[go: up one dir, main page]

DE2354955A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE2354955A1
DE2354955A1 DE19732354955 DE2354955A DE2354955A1 DE 2354955 A1 DE2354955 A1 DE 2354955A1 DE 19732354955 DE19732354955 DE 19732354955 DE 2354955 A DE2354955 A DE 2354955A DE 2354955 A1 DE2354955 A1 DE 2354955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
res
rotors
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354955
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Gulde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732354955 priority Critical patent/DE2354955A1/de
Publication of DE2354955A1 publication Critical patent/DE2354955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • H02K16/025Machines with one stator and two or more rotors with rotors and moving stators connected in a cascade
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Anlage 5 zu Patentanmeldung KEGtf&SJt-Elektromotor Blatt 1 Erfinder und Anmelder Reinhold Guide 2322 Lütjenburg Holstein
- M£t 15 ~~
Beschreibung des Prinzipes und der beiden Zeichnungen Am Schluß der Beschreibung wird der Hauptansprüch gesondert
formuliert.
Der Anspruch auf Erteilung eines Patentes wird dadurch begründet, dass sich mit Hilfe dieser-Erfindung folgende technische Möglichkeiten ergeben:
I1Ur die Drehrichtung sei angenommen, dass eine Linksdrehung bei Blick auf die Stirnseite der abtreibenden Welle positiv(+) sei, die entgegengesetzte Rechtsdrehung sei negativ (~)
Wenn beide Rotoren in gleicher Drehrichtung laufen, addieren sich die beiden Drehzahlen nij. und n2 zu einer Höchstdrehzahl η res .. in gleicger Drehrichtung. Die Gesamtdrehzahl, die sich an der Welle des Innenläufers einstellt ist eine Resultierende.
η res = (+n1) + (+n2) η res * (-ni) + (-n2)
Wenn die beiden Drehzahlen n1 und n2 in ihrer Drehrichtung entgegengesetzt verlaufen, ergibt sich folgende Addition :
η res = (+n1) + (-n2)
/ ■ y.
l n2) \ff (+ η L) J
Durch die an der Abtriebswelle jeweils entstehenden, resultierenden Drehzahlen und Drehrichtungen ergeben sich für die Anwendung der Erfindung folgende Vorteile gegenüber normalen, bisher bekannten Elektromotoren :
Die dem Rotorpaar zugeführte elektrische Leistung wird bei jeder Drehzahl und Drehrichtung annähernd als mechanische Leistung an der Abtriebswelle abgegeben.
Durch Variation der eingespeisten, elektrischen Leistung kann der REGUSYN-Elektromotor stufenlos geregelt werden und jede beliebige Drehzahl zwischen Stillstand und Höchstdrehzahl einnehmen. 509819/0194 .
Anlage 5 zu Patentanmeldung Rl6iT^^^^&fiift§»*ötor Blatt 2
Da sich die Höchstdrehzahl aus zwei sich addierenden Einzeldrehzahlen zusammensetzt, kann sie doppelt so groß sein wie die Höchstdrehzahlen anderer vergleichsweisen Konstruktionen.
Der REGUSYN- Elektromotor kann ohne Vorhandensein einer Drehzahluntersetzenden Einrichtung wie Getriebe udgl. extrem langsam laufen.' Eine Drehzahl von beispielsweise einer Umdrehung pro Stunde ist problemlos realisierbarl
Der EEGUSYIi-Elektromotor hält seine Drehzahl automatisch konstant.
Er bedarf keiner besonderen, zusätzlichen Regeleinrichtung.
LastSchwankungen und Schwankungen der Betriebsspannung werden im Motor selbst ständig automatisch korrigiert bzw.kompensiert, die eingestellte Drehzahl bleibt somit konstant.
Beispiel;
+n1 ■ 1000 U/Min -n2 = 900 U/Min η res = +100 U/Min
Bei Erhöhung der Last an der Abtriebswelle werden beide Rotoren ca.gleich stark gebremst
+n1 = 990 U/Min -n2 = 890 U/Min η res = + 100 U/Min
Somit hat also der vorgenommene Lastwechsel keine Änderung der Drehzahl bewirkt.
Das Drehmoment kann dem jeweiligen Belastungszustand durch Variation der eingespeisten Leistung angepasst werden
Grundsätzlich sind mehrere konstruktive Lösungsformen möglich, die wichtigsten sind jedoch die radiale Kopplung zwischen Außenläufer(2) und Innenläufer(3) siehe Anlage 2A, sowie die achsiale Kopplung zwischen Außenläufer(10) und Innenläufer(21) siehe Anlage 2B.
509819/019 4
Anlage 5 zu fatentanaieldung BEGilSYIT-Erektromotor Blatt? Beschreibung der Zeichnung siefee Anlage 2 A /
Gewählt wurde als Beispiel die Anordnung eines normalen, vierpoligen WfeefLselstrom-Synchronmotors als Außenläufer und eines Gleichstrommotors als Innenläufer.
Das REGUSYN-Prinzip ist jedoch auch umgekehrt realisierbar, auch die Verwendung von zwei Wechselstrommotoren, oder zwei Gleichstrommotoren ist technisch möglich. · .
(1) ist die Feldspule des außenliegenden Wechselstrommotors
(2) ist der sich drehende Außenläufer mit schräg gewunden verlaufen der Schichtung der Rotorbleche ; .
(3) ist der Innenläufer in Form eines normalen Gleichstrommotors. Der dem Innenmotor zugeordnete Statorring dreht sich zusammen mit dem Außenläufer(2) in gleicher Drehrichtung und mit gleicher Drehzahl. '
Zwei stirnseitig auf dem Innenmotor aufliegende Schleifringe (4·)dienen zusammen mit den Bürstenpaaren (6) und (8) und dem dreigeteilten Scheibenkollektor (7) der Stromzuführung für den inneren Rotor(3)
Die mit dem Innenläufer fest verbundene Welle (11) ist in einer kurzen Buchse(5) und zwei langen Buchsen(1,0) gleitend gelagert. Die Lagerbuchse(9) dient als Gleitlager für den kompletten, sich drehenden Gleichstrommotor.
Beschreibung der Zeichnung siehe Anlage 2B
Achsiale Kopplung von zwei gleichartigen Gleichstrommo.toren.
Auf den Isolierstoffseheiben(T)und(2) sind die Bürstenpaare (14) und (15) montiert. Das Bürstenpaar (14) dient der Stromzuführung zu dem Kollektor (13) des oben liegenden Außen* . läufers (10). . ;
Das Bürstenpaar .(15) führt dem untenliegenden, sich drehenden Motor den Strom zu. Von dem mitlaufenden Schleifringpaar (17)erfolgt die Stromleitung über durchgeführte
. 509819/0194
Anlage 5 zu Pat ent ai'.me I dung REG [JSYN-El ektromo tor Blatt /f
zu dem auf dem inneren Rotor (21) aufliegenden dreiteiligen Kollektor (5)
(3) ist eine auf dem unteren Motor angeordnete Isolierstoffscheibe, die das Schleifringpaar (1?) trägt und als Radiallager für einen umlaufenden Kugelkranz dient. Das äußere Gegenlager für den Kugelkranz ist als Ring (16) in das Gehäuse (6) eingepresst.
Auf der Montageplatte (4) sind die Kontaktbursten (18) isoliert montiert.
(7) ist ein Kugellager, in das die Welle (22) eingepasst ist.
Die Welle (22) ist in der Bohrung der Welle (9) drehbar
gelagert.
(11) ist ein dem oberen Motor zugeordneter permanentmagnetischer
Polring.
(20) ist ein dem unteren Motor zugeordneter permanentmagnetischer Polring.
Das Gehäuse (12) des oben gezeichneten Motors steht still, es ist mit dem Gehäuse (6) fest verbunden.
Das Gehäuse (19) dreht sich mitsamt dem ganzen, darin untergebrachten Motor angetrieben durch die Welle (9)
509819/019

Claims (1)

  1. ■;ff> 235495S
    Anlage 5 zu Patantanmelduag RSEfUSYH- Elektromotor Blatt Anmelder und Srfinder Reinhold Guide 2J22 Lütjenburg Markt 15 H a u ρ t a η s ρ r u c η
    Das durch den Hauptanspruch zu schützende Grundprinzip der Erfindung beruht auf der Verwendung mehrerer, mindestens aber zwei sich unabhängig voneinander drehender Rotoren in einem Motor bzw. in einer Motoreinheit.
    Der Rotor des Motors I ist mit dem Stator des Motors II fest verbunden und dreht denselben mit gleicher Drehzahl und Drehrichtung. In dem sich drehenden Stator II läuft der Rotor II Die Drehrichtungen der beiden Rotoren können je nach angelegter Stromrichtung nach Belieben gleichlaufend, oder gegeneinanderlaufend sein. Man kann mit festen, oder veränderbaren Drehzahlen die resultierende" Drehzahl an der Abtriebswelle erzielen. Die dem Hauptanspruch zugrundeliegenden Formeln lauten wie bereits in der" Beschreibung beschrieben:
    η res = (+n1) + (+n2) Bei der Verwendung von mehr als zwei
    η res = (-n1) + (-n2) Rotoren in einer REGUSYN-Motoreinheit
    η res = (+n1) + (-n2) erweitern sich die Formeln entsprechend,
    η res = (-n1) + (+n2) . ·
    Durch Anwendung des geschilderten Motorbauprinzipes erhält man einen Elektromotor, dessen Drehzahl stufenlos regelbar ist von extrem langsam bis zu einer konstruktiv bedingten Höchstdrehzahl.
    Z u s a t ζ a η s ρ r u c h
    Durch die in der Bescthreibung bereits näher erläuterten technischen Eigenarten des REGUSYN Prinzipes stabilisiert sich die Drehzahl des REGirSYN-Elektromotors automatisch ohne Aufwand an besonderen, zusätzlichen Regeleinrichtungen. -
    c η QQϊ Q / Π 1 QL
DE19732354955 1973-11-02 1973-11-02 Elektromotor Pending DE2354955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354955 DE2354955A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354955 DE2354955A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354955A1 true DE2354955A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5897107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354955 Pending DE2354955A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354955A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365235A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Sonceboz Sa Dispositif moteur electrique et applications de celui-ci
CN106130221A (zh) * 2016-08-04 2016-11-16 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 转轴、转轴的装配方法、电机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365235A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Sonceboz Sa Dispositif moteur electrique et applications de celui-ci
CN106130221A (zh) * 2016-08-04 2016-11-16 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 转轴、转轴的装配方法、电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916476T2 (de) Synchronmaschine mit rotierenden bürsten
DE102012210170A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE3686499T2 (de) Wechselstrommotor mit stufenloser geschwindigkeits-.
DE102016125138A1 (de) Gleichstrommotoraufbau mit hohlem Rotor und Innen- und Außenstator
DE10322473A1 (de) Elektrisches Antriebsaggregat
DE102014115924A1 (de) Türantrieb
DE2354955A1 (de) Elektromotor
DE938680C (de) Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
CH390375A (de) Belüfteter Motor mit Schlupfläufer
DE1134453B (de) Luefterantrieb fuer Gleichstrommaschinen durch eine kollektorlose Drehfeldmaschine
DE2904638A1 (de) Wechselstrom-kommutatormotor
DE3779598T2 (de) Elektrisch betriebener, elektronisch gesteuerter leistungsverstaerker.
DE840411C (de) Elektrisches Getriebe
DE10141486A1 (de) Anordnung für eine bürstenlose Asynchronmaschinenkaskade mit uneingeschränktem Drehzahl- und Leistungsbereich
DE817322C (de) Elektrodynamischer Drehmomentenwandler
AT338384B (de) Induktionsmaschinenkaskade
DE1628352C (de) Elektrischer Antrieb für Vakuumpumpen, insbesondere für Turbomolekularpumpen
DE541619C (de) Asynchroner Doppellaeufermotor
DE510818C (de) Kaskadenschaltung einer Asynchronmaschine mit einem kompensierten, schleifringseitigerregten Frequenzumformer
DE3026679A1 (de) Mehrwellenantrieb
AT502572B1 (de) Elektrischer gleichstrom- permanentmagnet- motor- generator
AT263131B (de) Polumschaltbarer Drehstromasynchronmotor
DE1413494C (de) Elektrischer Einphasenmotor mit einem magnetisierten Läufer und sichergestelltem Anlaufdrehmoment
DE905845C (de) Aufwickelvorrichtung mit rotierender Leitvorrichtung fuer das fadenfoermige Gut, z.B. Draht
DE966903C (de) Elektrisches Getriebe