DE2357161C2 - Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke - Google Patents
Radialkolbenmaschine für hohe ArbeitsdrückeInfo
- Publication number
- DE2357161C2 DE2357161C2 DE19732357161 DE2357161A DE2357161C2 DE 2357161 C2 DE2357161 C2 DE 2357161C2 DE 19732357161 DE19732357161 DE 19732357161 DE 2357161 A DE2357161 A DE 2357161A DE 2357161 C2 DE2357161 C2 DE 2357161C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- piston
- pistons
- high working
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B1/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
- F01B1/06—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
- F01B1/0641—Details, component parts specially adapted for such machines
- F01B1/0644—Pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke, bei der zwischen den
Kolben und der Hubkurve Kugeln angeordnet sind, wobei die Kugeln hydrostatisch gegenüber dem jeweiligen
Kolben entlastet sind und die Kugeln einen größeren Durchmesser als die Kolben aufweisen.
Bei einer derartigen Verdrängermaschine sollen die Kolben die Verdränger- und Dichtfunktion übernehmen
und die Kugeln die auftretenden Querkräfte zur Drehmomenterzeugung an den Rotor weiterleiten. Kugel
und Kolben sind im Bereich ihrer Berührungsflächen durch eine zwischenliegende, vom Druckmedium
beaufschlagte Fläche statisch gegeneinander entlastet.
Es sind Kugel-Koiben-Eleniente bekanntgeworden
(FR-PS 4 68 229), bei denen die sich an dtr Hubkurve abstützende Kugel und der Kolben, von dem die Kugel
andererseits geführt wird, den gleichen Durchmesser haben. Die Querkräfte werden über die Kugel an den
Kolben und von dort auf den Rotor geleitet. Auf den Kolben ausgeübte Querkräfte verschlechtern dessen
Dichtverhalten, erhöhen die Reibung und können zu einem Verklemmen des Kolbens führen. Bei gleichem
Durchmesser von Kugel und Kolben sind derartige Kugel-Kolben-Elemente
für eine Verdrängermaschine infolge der auftretenden Materialspannung zwischen Kugel
und Hubkurve nicht für hohe Arbeitsdrücke, d. h. Drücke von über 250 bar, geeignet.
Zwar ist bei derartigen Maschinen bereits eine Losung zur Reduzierung der Querkraft auf die Kolben
bekannt (US-PS 29 72 311). Dabei werden zwar die Kugeln
mit Spiel in Bohrungen geführt, auf die Kolben werden jedoch weiterhin Querkräfte übertragen, nämlich
diejenigen Kräfte, die sich infolge der Reibkräfte zwischen den nicht statisch entlasteten Kugeln und
Kolben zwangsläufig ergeben. Kugel und Kolben haben die gleichen Durchmesser, so daß bei dieser genannten
bekannten Maschine hohe Arbeitsdrücke nicht angewendet werden können.
Bei bekanntgewordenen Maschinen der eingangs genannten Art (FR-PS 4 70 950 und DT-OS 20 04 350)
sind die Kolben als Stufenkolben ausgebildet, deren vom Arbeitsdruck beaufschlagter Kolbendurchmesser
kleiner als der Kugeldurchmesser ist. Dadurch ist zwar eine Anwendung von höheren Arbeitsdrücken wegen
der geringeren Materialspannung zwischen Kugel und Hubkurve möglich, jedoch wird ein aufwendiger Stu-161
fenkolben zur Erzielung der Lagerung vorgesehen, der auf zwei unterschiedlichen Durchmessern geführt werden
muß. Die Querkräfte werden weiterhin von der Kugel auf den Stufenkolben übertragen und erst von
dort auf den Rotor, was die oben bereits erwähnten Nachteile hinsichtlich Dichtverhalten und Reibung des
Kolbens zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine
der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Kolben querkraftfrei bleiben und
die Maschine für hohe Arbeitsdrücke anwendbar wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Radialkolbenmaschine der eingangs genannten Art durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Patentanspruches gelöst.
Durch den Erfindungsvorschlag wird erreicht, daß sowohl die Kolben frei von Querkräften bleiben als
auch die Maschine für hohe Arbeitsdrücke verwendbar wird. Die Anwendung hoher Arbeitsdrücke wird durch
einen nur in einer Zylinderfläche geführten Kolben erreicht, der einen kleineren Durchmesser aufweist als
die Kugel. Kugel und Kolben sind gegeneinander nahezu vollständig hydrostatisch entlastet. Hierdurch und
durch das entscheidende konstruktive Merkmal, daß die Kugel in ihrer Bohrung ein geringeres Spiel hat als
die Kolben in ihrer gegenüber der Kugel-Bohrung kleineren Zylinderbohrung, können keine nennenswerten
Querkräfte von der Kugel auf den Kolben übertragen werden.
Die Kolben sind mit Dichtringen versehen. Dies ist von besonderer Bedeutung, um die Dichtheit der Kolben
trotz des relativ großen Spieles nicht zu gefährden.
Eine beispielsweise Ausführungsform der ErfinJung
wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Schnitt durch eine Radialkolbenmaschine
und
F i g. 2 im Ausschnitt eine vergrößerte Einzeldarstellung
eines Kolbens mit Kugel in ihren Bohrungen.
Der Motor besteht im wesentlichen aus einem Rotor 10 und aus einem die Hubkurve 16 aufweisenden Gehäuseteil
11. Der Rotor ist mit fünf Stufenbohrungen 12 und 13 versehen. In den Bohrungen 12 gleiten die Kugeln
14 und in den Bohrungen 13 die Kolben 15. Während einer Rotorumdrehung verrichten bei der gezeigten
Ausführung Kugeln und Kolben vier Hübe auf der Hubkurve 16 in dem Gehäuse II; die unteren und oberen
Totpunktlagen sind mit i/Tund OTan zwei Stellen
angegeben.
Die Kugeln 14 haben gegenüber den Kolben 15 eine etwa doppelt so große Querschnittsfläche. Die Querschnittsfläche
17 der Kolben 15 wird über die Bohrungen 18 mit dem Druckmedium beaufschlagt. Die hierdurch
erzeugte Druckkraft teilt sich den Kugeln 14 mit und preßt diese gegen die Hubkurve 16. Wird beispielsweise
ein betrachteter Kolben 15 zwischen dem oberen Totpunkt OTund dem unteren Totpunkt LTmit Druck
beaufschlagt, so bewirken die auf die Kugeln 14 gerichteten Kräfte in diesem Arbeitshub ein Drehmoment.
Die Kugeln 14 und die Kolben 15 sind durch die mit Druckmedium beaufschlagte Fläche 19 nahezu hundertprozentig
entlastet, so daß der Kolben 15 beim Abrollen der Kugeln 14 auf der Hubkurve 16 keine wesentlichen
Reibungskräfte aufnimmt und damit frei von Qnerkräften bleibt.
Die Kolben 13, die, wie aus F i g. 2 deutlicher ersichtlich, im Vergleich zu den Kugeln 14 ein relativ großes
Spiel in ihren Zylinderbohrungen haben, sind zusätzlich mit Dichtringen 20 versehen. Für den Betrieb der Ma-
schine als Pumpe ist zur Stützung der Kolben 15 eine Feder 21 vorgesehen. Die Kugeln 14 rollen auf der
Hubkurve 16 ab, die sich quer zur Rollrichtung an den
Kugelradius anschmiegt. Die Versorgung der Bohrungen 18 mit dem Druckmedium erfolgt über eine hier
nicht gezeigte, an sich bekannte Verteilerstelle.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:23Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke, bei der zwischen den Kolben und der Hubkurve Kugeln angeordnet sind, wobei die Kugeln hydrostatisch gegenüber dem jeweiligen Kolben entlastet sind und die Kugeln einen größeren Durchmesser als die Kolben aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (14) mit Spiel in Bohrungen (12) geführt sind und die Kugeln in ihren Bohrungen über ein geringeres Spiel verfügen als die jeweiligen nur in einer Zylinderfläche geführten Kolben (15) in ihren Zylinderbohrungen (13) und daß die Kolben (15) mit Dichtringen (20) versehen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357161 DE2357161C2 (de) | 1973-11-15 | 1973-11-15 | Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke |
FR7436077A FR2251730A1 (en) | 1973-11-15 | 1974-10-29 | Rotary piston hydraulic pump or motor - has cylinders enlarged for guide spheres on piston ends |
IT8342274A IT1024219B (it) | 1973-11-15 | 1974-11-11 | Maochina a stantuffi radiali per elevate pressioni di lavopo |
JP49131552A JPS5080507A (de) | 1973-11-15 | 1974-11-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357161 DE2357161C2 (de) | 1973-11-15 | 1973-11-15 | Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357161B1 DE2357161B1 (de) | 1975-05-07 |
DE2357161C2 true DE2357161C2 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=5898232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732357161 Expired DE2357161C2 (de) | 1973-11-15 | 1973-11-15 | Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5080507A (de) |
DE (1) | DE2357161C2 (de) |
FR (1) | FR2251730A1 (de) |
IT (1) | IT1024219B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS212800B2 (en) * | 1976-07-15 | 1982-03-26 | Ivan J Cyphelly | Delivery apparatus with hydrostatic torque transfer by cylindrical pistons |
JPS53161302U (de) * | 1977-05-25 | 1978-12-18 | ||
DE3121528A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe |
DE3139561A1 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe |
-
1973
- 1973-11-15 DE DE19732357161 patent/DE2357161C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-10-29 FR FR7436077A patent/FR2251730A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-11-11 IT IT8342274A patent/IT1024219B/it active
- 1974-11-14 JP JP49131552A patent/JPS5080507A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2357161B1 (de) | 1975-05-07 |
JPS5080507A (de) | 1975-06-30 |
FR2251730A1 (en) | 1975-06-13 |
IT1024219B (it) | 1978-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014101929A1 (de) | Pleuelstange und Verbrennungsmotor | |
DE1628152C3 (de) | Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen | |
DE4311997A1 (de) | Hydraulikmotor | |
DE1006722B (de) | Zahnradpumpe | |
DE2357161C2 (de) | Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke | |
DE1289743B (de) | Steuerspiegelanordnung bei einer Axialkolbenmaschine | |
DE1927074A1 (de) | Radialkolbenpumpe mit rotierendem Laufring | |
DE968539C (de) | Axialkolbenpumpe oder -motor | |
DE1133943B (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit radial gerichteten Dichtleisten | |
DE3308507C2 (de) | ||
DE2107653A1 (de) | Teleskopische Kolben Zylinder Vorrichtung fur hydraulische Maschinen und Maschinenteile | |
DE2137543B2 (de) | Hydrostatische Schubkolbenmaschine | |
DE3904782A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
EP0562503B1 (de) | Pneumatikzylinder | |
DE3725156C2 (de) | ||
DE2434631C2 (de) | Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke | |
DE2209939C3 (de) | Hydraulmotor mit Flachschieber | |
DE2139585A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit einer vorrichtung zum erzeugen einer die zylindertrommel andrueckenden andrueckkraft | |
AT208709B (de) | Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel | |
DE1528534A1 (de) | Fluessigkeitsmotor | |
DE1812801A1 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel und Schlitzsteuerung | |
DE687436C (de) | Drehventilabdichtung | |
DE2434631B1 (de) | Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke | |
CH415214A (de) | Einrichtung zur Entlastung der Führung von Gleitsteinen eines Bewegungswandlers | |
EP1008749B1 (de) | Axialkolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |