DE2357585A1 - Vorrichtung zur wasseraufbereitung - Google Patents
Vorrichtung zur wasseraufbereitungInfo
- Publication number
- DE2357585A1 DE2357585A1 DE2357585A DE2357585A DE2357585A1 DE 2357585 A1 DE2357585 A1 DE 2357585A1 DE 2357585 A DE2357585 A DE 2357585A DE 2357585 A DE2357585 A DE 2357585A DE 2357585 A1 DE2357585 A1 DE 2357585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- water
- container
- filter device
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 65
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical group [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 5
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 208000016253 exhaustion Diseases 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 240000004178 Anthoxanthum odoratum Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 235000012206 bottled water Nutrition 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000015598 salt intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/60—Cleaning devices
- A47J31/605—Water filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/012—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor using portable ion-exchange apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
- C02F1/003—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/283—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
- C02F1/505—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
" Vorrichtung zur Wasseraufbereitung "
Priorität: 20. November 1972, V.St4 A., Nr. 308 117
Die.Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung,
die insbesondere für den Haushaltsgebrauch geeignet ist, um die
Reinheit' und Trinkbarkeit von Wasser zu verbessern.
Es ist bekannt, daß mit zunehmender Bevölkerungsdichte die ausreichende
Versorgung mit reinem und trinkbarem Wasser immer
schwieriger,wird. Verunreinigungen, die den Geschmack des ¥assers
beeinträchtigen, sind insbesondere für die nicht in dem Gebiet ständig lebenden Verbraucher unangenehm. Besonders unangenehm
sind Verunreinigungen, die-den Geschmack des Wassers beeinträchtigen,
das für die Bereitung von z.B. Tee oder Kaffee verwendet werden soll. Es ist zu befürchten, daß die Verseuchung
des Grundwassers schon in" naher Zukunft so stark werden kann,
daß es für jeden Haushalt notwendig ist, Maßnahmen zur Reinigung
und zur Verbesserung des.Wassers'zum Trinken.und Kochen zu
treffen. L
237
Aus diesen Gründen wurde bereits eine Anzahl von Filtrationsvorrichtungen vorgeschlagen, deren Zweck es war, die Qualität
des Trinkwassers zu verbessern. Diese bekannten Vorrichtungen waren im allgemeinen sehr ungeeignet vregen der mangelhaften
und unzureichenden Ausführung. Im allgemeinen wurde in diesen Filtrationsvorrichtungen Aktivkohle als Adsorptionsmittel verv/endet,
und sie waren damit in ihrer Wirkungsweise auf die Entfernung solcher Verunreinigungen beschränkt, die von Aktivkohle
aufgenommen werden können. Bei diesen Verunreinigungen handelt
es sich im allgemeinen um organische Stoffe von unangenehmem Geruch und gelöste Halogene, die gut von der Aktivkohle
adsorbiert werden. Jedoch gibt es viele andere gefährlichere' Verunreinigungen, wie pathogene Mikroorganismen, die nicht wirkungsvoll
durch Aktivkohle entfernt werden. Man war der allgemeinen Ansicht, daß es notwendig ist, zur Entfernung von Bakterien
das Wasser für den Haushaltsgebrauch zu kochen oder zu
destillieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
zu schaffen, die in wirtschaftlicher Weise Verunreinigungen
der verschiedensten Art, einschließlich Bakterien, wirksam entfernt. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruches
gelöst. Mit der Erfindung v/ird eine Vorrichtung zur
Wasseraufbereitung geschaffen, die so wirtschaftlich in der Anschaffung und im Betrieb ist, daß sie sich für den Haushaltsgebrauch eignet. Mit der Erfindung wird auch eine Vorrichtung
zur Wasseraufbereitung mit wesentlich verbesserter Wirksamkeit geschaffen, welche die Bakterienzahl .im Trinkwasser erheblich
herabsetzt. Mit der Erfindung wird des weiteren eine Vorrichtuncj
L ' " —'
409823/0781
zur Wasseraufbereitung geschaffen, die wirksam alle wesentliehen
Arten .von;Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt, wobei sie
eine Mehrzahl, verschiedener aktiver Filtermaterialien enthält.
Ein weiteres Grundproblem,, das bei früheren Versuchen der Herstellung
zufriedenstellender Wasserfilter für den Hausgebrauch auftrat, beruht ,auf dem Umstand, daß das Wasserf il.t'er selbst
einen Nährboden für die Bakterienvermehrung darstellt. -Versuche mit solchen Filtern zeigten, daß das erste, nach mehreren Stun-■
den eines Niehtgebrauchs entnommene'Wasser eine sehr hohe'Bakterienzahl
aufwies.. .
Mit der Erfindung wird daher eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
geschaffen, welche, im wesentlichen.-das· Problem einer
Bakterienvermehrung während Zeiten der Hichtbenutzung der Vorrichtung
vermeidet. -/■■.--'
Ein weiteres. Problem für die Herstellung und bei der Benutzung
von Wasserfiltern beruht in der Schwierigkeit festzustellen, ob das Filtermaterial verbraucht oder aufgebraucht ist, da hiervon
• die Wirksamkeit_des Filters abhängt. -...-." ".."■.,
. Mit der Erfindung" wird daher eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
geschaffen, die dem Verbraucher eine eindeutige Anzeige
gibt, sobald ein Ersatz.des Filtermaterials notwendig ist.
Mit der Erfindung wird schließlich eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
geschaffen, in der die.Wirksamkeit des Filterma-
♦'" '"■.-..". ■".
terials bezüglich der Reinheit und der Trinkbarkeit des von der
L· .■■■ . -■ ".-.-■-
409823/0781
Vorrichtung gelieferten Wassers ungeschmälert bleibt, gleichgültig
in welchem Stadium der Erschöpfung das Filtermaterial
sein mag» Das Filtermaterial kann ferner einfach und bequem-ersetzt
oder reaktiviert werden.
Die Erfindung schafft des weiteren eine Vorrichtung zur Wasser-
aufbereitung, in der verschiedene Kombinationen von Filtermaterialien
für verschiedene Fälle einer Wasserverunreinigung bereitgestellt sein können, wobei die Filtermaterialien schnell
und einfach gemäß den speziellen Verunreinigungsproblemen ausgewählt werden können. Die'Erfindung schafft auch eine Filtereinrichtung
für eine Vorrichtung zur »/asseraufbereitung. Die' erfindungsgemäße
Vorrichtung zur Wasseraufbereitung ist in der Lage, Wasser in einer Qualität zu liefern, aus dem gelöste
Mineralsalze entfernt sind. Dieses entmineralisierte Wasser
kann als Trinkwasser für Personen dienen, die eine Mineralsalzeinnahme
einschränken müssen, sowie für andere Zwecke, für die üblicherweise das Wasser zur Entfernung der Mineralsalze
destilliert werden muß.
.4 09823/0781
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung. - ..."
Figur 1 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht der erfin-'
dungsgemäßen" Vorrichtung zur Wasseraufbereitung.
Figur 2 zeigt eine. Draufsicht der Vorrichtung ohne Deckel, wobei die Lage der eingesetzten FiItereinrichtung schematisch durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung,
die sich für«eine Verwendung mit der Vorrichtung von Figur 1 eignet.
Figur 1 zeigt teilweise im Schnitt die erfindungsgemäße Vorrich
tung zur Wasseraufbereitung. Sie .enthält einen Vorratsbehälter
10, der von einem Unterbau^12 getragen wird. Innerhalb des Vorratsbehälters
ist die Filtereinrichtung 14 befestigt, die einen einheitlich mit ihr ausgebildeten Ausguß 16 enthält, der über
die Kante des Behälters hinaussteht. Am Boden des Behälters 10 befindet sich eine Pumpe 18, die vorzugsweise mit dem Behälter.
eine Einheit bildet. Die Pumpe 18· nimmt/Wasser durch eine Aus-
laßöffnung 20 im Boden des Behälters auf und pumpt es durch
einen Pumpenauslaßkanal, eine Schlauchverbindung 22 und eine
Fassung 24 in die Filtereinrichtung 14.
Der Vorratsbehälter TO hat eine durchgehende Bodenwandüng 26,
der Unterbau eine durchgehende: Deckenwandung 28. Die Bodenv/andung
26 und die Deckenwandung 28 sind mittels der Fassung 24
.409823/0781
und der Befestigung für die Pumpe zusammengehalten, wobei sie
den Behälter 10 und den Unterbau 12 miteinander verbinden. Die Fassur?"- 24 enthält eine Mutter 30 und die Befestigung des Pumpeneinlasses eine Mutter 32. -Durch diese Muttern v/erden die
Bodenwandung 26 und die Deckenwandung 28 des Unterbaus zusammengeklemmt.
Eine metallene Verstärkungsplatte 33 ist vorzugsweise ,wie aus der Zeichnung ersichtlich, mit den Wandungen 26
und 28 zusammengepreßt. Unter dem Flansch der Fassung 24 "befindet
sich ein O-Ring 39f der als flüssigkeitsdichte Abdichtung
dient. Die Mutter 32 enthält eine eingebaute Dichtung, die nicht
sichtbar ist.
Die Pumpe 18 ist vorzugsweise keine Verdrängungspumpe, bevorzugt
eine Zentrifugalpumpe, die in der Lage ist, 500 ml/Minute
säule bei einem Pumpendruck von 30 bis 36 cm Quecksilber-/zu fördern.
Die Pumpe enthält vorzugsweise einen eingebauten Elektromotor·,
der durch Anschlußdrähte 34 mit einer Spannungsquelle verbunden
ist. Der Elektromotor kann beispielsweise mit einem üblichen Wechselstrom von 110 Volt oder Gleichstrom von 12 Volt betrieben
werden. ¥enn ein 12 Volt Gleichstrommotor verwendet wird, kann die Energie durch ein Netzteil mit einem Wandler mit HaIb-
elementen,
leiter-/ der mit dem Netzstecker verbunden ist, geliefert .
leiter-/ der mit dem Netzstecker verbunden ist, geliefert .
werden. Ein Schalter 35, der ein Kippschalter oder ein Schwünghebelschalter
sein kann, ist seitlich, an dem Unterbau 12 befestigt. Er erlaubt es, den Motor an- und abzustellen. Wenn, eine
Tragbarkeit des Gerätes erforderlich ist, kann die Pumpe durch Batterien betrieben werden. Auch eine handbetriebene Pumpe kann
verwendet v/erden.
L '
409823/0781
Der Unterbau 12 sehließt vorzugsweise einen Abstellbereich 36
ein, der einen Becher 38 derart haltert, daß sich dieser ordnungsgemäß
unter dem Ausguß 16 befindet. Damit der Becher 38 in die richtige Lage gebracht wird, ist am Abstellbereich 36
vorzugsweise ein äußerer, nach oben abstehender Vorsprung oder Ring 40 angebracht. Der Auslaß von der Pumpe 18 wird teilweise
von der Fassung 24 und einem.mit dieser einheitlich ausgebildeten zylindrischen Vorsprung oder Ansatz 46 gebildet, der vom
Böden des Behälters 10 nach oben absteht. Der Ansatz 46 kann
eine Einheit mit der Bodenwandung 26 des Behälters bilden. Der
<Ansatz 46 reicht in eine ,bohrungsartige Einlaßöffnung 42 im Boden
der Filtereinrichtung 14. Die Filtereinrichtung 14 erfor-dert
einen Flüssigkeitsüberdruck von etwa" 25 cm Quecksilber. Daher
muß die Verbindung des Ansatzes 46 zur Einlaßöffnung 42 der
FiItereinricntung ausreichend dicht sein. Dies wird durch den
0~Ring 44 erreicht, der zur Abdichtung auf dem. Ansatz 46 ange-
- ordnet ist. Zu den-Vorteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zählt der Umstand, daß im- Falle eines Leckens an der Verbindungsstelle zwischen dem Ansatz 46 und der Filtereinrichtung
14 das von der Pumpe kommende Wasser wieder in den Behälter 10 zurückläuft. Ein derartiges Leeken richtet daher keinen ernsthaften
Schaden an.- Es ist daher eine Hauptfunktion der O-Ring-Dichtung
44, ein durch den Pumpendruck bewirktes nach oben Verschieben der Filtereinrichtung 14 und damit eine Trennung'derselben
von dem Ansatz 46 zu-vermeiden." " -
Der Behälter 10 ist mit einem entfernbaren zylindrischen Deckel
48 ausgerüstet, der die Öffnung an der Oberseite des Behälters 10 abdeckt und schützt. Der Deckel 48 geht des weiteren um den j
4098 23/0781
Γ .
Ausguß 16 der Filtereinrichtung 14 herum und deckt diesen ab. Die Filtereinrichtung 14 hat vorzugsweise die Form eines Kegelstumpfs.
Sie ist in dem Behälter durch einen eingebauten Rahmen gehaltert, der in dem oberen Teil des Behälters 10 ausgebildet ist.
Dies ist im einzelnen aus der in Figur 2 gezeigten Draufsicht der Vorrichtung ersichtlich und -wird im folgenden im Zusammenhang
mit dieser Figur noch näher erläutert.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird der Deckel 48 entfernt. Das aufzubereitende Wasser wird in den Behälter 10 eingegossen. Das
Bezugszeichen 50 bezeichnet den Wasserspiegel im Behälter. Der Motor der Pumpe 18 wird dann eingeschaltet, was durch Betäti- ·
gung des Schalters 35 erfolgt, und das Wasser wird von dem Bo- den des Behälters durch den Pumpeneinlaß 20, die Schlauchverbindung
22 und die Fassung 24 in die Filtereinrichtung 14 gepumpt. Das filtrierte Wasser fließt aus dem Abfluß 16 in den
Becher 38. Das Bezugszeichen 52 bezeichnet den Wasserspiegel in dem Becher 38. " . .
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. l
ohne den Deckel 48, wobei der Umriß der Filtereinrichtung 14. lediglich schematisch angedeutet ist. Man sieht, daß der obere
Teil des Behälters 10 mit einer ausgeschnittenen Öffnung versehen ist. Die Öffnung enthält einen kreissektorförmigen Bereich
54 mit kleinerem Durchmesser, der sich über einen Winkel
von mehr als 180° erstreckt, in der bevorzugten Ausführungsform größenordnungsmäßig über einen Winkel von 230°. Dieser
kreissektorförmige Bereich hat einen geeigneten Durchmesser, um einen losen Sitz, für den kreisförmigen oberen Rand der Filter- ,
409823/0781
einrichtung 14 zu bilden, der gerade unter dem Ausguß 16 liegt, so daß der obere Teil der Filtereinrichtung umfaßt und in der
richtigen Lage gehalten wird. Dieser Bereich der oberen Öffnung
des Behälters kann auch als.einheitlicher Rahmen bezeichnet
werden, dem' eine Öffnung folgt, die aus dem kreissektorförmigen Bereich 54 besteht, durch den die Filtereinrichtung 14 einge-'
führt und entfernt werden kann, und in dem zugleich die Filtereinrichtung
gehalten wird. Der obere Teil der Filtereinrichtung kann'die Ansätze 56 und 58 mit rückwärtigen Kanten enthalten,
welche mit den entsprechenden Kanten .60 und 62 der- oberen Öffnung
des Behälters 10 fluchten, wenn sich die Filtereinrichtung 14 in der richtigen Drehlage zum Behälter 10 befindet. Das
garantiert, daß der Ausguß .16 sich in der richtigen Lage über
der Kante des Bechers 38 befindet. .·.'■"·■
Figur 2 zeigt ferner, daß der Behälter 10 mit einer bogenförmigen
Einbuchtung 64 versehen ist. Der Krümmungsradius der Einbuchtung ist so gewählt, daß der Becher 38 in dieser Einbuchtung
64 Platz findet. Dieses dient weiterhin zur richtigen Halterung
des Bechers 38 in bezug auf den Ausguß 16. Der Behälter
' hat die Form eines durch die zylindrische Einbuchtung 64 unterbrochenen
Zylinders. Der Deckel 48 hat dagegen gemäß Figur 1 eine kreiszylindrische Form, so daß er den Ausguß 16 umgibt
und diesen, sowie die Oberseite des Behälters 10 abdeckt.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt der Filtereinrichtung 14. Die
Filtereinrichtung 14 besteht aus einem unteren Gehäuseteil 64
und einem Deckelteil 66, die miteinander dicht verbunden sind und das Gesamtgehäuse mit dem dazugehörigen Ausguß 16 bilden. _j
409823/0781
Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Verteilerfilterscheibe 68, die von einem eine Einheit mit dem Gehäuse bildenden
Vorsprung gelagert und befestigt ist. In dem oberen Bereich des unteren Gehäuseteils 64 befindet sich auf einem ähnlich ausgebildeten
Vorsprung eine Ober- oder Endfilterscheibe 70, die dort entsprechend gelagert und festgehalten ist. Zwischen den
Filterscheiben 68 und 70 befindet sich das entsprechende Filtermaterial. Obwohl die verschiedensten Materialien für das Gehäuse
geeignet sind, wird Polystyrol von hoher Schlagfestigkeit bevorzugt.
Die Filterscheiben 68 und 70 bestehen vorzugsweise aus
porösem Polyäthylen. Die Verteilerfilterscheibe 68 hat vorzugsweise eine Dicke von 3 mm und eine Porenweite von nominal
35 Mikron. Diese Verteilerfilterscheibe dient der Entfernung von groben festen Verunreinigungen sowie zur Regelung eines
gleichmäßigen Tiasserzuflüsses zu der Filtereinrichtung. Sie
verteilt das in das Filter eintretende V/asser gleichmäßig über das Filtermaterial 72. Die obere Filterscheibe 70 hat wesentlich
feinere Poren mit nominal 10 Mikron Durchmesser. Sie bewirkt eine Klärung des Wassers und verhindert ein Austreten des
Filtermaterials 72 aus der Filtriereinrichtung. Die obere Filterscheibe kann ebenfalls etwa 2 mm dick sein. Die beiden Filterscheiben
68 und 70 haben etwa einen 40prozentigen Porengehalt..
Die bevorzugten Filtermaterialien 72 können verschieden zusammengesetzt
sein, wobei sie in Anpassung an die Jeweiligen Wasseraufbereitungsprobleme speziell ausgebildet sind. Zur Aufbe-
409823/0781
■ ■■ - 11 - ; π
reitung von verunreinigtem Quellwasser zu Trinkwasser dient Aktivkohle
al's bevorzugtes Filtermaterial. Die Aktivkohle kann'
wirksam eine Anzahl verschiedener organischer und geruchsbelästigender
Verunreinigungen entfernen. Die Aktivkohle entfernt auch wirksam Chlor und eine Vielzahl anderer unerwünschter Chemikalien
aus dem Wasser. Bei schwierigen Wasseraufbereitungsproblemen
kann auch Chlor zum Wasser in den Behälter 10 gegeben
werden, um die Bakterien des Wassers abzutöten. Das im Geschinack
und Geruch unangenehme Chlor wird dann durch die Aktivkohle im
Filter entfernt. Ungefähr 10 bis 16 Prozent der Aktivkohle sind
mit einem Silbersalz oder mit metallischem Silber überzogen. Das Silber tötet wirksam die Bakterien im Wasser ab. Das Silber
ist auch besonders geeignet, die Bakterienvermehrung innerhalb". der Filtereinrichtung zu verhindern, wenn die Wassefaufbereitungsvorrichtung
iür einige Zeit nicht benutzt wird. Bei der
Verwendung metallischen Silbers liegt diesem in Fora von Silberionen
vor. Auch verschiedene Silbersalze erweisen sich als geeignet, von denen Silbernitrat besonders wirksam ist und aus
diesem Grunde bevorzugt wird.
Wenn eine Entmineralisierung des Wassers gegenüber einer Trinkbarkeit
des Wassers im Vordergrund steht, wird vorzugsweise ein Gemisch von Ionenaustauscherharzen als Filtermaterial verwendet, deren verschiedene Bestandteile sich zwecks Entfernung
der Mineralsalze aus dem Wasser mit diesen verbinden. Bei Verwendung
dieses Filtermaterials besteht das Gehäuse.64 bis 66
der Filtereinrichtung 14 Vorzugsweise aus durchsichtigem Polystyrol,
so daß ein Farbindikator bequem die Erschöpfung des entsprechenden Ionenaustauscherharzes hinsichtlich seiner Wir-
40 9 823/07 81
kung für die Entfernung von Metallionen erkennen läßt.
Es ist eine wichtige Eigenschaft der FiItereinrichtung 14, daß
die Dicke und Porosität der .Verteilerfilterscheibe 68 so gestaltet
ist, daß bei den üblichen Wasserverunreinigungsbedingungen die Verteilerfilterscheibe 68 zu demselben Zeitpunkt durch die
zurückgehaltenen Verunreinigungen verstopft wird, wenn das bevorzugte Filtermaterial 72 und die obere Filterscheibe 70 ebenfalls
verbraucht sind. Die Verstopfung der Verteilerfilterscheibe
68 schreitet-unter Umständen bis zu einem Punkt fort, bei dem
kein Wasser mehr durch die FiItereinrichtung hindurchtreten
kann.' Die Pumpe 18 als nicht zur Verdrängerbauart gehörende Zentrifugalpumpe ist einfach nicht mehr in der Lage, Wasser
durch die Filtereinrichtung zu drücken. Aufgrund der fortschreitenden
Abnahme der Wasserabgabe und deren letztlicher Beendigung wird dem Verbraucher deutlich, daß die Filtereinrichtung verbraucht
ist. Dies stellt eine geeignete Sicherheitseinrichtung dar, da hiermit dem Verbraucher nicht vorgetäuscht wird, das
Wasser sei ausreichend filtriert und gereinigt, wenn das Filtermaterial 72 in Wirklichkeit schon erschöpft ist.
£09823/0781
Claims (1)
- Patentansprüche(l.i Vorrichtung zur Wasseraufbereitung, insbesondere für Haushaltszwecke,gekennzeichnet durch ein tragbares Gehäuse, das einen Behälter (10) für das aufzubereitende Wasser mit einer Auslaßöffnung (20) an seinem Bodenteil (26) bildet, eine mit der Auslaßöffnung (20) verbundene Pumpe (18), einen von dem Behälter abgegrenzten Pumpenauslaßkanal (22), der mittels einer Filtereingangskupplung (24, 44) mit einer innerhalb des Behälters (10) angeordneten Filtereinrichtung (14) verbunden ist, sowie einen mit der Filtereinrichtung einheitlichen Ausguß (16), der sich über die obere Kante des Behälters (10) hinaus erstreckt.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadu reh gekennzei chnet, daß die Filtereinrichtung (14) eine Verteilerfilterscheibe (68) aufweist, die indem Bodenteil der Filtereinrichtung befestigt und so ausgebildet ist, daß sie grobe Teilchen ablagert, welche ihren Durchlaß herabsetzen, so daß sie als Indikat.or für das Filtriervermögen der Filtereinrichtung dient, indem bei Verbrauch des Filtermaterials (72) der Wasserdurchsatz im wesentlichen beendet wird.3. Vorrichtung nach Anspruch 2/ gekennzei chnet durch Einrichtungen, die eine Unterbrechung des zur Filfereinrichtung (14) gepumpten Wasserflusses erlauben, ohne daß die Pumpe (18) beschädigt wird. ,409823/07814. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie Pumpe (18) keine Verdrängerpumpe ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) eine Zentrifugalpumpe ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßder Pumpenauslaßkanal (22) einen zylindrischen Vorsprung (24) enthält, der sich von dem Boden (26) des Behälterinneren nach oben erstreckt, daß die Filtereinrichtung (14) eine Einlaßöffnung enthält, weiche eine zylindrische Aussparung (42) aufweist, die geeignet ist, den zylindrischen Vorsprung (24) als Verbindungsstück aufzunehmen, und daß der zylindrische Vorsprung (24) eine Abdichtung (44) für die Verbindung zwischen dem Vorsprung (24) und der zylindrischen Aussparung (42) aufweist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennze i c hn et, daß der obere Teil des Behälters (10) als Rahmen für die Halterung der Filtereinrichtung (14) dient, durch dessen Öffnung (54) die Filtereinrichtung (14) eingesetzt und entfernt werden kann, so daß die Filtereinrichtung von dem Rahmen und der Verbindung mit dem zylindrischen Vorsprung (24) am Boden des vorstehenden Behälters (10) vollständig ausgerichtet und unterstützt ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) einen einheitlich mit ihm ausgebildeten föng (40) aufweist, der sich als409823/0 7 81Querv§rlqng§rung n.qcttgyßen yon dem Bodenteil erstreckt, um einen becher (38) unterhalb des Ausgusses. (16) der Filtereinrichtung für die Aufnahme gereinigten Wassers aufzunehmen und zu hq|ten..?, Verrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dasGehäuse gine. Abstellfläche bildet, die einstückig mit dem Ring (4Q)ist und eineÄus^ richtung des Bechers (38) auf den Ausguß, der FiItereinriqhtung ermöglicht.10, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für Haushaltszwecke,■tidadurch gekennzeichnet, daß die FiItereinriehtung (14) ein Gehäuse (64) aufweist, das unten eine Öffnung (42) zur Aufnahme eines Kupplungsstückes (24) am Bodenteil (26) dgs Gehäuses (10) hat, um unter Druck zu filtrierendes Wasser aufzunehmen, daß der §bere„ TgII (66) des Gehäuses mit dem nach außen überstehenden Ausguß (16) für das filtrierte Wasser versehen ist, daß in dem Gehäuse (64) außer der unten angeordneten Ve.rteJ!erfilterscheibe (68) oben eine weitere Filterscheibe (70) fest unterstützt ist, und dgß ein bevorzugtes Filtermaterial· (72) zwischen den beiden Filterseheiben (68, 70) gingeschlossen ist,11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der oberen Filterscheibe (70) wesentlich feiner sind als die Poren der Verteilerfilterscheibe (68), und daß die Verteilerfilterscheibe (68) so gestaltet ist, daß sie etwa gleichzeitig mit den anderen Bestandteilen (70, 72) der Filtereinrichtung (14) verstopft, so daß ein Blockieren der Wasserzufuhr die Erschöpfung der gesamten Filtereinriehtung anzeigt. .409823/078112.. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnetdaß das Filtermaterial (72) Aktivkohle enthält, die einen bakterienhemmenden Uberzugaufwetsf.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d α d υ r c h geken η ze i c h η e t, daßder Überzug SNberlonen enthält.}4. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daßder Überzug ein Silbersalz enthält.,15. Vorrichtung nach Anspruch 14r dadurch geken nzetchnef, daß das Sifbersalz Silbernitrat ist.16. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial wenigstens ein lonenaustauscherharz zur Entfernung von Mineralsalzen aus dem Wasser enthält.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, daß das Filtermaterial eine Mehrzahl von lonenaustauscherharzen enthält, wobei jedes der Ionenaustauscherharze geeignet ist, unterschiedliche Mineralsalze (Kationen und/oder Anionen) aus dem Wasser zu entfernen.409823/078118. Vorrichtung nach Anspruch 17, da du rch gekennzeichnet,daßdas Filtermaterial eine Kombination von mehreren lonenaustauscherharzen und einen wesentlichen Teil von Aktivkohle mit silberhaltigem Überzug enthält.40 98 23/078
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30811772A | 1972-11-20 | 1972-11-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357585A1 true DE2357585A1 (de) | 1974-06-06 |
DE2357585B2 DE2357585B2 (de) | 1980-06-26 |
DE2357585C3 DE2357585C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=23192629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357585A Expired DE2357585C3 (de) | 1972-11-20 | 1973-11-19 | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS526546B2 (de) |
BR (1) | BR7309035D0 (de) |
DE (1) | DE2357585C3 (de) |
FR (1) | FR2207092B1 (de) |
GB (2) | GB1448844A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640115A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-14 | Teledyne Ind | Vorrichtung zur wasserreinigung |
WO2007093360A1 (de) * | 2006-02-14 | 2007-08-23 | Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau Zweigniederlassung Rebstein | Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248126C2 (de) * | 1982-12-24 | 1991-04-18 | Erich 5412 Ransbach-Baumbach Alhäuser | Gerät zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser durch Ionenaustausch |
DE3669139D1 (de) * | 1985-06-27 | 1990-04-05 | Erich Alhaeuser | Filterpatrone zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser. |
GB2255771B (en) * | 1991-05-01 | 1995-02-08 | Waymaster Limited | Improvements in or relating to water treatment devices |
FR2708452B1 (fr) * | 1993-07-29 | 1997-09-05 | Moulinex Sa | Machine à infusion comportant un dispositif de purification d'eau. |
US20050279696A1 (en) | 2001-08-23 | 2005-12-22 | Bahm Jeannine R | Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles |
US7614508B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same |
KR100777951B1 (ko) | 2001-08-23 | 2007-11-28 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법 |
US7615152B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products, Inc. | Water filter device |
US7614507B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same |
EP1644096B1 (de) * | 2003-07-10 | 2008-12-24 | Aquis Wasser-Luft-Systeme GmbH, Lindau | Wassertank mit filterpatrone |
DE10359443A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-10 | Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein | Filterpatrone |
USD501912S1 (en) | 2003-08-19 | 2005-02-15 | Procter & Gamble | Water filter device |
ITBO20050034A1 (it) * | 2005-01-20 | 2006-07-21 | Luigi Ture | Dispositivo di anticalcare |
EP2910529A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-08-26 | Brita GmbH | Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit |
IT201700094706A1 (it) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Fabio Gottardi | Dispositivo per il trattamento di liquidi presenti in un apparato di erogazione di sostanze liquide, in particolare bevande |
RU182048U1 (ru) * | 2017-09-27 | 2018-08-01 | Общество с ограниченной ответственностью "ТД "МЕРА" | Устройство для производства очищенной щелочной воды |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172850A (en) * | 1960-12-12 | 1965-03-09 | Integral immersible filter and pump assembly |
-
1973
- 1973-08-28 GB GB4049073A patent/GB1448844A/en not_active Expired
- 1973-08-28 GB GB854076A patent/GB1448845A/en not_active Expired
- 1973-10-23 JP JP48118599A patent/JPS526546B2/ja not_active Expired
- 1973-11-19 DE DE2357585A patent/DE2357585C3/de not_active Expired
- 1973-11-19 FR FR7341118A patent/FR2207092B1/fr not_active Expired
- 1973-11-19 BR BR9035/73A patent/BR7309035D0/pt unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640115A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-14 | Teledyne Ind | Vorrichtung zur wasserreinigung |
US4107046A (en) * | 1975-09-29 | 1978-08-15 | Teledyne Industries, Inc. | Water purifier |
WO2007093360A1 (de) * | 2006-02-14 | 2007-08-23 | Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau Zweigniederlassung Rebstein | Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS526546B2 (de) | 1977-02-23 |
DE2357585C3 (de) | 1981-02-26 |
DE2357585B2 (de) | 1980-06-26 |
FR2207092A1 (de) | 1974-06-14 |
JPS4996553A (de) | 1974-09-12 |
GB1448845A (en) | 1976-09-08 |
GB1448844A (en) | 1976-09-08 |
FR2207092B1 (de) | 1977-08-12 |
BR7309035D0 (pt) | 1974-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357585A1 (de) | Vorrichtung zur wasseraufbereitung | |
EP0888247B1 (de) | Wasseraufbereitungsgerät mit trinkwasserfilter, regeneriervorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser | |
US3950253A (en) | Domestic water filtration apparatus | |
EP0253132B1 (de) | Filter zum Reinigen von Leitungswasser | |
EP0824033B1 (de) | Filterkartusche mit Sieb in einer Auslassöffnung | |
DE69815381T2 (de) | Automatische schwimmbadreiniger und zugehörige systeme | |
DE2364504A1 (de) | Vorrichtung zur wasserreinigung | |
AT516661B1 (de) | Wasseraufbereitungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von in einem Wasserreservoir befindlichem Wasser | |
DE1241802B (de) | Filterapparat | |
CH672602A5 (de) | ||
DE2908625A1 (de) | Filterelement | |
DE3248126A1 (de) | Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser durch ionenaustausch | |
DE68902237T2 (de) | Geraet zum aufbruehen von tee, kaffee mit wasserreinigungsgeraet. | |
DE102010003980A1 (de) | Filter zur Wasseraufbereitung | |
DE8100166U1 (de) | Wasserreiniger, insbesondere für Haushaltskaffeemaschinen | |
EP3105188B1 (de) | Vorrichtung zur wasseraufbereitung | |
DE7401439U (de) | Filtergeraet | |
EP0641240A1 (de) | Vorrichtung zur umweltfreundlichen behandlung von wasser | |
DE2233002A1 (de) | Patronenfilter zur filtration, entkeimung und verbesserung des wassers | |
DE3514189C2 (de) | Tragbares Gruppenfiltriergerät, insbesondere zur Gewinnung von genießbarem Wasser aus kontaminiertem Oberflächenwasser | |
EP2640251A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE2831821C3 (de) | Filter für ein Aquarium | |
DE102015120822A1 (de) | Tischwasserfilter | |
DE19958647A1 (de) | Wasserfilter mit Filtermaterialtrennelement | |
DE9213898U1 (de) | Vorrichtung zum Hinzudosieren von Pulver-Aktivkohle in einen Filterkreislauf von Schwimm- oder Badebeckenwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |