DE2355763A1 - Vorrichtung zum reinigen von felgen - Google Patents
Vorrichtung zum reinigen von felgenInfo
- Publication number
- DE2355763A1 DE2355763A1 DE19732355763 DE2355763A DE2355763A1 DE 2355763 A1 DE2355763 A1 DE 2355763A1 DE 19732355763 DE19732355763 DE 19732355763 DE 2355763 A DE2355763 A DE 2355763A DE 2355763 A1 DE2355763 A1 DE 2355763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- brush
- chamber
- cleaning
- rims
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/04—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
- B60S3/042—Wheel cleaning devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B1/00—Cleaning by methods involving the use of tools
- B08B1/30—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
- B08B1/32—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
- B08B1/36—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members rotating about an axis orthogonal to the surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Bremen, den 18„ Oktober 1973
Sch/Bo
.Anmeldung zum Patent und Hilfsgebrauchsmuster mein iUctz.: 73.110 Froese/Felgenputzer
AMMELDER:
Erwin Froese, 287 Delmenhorst, Syker Str. 42
ERFINDER: - dto. -
BEZEICHNUNG:
Vorrichtung zum Reinigen von Feigen
Vorrichtung zum Reinigen von Feigen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Felgen von Autoreifen, insbesondere für
Arbeitsstraßen zum Auswuchten von Plcw-Rädern.
5098 20/0134
STAND DER TECHNIK
In Werkstätten mit Arbeitsstraßen zum Auswuchten von Pkw-Rädern ist es üblich, die Felgen vor dem Auswuchten vom anhaftenden
Schmutz zu befreien, um fehlerhafte Ausbuchtungen durch ungleichmäßig verteilten Schmutz zu vermeiden. Dabei
wird die Reinigung der Felgen meist durch Ausbürsten von Hand vorgenommen. Um die damit verbundene lästige 'Staubentwicklung
zu vermeiden, ist es ferner bekannt, die Reinigung
im Naßverfahren mit einem Wasserstrahl vorzunehmen; ein solches Reinigungsverfahren ist jedoch mit erheblichem baulichem
und betrieblichem Aufwand verbunden, da neben dem Wasserverbrauch auch für eine einwandfreie Ableitung des
Schlammwassers gesorgt werden muß.
Die Handreinigung im Trocken- oder Naßverfahren hat ferner
den Nachteil, daß ihre Durchführung von der Aufmerksamkeit und Gewissenhaftigkeit des ausführenden Personals abhängig
ist. . ■ ' - .
AUFGABE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen von Felgen zu schaffen, die bei einfacher Bauweise
eine zuverlässige Durchführung der Reinigungsarbeit gevährleistet.
809820/0Ί34
\ LÖSUNG DER AUFGÄBE
'Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß
die Vorrichtung zum Reinigen der Felgen aus einer durch einen
Hüllkörper verschlossenen bzw. verschließbaren Kammer mit Halter für die zu reinigenden Felgen und antreibbar gelagerter
Bürste oder Bürstengruppe besteht. Dadurch wird erreicht, daß der Werkstattraum der.Staubentwicklung vom Reinigen völlig
■entzogen ist, daß der Reinigungsvorgang unbeeinträchtigt in
der entsprechend ausgebildeten Reinigungsvorrichtung automatisch und gleichmäßig vor sich geht und daß er sich bei geringem
Zeitaufwand in einer Arbeitsstraße zum Auswuchten von
Pkw-Rädern auch beim Einsatz mehrerer Auswuchtmaschinen mit
voller Ausnutzung der Leistungsfähigkeit dieser Maschinen verwenden
läßt.
Der die Reinigungskammer -umschließende Hüllkörper besteht
zweckmäßig aus einem zylindrischen Topf mit Deckel und koaxial j gelagerter Bürste oder Bürstengruppe. Dabei kann der Halter
aus einem einfachen, kranzförmig angeordneten Auflager bestehen,
und zwar vorzugsweise einem Auflager für die mit den Felgen verbundenen Reifen.- Auf diese Weise erzielt man ohne
Aufwand eine elastische Halterung, die auch im rauhen Betrieb
einer Auswuchtwerkstatt unerwünschte Stoßbeanspruchungen der Felgen in der Reinigungsmaschine ausschließt.
509 8 20/0 134
Der Halter kann fest mit dem Hüllkörper verbunden oder auswechselbar
ausgebildet sein. Ferner besteht die Möglichkeit, Halter und Bürste gegeneinander verstellbar anzuordnen, um so
eine Anpassung an verschiedenartige Verhältnisse in den Werkstätten zu erleichtern oder um die Reinigungsmaschine dem
Einbau in eine Arbeitsstraße zum Auswuchten von Pkw—Rädern
in Gestalt einer Felgenreinigungsstation anzupassen. Dabei kann die Vorrichtung mit einer Einrichtung zur automatischen
oder halbautomatischen Zuführung zu reinigender und zur Abgabe gereinigter Felgen versehen sein, wozu der Halter zweckmäßig
bis in den Bereich der Beschickungsöffnung verstellbar gemacht wird.
Vorzugsweise ist die Reinigungskammer mit einem Staubsauger verbunden oder verbindbar und zu diesem Zweck mit einer Lu£t—
einlaßöffnung und einem Saugkanal versehen, der zweckmäßig tangential an die Kammer angeschlossen ist, während die
Lufteinlaßöffnung im Deckel angebracht und durch ein Sieb
abgeschlossen sein kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung zu
entnehmen. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
nach der Erfindung mit Axialschnitt
durch die Reinigungskammer, und 509820/0134
Fig. 2 eine Abänderung der'Vorrichtung mit automa— '
tischem Transport der Pkw-Räder.
Die dargestellte vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer
durch einen Hüllkörper" 1 umschlossenen Kammer 2 mit um eine
Deckelachse 4 klappbarem Deckel 3, einer um eine zentrale vertikale
Achse 6 drehbaren Bürste bzw. Bürstengruppe 5, die durch
einen Motor 7 mit Anschluß 8 antreibbar ist, ferner einem
Halter 9 für Autoräder a,b mit den zu reinigenden Felgen a sowie einem über -einen Saugkanal 11 an die; Kammer 2 angeschlossenen
Staubsauger 1O mit Staubbeutel 12. Für den Einlaß
der vom Staubsauger geförderten Luft ist im Deckel eine Lufteinlaßöffnung
13 vorgesehen,- die durch ein auswechselbares Sieb 14 abgeschlossen ist, während zur Beseitigung von Steinen
und sonstigem grobem Schmutz eine Bodenöffnung 15 vorgesehen
ist ο
Der Hüllkörper 1 ist als einfacher, zylindrischer Topf ausgebildet.
Die Bürste bzw. Bürstengruppe 5 ist in ihrer Form, insbesondere auch in der Form des Trägers für die Borsten mit
gegen die Bürstenachse 6 geneigten Flächen dem glockenförmigen
Hohlraum der zu reinigenden Felgen a angepaßt.
Der Halter 9 für die in die Reinigungsmaschine einzubringenden
Pkw—Räder a,b mit den zu reinigenden Felgen .a besteht aus einem
Kranz-von einfachen, gegen die Mitte des Behälters vorzugsweise ein wenig abfallenden, an der Innenwandung des Behälters befestigten
Lappen als Auflager für den Reifen b des Pkw-Rades.
5D9820/O134
Der Staubsauger 10 ist mit seinem Saugkanal 11 an den oberen,
über dem Halter 9 liegenden Teil der Kammer 2 angeschlossen,
so- daß er vorwiegend den leichteren staub aus der Kammer absaugt,
Während die schweren Partikelchen im unteren Teil der Kammer, der dem Saugstrom in vermindertem Maße ausgesetzt ist,
zum Boden absinken und von Zeit zu Zeit durch die Bodenöffnung 15 entfernt werden können. Diese Wirkung wird noch dadurch
begünstigt, daß die Lufteinlaßöffnung 13 für den Saugstrom im Deckel 3 angeordnet ist. Wenn man die Wirksamkeit
des Saugstromes in tieferen Bereichen der Kammer, insbesondere in der Arbeitshöhe der. Bürste 5 verstärken will, tonnen Säugöffnungen
in entsprechender Höhe in der zylindrischen Wandung"
des Hüllkörpers 1 angebracht werden.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich; insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung
als Felgenreinigungsstation zum Einbau in eine Arbeitsstraße zum Auswuchten von Pkw-Rädern ausgebildet sein,
vor allem dadurch, daß-sie, wie in Fig. 2 veranschaulicht,
mit einer Einrichtung 16 mit Fahr- und Hubwerk zur automatik
sehen oder halbautomatischen Zuführung zu reinigender und zur
Abgabe gereinigter Felgen ausgerüstet ist. Zu diesem Zweck werden die Halter für die Pkw-Räder vorzugsweise ein- und ausfahrbar
ausgebildet. Statt die Halter in der Reinigungskammer anzubringen^ tonnen auch an der Transporteinrichtung 16 für
die Arbeitsstraße entsprechende Radhalter 9a angebracht sein,
9 820/0134
die in der Reinigungsstation in die Reinigungskammer abgesenkt
werden. Dabei- sind diese Halter zweckmäßig auch mit Deckeln 3a für die Reinigungskammer verbunden, durch welche
beim Abtauchen der Halter 9a mit den auf ihnen ruhenden Pkw-Rädern a,b in die Reinigungskammer diese automatisch
verschlossen wird. Die Radhalter 9a sind so auszubilden, daß die Reifen leicht einlegbar sind; sie können auch als Greifer
ausgebildet sein, welche die zu reinigenden Räder von einem Lagerplatz abnehmen und die gereinigten Räder in der nächsten
Station der Arbeitsstraße abgeben. Der Bürstenmotor 7 kann entweder ununterbrochen durchlaufen oder beim Aufsetzen der
Verschlußdeckel 3a in Gang gesetzt und beim Wiederabheben abgeschaltet werden. Ebenso kann der Staubsauger 10 ununterbrochen
in Betrieb sein oder nur während der Verschlußzeiten eingeschaltet werden; zweckmäßig wird er, im Gegensatz zum
Bürstenmotor 7, mit einem gewissen Nachlauf nach dem Öffnen des Behälters betrieben, um jegliches Entweichen von Staub
nach dem Öffnen der Kammer 2 auszuschließen.
509 8 20/0134
- -8 2355763 | |
BTiZUGSZEICHENLISTE | |
a,b | Pkw-Rad |
a | Felge |
b | Reifen |
1 | Hüllkörper |
2 | Kammer |
3,3a | Deckel |
4 | Deckelaciise |
5 | Bürste |
6 | Bürstenachse |
7 | Bür s t enmo tor |
8 | Motor ansciiluß |
9,9a | Halter |
10 | Staubsauger |
11 | Saugkanal |
12 | Staubbeutel |
13 | Lufteinlaßöffnung |
14 | ■Sieb |
15 | Bodenöffnung |
16 | Transporteinrichtung, Zubringer |
509820/01 34
Claims (1)
- — j —SCHUTZANSPRÜCHE:η) Vorrichtung zum Reinigen von Felgen von Autoreifen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer durch einen Hüllkörper (1) verschlossenen bzw. verschließbaren Kammer (2) mit Halter (9f9a) für die zu reinigenden Felgen (a) und antreibbar gelagerter Bürste oder Bürstengruppe (5) besteht.ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper (1) aus einem zylindrischen Topf mit Deckel (3) und koaxial gelagerter Bürste (5) besteht.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9,9a) aus-einem einfachen, kranzförmig angeordneten Auflager besteht»4ο Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9,9a) als Auflager für die mit den Felgen (a) verbundenen Reifen (b) bemessen ist.ο Vorrichtung nach·einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9,9a) fest mit dem Hüllkörper (1) verbunden ist« ·ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis. 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter auswechselbar ist.50982 0/013 47. Vorriciitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch, gekennzeichnet, daß Halter (9, 9a) und Bürste (5) gegeneinander verstellbar sind.8. Vorrichtung nach Aaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als' Felgen-Reinigungsstation zum Einbau in eine Arbeitsstraße zum Auswuchten von Pkw-Rädern ausgebildet ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8,. dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung zur automatischen oder halbautomatischen Zuführung zu reinigender und Abgabe gereinigter Felgen (a) versehen ist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9,9a) bis in'den Bereich der Beschickungsöffnung (3) verstellbar ist.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (5) mit gegen die Bürstenachse (6) geneigtem Borstenträger versehen ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß siemit einem Staubsauger (10) verbunden oder verbindbar und zudiesem Zweck ihre Kammer (2) mit einer Lufteinlaßöffnung (13) und einem Saugkanal (11) versehen ist.309820/013413. Vorrichtung nach..Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (11) tangential an die Kammer (2) angeschlossen ist.14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßöffnung (13) im Deckel· (3) angebracht und durch ein Sieb (14) abgeschlossen ist.15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme von grobem Schmutz eine Bodenöffnung (15) vorgesehen ist. ;16. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskammer (2) eine Transporteinrichtung, vorzugsweise in Form eines endlosen Zubringers (16) zugeordnet ist, der mit in die Kammer (2) absenkbaren Haltern (9a) für Pkw-Räder (a,b) versehen ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daßam Zubringer (16)' auch Verschlußdeckel (3a) für die Reini- j gungskammer (2) angebracht sind, die beim Abtauchen der Halter (9a) in die Schließstellung gelangen.$09 820/0 134
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732355763 DE2355763A1 (de) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | Vorrichtung zum reinigen von felgen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732355763 DE2355763A1 (de) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | Vorrichtung zum reinigen von felgen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355763A1 true DE2355763A1 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=5897491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355763 Pending DE2355763A1 (de) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | Vorrichtung zum reinigen von felgen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2355763A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992003313A1 (en) * | 1990-08-14 | 1992-03-05 | Hanen Harry I | Wheel rim cleaning apparatus |
WO1996028324A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-19 | Schaal Gmbh Fördertechnik | Reinigungsvorrichtung für räder |
WO2006066652A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg. | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von felgen |
JP2019073168A (ja) * | 2017-10-17 | 2019-05-16 | 株式会社オルタライフ | ホイール洗浄機 |
-
1973
- 1973-11-08 DE DE19732355763 patent/DE2355763A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992003313A1 (en) * | 1990-08-14 | 1992-03-05 | Hanen Harry I | Wheel rim cleaning apparatus |
WO1996028324A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-19 | Schaal Gmbh Fördertechnik | Reinigungsvorrichtung für räder |
US5964002A (en) * | 1995-03-09 | 1999-10-12 | Schaal Gmbh Fordertechnik | Cleaning device for wheels |
WO2006066652A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg. | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von felgen |
US8276232B2 (en) | 2004-12-15 | 2012-10-02 | Eisenmann Ag | Device and method for cleaning wheel rims |
JP2019073168A (ja) * | 2017-10-17 | 2019-05-16 | 株式会社オルタライフ | ホイール洗浄機 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011105944B4 (de) | Gerät zur Filtration von Schmutzwasser | |
DE2243075B1 (de) | Maschine zum reinigen oder konservieren oder zur schaedlingsbekaempfung | |
DE2355763A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von felgen | |
EP0141120B1 (de) | Einrichtung zur mechanischen Unterbodenbearbeitung von Schiffen im Dock | |
DE3610780C2 (de) | ||
DE1628859A1 (de) | Fussbodenpflegemaschine | |
EP0870526A1 (de) | Verfahren sowie Filter-Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten | |
DE2408981B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Schüttgütern durch Zentrifugalkräfte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE7339910U (de) | Maschine zum Reinigen von Felgen | |
DE971030C (de) | Fahrbare Behandlungseinrichtung fuer Muelltonnen | |
DE741995C (de) | Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche | |
DE10009625B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Mülltonnen | |
DE4235714A1 (de) | Zahntechnischer Arbeitsplatz mit einem Arbeitstisch und einer Absaugeinrichtung mit einem Filtergerät | |
DE19815006A1 (de) | Verfahren sowie Filter-Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten | |
DE2626944B2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen | |
DE1503865A1 (de) | Decken-Abwasch-Geraet | |
DE4020156A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von kontaminierten, aufgelockerten boeden, insbesondere von sandkastenfuellungen | |
DE1503864B2 (de) | Verfahren, maschine und vorrichtung zum reinigen von bodenbelaegen | |
DE10228231C1 (de) | Schubbeutel-Zentrifuge (Waschung des Filterbeutels) | |
DE4000049A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung der abluft von spritzkammern oder dergleichen | |
DE10353874B4 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2620712C2 (de) | Filtervorrichtung | |
DE1503864C (de) | Verfahren, Maschine und Vorrichtung zum Reinigen von Bodenbelägen | |
DE8529613U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Filterbeutels | |
DE514005C (de) | Waesche- o. dgl. Schleuder |