrylnitrilpolymeren ausgewählt ist.£0982^/0739ORIGINAL INSPECTEDLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30934672A | 1972-11-24 | 1972-11-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358153A1 true DE2358153A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2358153B2 DE2358153B2 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=23197840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732358153 Withdrawn DE2358153B2 (de) | 1972-11-24 | 1973-11-22 | Blasgeformter hohlkoerper |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS501159A (de) |
AU (1) | AU6258173A (de) |
BE (1) | BE807729A (de) |
CA (1) | CA1007184A (de) |
CH (1) | CH584135A5 (de) |
DE (1) | DE2358153B2 (de) |
FR (1) | FR2207806B1 (de) |
GB (1) | GB1440770A (de) |
IT (1) | IT1000124B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52103285A (en) * | 1976-02-23 | 1977-08-30 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Polyethylene terephthalate resin bottle and mold and method of forming same |
US4568261A (en) | 1979-07-20 | 1986-02-04 | American Can Company | Apparatus for making a multi-layer injection blow molded container |
JPS5899355A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-13 | いすゞ自動車株式会社 | 液体タンクキヤツプおよびその製造方法 |
US6129960A (en) | 1983-04-13 | 2000-10-10 | Pechiney Plastic Packaging, Inc. | Methods and apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer plastic and the articles made thereby |
US5037285A (en) | 1983-04-13 | 1991-08-06 | American National Can Company | Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles |
US5523045A (en) | 1983-04-13 | 1996-06-04 | American National Can Company | Methods for injection molding and blow-molding multi-layer plastic articles |
US4513037A (en) * | 1983-12-29 | 1985-04-23 | General Electric Company | Multilayered hollow polycarbonate containers |
US4550043A (en) * | 1984-02-17 | 1985-10-29 | Continental Plastic Containers, Inc. | Preform with internal barrier and internal layer of high thermal stability and products made from the same |
WO1986002424A1 (en) * | 1984-10-16 | 1986-04-24 | W. Rast Pty. Ltd. | Pads for absorbing pressure shocks and method of manufacture thereof |
EP0341044B1 (de) * | 1988-05-06 | 1996-09-25 | Ajinomoto Co., Inc. | Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4439766C1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-04-04 | Hoechst Ag | Formteile aus Polyacetal mit direkt angeformten Funktionselementen |
US8517197B2 (en) | 2006-07-19 | 2013-08-27 | Du Pont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd. | Synthetic resin hollow body |
EP2216257A4 (de) * | 2007-11-13 | 2010-12-22 | Mitsui Du Pont Polychemical | Behälter für verbindungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3595740A (en) * | 1968-05-08 | 1971-07-27 | Du Pont | Hydrolyzed ethylene/vinyl acetate copolymer as oxygen barrier layer |
-
1973
- 1973-11-09 CA CA185,449A patent/CA1007184A/en not_active Expired
- 1973-11-16 AU AU62581/73A patent/AU6258173A/en not_active Expired
- 1973-11-22 JP JP48130805A patent/JPS501159A/ja active Pending
- 1973-11-22 IT IT53838/73A patent/IT1000124B/it active
- 1973-11-22 DE DE19732358153 patent/DE2358153B2/de not_active Withdrawn
- 1973-11-23 GB GB5457773A patent/GB1440770A/en not_active Expired
- 1973-11-23 CH CH1653673A patent/CH584135A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-23 FR FR7341760A patent/FR2207806B1/fr not_active Expired
- 1973-11-23 BE BE138101A patent/BE807729A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2358153B2 (de) | 1977-02-17 |
AU465354B2 (de) | 1975-09-25 |
BE807729A (fr) | 1974-03-15 |
JPS501159A (de) | 1975-01-08 |
IT1000124B (it) | 1976-03-30 |
GB1440770A (en) | 1976-06-23 |
AU6258173A (en) | 1975-05-22 |
FR2207806A1 (de) | 1974-06-21 |
CA1007184A (en) | 1977-03-22 |
FR2207806B1 (de) | 1976-05-14 |
CH584135A5 (de) | 1977-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587820T2 (de) | Mehrschichtiger Vorformling mit einer Schicht hoher thermischer Festigkeit. | |
DE69518652T2 (de) | Mehrschichtiger behälter | |
DE3128221C2 (de) | ||
DE3587947T2 (de) | Mehrschichtiger Vorformling mit innerer Sperrschicht. | |
DE60010070T2 (de) | Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht | |
DE69125670T2 (de) | Verfahren zum Formen des Endes eines Rohrs aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1287961B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen | |
DE2104968A1 (de) | Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2358153A1 (de) | Mehrschichtiger hohlkoerper, verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen hohlkoerpers sowie mehrschichtiges plattenfoermiges material | |
DE2304181A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern | |
DE1916910B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaelterdeckeln oder -boeden aus kunststoff mit einer aufreisslinie durch spritzgiessen in einer spritzgiessform | |
DE69915777T2 (de) | Verfahren zum Formen einer Tube mit einem Kopf und einem wiederverwendbaren Verschluss | |
DE60107514T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Hohlkörpers und Blasformwerkzeug mit Abquetschrändern | |
DE3407060A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines vorformlings fuer das blasformen eines hohlkoerpers | |
DE2420969A1 (de) | Laminierter formkoerper sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen | |
DE2419530C3 (de) | Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie | |
DE69627824T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen behaeltern mit verschlussvorrichtung | |
EP0595158A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0226094B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilkörpern mit Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102008049359B4 (de) | Herstellungsverfahren für Hohlbauteile aus Faserverbundwerkstoffen in Schlauchbauweise, Folienschlauch und Herstellungsverfahren für einen Folienschlauch | |
DE1250627B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien | |
DE2262908C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines für das Blasformen eines Verbundhohlkörpers verwendbaren Vorformlings | |
DE1917889B2 (de) | Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4115609C1 (de) | ||
DE2649526A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines hauptsaechlich aus thermoplastischem material bestehendem mehrschichtigen behaelters und form zur ausfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |