DE2355703A1 - Verfahren zum faerben von textilmaterialien - Google Patents
Verfahren zum faerben von textilmaterialienInfo
- Publication number
- DE2355703A1 DE2355703A1 DE19732355703 DE2355703A DE2355703A1 DE 2355703 A1 DE2355703 A1 DE 2355703A1 DE 19732355703 DE19732355703 DE 19732355703 DE 2355703 A DE2355703 A DE 2355703A DE 2355703 A1 DE2355703 A1 DE 2355703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- dye
- acid
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 23
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- -1 aliphatic radical Chemical class 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 11
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 11
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 11
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 6
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- OMRXVBREYFZQHU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1,3,5-triazine Chemical group ClC1=NC=NC(Cl)=N1 OMRXVBREYFZQHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPEOKBQBLONYFS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-methoxy-1,3,5-triazine Chemical group COC1=NC=NC(Cl)=N1 KPEOKBQBLONYFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-M 3-Nitrobenzene sulphonate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001622399 Thala Species 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N ammonium carbamate Chemical compound [NH4+].NC([O-])=O BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000000879 imine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0056—Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5278—Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
- D06P3/8228—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
IMPERIAL CHEMGAL INDUSTRIES LIMITED London;, Großbritannien
VERFAHREN ZUM. FÄRBEN VON TEXTILMATERIALIEN
Priorität: 24.11,1972 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues -Färbeverfahren,-
und insbesondere auf ein Verfahren zuni Färben einer großen;
Reihe von Textilmaterialien· mit Farbstoffen, Vielehe 'mit
Cellulose reagieren,
Es ist bereits vorgeschlagen worden,, mit Cellulose reaktiye
Farbstoffe auf Textilmaterialien .aufzubringen,, die vor-·
her mit wasserlÖslisehe-n oder rriit, in Wasser dispergierbaren
Pplyalkyleniminverbindungen mit einem Mpiekulargev/icht
über 6QO behandelt worden sind, wodurch ein© 100 %-ige
oder nahezu 100 %-ige Fixierung der Farbsboffe erreicht wird." Die Vorteile dieses Verfahrens liegen darin, daß .
die Farbstoffe zum Färben einer größeren Seihe von Materialien
verwendet werden können, als es üblich, i^t,
daß eine gleichzeitige Behandlung mit einem Alkali unnötig ist, und zwar auch bei Cellulosem?te:rialien, und
daß die Eeinigungsbehanälung, die bei den herkömmlichen ι
Färbeverfahren erforderlich ist, weggelassen werden kann.
Der Hauptnachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß es
notwendig ist, das Jiaterial mit der genannten Foiyalkyleniminverbindung.
zu imprägnieren. Zwar kann dies rasch in
einer Vorstufe ausgeführt werden, .aber es ist trotzdem
erwünscht, daß diese gesonderte Stufe weggelassen v/erden kann.
Demgemäß wurde weiterhin auch eine Abwandlung des obigen
Verfahrens vorgeschlagen, bei welciiem eine Wasser-in—Gl-'
in-Wasser-Emulsion hergestellt: wi:-d,in ivelcher der Farbstoff
und die PolyaikyieniEinverbindung die gesonderten
wässrigen Phasen einnehmen. Dabei ist nur eine einzige
Behandlung nötig. Y.eirere Erfahrungen haben jedoch prezeirt,
daß ein Nachteil bei diesem Aufbringverfahren in der Schwierigkeit
einer gleichmäßigen Herstellung einer stabilen
Emulsion dieser Art liegt. Jede- 3rechungsneigun'5 cor Emulsion
ist nämlich durch eine Ausfüllung eines wa:;Gerurilösuchen
Komplexes aus dem Farbstoff und der Folyalkyleni-invei'binaunr
begleitet.
Die vorliegende Ξη"ϊηά^ΐΐ£; betrifft nun eine veitere Abv and 1 u ng"
des ursprünglichen Verfahrens, wodurch ge>;ic&e ~it Cellulose
reaktive Farbstoffe gleichzeitig r.it diesen JroiysikyleniTiinoverbindungen
aufgei:re.errt verden kennen, v:od'arc1i eine Vorbehandlungsstufe
verr.ieaen «rir-d, wobei gleichzeiti-τ iie Verwendung
einer ws^ser-in-Cl-in-Vasser-Einulsion, in weicher
409822/1019
der Farbstoff und die Polyalkyleniminverbindung in gesonderten
Fhasen vorliegen, wegfällt. Außerdem ist das
neue Verfahren nicht wie die früheren Verfahren auf solche
Textilmaterialxen beschränkt, welche mit Air.in- oder Imingruppen Wasserstoffbindungen ausbilden können, sondern
das Verfahren kann auf jedes Textilsubstrot angewendet
werden. Das neue Verfahren basiert auf der Feststellung, daß bei Verwendung von Farbstoffen., die mehr
als einen Substituenten enthalten, der zu einer Reaktion mit dem Folya lkyle ninin fähig ist, beim Erhitzen vernetzte
gefärbte Polymere erhalten werden, welche allgemein an Textilimterialien haften, und daß die Reaktion
zwischen, den beiden bei Raumtemperaturen durch die Auswahl
geeigneter pH-Bedingungen bis zu einem Punkt verlangsamt werden kann, daß innerhalb 24 h kein wasserunlösliches
Reaktionsprodukt erhalten wird.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zuo. Färben
von Textilmaterialien vorgeschlagen, .welches dadurch ausgeführt
wird, daß man das Material mit einer wasserlöslichen Polyalkyleniffiinverbindung eine.s Molekulargewichts
von mehr als 6CO und mit einem wasserlöslichen Farbstoff,
.der mehrere Stubstituenten im Molekül aufweist, die mit
aliphatisch gebundenen Aminogruppen reagieren können,, imprägniert, und daß man anschließend das imprägnierte
Material auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher der Farbstoff mit der Polyalkylenverbindung unter Bildung eines
wasserunlöslichen gefärbten Polymers reagiert, wobei der Farbstoff und das Polyalkylenimin in einer einzigen wässrigen
Phase mit einem ausreichend niedrigen pE^-Icst sind,
daß die Reaktion innerhalb 24 h bei Raumtemperatur zur Bildung des wasserlöslichen Reaktionsprodukts nur im be-
409822/1019
schränkten Ausmaß abläuft, und daß die erhaltene Lösung zur Imprägnierung des Textilmaterials verwendet wird.
Die beim Verfahren verwendeten Farbstoffe müssen, in
Molekül zwei Substituenten aufweisen, die zu einer Reaktion mit aliphatisch gebundenen Aminogruppen fähig
sind, so daß beim Erhitzen eine Vernetzung der Folyalkyleniminverbindung
stattfindet. Typische Substituenten dieser Art sind beispielsweise Halogenatome, insbesondere
Chlor, oder Vinyl- oder Sulfatogruppen, die in ^- oder
Tt) -Stellung zu einer Carbonyl- oder SuIfonylgruppe eines
aliphatischen Radikals, oder in o-Stellung zu einen Stickstoffatom
in einem heterocyclischen Diazin- oder Triazinkern
gebunden sind. In der folgenden Liste sind Beispiele von Gruppen angegeben, die ein oder mehrere geeignete
Substituenten dieser Art enthalten: Di- und Trichloropyrimidinyl-,
Sulfatoäthylsulfonyl-, Sulfatoäthylsulf onylamino-·, 5-Chloro-6-methyl-2-methylsulfonylpyrimid-4-yl·, 2,4-Difluoro-5-chloro-pyrimidin-6-yl-,
%Ό - (4,5-Iiichloropyrida z-6-on-1 -yl)
propionyl-, Acrylc__yl-, fj -Phenylsulfonylpropionyl-imino-,
2,4-Dichloropyrimid-4-yl-carbonyl-, 2-Chlorobenzthiazol-6-yl-carbonyl-,
1 ,4-Dichloroph.thala.zin-G-yl-carbonyi-, Dichlorochinoxalinyl-carbonyl-,
β -Ghioroäthylaminosulfonyl-,
Dichloro-s-triazinyl- und Kono-chloro-s-triazinylgruppen,
welche Amino-, verätherte Hydroxy- oder Aniline- oder
.substituierte Aniliri^ruppen enthalten. Das Erfordernis,
daß der Farbstoff mehr als einen Substituenten der angegebenen Art enthalten soll, kann beispielsweice dadurch
erfüllt werden, daß der Farbstoff mindestens eine der angegebenen Gruppen enthält, die mehr als einen dieser oubstituenten
aufweist, ocier daß mehr als eine dieser Gruppen
mit einem einzigen Substituenten vorliegen. Beispble für
diese Farbstoffe sind Kitglieder der i'ormaaan-, !2viphendioxazin-,
Triphenylmethan-, Xanthen-, Phenazin-, Phthalocyanin-,
409822/1019 **> ORIGINAL
Änthrach.inon- und Azoreihe, und -zwar" einschließlich."'"
Farbstoffe der Monoazo-^ Disazo-, und Metallkomplex-.
azoreihe. -
Im wässrigen Präparat, -weiches das Polyalkylenimin und
den Farbstoff enthält, sollen die pH-Bedingungen derart sein, daß die Reaktion bis zu einem Punkfr verlangsamt
wird, daß wasserunlösliche Kondensationsprodukte mindestens.
24 h nicht gebildet werden. Me pH-Be'dihgungen
der einzelnen Farbstoffe ändern sich, da. die Substituenten,
die für diesen Zweck herangezogen werden können, verschiedene
Aktivitäten aufweisen. So reagiert beispielsweise das erste Ghloratom in einer Dichior-s-triazin-Gruppe viel
leichter als das zweite', oder viel leichter als das Chloratom
einer Chloro-methoxy-s-triazin-Gruppe^ welches wiederum
leichter reagiert als das Chloratom eines Ghloro-amino-striazins,
eines Ghlofo^-anilino-s-triazihs, eines Di-^ oder ;:
Tri-chloropyrimidiiis oder einer Ghloroäthylsulfonylgruppe, \
Bei einigen Farbstoffen, die Substituenten niedriger
Reaktivität aufweisen, kann die Reaktion mit dem Polyalkylehimin
so langsam seih, daß keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Wenn jedoch die Substituenten so
reaktiv sind, daß eine Kondensation unter Bildung von wasserunlöslichen
Produkten bei Räumtemperatur rasch stattfindet, dann, ist es nötig, den pH des Gemischs herabzusenken, beispielsweise,
auf einen pH von 8 oder darunter * indem man eine geeignete Menge- Säure zugibt. Der für die Erzielung ■
eines brauchbaren Effekts nötige tatsächliche pK kann
leicht durch einfa.chen Versuch bestimmt werden. Jedoch sind im allgemeinen pH-Werte niedriger als K unerwünscht *
Für die reaktiveren Farbstoffe, beispielsweise diejenigen,
die das Dichloro-s-triazinradikal enthalten, ist ein pH von
4 bis 6 zweckmäßig.
A 0 9 8 2 2 / 1 0 1 9 0äd or
-G-
Die Säure-, die zur Kontrolle des pH-lv'ertes des wüssrigm
Präparats verwendet wird, kann eine anorganische öler
organische Säure sein. Es wird jedoch bevorzugt, eine
organische Säure, insbesondere eine organische Jarbon—
säure, und vor allem eine aliphatische Carbonrvjre,.
die bei der in der nachfolgenden Erhitzungsstufe verwendeten
Temperatur flüchtig ist, zu verwenäen. Beispiele
für Säuren, die verwendet werden kennen, sind oclzcäure,
Schwefelsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Buttersäure,
Oxalsäure, .Bernsteinsäure, Milchsäure, Kethansulfonaäure
und vor allem Essigsäure. -
Alternativ kann der gewünschte pH dadurch erhaben 'werden,
daß man eine geeignete Iienge eines Salzes von Arr-^oniun .
oder eines flüchtigen Amins reit dem Polyalkylenimin mischt
und das Gemisch-zur Entfernung des freigesetzten Axncniaks
oder Amins erhitzt. Beispiele der Salze, die-in diecer·
Hinsicht verwendet werden können,, sind A^mcniurr.ch.lorid,
AiTimoniumacetat, Ammoniumf orniiat, Am3.oniuir.bicar-bonat und
Ammoniumcarbamat.
Es wird darauf hingewiesen, da3'bei der Herstellung des wässrigen Präparats der Farbstoff vorzugsweise in Wasser
aufgelöst wird, die Lösung neutralisiert wird, und die neutralisierte Lösung zu einer Lösung des Polyalkylenimine
zugegeben wird, welches bereits durch eines der oben beschriebenen
Verfahren auf den gewünschten ^H. get rächt
worden ist.
Textilinaterialien, die durch das neue Verfahren refärbt,
werden können, 3ind natürliche Proteine, synthetiisciie
Polyamide, Tolyacrylcnitril, Ceiluloseacetate un.i.insbesondere
Baumwolle, Yiscoserayon, einschlieSlich polynosischer
4098 22/1019
Cellulose und regenerierter Cellulose.mit hohem Kailmodul,
Leinen and andere weitgehend cellulosisch^ fasern und
Fasergemische aus den obigen, wie z.B. Polyester/Bs'-u&wolle,
Polyester/Wolle, synthetisches Polyamid/Wolle, "Polyamid/· Cellulosetriacetat, Acryl/Baumwolle, Acryl/Viscosersydn
und Acryl/Wolle in Form von losen Fasern, Faserbändern,
Garnen , Fäden, gewebten, gestrickten , geflochtenen oder'
anderx^eitig verschlungenen oder ungewebten Bshhinaterialien.
Die Imprägnierung des Textilmaterials'mit dem. wässrigen
Präparat kann beispielsweise durch Klotzen, Bespritzen, Kontakt mit obertragungsrollen oder üblichen Druckverfahren,
beispielsweise Hollen-, Sieb- oder Blockdruck ausgeführt
werden.
Das Bedrucken durch das neue Färbeverfahren kann dadurch
ausgeführt v/erden, daß man eihaiEindicker in das' wässrige
Präparat einverleibt, tun eine eingedickte Druckpaste herzustellen,
daß man hierauf letztere durch ein herkömmliches Verfahren auf das Textilmaterial aufbringt, beispielsweise
durch Rollen-, Sieb-, Hahmen- oder 31ockdruck, una äaS tr.an
hierauf eine Erhitzung auf beispielsweise 8C-bis13C0C durchführt,
UIS-eine Heaktion zwisehen desi Farbstoff und der
Amino- oder Iminoverbindung zu bewerkstelligen. Gegebenenfalls kann das bedruckte Material bei einer is&Sigeren Temperatur,
foeispielsiveise über 600C, getrocknet werden, bevor
die · Erhitzung zur Bewirkung der Heaktion durchgeführt; "wird.
Als Eindicker werden vorzugsweise solche verwendet, die neutral sind und nur wenig feste Rückstände nach der Erhitzung
zurücklassen, so daß das Waschen zwecks Entfernung vcn Hilfsstoffennach
dem Färbeverfahren auf ein Minimum reduzier: werden
kann. Beispiele hierfür sind Polyacrylamid- oder Folyäthylenglycole.
mit hohem Kolekulargewicht, V/asser-in-öl-jöl-in-Vasser-,
409822/1019
und Wasser-in-öl-in-Wasser-Eniulsionen, worin das Öl eine
Flüssigkeit darstellt, die bei den anschließenden Erhitzungsteraperaturen
flüchtig ist, wie z.B. Lackbenzin.
Das Färben durch das neue Verfahren kann dadurch ausgeführt werdenT daß man das Material mit dem oben erwähntαϊ wässrigen
Präparat, welches gegebenenfalls einen V.'anderungsinhifcitor,
beispielsweise ein Allcylnaphthalinsulfonat, ein mildes
Oxydationsmittel, beispielsweise Naterium-m-nitrobenzolsulfonat,
und nötigenfalls ein löslich machenden Mittel, wie z.B. Harnstoff, enthält, klotzt, 'und dann gegebenenfalls
nach einer Zwischentrocknung eine kurze Zeit bäckt, um eine Reaktion zwischen dem Farbstoff und der Amino- oder
Iminoverbindung zu bewerkstelligen.
Das neue Verfahren stellt ein Färbeverfahren für ie-jctilmaterialien,
insbesondere Cellulose, dar, welche:; die weiter oben bei der 'Besprechung der früheren Verfahren abgehandelten
Vorteile aufweist, nämlich die Möglichkeit, eine große Reihe von Te:tbiln:aterialien, einschließlich
Mischinaterialien, mit nur einein einzigen Farbstoff oder
einem Gemisch, von Farbstoffen der gleichen Art zu färben,
die Vermeidung einer Verwendung eines Alkalis im Falle der Färbung von Cellulose und nur eine geringe Hachbehanalunr;
zur Entfernung von unfixiertem Farbstoff. Weiterhin erfordert das neue Verfahren keine Vorbehandlung mit Amino- öler lir;inoverbindungen.
Schließlich werden auch, die Ve rf ahren'ochwierigkeiten
vermieden, die auftreten, wenn die Verbindung und der Farbstoff gesondert in verschiedenen Phasen einer ',.-i^ser-in—
Öl-in-Wasser-Emulsion gehalten werden sollen.
Die Erfindung wird durch die folgenden .Beispiele näher erläutert,
worin die -Teile und Prozentangaben' in Gewicht angereben
sind.
409822/1019
BSISFIEL 1
Mercerisierte Baumwolle wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgendes enthält:
80 Teile · einer 2%-igen Lösung eines Polyacrylamide
mit einem Molekulargewicht von 1.GOO.GOO
4- Teile Farbstoff 1 der Tabelle
12 Teile einer 53 1/3%-igen Lösung eines Polyäthylenimins
mit einem Molekulargewicht von 60.GCC 4- Teile Essigsäure.
Der Textilstoff wird dann -2 Minuten bei einer .Temperatur
von 110 bis 1200C getrocknet. Die erhaltene Färbung be-.sitzt
eine viel bessore Farbausbeute als eine Färbung»
die unter Verwendung einer herkömmlichen Druckpaste erhalten worden ist, die färb .st off, Harnstoff, Katriusibicarbonat
und einen Alginateindicker in Wasser enthält,und außerdem muß die Bedruckung nicht ausgewaschen werden,
um losen Farbstoff zu entfernen.
Kercerisierte Baumwolle wird mit einer eingedickten Zmulsionc-druckpaste
,bedruckt, die dadurch hergestellt worden
ist, daß 40 i:eile Lackbenzin im folgenden Gemisch emulgieri
werden:
409822/ 10 19
- 1G -
26 Teile Wasser
8 Teile ii. thy le n 2 Iy col
4- Teile des Farbstoffs 3 der Tobelle 6 Teile einer Lösung, die 16 % Dispergiermittel* uni
8 Teile ii. thy le n 2 Iy col
4- Teile des Farbstoffs 3 der Tobelle 6 Teile einer Lösung, die 16 % Dispergiermittel* uni
10 % eines- Polyvinylpyrrolidone rait: eine:?. Molekular
gewicht von 36C.GC0 enthält,
12 Teile einer 33 1/3/o-igen Lösung eines I'olyllthyleniniins
mit einem Molekulargewicht von GCGGG 4 Teile ' Essigsäure
* Kondensationsprodukt aus Cetylalkohol rait 29 Mol i'Lthyl.enoxyd.
Der bedruckte TextilstoTf wird dann 2 Minuten bei einer
Temperatur von 110 bis 12C°C getrocknet. Die erhaltene Bedruckung besitzt eine viel höhere Farbausceute als eine
Bedruckung, die unter Verwendung einer hcrközinilicheri. Druckpaste
hergestellt werden ist, die Farbstoff, Harnstoff,
Natriunbicarbonat und sine-n Alginat eindicker in V. as sei·
enthält. Die Bedruckung braucht auch keinerlei Ausv.-nochbehandlung,
um losen Farbstoff zu entfernen.
3EISFISL 3
Ein I'üschtextilstoff aus 7C % PolyoGter und JC γΐ I&uwwolle
wird mit einer Wasser-in-Cl-in-V.'asser-i.niulsi
bedruckt, die wie folgt her-g-esreilO wird:
Ein stabilisiertes Jenisch eines Iieaktivfarbr>tci"-"\s und
eines Polyäthylenimins wird aus den iol^enrlen £ostar-i.teilen
hergestellt:
409822/1-019
54 Teile Wasser
4 Teile Farbstoff 2 der Tabelle
12 Teile einer 33 1/3 %-igen Lb"sung eines Polyäthylenimins
mit einem Molekulargewicht'von GO.OCO
4 Teile Essigsäure
Eine Wasser-in-ül-Emulsion wird aus diesem stabilisierten
Gemisch wie folgt hergocrellt: ■ ■ ·
50 Teile des obigen Gemischs werden in dem folgenden Gemisch.
• emultiert:
6 Teile Lackbenzin
30Teile flüssiges Paraffin
30Teile flüssiges Paraffin
6 Teile Styrol/Vinyltoluol/Glycidylmethacrylst-MioClapol^/nie·;
mit Polybydroxystaerineäure und p-Aminobenzoesäure
(hergestellt wie weiter unten beschrieben) als 40 %-£ge Lösung in Lackbenr.in.
Die fertige Vasser-iri-öl-in-V/asser-Zmulsicr-sdruckpaste wird
dadurch hergestellt, daß 70" Teile der obigen Vasser-in-Öl-Emulsion
in das folgende Gemisch emulglert wer lon: '.
24 Teile eines stabilisierten Gemische aus Farbstoff
und Polyäthylenimin
6 Teile einer Lösung, die 16 % Dispergiermittel, welches
im Beispiel 2 verwendet wurde, und IG % Polyvinylpyrrolidon
mit einem Molekulargewicht von 360.000 enthält. . '
Der bedruckte Textilstoff wird dann 2 Minuten bei einer
40 9.82 2/1019
QAU üniüiNAL
Temperatur von 110 bis 120°(C getrocknet. Der bedruckte
Textilstoff braucht keinerlei Auswaschung zur Entfernung von losem Farbstoff.
Das im obigen Beispiel verwendete Mischpolymer wird wie folgt erhalten:
1. -Eine Lösung von 900 Teilen Polyhydroxystearxnsaure
(MG 1800), 134 Teilen Glycidylmethacrylat, 1 Teil
Hydrochinon und 2 Teilen Dimethyllaurylamin in 900 Teilen Lackbenzin wird auf 140 0C erhitzt, um einen
Ester mit einem Säurewert von weniger als 1 mg ,KOH/g herzustellen.
2. 387 Teile der erhaltenen Lösung werden mit 112 Teilen
Vinyltoluol, 8 Teilen Azodiisobuty.ronitril und 70 Teilen Styrol in 400 Teilen Lackbenzin unter periodischen Zugaben
von weiteren Portion")Katalysator 12 Stunden 1-sng erhitzt.
3. 500 Teile der erhaltenen· Lösung werden mit 3*5 Teilen
p-Aminobenzoesäure und 0,2 Teilen Dimethyllaurylamin erhitzt, bis ein Säurewert von 0,2 mg KüH/g erhalten
wird. Hierauf wird auf einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-% verdünnt.
Mercerisierte Baumwolle wird nit einer Vasser-in-Öl-Emulsionsdruckpaste
bedruckt, die wie folgt hergestellt wird:
409822/1019
Es wird ein Gemisch aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
58 Teile Wasser ' · . 4 Teile Farbstoff 4 der Tabelle
6 Teile einer Lösung, die 16 Teile des im Beispiel 2 verwendeten Dispergiermittels und 10 Teile
Polyvinylpyrrolidon mit.einem Molekulargewicht von 360.000, - ent hält
12 Teile ; einer 33 V3 /o-igen Lösung eines Polyäthylen-
12 Teile ; einer 33 V3 /o-igen Lösung eines Polyäthylen-
imins mit einem Molekulargewicht von 60.000
4 Teile Essigsäure.
Dieses Gemisch wird dann in dem folgenden Gemisch emulgiert:
12 Teile Lackbenzin'·
4 Teile ■ eines Styrol/Vinyltoluol/Glycidylmethacrylat-Mischpolymers
mit Polyhydroxystearinsaure und p-Aminobenzoesäure (hergestellt wie im Beispiel
- 3 beschrieben) als 4-0 %-ige Lösung in" Lackbenzin..
1 Teile eines Kondensationsproduktes aus 2,5 Mol Äthylenoxyd
und einem Gemisch von Cetyl- und Oleylalkohol.
Der bedruckte Textilstoff wird 2 Minuten bei einer Temperatur von 110 bis 12C0O getrocknet. Die erhaltene Bedruckung
besitzt eine viel bessere ?arbausbeute als eine Bedruckung,
die unter Verwendung einer herkömmlichen .Druckpaste erhalten
worden ist, die !Farbstoff, Harnstoff, Ifetriumbicarbonat und
einen Alginateindicker in V/asser enthält. Die Bedruckmg
braucht auch keinerlei Auswaschbehandlung zur Entfernung
des" losen Farbstoffs.
409822/1019
6 Teile einer 33 1/3 %-igen Lösung eines Polyäthylenimins
mit einem Molekulargewicht von 60.COG werden mit
3,7 Teilen Ammoniumbicarbonat gemischt und 1 Stunde bei 60 0C gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und dann mit
10 Teilen Wasser verdünnt, worauf die f olgenrte jurbjlösung
x' zugegeben wird:
2 Teile des Gerbstoffs 5 der Tabelle
2 Teile Harnstoff
.8 Teile Wasser
.8 Teile Wasser
3 Teile Lösung, die 20 % Dispergiermittel * enthält.
* Ein Kondensationsprodukt von Cetylalkohol mit 29 Hol
Äthylenoxyd.
Nach einem einige Minuten dauernden Rühren wird die Lösung mit Wasser auf 40 Teile verdünnt und mit GC- Teilen Lackbenzin
emulgEut.
Die auf diese Weise hergestellte ül-in-Uasser--.emulsion
Wird auf mercerisierte Baumwolle aufgedruckt un-ü 5 Kinuten
bei ,130 0C gebacken.
Das im obigen Beispiel verwendete Ammoniumbicarbonat
kann durch den entsprechenden molekularen Anteil Aamoniumacetat
oderAmmoniumchlorid ersetzt werden.
Hercerisierte Baumwolle wird mit einer:.eingedickten Emulsions-
409822/1019 bad original
- - 15 -
paste bedruckt, die wie folgt hergestellt worden ist:
Zunächst wird eine Lösung hergestellt, die aun folgendem
besteht:
2 Teile des Farbstoffs 5 der Tabelle
2 Teile Harnstoff-θ Teile Wasser
3 Teile Lösung, die'20 % Dispergiermittel * enthält.
* ist ein Kondensationsprodukt von Cetylalkohol und 29 Mol
Äthylenoxyd» Dieses Gemisch wird unter Rühren.zu folgendem Gemisch zugegeben:
6 Teile einer 33 1/3 %-igen Losung eines Folyäthylen-;:
imins mit einem Molekulargewicht von 6C.00C 10 Teile Wasser 2 Teile Essigsäure.
Das Gemisch wird bei 4-0 bis 5O0C gerührt, bis eine klare
Lösung erhalten wird. Die Lösung wird abgekühlt, mit Wasser " auf 40 Teile verdünnt und mit 60' Teilen Lackbenzin emulgiert.
•Der bedruckte Textilstoff wird 3"Hinuten bei 1200C gebacken.
Andere Farbstoffe', die verwendet werden können, sind diejenigen mit den Nummern 8, 13, 25i 26, 2? der Tabelle.
Hercerisierte Baumwolle wird mit einer eingedickten Emulsionsdruckpaste
bedruckt, die wie folgt hergestellt worden ist:
409822/1019.
60 Teile Lackbenzin v/erden in einem Gemisch aus den folgenden Bestandteilen emulgiert:
25 Teile Wasser
2· Teile Harnstoff
2 Teile Farbstoff 3 der Tabelle
3 Teile ' einer Lösung, die 20 % Dispergiermittel* enthält
6 Teile. einer 33 1/3 %-igen Lösung eines PoIyäthyIen-
6 Teile. einer 33 1/3 %-igen Lösung eines PoIyäthyIen-
imins mit einem Molekulargewicht von 60.000
2 Teile ' Essigsäure.
* Ein Kondensationsprodukt von Cetylalkohol mit 29 Mol
Äthylenoxyd.
Der bedruckte Textilstoff wird 5 Minuten bei 120 0O getrocknet,
Die erhaltene Bedrückung besitzt eine bessere Farbausbeute . als diejenige, die unter Verwendung einer herkömmlichen
Druckpaste erhalten wird, welche Farbstoff, Harnstoff, Natriumdicarbonat und Alginateindicker in Wasser enthält.
Außerdem braucht keine Auswaschbehandlung zur Entfernung
von losem Farbstoff vorgenommen ,werden.
Andere Farbstoffe, die verwendet werden können, sind diejenigen
mit den Nummern 15, 16, 24,, 28 und 29 der Tabelle.
Dieses Beispiel wurde genau wie Beispiel 7 ausgeführt, außer daß 1 1/2 Teile Ameisensäure anstelle von Essigsäure
verwendet wurden.
409822/1019
Dieses Beispiel wurde genau wie Beispiel 7 ausgeführt,
außer daß 2 1/2 Teile Propionsäure anstelle von Essigsäure verwendet wurden. " '
Dieses Beispiel wurde genau wie Beispiel 2 ausgeführt, wobei jedoch 8 (Teile einer 33 1/3 %-igen 'Lösung eines
Polypropyleniinins mit einem Molekulargewicht von 60.000 anstelle des Polyäthylenimins verwendet wurden.
BEISPIEL 11 ' ·
Dieses Beispiel erläutert ein Verfahren, bei welchem
auf Grund der Verwendung eines Farbstoffs niedriger Reaktivität' keine Säure zugegeben werden muß.
Mercerisierte Baumwolle wird mit einer eingedickten Emulsionsdruckpaste
bedruckt, die wie· folgt hergestellt worden ist: ·
.50 Teile Lackbenzin werden in dem folgenden Gemisch
emulgiert: ' '-*
' 27 Teile Wasser . ·
4- Teile Harnstoff
4- Teile Farbstoff 6 der Tabelle . .
3 Teile einer Lösung, die 20 % Dispergiermittel* enthält
12 Teile "einer 33 1/3 %-igen Lösung eines Polyäthylenimins
mit einem Molekulargewicht von 60.000.
"Ein Kaüdensationsprodu>ct von Cetylalkohol mit 29 _Mol. Äthylenoxyd
·'
409822/1019
- 13 -■
Der bedruckte Textilstoff wird 3 Minuten bei 145 .°0 getrocknet.
Die erhaltene Bedrückung besitzt eine bessere Fnrbaurbeute
als eine Bedruckung, die unter Verwenriunr einer herkömmlichen
Druckpaste erhalten worden ist, die iir^brtoff,
Harnstoff, Natriumbicarbonat und exien Alginate inc: icke r
in Wasser enthält. Außerdem braucht die erfin:;ungsgexä3-hergestellte
Bedrückung nicht einer Auswaschbehanilunsr
zur Entfernung von losem Farbstoff unter v/o rf en werden.
.Andere Farbstoffe der Tabelle, die sich für die Verwendung
bei diesem Verfahren eignen, sind diejenigen mit den Kümmern
7, 9, 10, 11, 12, 14 und 1? bis 23.
In der folgenden Tabelle sind die chemischen Formeln der _
in den obigen Beispielen genannten Farbstoffe angegeben, und zwar zusammen mit anderen Farbstoffen, die in ähnlicher
Weise verwendet werden können, wobei in jeden Fall ' die angegebenen Farbtöne erhalten werden.
SAD ORDINAL 409822/1019
- 1U "
Dd.Z'jCM
et1
Ptl
.ω
Q)
«5 U O
»Η-O
/^As. E
M —-
O |
ι \ | " £'· |
Cj | ||
O | ||
(Λ | ||
O | ||
CO | j | |
O t-
A09822/1019
No.
O CO OQ PO
39
co
1:2 Cr (Komplex- von
SO Na
3
3
Farbton
braun " .
braun " .
bläulich
■ rot
■ rot
-J O
CjJ
! No.
CH3O
0,Ha N«0 3
Cl
OH
Cl
Cl
/ I
Cl
SOjNa
Farbton - :
J leuchtend gelblichrot
- do -
grünlich
gelb
•Η
rl
(D
ο •σ
ο-
to
O | |
O | |
—/ | |
% | |
V | |
\\ | Jl |
/
t-l |
|
O | O |
ο ο
Α09822/ 1019
Α09822/1019
Dd.
409822/1019
O'
MGlNM. IMSFECTED
CD CO CO N>
Ko. 20
21
22
SO NHCHCHCl
1:1 mixture Qf the 1:2-Cr and Co coanloxes of:
!Farbton j
- ■ j
bläulich', j rot
- do ,-
grünlich schwarz·
grünlich j. gelb - i
icn cn
.235
ι | O | • |
O
Ό |
|
O | •Η | I | ||
■Ρ | 1 , | |||
,α | :CM | f H | ||
CO | ||||
409 8 2-2/1019
- P 7 -
4098 22/1019
40 9 8 2 2/101 9
Claims (3)
- gekennzeichnet, daß man das Material mit einem Polyalkylenimin eines Molekulargewichts von mindestens 6CC vnd mit einem wasserlöslichen Farbstoff, der mehrere oubntituenten im Molekül aufweist, welche mit aliphatischen-Aminogruppen reagieren, imprägniert und hierauf das imprägnierte Material auf eine. Temperatur erhitzt, bei der der Färb-, stoff mit dem Polyalkylenimin unter Bildung eines wasserunlöslichen gefärbten Polymers reagiert, wobei der Farbstoff und das Polyalkylenimin in einer einzigen wässrigen Phase unter solchen pH-Bedingungen aufgelöst sini, daß eine innerhalb 24 Stunden bei Baumtemperatur stattfindende Reaktion zur Bildung eines wasserunlöslichen üeaktionsprodukts uTSBeichend ist, und daß nan die erhaltene Lösung zur Imprägnierung des Textilmaterial verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffpräparat ausreichend sauren Stoff enthält, daß ein pH im Bereich von 4- bis 8 erhalten wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Essigsäure zum Präparat zugegeben wird.409 82 2/Τ0Ί9 '
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5437972A GB1409568A (en) | 1972-11-24 | 1972-11-24 | Colouration process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355703A1 true DE2355703A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2355703C2 DE2355703C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=10470820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2355703A Expired DE2355703C2 (de) | 1972-11-24 | 1973-11-07 | Verfahren zum Färben von Textilmaterialien |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5755823B2 (de) |
BR (1) | BR7308793D0 (de) |
CA (1) | CA1028106A (de) |
CH (2) | CH1654373A4 (de) |
DD (1) | DD107734A5 (de) |
DE (1) | DE2355703C2 (de) |
ES (1) | ES420826A1 (de) |
FR (1) | FR2208025B1 (de) |
GB (1) | GB1409568A (de) |
HK (1) | HK80076A (de) |
IT (1) | IT999155B (de) |
NL (1) | NL7315295A (de) |
OA (1) | OA04513A (de) |
PH (1) | PH10401A (de) |
SE (1) | SE392489B (de) |
TR (1) | TR17395A (de) |
ZA (1) | ZA738011B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339237A (en) | 1975-12-08 | 1982-07-13 | Dynapol | Free amine-containing polymeric dyes |
DE2747358C2 (de) * | 1977-10-21 | 1986-12-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen |
EP0030786A3 (de) * | 1979-12-14 | 1982-02-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zum Färben von Textilien und so gefärbte Textilien |
DE4325783A1 (de) * | 1993-07-31 | 1995-02-02 | Hoechst Ag | Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien |
GB9405592D0 (en) * | 1994-03-22 | 1994-05-11 | Zeneca Ltd | Process |
GB9509295D0 (en) * | 1995-05-06 | 1995-06-28 | Zeneca Ltd | Chemical process |
GB9607182D0 (en) * | 1995-05-06 | 1996-06-12 | Zeneca Ltd | Chemical process |
GB9608505D0 (en) * | 1996-04-25 | 1996-07-03 | Zeneca Ltd | Compositions processes and uses |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2214966A1 (de) * | 1971-03-30 | 1972-10-12 | Imperial Chemical Industries Ltd , London | Farbeverfahren |
-
1972
- 1972-11-24 GB GB5437972A patent/GB1409568A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-10-15 ZA ZA738011*A patent/ZA738011B/xx unknown
- 1973-10-24 CA CA184,160A patent/CA1028106A/en not_active Expired
- 1973-10-31 IT IT30833/73A patent/IT999155B/it active
- 1973-11-02 TR TR17395A patent/TR17395A/xx unknown
- 1973-11-07 DE DE2355703A patent/DE2355703C2/de not_active Expired
- 1973-11-08 NL NL7315295A patent/NL7315295A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-09 BR BR8793/73A patent/BR7308793D0/pt unknown
- 1973-11-09 PH PH15209A patent/PH10401A/en unknown
- 1973-11-21 DD DD174786*A patent/DD107734A5/xx unknown
- 1973-11-22 JP JP48131579A patent/JPS5755823B2/ja not_active Expired
- 1973-11-22 SE SE7315823A patent/SE392489B/xx unknown
- 1973-11-23 FR FR7341780A patent/FR2208025B1/fr not_active Expired
- 1973-11-23 CH CH1654373D patent/CH1654373A4/xx unknown
- 1973-11-23 CH CH1654373A patent/CH571610B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-24 ES ES420826A patent/ES420826A1/es not_active Expired
- 1973-11-24 OA OA55069A patent/OA04513A/xx unknown
-
1976
- 1976-12-16 HK HK800/76*UA patent/HK80076A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2214966A1 (de) * | 1971-03-30 | 1972-10-12 | Imperial Chemical Industries Ltd , London | Farbeverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2355703C2 (de) | 1982-06-03 |
SE392489B (sv) | 1977-03-28 |
OA04513A (fr) | 1980-03-30 |
CH1654373A4 (de) | 1975-06-30 |
HK80076A (en) | 1976-12-24 |
JPS5755823B2 (de) | 1982-11-26 |
CA1028106A (en) | 1978-03-21 |
FR2208025A1 (de) | 1974-06-21 |
JPS4993680A (de) | 1974-09-05 |
CH571610B5 (de) | 1976-01-15 |
ES420826A1 (es) | 1976-04-01 |
IT999155B (it) | 1976-02-20 |
NL7315295A (de) | 1974-05-28 |
GB1409568A (en) | 1975-10-08 |
BR7308793D0 (pt) | 1974-08-29 |
ZA738011B (en) | 1974-07-31 |
FR2208025B1 (de) | 1978-02-24 |
PH10401A (en) | 1977-03-07 |
DD107734A5 (de) | 1974-08-12 |
TR17395A (tr) | 1975-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355703A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterialien | |
DE2343823A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilgut auf basis saeuremodifizierter polyester und neue thiazolazoverbindungen sowie ihre verwendung zum faerben | |
DE2524243A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern | |
DE1209990B (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyolefinen | |
DE2716800A1 (de) | Trockenfaerbung von synthetischen, halb-synthetischen oder natuerlichen materialien | |
DE2732216A1 (de) | Faerbeverfahren unter anwesenheit metallionen zu komplexen bindender wirkstoffe | |
DE2324809A1 (de) | Verfahren zur bildung eines reaktivgefaerbten hydroxysubstituierten organischen polymeren substrates sowie das gefaerbte substrat und das zum reaktiv-faerben verwendete mittel | |
EP0012935B1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen | |
DE2229932A1 (de) | Verfahren zum faerben synthetischer hydrophober fasern mit hilfe von traegerstoffen auf der basis von niederalkylbiphenylen | |
DE1810306C (de) | ||
DE69226834T2 (de) | Reaktivfarbstoffmischungen und deren Verwendung | |
DE4310919C2 (de) | Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2451005C3 (de) | Verfahren zum reaktiven Färben und Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien | |
DE2154051A1 (de) | Gelber, wasserunlöslicher Chinophthalonfarbstoff | |
DE2426511C3 (de) | Farbstoffgemisch und seine Verwendung zum Färben von Textilgut auf der Grundlage basisch färbbarer Polyester | |
EP0421293B1 (de) | Wässrige Präparationen von C.I. Azoic Diazo Components, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1213374B (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Diazoaminoverbindungen | |
DE1569839C (de) | Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben | |
DE2621274B2 (de) | Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur | |
DE1928542C (de) | Braune Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE2531087A1 (de) | Druckverfahren zur herstellung geaetzter und reservierter textilien | |
DE2402599A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern | |
DE1544586C3 (de) | Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0019102B1 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien | |
DE2927909A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln und anfaerben von textilfasern, textilmaterialien o.a. organischen folienmaterialien und das dabei erhaltene produkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |