DE2355050B1 - Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriss einer ueber Seiltriebe heb- und absenkbaren,mit Laengstraegerpaaren verbundenen Ladeflaeche eines Autotransportfahrzeuges,insbesondere schienengebundenen Autotransporters - Google Patents
Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriss einer ueber Seiltriebe heb- und absenkbaren,mit Laengstraegerpaaren verbundenen Ladeflaeche eines Autotransportfahrzeuges,insbesondere schienengebundenen AutotransportersInfo
- Publication number
- DE2355050B1 DE2355050B1 DE19732355050 DE2355050A DE2355050B1 DE 2355050 B1 DE2355050 B1 DE 2355050B1 DE 19732355050 DE19732355050 DE 19732355050 DE 2355050 A DE2355050 A DE 2355050A DE 2355050 B1 DE2355050 B1 DE 2355050B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- car
- rail
- longitudinal beam
- transport vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/04—Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriß einer über Seiltriebe heb- und
absenkbaren, mit Längsträgerpaaren verbundenen Ladefläche eines Autotransportfahrzeuges, insbesondere
schienengebundenen Autotransporters, mit in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges gelagerten Vertikalstützenpaaren,
wobei das eine Seilende eines jeden Seiltriebes an dem zugeordneten Längsträger angebracht
ist.
Beim Betrieb von Autotransportfahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Autotransportern, ergibt
sich in zunehmendem Maße das Bedürfnis, bei Seilrissen Personen- bzw. Sachschäden nach Möglichkeit zu
vermeiden. Reißt nämlich eines der Seile der Seiltriebe, dann verursacht die Wucht der im freien Fall nach unten
stürzenden heb- und senkbaren Fahrbahn des Autotransportfahrzeuges ganz erhebliche Sachschäden,
mitunter aber auch Personenschäden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, welche absolut zuverlässig
arbeitet und darüber hinaus im Aufbau einfach, in der Herstellung billig und nahezu völlig wartungsfrei
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einer jeden Stütze eine an dem Längsträger
gelagerte und von der Seilzugkraft des Seiltriebes belastete Wippe zugeordnet ist, welche mit dem von einem
Druckglied gegenbelasteten Riegel einer Sperre derart verbunden ist, daß beim Riß des Seiles die Druckkraft
des Druckgliedes den von der Last befreiten Riegel nach außen verschwenkt, der sich auf den nächsten von
mit Abstand zueinander liegenden Vorsprüngen der Stütze sperrend auflegt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist als Druckglied eine einseitig eingespannte Blattfeder
vorgesehen, welche den Riegel in die Sperrstellung zu bewegen bestrebt ist.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung,
bei welcher der Riegel als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist, ist an dem einen Arm des Schwenkhebels
eine Druckstange angelenkt, welche mit der Wippe in gelenkiger Verbindung steht.
Zweckmäßig ist in der Wippe eine Führung vorgesehen, in welcher das Seilende des Seiltriebes geführt ist.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung ist so konzipiert, daß sie im Ernstfalle mit Sicherheit anspricht
und somit Schaden verschiedenster Art verhindert; sie ist darüber hinaus aber auch baulich einfach, in
der Herstellung außerordentlich billig, raumsparend und so gut wie wartungsfrei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Teilänsicht eines schienengebundenen Autotransportfahrzeuges,
F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt in verkleinertem Maßstab durch einen Autotransporter, wobei der
Übersichtlichkeit halber die Radsätze des Transportfahrzeuges nicht dargestellt sind,
F j g. 3 einen waagerechten Schnitt in vergrößertem
Maßstab längs der Linie I-I in Fig, I.
Mit 1 ist die Ladefläche eines schienengebundenen Autotransportfahrzeuges bezeichnet, welche mit den
beiden Längsträgern 2 verbunden ist.
In Längsrichtung des Autotransportfahrzeuges sind ferner Vertikalstützenpaare angeordnet, von welchen
der Übersichtlichkeit halber lediglich das eine Stützenpaar mit den beiden Stützen 3 dargestellt ist. Zweckmäßig
sind jeweils zwei Stützenpaare dieser Art für einen Wagen vorgesehen.
Einer jeden Stütze 3 ist ein Seilzug zugeordnet, dessen
Seil 4 mit seinem einen Ende an dem zugeordneten Längsträger 2 befestigt ist.
Einer jeden Stütze 3 ist ferner eine an dem Längsträger
2 befestigte Wippe 5 zugeordnet, die in dem Lager 6 schwenkbar gelagert ist, das mit dem entsprechenden
Längsträger 2 in Verbindung steht.
In dieser Wippe 5 ist eine Führung 7 angeordnet,
durch welche das eine Ende des Seiles 4 hindurchgeführt ist, das über Umlenkrollen 8, 9 zu dem nicht weiter
dargestellten Antrieb geführt wird.
Mit der Bezugsziffer 10 ist der Riegel einer Sperre
angedeutet, welcher bei der dargestellten Ausführungsform als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist.
Das eine Ende 10a dieses zweiarmigen Schwenkhebels dient dabei als eigentliches Sperrglied, während das andere
Ende 10ό des zweiarmigen Schwenkhebels mit einer Druckstange 11 gelenkig verbunden ist.
Der Riegel 10 ist dabei um den Bolzen 12 herum schwenkbar.
Mit dem Riegel 10 ist ein Ansatz 13 verbunden, gegen welchen sich ein Druckglied in Form einer Blattfeder
14 anlegt, die bestrebt ist, den Riegel 10 nach außen in Richtung der Stützen 3 zu verschwenken. Die Blatt-
feder 14 ist an der Stelle 15 (F i g. 3) einseitig eingespannt.
Die Druckstange 11 ist an der Stelle 16 mit der Wippe 5 gelenkig verbunden.
Auf einer jeden Stütze 3 sind mit Abstand zueinander liegende Vorsprünge 17 vorgesehen, welche zusammen
mit dem Riegel 10 die Sperre bilden.
Die Wirkungsweise der Sicherungsvorrichtung ist die folgende:
In der Normalstellung, also bei unversehrtem Seil eines jeden Seiltriebes nehmen die einzelnen Teile der
Vorrichtung die in F i g. 2 mit einem durchgehenden Linienzug angedeutete Stellung ein. Dabei ist es wichtig,
daß die nach oben gerichtete Zugkraft im Seil 4 über die Führung 7 auf die Wippe 5 ein Drehmoment ausübt,
welches diese Wippe 5 mit ihrem längeren Hebelarm in Richtung des Längsträgers 2 zu verschwenken bestrebt
ist. Dieses Drehmoment wird über die Druckstange 11 auf den Riegel 10 so übertragen, daß der Ansatz 13 der
Kraft der Blattfeder 14 entgegenwirkt. Diese Kraft der Blattfeder 14, welche das Bestreben hat, den Riegel 10
in Richtung der Stütze 3 zu verschwenken, wird also durch die auf den Ansatz 13 wirkende Druckkraft aufgehoben.
Der Riegel 10 wird also in dieser Stellung von der Druckstange 11 belastet und von der Blattfeder 14
gegenbelastet.
Reißt nun das Seil, so gelangt die Zugkraft in dem Seil 4 in Fortfall. Die Folge davon ist, daß der Ansatz
13 über die Druckstange 11 nicht mehr belastet wird, so
daß die Kraft der Blattfeder 14 nunmehr zur Auswirkung gelangt. Die Blattfeder 14 entspannt sich nun und
verschwenkt dabei den Riegel 10 schlagartig in die Verriegelungsstellung. Die obere Ladefläche 1 senkt sich
dann so weit ab, bis sich der Riegel auf den nächstliegenden Vorsprung 17 an der Stütze 3 sperrend auflegt.
Diese Stellung ist in F i g. 2 mit einem gestrichelten Linienzug angedeutet. Hierdurch wird also vermieden,
daß sich die belastete obere Ladefläche 1 hemmungslos und unkontrolliert nach unten bewegt und Sach- bzw.
Personenschäden hervorruft.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriß einer über Seiltriebe heb- und absenkbaren, mit Längsträgerpaaren
verbundenen Ladefläche eines Autotransportfahrzeuges, insbesondere schienengebundenen
Autotransporters, mit in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges gelagerten Vertikalstützenpaaren,
wobei das eine Seilende eines jeden Seiltriebes an dem zugeordneten Längsträger angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß einer jeden Stütze (3) eine an dem Längsträger (2) gelagerte
und von der Seilzugkraft des Seiltriebes belastete Wippe (5) zugeordnet ist, welche mit dem von
einem Druckglied gegenbelasteten Riegel (10) einer Sperre verbunden ist derart, daß beim Riß des Seiles
(4) die Druckkraft des Druckgliedes den von der Last befreiten Riegel (10) nach außen verschwenkt,
der sich auf den nächsten von mit Abstand zueinander liegenden Vorsprüngen (17) der Stütze (3) sperrend
auflegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Druckglied eine einseitig eingespannte Blattfeder (14) vorgesehen ist, welche den
Riegel (10) in die Sperrstellung zu bewegen bestrebt ist.
3. Vorrichtung, wobei der Riegel als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist, nach Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Arm (ΙΟύ) des Schwenkhebels eine Druckstange (11) angelenkt ist, welche mit der Wippe (5) in gelenkiger
Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Wippe (5) eine Führung (7) vorgesehen ist, in welcher das Seilende des Seiltriebes
geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732355050 DE2355050C2 (de) | 1973-11-03 | 1973-11-03 | Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriß einer über Seiltriebe heb- und absenkbaren, mit Längsträgerpaaren verbundenen Ladefläche eines Autotransportfahrzeuges, insbesondere schienengebundenen Autotransporters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732355050 DE2355050C2 (de) | 1973-11-03 | 1973-11-03 | Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriß einer über Seiltriebe heb- und absenkbaren, mit Längsträgerpaaren verbundenen Ladefläche eines Autotransportfahrzeuges, insbesondere schienengebundenen Autotransporters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355050B1 true DE2355050B1 (de) | 1975-02-27 |
DE2355050C2 DE2355050C2 (de) | 1975-10-09 |
Family
ID=5897159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355050 Expired DE2355050C2 (de) | 1973-11-03 | 1973-11-03 | Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriß einer über Seiltriebe heb- und absenkbaren, mit Längsträgerpaaren verbundenen Ladefläche eines Autotransportfahrzeuges, insbesondere schienengebundenen Autotransporters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2355050C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2413990A1 (fr) * | 1978-01-09 | 1979-08-03 | Planchard Jean Michel | Plate-forme superieure mobile pour wagon |
EP0294360A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-07 | Austria Metall Aktiengesellschaft | Tiefladewaggon für Huckepackverkehr |
EP0558819A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-08 | Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH | Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437802C2 (de) * | 1994-10-12 | 2000-01-05 | Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh | Arretier- und Sicherungseinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen |
-
1973
- 1973-11-03 DE DE19732355050 patent/DE2355050C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2413990A1 (fr) * | 1978-01-09 | 1979-08-03 | Planchard Jean Michel | Plate-forme superieure mobile pour wagon |
EP0294360A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-07 | Austria Metall Aktiengesellschaft | Tiefladewaggon für Huckepackverkehr |
EP0558819A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-08 | Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH | Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2355050C2 (de) | 1975-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3606070C2 (de) | ||
DE2214009A1 (de) | Seilwinde für Arbeitsplattformen | |
DE3710237A1 (de) | Fangvorrichtung fuer nach oben oeffnende tore | |
DE2355050C2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriß einer über Seiltriebe heb- und absenkbaren, mit Längsträgerpaaren verbundenen Ladefläche eines Autotransportfahrzeuges, insbesondere schienengebundenen Autotransporters | |
EP0226571A2 (de) | Schneekette | |
DE202019102262U1 (de) | Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit | |
DE2732516C3 (de) | Einrichtung zur Sicherung einer an zwei Seilwinden hängenden Arbeitsplattform | |
DE1232183C2 (de) | Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen | |
DE827474C (de) | Fangvorrichtung fuer Stahlgliederbaender | |
EP0548633B1 (de) | Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeuges an einer Rampe | |
EP0388662B1 (de) | Sicherungsanordnung bei Bodenventilen von Kesselwagen | |
DE1583312B1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Sauerstofflanzen fuer Aufblasekonverter mit einer Seilsicherung | |
DE2060360C3 (de) | Greifer mit sich auf einer Drehachse kreuzenden Greiferarmen | |
DE3412C (de) | Fangbremse für Förderkörbe | |
DE1583312C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Sauerstofflanzen fur Aufblasekonverter mit einer Seilsicherung | |
DE10112043C2 (de) | Beschickungseinrichtung für Öfen | |
DE200785C (de) | ||
AT248492B (de) | Sicherheitsbremseinrichtung für durch Seile gezogene Schienenfahrzeuge | |
DE19615354C9 (de) | Sicherungsvorrichtung gegen seitliches Versetzen einer Überfahrbrücke | |
AT409371B (de) | Seilreiter für ein tragseil und ein zugseil aufweisende seilkräne | |
EP0187975A2 (de) | Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene | |
DE2933746A1 (de) | Fangvorrichtung fuer die bewegliche einheit von bauaufzuegen o.dgl. | |
DE29721784U1 (de) | Lastaufnahmemittel mit Fangeinrichtung | |
DE2336042A1 (de) | Seilwinde mit sicherungseinrichtung | |
DE19615354C2 (de) | Sicherungsvorrichtung gegen seitliches Versetzen einer Überfahrbrücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |