DE235613C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235613C DE235613C DENDAT235613D DE235613DA DE235613C DE 235613 C DE235613 C DE 235613C DE NDAT235613 D DENDAT235613 D DE NDAT235613D DE 235613D A DE235613D A DE 235613DA DE 235613 C DE235613 C DE 235613C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear part
- front part
- adjustable
- holes
- shoe tree
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D3/00—Lasts
- A43D3/14—Stretching or spreading lasts; Boot-trees; Fillers; Devices for maintaining the shape of the shoe
- A43D3/1433—Shoe-trees
- A43D3/1466—Shoe-trees stretching the length of a shoe, i.e. longitudinally expandable
- A43D3/1475—Shoe-trees stretching the length of a shoe, i.e. longitudinally expandable adjustable
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schuhspanner sind bereits bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß der gegen den
Hinterteil verschiebbare Vorderteil und der am Vorderteil angelenkte Schaftstrecker gegen den
Hinterteil einstellbar und verstellbar sind, indem die genannten Teile paarweise mit federnden
Riegeln und Stecklöchern versehen sind. In Fig. ι ist der Schuhspanner angespannt
im Schuh dargestellt. Fig. 2 zeigt den Schuhspanner vor der Anwendung.
Der Schuhspanner besteht aus dem Vorderteil a, aus dem Hinterteil b und dem mit
dem Vorderteil durch ein Gelenk verbundenen Schaftstrecker c. Die genannten Teile sind
aus Metallstreifen hergestellt und gegeneinander verschiebbar.
Bei dem Gebrauch führt man den Schuhspanner in die Fußbekleidung ein und schiebt
• den Vorderteil α so weit als möglich nach
vom. Alsdann drückt man den Hinterteil b, welcher in der Führung d geführt wird, nach
hinten. Durch Eindrücken des Zapfens e in eines der in dem Vorderteil α hintereinander
liegenden Löcher stellt man den Schuhspanner in der Längsrichtung fest.
Ist der Schuhspanner derart eingeführt, zieht man den Schaftspanner c hoch und drückt
den Zapfen f in eines der im Hinterteil b übereinander liegenden Löcher.
Statt der Metallstreifen kann man auch Rohr, Draht u. dgl. verwenden. Der Vorder-
und der Hinterteil können auch mit Holzteilen, Gummi, Leder, Kork, federndem Draht
u. dgl. zur besseren Ausfüllung verbunden werden.
Das Feststellen kann ferner durch eine umgekehrte Einrichtung geschehen, derart, daß
statt der Löcher entsprechend getrennt sitzende Zapfen und statt des Zapfens ein Loch angebracht
sind. Ferner kann die Feststellung der Teile durch selbsttätig einspringende Federn,
eine riegelartige Einrichtung, Lasche, Muffe u. dgl. erfolgen. Zur Feststellung des Vorder-
und des Hinterteils lassen sich auch in der Führung d selbstriegelartige Vorrichtungen anbringen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schuhspanner, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen den Hinterteil (b) verschiebbare Vorderteil (a) und der am Vorderteil angelenkte Schaftstrecker (c) gegen . den Hinterteil (b) einstellbar und verstellbar sind, indem die genannten Teile paarweise mit federnden Riegeln (e, d, f) und Stecklöchern versehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235613C true DE235613C (de) |
Family
ID=495370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT235613D Active DE235613C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235613C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2567081A (en) * | 1950-08-18 | 1951-09-04 | Alva B Reser | Baby bootee stretcher |
WO2013004857A1 (es) * | 2011-07-01 | 2013-01-10 | Amoros Cano Pascual Jesus | Dispositivo sustentador para calzado |
DE102016002143A1 (de) | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise |
US10112320B2 (en) | 2012-10-11 | 2018-10-30 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Process for the extrusion of plastics tending to adherence |
DE102017006638A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise |
WO2019166125A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder |
-
0
- DE DENDAT235613D patent/DE235613C/de active Active
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2567081A (en) * | 1950-08-18 | 1951-09-04 | Alva B Reser | Baby bootee stretcher |
WO2013004857A1 (es) * | 2011-07-01 | 2013-01-10 | Amoros Cano Pascual Jesus | Dispositivo sustentador para calzado |
CN103826489A (zh) * | 2011-07-01 | 2014-05-28 | 帕斯夸尔·赫苏斯·阿莫罗斯卡诺 | 用于支撑鞋子的装置 |
CN103826489B (zh) * | 2011-07-01 | 2016-01-06 | 帕斯夸尔·赫苏斯·阿莫罗斯卡诺 | 用于支撑鞋子的装置 |
US10112320B2 (en) | 2012-10-11 | 2018-10-30 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Process for the extrusion of plastics tending to adherence |
DE102016002143A1 (de) | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise |
DE102017006638A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise |
WO2019011461A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise |
WO2019166125A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3924291A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben | |
DE235613C (de) | ||
DE3341172C2 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung eines gleichbleibenden Kupplungsspiels | |
DE2013254A1 (de) | Gelenk-Liege | |
DE2149882A1 (de) | Abisolierwerkzeug | |
DE2124154B2 (de) | Schieberhalter zum Festlegen eines Reißverschlußschiebers | |
DE3335986C1 (de) | Anlegegerät für C-förmige Scalpclips | |
DE2424748A1 (de) | Wintersportgeraet | |
DE508948C (de) | Sohlenklemme fuer Skibindungen | |
DE1703308A1 (de) | Rueckwaertige Ski-Sicherheitsbindung | |
DE19518084C2 (de) | Sicherheits-Klick-Rennpedale | |
DE149511C (de) | ||
DE213862C (de) | ||
DE442486C (de) | Maschine zum Ausleisten fertigen Schuhwerks | |
DE97262C (de) | ||
DE175746C (de) | ||
DE2754005A1 (de) | Langlaufbindung | |
DE289811C (de) | ||
DE624746C (de) | Schaftspanner fuer Schaftstiefel | |
DE217414C (de) | ||
DE186679C (de) | ||
DE574392C (de) | Spaten mit drehbarem Spatenblatt | |
DE103128C (de) | ||
DE39917C (de) | Maschine zur Herstellung von Laternentrieben | |
DE250550C (de) |