DE2355438A1 - Verfahren zur herstellung von zementgebundenen formkoerpern, insbesondere von leichtbauplatten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von zementgebundenen formkoerpern, insbesondere von leichtbauplattenInfo
- Publication number
- DE2355438A1 DE2355438A1 DE19732355438 DE2355438A DE2355438A1 DE 2355438 A1 DE2355438 A1 DE 2355438A1 DE 19732355438 DE19732355438 DE 19732355438 DE 2355438 A DE2355438 A DE 2355438A DE 2355438 A1 DE2355438 A1 DE 2355438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- portland cement
- calcium
- weight
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 22
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 22
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 claims description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 claims description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 calcium halide aluminate Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 claims 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015111 chews Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/38—Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
- C04B7/42—Active ingredients added before, or during, the burning process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
österreichisch-Amerikanische Magnesit Aktiengesellschaft
in Radenthein (Österreich)
Verfahren zur Herstellung von zementgebundenen iFormkörpern,
insbesondere von Leichtbauplatten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von zementgebundenen
Leichtbauplatten in einem kontinuierlichen Arbeitsgang.
.Für Formkörper mit mineralischer Bindung, wie sie vor
allem im Bauwesen als Leichtbauplatten Anwendung finden, kommt
als Grundmaterial in erster Linie ein faserhaltiges Material auf organischer öder anorganischer Basis in Betracht. Es sind
dies vor allem Holzwolle, Holzspäne, Sägespäne, Schleifholz
oder sonstige Holzfaserstoffe, des weiteren Mineralfasern,
wie Schlackenwolle, Glasfasern, sowie Kunststoffspäne und
40982470696
-fasern. Das Grundmaterial kann aber auch aus Leichtstoffen verschiedener Art bestehen, z.B. solchen auf Basis von Blähsilikaten
(z.B. Perlit) oder Blähglimmern (z.B. Vermiculit), Blähtonen oder Blähglas, oder auch auf organischer. Basis, wofür
sich unter anderem auch Granulate von Schaumkunststoffen (z.B. vorgeschäumtes Polystyrol) als Füllstoffe eignen. Die"
Leichtstoffe können zu Armierungszwecken auch in Korabination
mit den oben erwähnten Fasermaterialien eingesetzt werden.
Die mineralischen Bindemittel, die in der Baustoffindustrie bei der Erzeugung von Formkörpern in weitaus überwiegendem
Maße zur Anwendung gelangen, sind Portlandzement und Magnesia-^
zement. Bei Herstellung von Platten und Formkörpern in Einzelformen spielt es keine ausschlaggebende Rolle, welches Bindemittel
verwendet wird.
Ganz anders sind jedoch die Verhältnisse, wenn die Platten-, erzeugung auf kontinuierlichem Wege in einem aus endlosen bewegten
Bändern, insbesondere Stahlbändern gebildeten Formkanal, im folgenden kurz Bandforramaschine genannt, erfolgen
soll. In der Bandformmaschine muß nämlich die vorläufige Abbindung
der geformten Masse so rasch erfolgen, daß der aus dem Formkanal austretende endlose Plattenstrang ohne Beschädigung
in Einzelplatten zerschnitten werden kann, welche dann so weit handhabbar sein müssen, daß sie zur endgültigen Abbindung in
Lagerräume transportiert werden können. Um wirtschaftlich
produzieren zu können, muß man mit Abbindezeiten bzw. Verweilzeiten im Formkanal von etwa 5 bis 6 Minuten das Auslangen
finden. Unter diesen Umständen war es bisher nur möglich, mit Magnesiazement zu arbeiten, dessen Abbindung durch Wärmezufuhr
im Formkanal ausreichend beschleunigt werden kann. Demgegenüber bindet Portlandzement viel zu langsam ab; des weiteren ist
es nur in beschränktem Ausmaß möglich, die Abbindung durch Wärmezufuhr zu beschleunigen, zumal im Falle der Verwendung von
Holz als Grundmaterial durch die Holzwirkstoffe eine starke Verzögerung des VerfestigungsVorganges bewirkt wird. Auch der
Zusatz von Beschleunigern, wie z.B. Kalziumchlorid, erlaubt
409824/0696
es nicht, eine auch nur annähernd, ausreichende Abbindege- :
schwindigkeit zu erreichen. . : ·
Es wurde nun gefunden, daß es dennoch möglich gemacht
werden kann, Formkörper, insbesondere Leichtbauplatten, mit einer Bindung auf Basis von Portlandzement in der Bandformmaschine zu erzeugen, wenn ein erst vor kurzem bekannt gewordener,
schnell abbindender Portlandzement von bestimmter
Zusammensetzung für den vorliegenden Sonderzweck ausgewählt und seine Abbindezeit durch Wärmeeinwirkung weiter herabgesetzt
wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet,
daß die Formkörper ,aus der aus Grundmaterial und . Bindemittel gebildeten Formmasse in einem aus endlosen, bewegten
Bändern, z.B· Stahlbändern, gebildeten und beheizten Formkanal
erzeugt werden, wobei als Bindemittel in der Formmasse
ein solcher Portlandzement eingesetzt wird, der 1 bis 30 Gew,-%,
vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% eines Kalziumhalogenaluminates
der Zusammensetzung 11 GaO . 7 AIpO,-· GaHaI2- (Hai = beliebiges
Halogen) enthält. Besonders günstige Effekte werden erzielt, wenn das Halogen Fluor ist.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß ein Zement
mit dem angegebenen Gehalt an Kalziumhalogenaluminat nicht nur rasch abbindet, sondern daß darüber hinaus durch die Wärmezufuhr eine solche Beschleunigung der Abbindegeschwindigkeit erzielt
werden kann, daß ebenso wie bei Magnesiazement mit Verweilzeiten im Formkanal von nur etwa 5 Minuten gearbeitet
werden kann. Auch wird bei einem solchen Zement keine Verzögerung
der Abbindung durch Holzwerkstoffe hervorgerufen.
Bei der-praktischen Durchführung des .erfindungsgemäßen
Verfahrens erfolgt die Wärmezufuhr im Formkanal am besten durch Heizgase.Das Erhitzen wird dabei vorteilhaft so reguliert,
daß im Formkanal das Plattenmaterial Temperaturen von 4-5 bis
120° G, vorzugsweise von 70 bis 90° Cy erreicht.'
Der erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende Portlandzement
409824/0696
kann vorteilhaft noch 1 bis 12 Gew.-% SO^ in Form von Anhydrit,
Halbhydratgips oder Dihydratgips bzw. Gemische dieser Sulfate
enthalten. . .
Eine v/eitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch erzielt werden, daß man dem beschriebenen Kalziumhalogenaluminat
enthaltenden Zement
die folgenden Stoffe,
einzeln oder mehrere gleichzeitig, zusetzt: natürliche oder künstliche Puzzolane, Flugasche, feinkörnige Hochofenschlacke,
Natriumfluorid, MagneniumsiJicofluorid, 7/asserglas, Ätznatron,
Natriumbikarbonat oder ähnliche, die Knlziunionenkonsentration
in der flüssigen Phase herabsetzende bzw. kalziumionenbindende
Stoffe. Mit Hilfe derartiger Zusätze läßt sich die Verweilzeit
in der Bandformmaschine noch kurzer machen.
Alle diese Zusätze sollten wegen der erforderlichen gleichmäßigen,
feinen Verteilung zweckmäßig bereits im Erzeugerwerk dem einzusetzenden Portlandzement zugemahlen werden. Gleiches
gilt auch für einen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehenen Zusatz von Zement üblicher Zusammensetzung, wodurch
überraschenderweise die Festigkeitsentwicklung weiter verbessert und außerdem die Wirtschaftlichkeit günstig beeinflußt
wird.
Nachstehend wird anhand von nicht beschränkenden Aus— führungsbeispielen das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
zementgebundender Formkörper speziell für Holzwolleleichtbauplatten
näher beschrieben und dabei auch ein Vergleich mit magnesiazementgebundenen Platten gebracht.
Beispiel 1 : Zur Erzeugung einer zeraentgebunde—
nen Holzwolleleichtbauplatte wurde als Bindemittel ein Spezialzement
auf Portlandzementbasis gewählt, der 20 Gew.-% der Verbindung 11 CaO . 7 AIpO-, . CaF2 und etwa 16 Gew.-% eines
Gemisches aus 70 Gew.-% CaSO,. und 30 Ge;v.-% CaSO
Rest handelsüblicher Portlandzement, enthielt.
409824/0696
Dieser Spezlalzement hatte einen SO,-Gehalt von 8,5 Gew.-%.
Mit 20 Gew.-Teilen dieses Zementes wurden 20 bis 25 Gew.-Teile Wasser und 16 Gew.-Teile Holzwolle .(Darrbezugsfeuchte 30 %)
gut durchgemischt; diese Mischung (Formmasse) wurde dann in
einen aus endlosen Stahlbändern gebildeten Förmkanal von 50 cm
Breite und 2,5 cm Höhe kontinuierlich eingeführt. Dabei· wurde
der Formkanal so beheizt, daß in dem zur Verformung gelangenden
Material eine Temperatur von 80° C erreicht wurde. Die Verweilzeit
im Formkanal betrug etwa 6 min, der gebildete Plattenstrang hatte beim Austritt aus dem Kanal genügend Festigkeit,
so daß Einzelplatten abgeschnitten und gehandhabt werden
konnten. .
Die so hergestellten Platten wurden 10 Tage bei ungefähr
4-0° C gelagert und dann auf ihre Festigkeit (Endfestigkeit)
untersucht. .Zu diesem Zweck wurden sie auf in einem Abstand von
4-7 cm angeordnete Auflager gelegt und dann in der Mitte belastet.
Die Bruchlast betrug als Mittel von mehreren Versuchen
85
Beispiel 2 i Als Bindemittel wurde ein Zement
der gleichen Griindzusammensetzung wie im Beispiel 1 verwendet,
jedoch mit dem Unterschied, daß schon im Erzeugerwerk als weiterer Zusatz 0,5 Gew.-% Natriumfluorid in feinster, gleichmäßiger Verteilung zugemahlen worden waren. Die Verweilzeit
des Materials im Förmkanal betrug etwa 5 min, nach welcher Zeit
bereits die erforderliche Festigkeit und-Konturstabilität erreicht
war. Alle sonstigen Verhältnisse waren vollkommen gleich wie im Beispiel 1. Trotz der kürzeren Verweilzeit konnten
höhere Endfestigkelten von im Durchschnitt'105 kp erreicht
werden*
Beispiel 3 : Es wurde ein Zement wie bei Beispiel
2 verwendet, dem jedoch im Erzeugerwerk ein weiterer Zu- >
satz von 2Ö Gew.-% normalem Zement der Qualität PZ 4-75 zugemahlen
worden war. Alle übrigen Verhältnisse bei der Erzeugung,
der Holzwolle-Leichtbauplatten waren den Beispielen 1 und 2
409824/0696
vollkommen gleich. Die Endfestigkeiten der Platten betrugen im Durchschnitt 112 kp.
Beispiel 4- : Es wurde ein Vergleich zwischen
den Eigenschaften von erfindungsgemäß hergestellten Platten
mit Portlandzementbindung und handelsüblichen -Platten mit
Magnesiazementbindung durchgeführt. Bei der Plattenherstellung wurde, wie auch in den vorangegangenen Beispielen, zuerst die
Holzwolle mit der Mischflüssigkeit befeuchtet, mit dem Bindemittel bestäubt und das Ganze in Mischtrommeln mit Stachel-
walzen zur Formmasse vermischt. Danach wurde dieses Material über Vergleichsmäßigungsvorrichtungen dem beheizten Formkanal
zugeführt. Es wurden Platten von 2,5 cm Stärke erzeugt.
Portlandzement Magnesiazement
Holzwolle (30 % Darr bezugs feucht e |
3,90 kg | 3,90 kg |
Mischflüssigkeit | 3,80 kg Wasser | 5,30 kg MgSO4- Lösung 12 %ig |
Bindemittel | 4,70 kg Zement nach Beispiel 2 |
4,70 kg kaust· Magnesia |
Heizgastemperatur | 200° C | 600° C |
Formdauer | 5 min | 4- min |
mittlere Bruchlast der maschinfrischen Platten (Auflagerabstand 4-7 cm) |
28 kp | 33 kp |
Lagerdauer bei etwa 4-0° C | 10 Tage | 6 Tage |
Bruchlast der abgelagerten Platten (Auflagerabstand 4-7 cm) |
100 kp | 90 kp |
Raumgewicht | 4-50 kg/m5 | 4-50 kg/m5 |
409824/0696
Aus der vorstehenden Tabelle sind die eingesetzten Mengen, die
Temperatur- und Zeitbedingungen sowie die erzielten Ergebnisse,
die Durchschnittswerte von mehreren Parallelversuchen darstellen,
Im einzelnen zu ersehen. Daraus ergibt sich, daß es
möglich ist, in der Bandformmaschine zemen&gebundene Leichtbauplatten herzustellen, die In ihren Eigenschaften den
magnesitgebundenen Platten ähnlich sind.
409824/0696
Claims (3)
- Patentansprüche :[Λ,) Verfahren zur Herstellung von zementgebundenen Formkörpern, insbesondere von Leichtbauplatten, aus Holzwolle, Holzspänen oder sonstigen Holzfaserstoffen, aus Mineralfasern, Glasfasern, Kunststoffspänen und -fasern oder aus Leichtstoffen verschiedener Art, wie Blähsilikäten, Blähton oder Blähglas oder Granulate von Schaunikunst stoff en, als Grundmaterial, und Portlandzement als Bindemittel, dadurch, gekennzeichnet, daß die Formkörper aus der aus Grundmaterial und Bindemittel gebildeten Formmasse in einem aus.endlosen, bewegten Bändern, z.B. Stahlbändern, gebildeten und beheizten Formkanal erzeugt werden, wobei als Bindemittel in der Formmasse ein solcher Portlandzement eingesetzt wird, der 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.—% eines Kalziumhalogenaluminstes der Zusammensetzung 11 GaO · 7 A12°3 * CaHa^ ^Hal = beliebiges Halogen) enthält»
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse im Formkanal, insbesondere durch Heizgase, auf eine Temperatur von 4-5 bis 120° C, vorzugsweise auf ?O bis 90° C, erhitzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Portlandzement eingesetzt wird, der außer dem Kalziumhalogenaluminat noch 1 bis 12 Gew.-% SCU in Form von Anhydrit, Halbhydratgips und/oder Dihydratgips enthält.4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Portlandzement eingesetzt wird, der zusätzlich noch eine oder mehrere Komponenten aus einer Gruppe, umfassend natürliche oder künstliche Puzzolane, Flugasche, feinkörnige Hochofenschlacke, Natriumfluorid, Magnesiumsilicofluorid, Wasserglas, Ätznatron, Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat· oder ähnliche, die Kalziumiqnenkonzentration in.der flüssigen Phase herabsetzende bzw. kalziumionenbindende Zusätze, enthält.409824/Ö6965p Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet ,.■ daß dem Kalziumhalqgenaluminat enthaltenden Portlandzement zusätzlich noch Zement von üblicher Zusammensetzung zugegeben wird,. -.;_-.-4Q9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1048972A AT328944B (de) | 1972-12-11 | 1972-12-11 | Verfahren zur herstellung von zementgebundenen formkorpern, insbesondere von leichtbauplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355438A1 true DE2355438A1 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=3622697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355438 Pending DE2355438A1 (de) | 1972-12-11 | 1973-11-06 | Verfahren zur herstellung von zementgebundenen formkoerpern, insbesondere von leichtbauplatten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3981950A (de) |
AT (1) | AT328944B (de) |
BE (1) | BE807509A (de) |
DE (1) | DE2355438A1 (de) |
FR (1) | FR2210134A5 (de) |
IT (1) | IT999150B (de) |
LU (1) | LU68967A1 (de) |
NL (1) | NL7315867A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4406703A (en) * | 1980-02-04 | 1983-09-27 | Permawood International Corporation | Composite materials made from plant fibers bonded with portland cement and method of producing same |
US4497662A (en) * | 1983-02-22 | 1985-02-05 | Douglas Ross Fleet | Moulded product |
DE3722016A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-03-24 | Markus Ing Stracke | Elastisches leichtstoff-waermedaemm-material |
US4803182A (en) * | 1987-12-14 | 1989-02-07 | Sadanobu Ishikawa | Heat resistant materials containing ceramic components |
US5733671A (en) * | 1992-11-12 | 1998-03-31 | San Diego State University Foundation | Cellulose fiber reinforced cementitious materials and method of producing same |
CA2100001A1 (en) * | 1993-06-25 | 1994-12-26 | Timothy D. Hanna | Alkali metal salts as surface treatments for fiberboard |
US5359307A (en) * | 1993-08-12 | 1994-10-25 | Hewlett-Packard Corporation | High voltage relay |
US5516351A (en) * | 1994-08-05 | 1996-05-14 | Recycled Glass Products, Inc. | Foamed glass manufacture |
US5573598A (en) * | 1995-03-06 | 1996-11-12 | Masonite Corporation | Method of cleaning pressing and/or curing apparatus |
US5795513A (en) * | 1995-12-28 | 1998-08-18 | Mark Austin | Method for creating patterns in cast materials |
DE19645231A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Dennert Poraver Gmbh | Leichtmauermörtel der Klasse LM 21 |
BE1018017A5 (nl) * | 2008-02-26 | 2010-04-06 | Nys Manu | Gelaagde constructie met buizenstelsel. |
FR3140310B1 (fr) | 2022-10-04 | 2024-08-16 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de couvercle de caisson de batterie de vehicule electrique ou hybride avec cales intermediaires |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271492A (en) * | 1965-02-01 | 1966-09-06 | Elmendorf Res Inc | Method of making a non-porous board composed of strands of wood and portland cement |
JPS4930683B1 (de) * | 1970-12-28 | 1974-08-15 | ||
JPS5215610B2 (de) * | 1971-11-26 | 1977-05-02 |
-
1972
- 1972-12-11 AT AT1048972A patent/AT328944B/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-10-31 IT IT30825/73A patent/IT999150B/it active
- 1973-11-06 DE DE19732355438 patent/DE2355438A1/de active Pending
- 1973-11-19 BE BE137915A patent/BE807509A/xx unknown
- 1973-11-20 NL NL7315867A patent/NL7315867A/xx unknown
- 1973-12-10 LU LU68967A patent/LU68967A1/xx unknown
- 1973-12-11 US US05/423,723 patent/US3981950A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-11 FR FR7344174A patent/FR2210134A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE807509A (fr) | 1974-03-15 |
FR2210134A5 (de) | 1974-07-05 |
IT999150B (it) | 1976-02-20 |
LU68967A1 (de) | 1974-02-12 |
AT328944B (de) | 1976-04-12 |
ATA1048972A (de) | 1975-06-15 |
NL7315867A (de) | 1974-06-13 |
US3981950A (en) | 1976-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071897B1 (de) | Leichtbaustoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014019352B3 (de) | Brandschutzplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2355438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zementgebundenen formkoerpern, insbesondere von leichtbauplatten | |
EP1033354B1 (de) | Mineralischer schaumförmiger Bau- und Strukturwerkstoff sowie Verfahren zur dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3403866A1 (de) | Verfahren zur schnellerhaertung einer giessfaehigen rohmischung | |
DE2547765A1 (de) | Ternaerer zement | |
DE102015120721B4 (de) | Verwendung von bei normaler Temperatur und atmosphärischem Druck selbsttätig erhärtenden Körpern | |
EP0064793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen | |
EP0364668A1 (de) | Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung | |
DE2949390C2 (de) | Härtbare Zusammensetzung zur Bildung von Ettringit (TSH), Zement, Gips, sowie bis zu 40 Gew.-% Fasermaterial enthaltenden Produkten | |
DE3743467A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit | |
DE2049536B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
DE10152545B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs | |
DE3815393A1 (de) | Verfahren zur herstellung plattenfoermiger verbundstoffe | |
DE4107623C1 (de) | ||
DE2900613C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers | |
DE3818992A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fuer die produktion von gipskartonplatten geeigneten stuckgipses aus rea-gips | |
DE2543944B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes | |
DE2426989A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern, insbesondere leichtbauplatten | |
DE2723233A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydraulischen moertels oder betons | |
EP0176649B1 (de) | Trockenverfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten | |
DE4232760C1 (de) | Gipsgebundene Formkörper, insbesondere Gips-Faserplatten, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2818169C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von porenarmen Gips-Formerzeugnissen | |
EP1029834B1 (de) | Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte | |
DE818747C (de) | Verarbeitung von Superphosphatschlamm zu Bauelementen |