DE2357231A1 - Verfahren zum verbinden von magnetischkeramischen und metallischen bauteilen - Google Patents
Verfahren zum verbinden von magnetischkeramischen und metallischen bauteilenInfo
- Publication number
- DE2357231A1 DE2357231A1 DE2357231A DE2357231A DE2357231A1 DE 2357231 A1 DE2357231 A1 DE 2357231A1 DE 2357231 A DE2357231 A DE 2357231A DE 2357231 A DE2357231 A DE 2357231A DE 2357231 A1 DE2357231 A1 DE 2357231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- magnetic
- ceramic
- metal
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 28
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 18
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 16
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 5
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910001053 Nickel-zinc ferrite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 8
- NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Ag] Chemical compound [Cu].[Ag] NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/008—Soldering within a furnace
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/19—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3006—Ag as the principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/122—Metallic interlayers based on refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/123—Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/125—Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/403—Refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/708—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/72—Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49021—Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
- Y10T29/49032—Fabricating head structure or component thereof
- Y10T29/49055—Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Böblingen, den 8, November 1973 sa/se
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen; Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderinr BO 972 022
Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen
Bauteilen ; ' .
Die Erfindung betrifft ein. Verfahren zum Verbinden eines Bauteiles
aus einem magnetisch-keramischen Material mit einem Bauteil aus einem
nichtmagnetischen Metall durch Hartlöten,
Bei einem durch die US-Patentsehrift 3 132 044 bekannten Verfahren
dieser Art wird auf eine als Substrat dienende Aluminiumoxid-Verbindung
eine im wesentlichen Molybdän oder Wolfram enthaltende Suspension
aufgesprüht oder im Siebdruckverfahren aufgebracht und da- , nach auf etwa 1 500 bis" 1 650 0C erwärmt. Die auf diese Weise metallisierte
Oberfläche des keramischen Materials wird sodann mit einem Bauteil aus Titan durch Hartlöten mit einer Silber-Kupfer-Le^
gierung bei hoher Temperatur verbunden.
In einem anderen, durch die US-Patentschrift 2 859 512 bekannten
Verfahren dieser Art wird die Oberfläche des keramischen Materials
durch Aufsprühen oder Aufstreichen eines Hydrids von Zirkon oder Titan
metallisiert. Das Hydrid zersetzt sich beim Erhitzen, so daß eine dünne Metallschicht übrigbleibt. Danach wird das metallische .
Bauteil mit einem Silber- oder Silber-Kupfer-Lot mit dem keramischen
Bauteil hart verlötet. Auch in diesem Falle findet das Hartlöten
bei einer Temperatur statt, die über dem Schmelzpunkt von Silber bei etwa 1 300 °C liegt.
409824/0974
Bei einem weiteren, durch die US-Patentschrift 3 031.737 bekannten
Verfahren wird zwischen dem keramischen Bauteil und einem Bauteil aus Titan ein eutektisches Silber-Kupfer-Hartlötmittel eingebracht.
Die miteinander verbundenen Teile werden sodann auf eine Temperatur erhitzt, die hoch genug ist, daß ein Teil des Titans durch das
Silber-Kupfer-Eutektikum hindurchdiffundiert oder mit diesem legiert
und die Oberfläche des keramischen Bauteils benetzt.
Bei einem anderen, durch die US-Patentschrift 3 065 533 bekannten Verfahren zur Bildung von Keramik-Metall-Verbindungen wird zusammen
mit dem Silber-Kupfer-Lötmittel eine dünne Scheibe aus Titan verwendet. Dieses Verfahren beruht auf der Tatsache, daß das Lötmittel
das Titan leicht benetzt und leicht auflöst. Dadurch benetzt auch das Lötmittel die keramische Oberfläche.
Schließlich wird bei einem weiteren, durch die US-Patentschrift
3 371 406 bekannten Verfahren zunächst auf die Oberfläche des keramischen Materials ein Metall wie Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen,
Kobalt oder Nickel durch Kathodenzerstäubung aufgebracht» Diese aktive Metallschicht wird sodann mit einem Metall' aus der Platin-Gruppe
überzogen, um das aktivere Metall vor der Oxydation zu schützer,
und um das Hartlöten mit einem metallischen Bauteil zu ermöglichen. Zusätzlich kann auch eine Schicht aus rostfreiem Stahl durch Kathodenzerstäubung
auf die Platinschicht aufgebracht werden.
Die bekannten Verfahren beziehen sich auf die Verbindung von keramischen
Materialien wie Aluminium-Oxid-Verbindungen, jedoch nicht auf magnetisch-keramische Materialien, Bei diesen letzteren Stoffen besteht
die Schwierigkeit, daß bei dem mit dem Hartlöten verbundenen Erhitzungsprozeß die magnetischen Eigenschaften des keramischen
Materials nicht verlorengehen dürfen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß die bekannten Verbindungen zum Hartlöten ein
keramisches Ferrit-Material nicht benetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteil aus keramischem Material,
das magnetisch permeabel ist mit einem anderen Bauteil aus Metall
409824/0974
BO 972 022
durch Hartlöten zu verbinden,, derart, daß die Verbindung eine hohe
Festigkeit aufweist und daß die magnetischen Eigenschaften des keramischen Materials nicht verändert werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren
mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) Reinigen der zu verbindendeη Flächen des magnetisch-keramischen
Materials und des Metalls,
b) Aufsprühen einer dünnen Schicht einer Chrom enthaltenden Metallverbindung durch Kathodenzerstäubung auf die zu verbindende
Fläche des magnetischen-keramischen Materials, wobei
die Metallverbindung wenigstens teilweise in einer Lötlegierung bei einer Löttemperatur zwischen 600 C und
1 000 0C löslich ist,
c) Zusammenfügen der zu verbindenden Flächen unter Zwischenlage
einer Silber enthaltenden Lötlegierung,
d) Erhitzen der zusammengefügten Teile in einer inerten Atmosphäre
auf eine Temperatur zwischen 60( eine Zeitdauer von weniger als 5 Min.
phäre auf eine Temperatur zwischen 600 C und 1 000 C für
Die auf diese Itfeise hergestellte Verbindung ist stark genug, um den
späteren Beanspruchungen, wie Schleifen, Läppen, Reinigen und Zusammenbauen
standzuhalten. Tatsächlich können die auf diese Weise hergestellten
Verbindungen einen Scherdruck von 40 bis 140 At aushalten. Zusätzlich ist die auf diese Weise entstandene Verbindung genügend
•hitzebeständig, um ein Reinigen durch Erhitzen bei 600 0C zu ermöglichen
.
Da. keramische Ferrite, wie bereits erwähnt, durch die bekannten Lötverbindungen nicht benetzt werden, wird die zu verbindende' Oberfläche
.des magnetisch-keramischen Materials zunächst mit einer chrom-haltigen Metallsehicht überzogen. Diese Metallschicht ist so
4098IU/0 97A
BO 972 022 .
ausgewählt, daß sie mindestens teilweise in einer silberhaltigen Lötlegierung bei relativ niedrigen Löttemperaturen löslich ist.
Die Metallschicht hat eine höhere Schmelz- und Verdampf ungs temperatur als die Lötlegierung. Die Lötlegierung ihrerseits ist so ausgewählt,
daß das mit dem keramischen Ferrit zu verbindende metallische Bauteil ebenfalls wenigstens teilweise in dem Lötmittel löslich
ist.
Die Metallisierung wird durch Kathodenzerstäubung einer dünnen chrom-haltigen Metallschicht auf dem keramischen Substrat erreicht.
Dabei hat das aufzustäubende Metall einen höheren Schmelzpunkt als das Lötmittel. Durch höheren Gehalt an Chrom wird ein gutes Haften
an dem keramischen Ferrit erreicht. Dieser Chrom-Gehalt und seine Affinität zu Sauerstoff bewirken, daß das Haften mittels des Lötmittels
geschwächt wird. Es werden deshalb Metalle wie rostfreier Stahl Nr. 304 (IO Gewichtsteile Nickel, 19 Gewichtsteile Chrom,
71 Gewichtsteile Eisen) bevorzugt.
Durch das Verfahren der Kathodenzerstäubung gelangt das Chrom mit höherer Energie auf das keramische Material gegenüber den üblichen
Verfahren des Elektroplattieren oder der Abscheidung im Vakuum. Dadurch bildet das Metall an der Oberfläche des keramischen Materials
eine starke oxidische Bindung und trägt auf diese Weise zur Festigkeit der anschließend hergestellten Lötverbindung bei.
Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
demnach darin, daß die auf das keramische Material aufgesprühte Schicht in Gewichtsanteilen aus je 5O Teilen Chrom und Nikkei,
oder aus 10 Teilen Nickel, 19 Teilen Chrom und 71 Teilen Eisen oder anderen nichtrostenden Stählen gebildet wird.
In vorteilhafter Weise besteht die Lötlegierung in Gewichtsanteilen
aus 95 Teilen Silber und 5 Teilen Aluminium oder aus 72 Teilen Silber
und 28 Teilen Kupfer oder aus 71,5 Teilen Silber, 27,5 Teilen Kupfer und 1 Teil Nickel.
409824/0974
BO 972 022
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in vorteilhafter Weise so durchgeführt, daß die zusammengefügten Teile während etwa 30 Min. auf
eine Temperatur von etwa 600 0C vorgewärmt werden. Danach werden
die zusammengefügten, vorgewärmten Teile vorzugsweise 1 oder 2 Min.,
jedoch nicht langer als 5 Min. auf 825 0C erhitzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es vorteilhaft, daß das keramisch-magnetische
Material durch ein Nickel-Zink-Ferrit und das nichtmagnetische Metall durch Titan oder eine Titanlegierung gebildet
wird, und daß das nichtmagnetische Metall im wesentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das keramische Material
aufweist.
Vorteilhaft ist esr daß die auf das magnetisch-keramische Material
durch Kathodenzerstäubung aufgesprühte Schicht bis zu einer Dicke zwischen O,25y, 27μ aufgebracht wird. -
Die Erfindung wird in vorteilhafter Weise angewendet zur Verbindung
des magnetisch-keramischen Teils eines Magnetkopfes mit einem Gehäuse
aus nichtmagnetischem ftetall.
Im folgenden wird die Erfindtang im einzelnen feeschrieben.
Zunächst werden die zu verbindenden Seiten des magnetisch-keramischen
Bauteiles und des metallischen Bauteiles chemisch und durch Erhitzen gereinigt. Danach wird eine Schicht eines Chrom enthaltenden
Metalls durch Kathodenzerstäubung auf die zu verbindende Oberfläche
des magnetisch-keramischen Materials aufgebracht. Diese Schicht wird mindestens O,25y und höchstens Ι,27μ dick gemacht.
Eine dickere durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte Schicht vergrößert die Festigkeit der Verbindung nicht mehr wesentlich, während
die Auftragungszeit vergrößert wird.
Das nunmehr metallisierte keramische Bauteil wird mechanisch? beispielsweise
durch Zusammenklammern mit dem metallischen Bauteil verbunden
unter Zwischenlage einer Silber enthaltenden Lötverbindung,
409824/0974
BO 972 022
BO 972 022
beispielsweise in Form einer Folie. Die zusairanengefügten Teile
werden in einer inerten Atmosphäre, z. B. bei einem Vakuum von. ΙΟ" bis 10~ Torr, während etwa einer halben Stunde bei 600 0C
vorgewärmt und danach während 1 oder 2 Min., aber nicht mehr als 5 Min. auf eine Temperatur von ungefähr 825 0C bis 840 0C erhitzt
Eine kritische Temperatur des Verfahrens ist dadurch gegeben, daß
die Löttemperatur mindestens 600 0C betragen muß, um späteres the]
misches Reinigen zu ermöglichen und daß diese Temperatur nicht 1 000 C erreichen darf, um eine Beschädigung der magnetischen Eigenschaften
des keramischen Bauteils zu vermeiden.
Das Verfahren ist dann besonders gut anwendbar, wenn das keramische
Bauteil ein keramischer Ferrit beispielsweise ein Nickel-Zink-Ferrit ist, und wenn das metallische Bauteil aus Titan oder einer Titanlegierung
besteht, die im wesentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten
wie der Ferrit besitzt.
Mit den beschriebenen typischen Verfahrensschritten können zahlreiche
Parameter variiert werden. Z. B. kann das keramische Bauteil metallisiert werden mit je 5O Gewichtsprozent Nickel und Chrom,
mit rostfreiem Stahl Nr. 304, der aus 10 Gewichts teilen Nickel, 19 Gewichtsteilen Chrom und 71 Gewichtsteilen Eisen besteht, oder
mit anderen rostfreien Stählen. Nickel und/oder Eisenverbindungen, die Tantal, Molybdän oder Wolfram enthalten sind mit den Chrom enthaltenden
Legierungen als äqivalent anzusehen. Ein kritischer Punkt besteht jedoch darin, daß die Metallisierung des keramischen Materials
unter Bedingungen stattfindet, bei denen das keramische Material nicht mechanisch beschädigt wird und bei denen seine magnetischen
Eigenschaften nicht verschlechtert werden. Die Silber enthaltende Lötlegierung kann z. B. aus 9 5 Gewichtsteilen Silber und
5 Gewichtsteilen Aluminium, oder aus 72 Gewichtsteilen Silber und 28 Gewichtsteilen Kupfer (eutektische Legierung), aus 71,5 Gewichtsteilen Silber, 27,5 Gewichtsteilen Kupfer und 1 Gewichtsteil Nikkei
oder aus anderen Silber enthaltenden Stoffen bestehen, die mit der relativ niedrigeren Hartlöttemperatur im Bereich von 6OO C bis
9OO °C verträglich sind. Bei höheren Temperaturen werden die magne-
409824/0 974
BO 972 022
tischen Eigenschaften des keramischen Materials verschlechtert, während niedrigere Temperaturen das nachfolgende thermische Reinigen
erschweren.
Das Metall, mit dem das keramische Ferrit-Material zu verbinden ist,
kann beispielsweise aus Titan oder einer Titanlegierung, oder aus rostfreiem Stahl bestehen. Das kritische Merkmal dieses Metalls besteht
darin, daß es eine genügend hohe Schmelz- und Verdampfungstemperatur aufweisen muß, um die Lötverbindung in dem definierten
Temperaturbereich des Hartlötens leicht anzunehmen. Selbstverständlich wird verlangt, daß die verbleibenden inneren Spannungen gering
sind. Da eine mechanische Beanspruchung des keramischen Materials seine magnetischen Eigenschaften verschlechtert. Dieses Metall sollte
daher einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, der demjenigen des keramischen Materials nahezu entspricht. Der thermische
Ausdehnungskoeffizient von Titan ist nahezu derselbe wie derjenige von mehreren keramischen Ferriten.
Anstatt in einem evakuierten Raum kann das Hartlöten auch in einer
Argon-Atmosphäre oder in einer Atmosphäre eines anderen, gereinigten
inerten Gases durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird eine Lötverbindung verwendet, die aus in Gewichtsteilen 71,5 Teilen Silber, 27,5 Teilen Kupfer und 1 Teil Nickel besteht
und die auf eine durch Kathodenzerstäubung erhaltene Metallisierungsschicht von 10 Teilen Nickel, 19 Teilen Chrom und 71 Teilen
Eisen aufgebracht wird.
409824/0 97
BO 972 O22
Claims (4)
1.) Verfahren zum Verbinden eines Bauteiles aus magnetisch-keramischem
Material mit einem Bauteil aus einem nichtmagnetischen Metall durch Hartlöten, gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensschritte:
a) Reinigen der zu verbindenden Flächen des magnetisch-keramischen
Materials und des Metalls,
b) Aufsprühen einer dünnen Schicht einer Chrom enthaltenden Metallverbindung durch Kathodenzerstäubung auf die zu verbindende
Fläche des magnetisch-keramischen Materials, wobei die Metallverbindung wenigstens teilweise in einer
Lötlegierung bei einer Löttemperatur zwischen 600 C und 1 000 0C löslich ist,
c) Zusammenfügen der zu verbindenden Flächen unter Zwischenlage einer Silber enthaltenden Lötlegierung,
d) Erhitzen der zusammengefügten Teils in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 600 0C und
1 000 C für eine Zeitdauer von weniger als 5 Min.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
auf das magnetisch-keramische Material aufgesprühte Schicht in Gewichtsanteilen aus je 50 Teilen Chrom und Nickel oder
aus IO Teilen Nickel, 19 Teilen Chrom und 71 Teilen Eisen oder anderen nichtrostenden Stählen gebildet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötlegierung in Gewichtsanteilen aus 95 Teilen Silber
und 5 Teilen Aluminium, oder aus 72 Teilen Silber und 28 Teilen Kupfer, oder aus 71,5 Teilen Silber, 27,5 Teilen
Kupfer und 1 Teil Nickel gebildet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zusammengefügten Teile während etwa 30 Min. auf
. eine Temperatur von etwa 600 0C vorgewärmt werden.
409824/0974
BO 972 022
BO 972 022
5« Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,'
daß die zusammengefügten/ vorgewärmten *Teile vorzugsweise
1 oder 2 Min.»,· jedoch nicht länger als 5 Mino auf·
.etwa 825 °c erhitzt werden»
β ο Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 „ dadurch gekennzeichnet,
daß das- keramisch-magnetische- Material durch ein Nikkel-Zink-Ferrit
und das nichtmagnetische Metall durch Titan oder eine Titanlegierung gebildet wird und daß das nichtmagnetische
Metall im wesentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das keramisch-magnetische Material
aufweist»
7» Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 ,dadurch gekennzeichnet,
daß die auf das magnetisch-keramische Material durch
Kathodenzerstäubung aufgesprühte Schicht bis zu einer Dicke
zwischen Ο,25μ und 1ί,27μ aufgebracht wird«
8ο Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch
seine Verwendung zur Verbindung des magnetisch-keramischen Teils eines Magnetkopfes mit einem Gehäuse aus nichtmagnetischem Metall»
409824/0974
BO 972 022
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31389472A | 1972-12-11 | 1972-12-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357231A1 true DE2357231A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2357231C2 DE2357231C2 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=23217623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357231A Expired DE2357231C2 (de) | 1972-12-11 | 1973-11-16 | Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793705A (de) |
JP (1) | JPS5647150B2 (de) |
DE (1) | DE2357231C2 (de) |
FR (1) | FR2209631B1 (de) |
GB (1) | GB1397858A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873944A (en) * | 1973-03-01 | 1975-03-25 | Varian Associates | Bonding of ferrite to metal for high-power microwave applications |
US4117968A (en) * | 1975-09-04 | 1978-10-03 | Jury Vladimirovich Naidich | Method for soldering metals with superhard man-made materials |
US4452389A (en) * | 1982-04-05 | 1984-06-05 | The Bendix Corporation | Method for welding with the help of ion implantation |
US4643347A (en) * | 1984-10-09 | 1987-02-17 | North American Philips Corporation | Mounting hard magnetic material permanent magnets |
DE3626274A1 (de) * | 1986-08-02 | 1988-02-25 | Grundig Emv | Verfahren zum verbinden eines magnetkopfkernes mit einer montageplatine |
US5015536A (en) * | 1989-07-14 | 1991-05-14 | North American Philips Corporation | Method of mounting permanent magnets without organic adhesives |
DE4320910C1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-09-08 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse |
IT1299028B1 (it) * | 1998-04-03 | 2000-02-07 | Abb Kent Taylor Spa | Procedimento di congiunzione di ferriti con corpi metallici |
DE19912470B4 (de) | 1999-03-19 | 2005-06-02 | Vacuumschmelze Gmbh | Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN102069253A (zh) * | 2010-12-29 | 2011-05-25 | 哈尔滨电机厂有限责任公司 | 水冷汽轮发电机水循环系统水接头与连接块钎焊工艺 |
WO2013047740A1 (ja) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | 京セラ株式会社 | 金属とセラミックスとの接合体 |
CH708666A1 (de) * | 2013-10-08 | 2015-04-15 | Kistler Holding Ag | Verfahren zur Herstellung einer Metall-Keramiklötverbindung. |
CN104259611B (zh) * | 2014-07-23 | 2016-02-03 | 深圳市威勒达科技开发有限公司 | 一种低成本钨电极的制备方法 |
CN107225336B (zh) * | 2017-07-18 | 2019-07-30 | 中国工程物理研究院流体物理研究所 | 一种铁氧体与金属的焊接方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505041A (en) * | 1962-12-26 | 1970-04-07 | Philips Corp | Ceramic-to-metal seal |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB813829A (en) * | 1956-02-10 | 1959-05-27 | Gen Electric | Improvements relating to metallic bonds to a ceramic material |
US2857663A (en) * | 1954-02-09 | 1958-10-28 | Gen Electric | Metallic bond |
US2984709A (en) * | 1954-10-01 | 1961-05-16 | Rca Corp | Magnetic head construction |
US3132044A (en) * | 1957-11-19 | 1964-05-05 | Varian Associates | Metalized ceramic for bonding to metals |
US3098126A (en) * | 1960-01-11 | 1963-07-16 | Minnesota Mining & Mfg | Magnetic transducer device |
NL277588A (de) * | 1961-05-01 | |||
US3412455A (en) * | 1962-12-26 | 1968-11-26 | Philips Corp | Fusion bonding to non-metals |
US3466737A (en) * | 1966-05-18 | 1969-09-16 | Gen Motors Corp | Brazing of titanium |
NL6915563A (en) * | 1969-10-15 | 1971-04-19 | Magnetic recording head prodn | |
US3672045A (en) * | 1970-04-29 | 1972-06-27 | Surface Technology Corp | Process for bonding magnetic heads |
-
1972
- 1972-12-11 US US00313894A patent/US3793705A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-15 FR FR7338177A patent/FR2209631B1/fr not_active Expired
- 1973-11-07 JP JP12458073A patent/JPS5647150B2/ja not_active Expired
- 1973-11-16 DE DE2357231A patent/DE2357231C2/de not_active Expired
- 1973-11-27 GB GB5495373A patent/GB1397858A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505041A (en) * | 1962-12-26 | 1970-04-07 | Philips Corp | Ceramic-to-metal seal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4983710A (de) | 1974-08-12 |
US3793705A (en) | 1974-02-26 |
FR2209631B1 (de) | 1976-11-19 |
DE2357231C2 (de) | 1983-02-10 |
GB1397858A (en) | 1975-06-18 |
FR2209631A1 (de) | 1974-07-05 |
JPS5647150B2 (de) | 1981-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3485859T2 (de) | Verfahren zum verbinden von keramischen und metallischen koerpern. | |
DE965988C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern | |
US2667427A (en) | Method of metalizing a ceramic member | |
EP0322732B1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Siliciumcarbid-Formteils mit einem weiteren Formteil aus Siliciumcarbid oder Metall | |
DE2357231A1 (de) | Verfahren zum verbinden von magnetischkeramischen und metallischen bauteilen | |
DE3608559A1 (de) | Verfahren zum verbinden von formteilen aus sic mit keramik oder metall und zur oberflaechenbehandlung von sisic sowie eine zum verbinden brauchbare legierung | |
EP1851356A1 (de) | Rohrtarget mit zwischen targetrohr und trägerrohr angeordneter verbindungsschicht | |
DE3924591C2 (de) | Verfahren zum Verbinden einer keramischen Komponente mit einer metallischen Komponente einer Hochtemperaturzelle | |
DE4117004A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schaltungsplatte | |
EP1678733B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch hochtemperaturlöten einer nichtmetallischen komponente mit einer metallischen oder nichtmetallischen komponente | |
US3001269A (en) | Composite material, brazing alloys and process of manufacture | |
EP0100835B1 (de) | Lot zum Verbinden von Siliziumcarbidwerkstoffen | |
EP0356678B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lotbeschichtung auf metallisierte Keramik | |
DE4105596C2 (de) | ||
DE2534777C2 (de) | Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0332978A1 (de) | Ni-Zr-Lötfolie | |
EP0187258B1 (de) | Röntgenbildverstärker | |
DE1279208B (de) | Verfahren zum Aufbringen einer fest haftenden UEberzugsschicht auf eine Elektrode einer elektrischen Entladungsroehre | |
EP0230853A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat | |
DE68903631T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallschicht auf oxydkeramik mit hervorragender dichtungs- und loetfaehigkeit. | |
DE2813166B2 (de) | Verfahren zum Hartloten von einem schnelloxydierenden Metall mit einem anderen Metall | |
DE1095732B (de) | Verfahren zum Aufbringen festhaftender Metallschichten auf Keramikflaechen, insbesondere fuer Keramikloetungen | |
DE739251C (de) | Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche | |
AT272929B (de) | Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper | |
DE2021396B2 (de) | Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |