[go: up one dir, main page]

DE2354746A1 - Metallisches halbfertigerzeugnis mit bunter und/oder gemusterter oberflaeche, insbesondere zur herstellung von schmuckgegenstaenden - Google Patents

Metallisches halbfertigerzeugnis mit bunter und/oder gemusterter oberflaeche, insbesondere zur herstellung von schmuckgegenstaenden

Info

Publication number
DE2354746A1
DE2354746A1 DE19732354746 DE2354746A DE2354746A1 DE 2354746 A1 DE2354746 A1 DE 2354746A1 DE 19732354746 DE19732354746 DE 19732354746 DE 2354746 A DE2354746 A DE 2354746A DE 2354746 A1 DE2354746 A1 DE 2354746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
finished product
tape
semi
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354746
Other languages
English (en)
Inventor
Valtiero Tizzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2354746A1 publication Critical patent/DE2354746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/10Producing and filling perforations, e.g. tarsia plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/225Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by engraving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/227Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F11/00Designs imitating artistic work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49588Jewelry or locket making
    • Y10T29/49597Ornamental stock making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

2354748
ia
Hallf giHifigei'iäeüLgiiis tfiit
Die li-fiMüfcg betriff töia isetaliiscHes alt büfi^ea? Und/öäef geautötertej* Öbe^fliehe
dei« 2ifihdung-,iet es, ©in metälliseiles Malt)==
iö zu' seiiaffen, das aindesteiis eirie bunte Und/öder1 geniustelfte Ofceiilache aufweist und je naöli den verv/endeten Ketällarteh zui* Herstellung von echten^ z*B. goldenen bzw« silbernen, oder falschen Schmuck=
durch Abtrennung und nachträgliche Formung
409821/0340
fir die Biltong des Schmuekgegenstanides erförder=* liehen Teil stEiefcs des HalbfertigerzeugniSiaes benutzt werden kann. Babel soll dieses metallische i erzeugnis ohne Schwierigkeiten mit möglichst Arbeits- uM Zeitaufwand; t insbesondere aueii lieratelltfar sein. Ausaeröem soll seine ätt^e unu/oder BearbeitEngaiin-feerschieie erzielte K inÖr;lichst stabil und regelmilasig» di.li., viieder bei der ■ Her stellung des Halbf ertigerz.eögnisses^ wxtäh "bei äessen weiterer Verarbeitung: in limerwilnsehter Weise Yerformbar aein»
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniSsa durcii ein roetalliachos Halbfertigerzeugnis der eingangs genannten Ar^ gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist* dass es aus einem metallischen Tragerband besteht, auf dessen mindestens einer Seite ein metallisches, mit DtirchbrUchen versehenes Dekorband befestigt, insbesondere geschweisst iat'i das ein vom Trägerband unterschiedliches Ober== flächenaussehen, insbesondere eine vom Trägerband unter* schiedliche Farbe bzw» Farbtönung und/öder Oberflächen= beschaffenheit bzw. -musterung aufweist.
Bei diesem Halbfertigerzeugnis ist die Oberfläche des Tril,2crbandes durch die DurchbrUche des darauf befestigten, insbοsondere geschwelssteh Dekorbandes sichtbar. Die gewünschte Musterung des Halbfertigerzeugnissea wird durch die unterschiedliche Farbe bzw. Farbtönung und/oder durch die unterschiedliche ÖberflSchenbesohaffenheit
jw...-. .,-. 4 0 9821/0340
2354748
"b:·,·..·. -"bearbeitung des Trägerbandes einerseits und des Γ·.·'· orbandes andererseits in Verbindung mit der Form d ■ ■ 'Durchbriiche des Dekorbandes erzielt. Das derart got ustörte metallische Halbfertigerzeugnis ist beson= ders leicht durch Ubereinanderlegung und Befestigung, inr:besondere Verschweissung der vorbereiteten Trägerunü Dekorbänder herstellbar. Dabei können Trägerband und Dekorband entweder nur unterschiedliche Farben aufweisen, d.h. aus unterschiedlichen oder unterschied= lieh gefärbten Metallen bzw. Metallegierungen bestehen, oder- zusätzlich auch unterschiedliche, insbesondere durch mechanische Bearbeitung erzielte Oberflächen= muGter aufweisen. Andererseits können Trägerband und Dokorband die selbe Farbe und nur unterschiedliche Oberflächenmuster aufweisen. Beide Bänder werden ent= sprechend vorbereitet, d.h. aus der Metallegierung mit der gewünschten Farbe bzw. Farbtönung hergestellt und gegebenenfalls insbesondere durch mechanische Bearbei= tung ihrer Oberflächen gemustert, wobei in dem Dekor= band zusätzlich noch DurchbrUche der gewünschten Form ausgestanzt werden. Anschliessend brauchen die beiden Bänder nur noch aufeinandergelegt und aneinander befestigt, insbesondere geschweisst zu werden. Diese Arbeitsgänge werden durch die Bandform erleichtert und korinen bequem und schnell, insbesondere auch maschinell durchgeführt werden· '
Die DurchbrUche des Dekorbandes können je nach der
angestrebten Musterung eine beliebige Form aufweisen. In eine ν- vorteilhaften Ausfiihrungsform ist das Dekor= band ^itterförmig mit quergerichteten, insbesondere zu= oiirinder parallelen, beiderends durch längsgerichtete Randste-ge des Dekorbandes abgeschlossenen Durchbrochen, oder kammartig mit wiederum quergerichteten, und insbesondere zueinander parallelen, jedoch einerends randseitig offenen und anderends durch einen längs= gerichteten Randateg des Dekorbandes geschlossenen DurchbrUchen ausgebildet.
Eine besonders wirkungsvolle Oberflächenmusterung'des metallischen Halbfertigerzeugnisses kann in Weiter= entwicklung des Erfindungsgedankens dadurch erzielt werden, dass auf dem Trägerband zwei kammartige, mit ihren Zinken ineinandergreifende Dekorbänder befestigt, insbesondere geschweisst sind, die unterschiedliches OberflUchenaussehen, insbesondere unterschiedliche Farben bzw. Farbtönungen und/oder Oberflächen= beschaffenheiten bzw. -musterungen und/oder Stärken aufweisen. Dabei können die Zinken der beiden kamm= artigen, ineinandergreifenden Dekorbänder beliebige Foinnen aufweisen, insbesondere zueinander komplementär bzv.·. ineinander passend geformt sein.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung von verschiedenen Oborflächenmusterungen dee metallischen Halbfertiger= zoußnis;sj0 besteht erfindungsgemäss darin, dass in
409821/03
s 5 —
u$ä p^geMiii
iil eiües"
§|jin§iifä|lS in zuä
K.·.;* 2 einen Mäseiini-fct aus eine* AusführüngsVariante den Halbfertigerzeügnissea nach '3SIg. 1 ttit auf "beiden Seiten des Trägerbäildes "befestigten,duichVroGhenen
in' söhäübilditcher iD&töteilung«
409821/0340
ti* S <3ih mit einem gltt^fÖMigen ©ökörisänä veräeiiönüö
» In fceiiöüfe-iiäiiehöi £li
i?"i^* 4 ein mit einößi kammaitigeri BekoriDänct Versehenes
Mg* 3 elk mit zwei iiiiinäriileig^iiföniilii käfiiftäirtig
tefniBi in sö
i 5| bei äer 4ii Maken teir leiden 13©kOiO)IlMei4 mit züsätälickeii BiiielibyilGiieia versehen üiüd einige diööer isuröiitjiriiilie mil eiögeäitäzteii MetäilplSttciien sind«
fig * 7 eine weitere Ausfiiihrungsvaitalite des ei'zeu^aissiQs haöh Fig* |§ läei S^S» die fpeifeiiden» kämmäiiiigen Seköi'feindei' atark äiisge^iidei; sind*
fig. 8 und 9 zwei weite^ö ÄliBfilkfiinfifeeisfiele des HtI-B fertigerzeügriisses näöh Figs B mil? ^erscMeden s Zinken der einanäergreifeiide^ kiämmärtigeh iDe in söhaubildiiGher TeildääfStellung*
Das in Fig. 1 dargestellte, metallische Halbfertig= erzeugnis "besteht aus einem inet aiii sehen Trägerband S
409821/0340 ,
und einem, darauf befestigten, insbesondere geschweissten, metallischen Dekorband D,das mit Durehbrtlchen 1 versehen ist. Die Tiussere Oberfläche, des Dekorbandes D und die unter dem Dekorband liegende, durch dessen Durchbreche sichtbare Oberfläche des Trägerbandes S weisen ein unterschiedliches Aussehen, d.h. eine unterschiedliche Farbe bzw. Farbtönung und/oder eine unterschiedliche, insbesondere durch spanabhebende Bearbeitung erzielte Beschaffenheit bzw. Musterung auf. Die Durchbreche 1 des Dekorbandes D können beliebig geformt und angeordnet sein. Alle Durchbruche 1. des Dekorbandes D können leer sein, wie in der linken HJiIfte der Fig. 1; dargestellt ist, oder.in zumindest einigen dieser Durchbrtiehe I kann je ein Metallplättchen P angeordnet und befestigt, z.B. am Trägerband S geschweisst sein, wie in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist. Die einzelnen eingesetzten Metallplättchen P können die betreffenden Durchbrtiehe 1 des Dekorbandes D ganz oder nur teilweise ausfüllen und weisen ein vom Dekorband D und/oder vom ■Trägerband S unterschiedliches Oberflächenaussehen, insbesondere eine vom Dekorband D und/oder vom Träger= band 3 unterschiedliche Farbe bzw. Farbtönung und/oder Ober.Cläehenbeschaffenheit bzw. -musterung auf. Die Stärke der Metallplättchen P kann derjenigen des Dekorbandes D entsprechen, so dass die Metallplättchen P- wie "beim dar,;;, enteilten Ausftihrungsb ei spiel - bttndig mit der Oberfläche des Dekorbandes D abschliessen. Es ist jedoch mö/j,l:ich, dass die Metallplättchen P hoch- oder tief relief artig eine grössere oder kleinere Stärke als das Dekorband D aufweinen* > ·
fl
g 2
Jodet: in einen Durchbruch 1 des Deckbandes D eingesetzte und darin befestigte Metallplättchen P kann einstückig, d.h. als einfaches Plättchen ausgebildet, oder monnik= artig aun zwei oder mehreren, zueinander komplementären bsw. ineinandergreifenden Teilplättchen 2, 3 insbesondere unterschiedlicher Farbe und/oder Oberflächenbeschaffen:= heit bzw. -musterung zusammengesetzt sein.
Für die Übrigen, in den Figuren 2 bis 9 dargestellten Ausftlhrungsbeispiele gelten die selben, oben beschriebenen Ferkmale hinsichtlich des unterschiedlichen Oberflächen= nuosehens (Farbe und/oder Oberflächenmusterung) der Tr'lcer- und Dekorbänder bzw. der gegebenenfalls vor= h'adenen, eingesetzten Metallplättchen, so class darauf nicht mehr eingegangen werden soll. Die unterschiedlichen Γ.'-jL'ben bzw. Farbtönungen der Träger- und Dekorbänder br ,ν. Metallplättchen werden durch Verwendung von unter= cchiedlichen bzw. unterschiedlich gefärbten Metallen und Metallegierungen zur Herstellung dieser Bänder bzw. Plättchen erhalten.·
Pci der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante icb da3 Trägerband S auf beiden Seiten mit je einem ])(.·!·. orb and D bzw. Dl versehen. Diese Dekorbänder D, Dl können die gleiche bzw. eine unterschiedliche Ausbildung aufweisen. In dem dargestellten Ausfünrungs= bciopiol sind beide Dokorbander D, Dl der Einfnchkoit
iÄ OBiGiMAL 409821/0340
halb τ in der selben, in -Verbindung, mit Fig. 1 "bes.chrie= Inen · '.'/eise ausgebildet. , ' .,
■jei .-^n Haibfertigerzeugnis nach Fig. 3 ist das auf dem Trägerband S befestigte bzw. geschweisste Dekorband D2 gitierartig ausgebildet und besteht aus zueinander parallelen, voneinander abstehenden Querstegen 6, die untereinander beidorends durch durchgehende längsgerichtete Randstege 5 den Dekorbandes verbunden sind. Die Durchbrüche 4 des Dekorbandes D2, durch welche die darunterliegende Oberflöche des Trägerbahdes S sichtbar ist, bestehen also in diesem Fall aus den quergerichteten, zueinander parallelen, beiderends durch die Randstege 5 geschlossenen Lücken zwischen den Querstegen 6· Diese Durchbräche 4 können leer sein, oder ganz bzw. teilweise durch darin eingesetzte, an dem Trägerband S befestigte, insbesondere gescliweisate Schmuckelemente, z.B. Kettenstücke 7 od.dgl. ausgefüllt_sein. . , .
Da3 gitterförmige Dekorband D2 kann - wie beim dargestellten Ausffihrungsbeispiel - breiter als das Trägerband S aus= gebil-'iet sein, wobei sich die quergerichteten Durchbrüche 4 beiuerends zumindest bis zu den Längskanten.des Trüger= bandeα S oder darüber hinaus erstrecken. In diesem Fall kann ilurch Abschneiden der seitlich über die. Längskanten des TrLlgerbande.s S vorspringenden Randteile .des Dekor= Land ca D ein nur quergestreift gemustertes Halbfertig= erzeugnis erhalten werden.
JA;.; ;ϊκ, -.-. ■ . - ■■ . ■
A0982 1/0340 '"
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Pig. 4 ist das Dekor= band D3 kammartig ausgebildet und besteht aus quer= gerichten, zueinander parallelen, voneinander abstehenden Zinken bzw. Zähnen 10, die nur einerends durch einen durchgehenden, längsgerichteten Randsteg 9 des Dekor= bandes untereinander verbunden sind. Die Durchbruche 8 des Dekorbandes D3 bestehen also aus den quergerichteten, einerands randseitig offenen und anderends durch den Randsteg 9 geschlossenen Lücken zwischen den Zinken de3 kammartigen Dekorbandes D3. Auch in diesem Pail können die Durchbrüche 8 wie vorstehend beschrieben durch eingesetzte Metallplättchen, Schmuckelemente od. -dgl. ganz oder teilweise ausgefüllt sein, bzw. der 1 ausgerichtete Randsteg 9 des Dekorbandes D3 kann zumindest bis zum Anaatz der^Kammzinken 10 über die zugeordnete Längskante des Trägerbandes S hinaus vor= springen und zur Erzielung eines rein quergestreiften Halbfertigerzeugnisses abtragbar sein.
Das in Fig. 5 dargestellte metallische Halbfertiger= Zeugnis besteht aus einem Trägerband S, auf dem zwei kammartige Dekorbänder D4 und D5 befestigt bzw. ge= schweisst sind. Die Kammzinken 13 des .einen Dekorbandes D4 greifen in die Kammlucken 14 des anderen Dekorbandes D5 Gin, v/flhrend die Kammzinken .11 des Dekorbandeo D5 in dio limnmlUckon 12 deo Dekorbandes D4 eingreifen. Mo boidon inpinandergreiiGndßn Dokorbllnder D4., D5 können so auBgeblldet s;ein, dass sie-das Trllgerband S
vollständig abdecken oder teilweise unbedeckt lassen, z.B. indem die iCammlücken 12,14 'breiter als die darin eingreifenden Kammzinken 11,13 ausgebildet sind", oder cioh die Kammzinken 11, 13 nicht bis zum abgoochlooaenen Ende der- Kämmlücken 12,14 erstrecken. Die beiden kamm= artigen Dekorbänder D4r D5 weisen in Bezug aufeinander und/oder in Bezug auf das Trägerband S unterschiedliches/ · Oberflächenaussehen, insbesondere unterschiedliche Farben bzw. Farbtönungen und/oder Oberflächehbeschaffen= heiten bzw. -musterungen auf. "
Bei der in Fig. 6 dargestellten*Ausführungsvariante des ^ Halhfei'tigerzeugnisses nach Fig. 5 sind in* den Zinken 11,13 der kammartigen Dekorbändef D4,D5 zusätzliche, ■ beliebig geformte und "angeordnete Durchbrüche 16 bzw. 15 vorgesehen. Diese Durchbrüche. 15fl6 können - wie die Durchbrüche 1 der Ausftlhrungsförm nach Fig'. 1 -entweder offen gelassen, oder ganz bzw. teilweise durch einstöckige oder mosaikartig zusammengesetzte Metallplättchen 17tl8 ausgefüllt'sein.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsvariante des Hal'hTei'tigorzeugnisses nach Fi'g. 5 dargestellt t bei der di'· !..-!.inmartigen, in ei nand argreif enden, auf · dem Trager= bann S befestigten, insbesondere geschweissten Dokor= bundor D6, D7 in Verbindung mit einem unterschiedlichen Oberfl .'!cn en au s sehen (Farbe und/oder Oberflächenmusterung) auch eine unterschiedliche Stärke; aufweisen.
r AD ORIGINAL
Ä0982 i7O34Ü-- f;
Kit u-cji Ausflihrungsb ei spielen nach Fig. 8 und 9 soll ex::,· A1J' worden, daas. die Zinken 11,13 der ineinander=. gro.'fenden, kammartigen Dekorbänder D5,D4 beliebige, zu^'nander komplementäre bzw. passende Formen aufweisen können· Bei dem Ausfilhrungsbeispiel nach Fig. 8 sind die Längskanten der Kammzinken 11 des Dekorbandes D5 abschnittsweise ausgewölbt, während die. Längskanten der Kammzinken 13 des Dekorbandes D4 entsprechend ab= schni-ttsweisG eingewölbt sind. Die Längskanten der ■ Kamrazinken 11, 13 der beiden Dekorbänder D5, D4 bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig.9 sind dagegen zick-zack-fönaig "bzw. zahnartig ineinandergreifend ausgebildet.
Von dem erfindungsgemäss ausgebildeten, bandförmigen, metallischen Halbfertigerzeugnis werden bei der Weiter= verarbeitung einzelne T.eilsttlcke abgetrennt, die zur Herstellung, des gewünschten Schmuckgegenstandes benutzt und entsprechend geformt werden. Je nach den für das Trägerband S und das Dekorband D, D2, D3, bzw. fur die Dekorbänder D4f D5, D6, D7 benutzten Metallen oder Metallegierungen kann es sich um echten oder falschen Schmuck od.dgl. handeln. Bei entsprechend grosser Band= breite des Halbfertigerzeugnisses können daraus auch größere gemusterte Gegenstände, z.B. Silberteller od. dgl. hergestellt werden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, das orfindungsgemässe Halbfertigerzeugnis auch in der Metallindustrie.zur Herstellung von Gebrauchsgegem= stünden, z.B. von Beleuchtungskörpern od.dgl. zu verwenden.
-■■■--":·*: "■'"' —·"■■·. Λ-.··■'■■ iAD ORIGINAL
40982T/034Q
Vorzugsweise weist- das erfindungsgemässe Halbfertig= erxeu£ni3 eine Gesamtstärke- auf, die der beabsichtigten optimalen Verwendungsstärke .entspricht und etwa 0,15 bis 5,0*mm beträgt. Infolgedessen braucht das vom Halbfertigerzeugnis abgetrennte Teilstück nicht mehr in seiner Stärke reduziert zu werden und kann sofort zu dem gewünschten Gegenstand geformt werden. Dadurch wird eine wesentliche Zeit- und Arbeitsersparnis erzielt, Insbesondere wird; aber dadurch die Musterung des Halb= fertigerzeugnisses nicht beschädigt bzw. unerwünscht verformt. Die Gesamtstärke des Halbfertigerzeugnisses beträgt vorzugsweise etwa 0,15 bis 1,2 mm bei Gold= legierungen und" etwa 0,4 bis 5,0 mm bei Silberlegie= rungen od.dgl.
Die miteinander zu verschweissenden Oberflächen des Tragerbandes S und der Dekorbänder D, Dl- D7 sind vorzugsweise mit spanabhebend erzeugten Rillen von etwa 0,05 bis 0,5 mm Tiefe versehen oder blank poliert. Dadurch wird eine bessere Schweißverbindung zwischen diesen Bändern erzielt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf'die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens mehrere, insbesondere" in der Form= gobung unterschiedliche Lösungen möglich. Andererseits können sämtliche, der Zeichnung und der Beschreibung
"4.0 9 8 2 1 /034 0 ®AD
enfcuehinbare Merkmale, einschliesalich der konstruktiven ;]im:,elheiten auch in beliebiger Kombination erfindungs= wesentlich sein.
8AD ORIGINAL
409821/0340

Claims (12)

  1. ■ ■■; 23^4746
    _ mit bunter und/oder £Xijni.u;.te.r.tcirvOberflache,,/inebeaondcire ,zur Her ö,1k ellung . von S ehmuekge genständen-, dadurch gekennzeichnet, dass c8 aus einem, metallisehen Trägerband (S) besteht, auf dessen mindestens einer Seite ein metallisches, mit Durchbrüehen (1,4,8,12»14,15,16) versehenes Dekörband (D, D1-D7). befest igt, insbesondere geschweisst ist, das ein vom Trägerband ("S)- unterschiedliches Oberflächen= aussehen, insbesondere eine vom Trägerband (S) unter= schiedliche larbe bzw, Parbtönung und/oder Oberflächen= beschaffenheit bzw. -musterung aufweist.
  2. 2. Halbfertigerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass in mindestens einigen Durchbrilehen (1) des Dekorbandea (D) einstilckige oder mosaikartig zusammen= gesetzte Metallplättchen (2,3) angeordnet und befestigt, insbesondere geschweisst sind, die ein vom Dekorband (D) und/oder vom Trägerband (S) unterschiedliches Ober= fliiehenaussehen, insbesondere eine vom Dekorband und/oder vom Trägerband unterschiedliche Farbe, bzw, FarbtSriung und/oder Oberflächenbeschaffenheit bzw. -musterung und/oder Stärke aufweisen (Fig. 1 und 2).
  3. 3. Ilalbfertigerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekonn= 2o:iohnot,, dass das: Dekorbaiidi (-332.'=)> gitterförmig mit qirer= ζ:·;.*:!chtiotßn;,. inoboBöndGro; zueinrandter pairulliilcii^ beiderende durch llln^ngor^tehtotG: Eand'stJQgev (5)} d;oB;
    SAD ORIGINAL
    abgeschlossenen Purehbrllchen (4) ausgebildet ist (Fig,3)t
  4. 4. Halbfertigerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass das Dekorband (D3) kammärtig mit quer= gerichteten, inabesondere zueinander parallelen, einer= endq randseitig offenen und anderends durch einen längs= gerichteten Randsteg (9) des Defcorbändes geschlossenen Durchbrochen (8) ausgebildet ist (Pig, 4).
  5. 5. Halbfertigerzeügnis nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchbrochen (4f 8) des gitterartigen bzw. kammartigen Dekorbändes (D2, D3) innbesondere kettenfönnige Schmuckelemente (7) angeordnet und befestigt sind (Fig, 3).
  6. 6* Halbfertigerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass auf dem" Trägerband (S) zwei kammartige, mit ihren Zinken bzw. Zähnen (11,13) ineinandergreifende Dekorbänder (D4/D5 bzw. D6,D7) befestigt sind, die unter= scliiedliches Oberflächenaussehen, insbesondere unter= schiedliche !Farben bzw. Farbtönungen und/oder Ober= flilcheribeschaffenheiten bzw. -musterungen und/oder Starken aufweisen (Fig. 5 - 9). '
  7. 7. Halbfertigerzeugnis nach Anspruch % dadurch gekenn= zeichnet, dass die Zinken (11,13) der kammartigen, inolnandorsreifendan Dekorbänder (D4,D5) zueinandGr koMplomentär bzw, passend geformt sind (Fig.8 und 9).
  8. -S. Jlaltaertigerzeugnis nach einem der Ansprüche 3 "bis 7» α.-i..urcli gekennzeichnet, dass die Querstege (6) des üitterlT>raigen Dekorbandes (D2) bzw. die Zinken (11,13) des kammartigen Dekorbandes (D4, D.5-) zusätzliche Durch= brüche (15,16) aufweisen (Pig. 6 und 8).
  9. 9. Halbfertigerzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekenn= zeichnet, dass zumindest in einigen der zusätzlichen, in den Querstegen (6) des gitterförmigen Dekorbandes (D2)~bzw. in den Zinken (11,15) des kammartigen Dekor= bandes (D4,D5) vorgesehenen Durchbrochen (15,16) ein= stückige oder mosaikartig zusammengesetzte Plättchen (17,18) angeordnet und befestigt sind, die ein vom Dekorband und/oder vom Trägerband unterschiedliches Oborflächenaussehen, insbesondere eine unterschiedliche P:irbe bzw. Farbtönung und/oder Obe.rflächenbeschaffen= heit bzw. -musterung und/oder Stärke aufweisen (Pig.6).
  10. 10. Halbfertigerzeugnis nach einem der Ansprüche 3 bis 9t dadurch gekennzeichnet, dass das gitterartige Dekorband (TO) bzw. jedes kammartige Dekorband (D3-D7) breiter "alπ das Trägerband (S) ausgebildet ist und sich die quergerichteten Durchbrüche (4,8,12,14) dieser Dekor=. binder zumindest"-bis zu den Längskanten des Träger= . bandes (S) erstrecken.. , .
  11. 11. llalbfoftigorzougniB nach einom dor Anfjprüclvo 1 bio
    Λ 0 9 8 ZIIQ 3 k Q SAD
    10, dadurch gekennzeichnet, daaa seine Gesamtstärke der beabsichtigten optimalen Verwendungsstärke ent= spricht und etwa 0,15 bis 5»0 mm, insbesondere etwa 0,15 bio 1,2 mm fUr Goldlegierungen und 0,4 Ms 5,0 mm ftir Silberlegierungen od.dgl. beträgt.
  12. 12. Halbfertigerzeugnis nach einem der Ansprache 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zu vorschweissenden Oberflächen des Tragerbandes (S) und/oder des Dekorbandes (D, D1-D7) mit spanabhebend erzeugten Rillen von etwa 0,05 bis 0,5 mm Ti'efe versehen oder blank poliert sind.
    40982 1/03A0
    «-■■'■■
    lee rs β J
    J vf-
DE19732354746 1972-11-13 1973-11-02 Metallisches halbfertigerzeugnis mit bunter und/oder gemusterter oberflaeche, insbesondere zur herstellung von schmuckgegenstaenden Pending DE2354746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT13004/72A IT972121B (it) 1972-11-13 1972-11-13 Prodotto metallico semilavorato con almeno una superficie a piu colori e procedimento per la fabbricazione di tale prodotto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354746A1 true DE2354746A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=11144025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354746 Pending DE2354746A1 (de) 1972-11-13 1973-11-02 Metallisches halbfertigerzeugnis mit bunter und/oder gemusterter oberflaeche, insbesondere zur herstellung von schmuckgegenstaenden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3955934A (de)
JP (1) JPS4994475A (de)
CH (1) CH559525A5 (de)
DE (1) DE2354746A1 (de)
ES (1) ES420451A1 (de)
FR (1) FR2206188B1 (de)
IT (1) IT972121B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511821A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Norbert Muerrle Halbzeug und Verwendung des Halbzeuges

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458413A (en) * 1981-01-26 1984-07-10 Olin Corporation Process for forming multi-gauge strip
US4404264A (en) * 1981-01-26 1983-09-13 Olin Corporation Multi-gauge strip
JPS5841211U (ja) * 1981-09-11 1983-03-18 セイコーインスツルメンツ株式会社 時計用バンド駒構造
DE3213543C1 (de) * 1982-04-10 1983-11-03 Ursula 4426 Vreden Exner Schmuckstueck aus Platin und Feingold
DE3223569C2 (de) * 1982-06-24 1985-08-08 VD-Werkstätten GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Plattenförmiges Mehrschichtmaterial zur Herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten Möbelplatten und daraus gebildete Möbelfrontplatte
DE3311407C1 (de) * 1983-03-29 1984-10-31 Bernhard Schmolke "Die neue Linie", 8501 Ezeldorf Verfahren zur Herstellung von Medaillen
DE3320590A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Schmuckstueck sowie verfahren zur herstellung von draehten oder dgl. aus metall, insbesondere aus legierungen mit edelmetallen
US4810539A (en) * 1987-09-14 1989-03-07 Todd David B Earth art forms
US5173340A (en) * 1991-02-06 1992-12-22 Walter Holzer Method of coating a base of a gold alloy of at least 22 carat purity with a coating which is also of at least 22 carat purity
US5816072A (en) * 1994-06-02 1998-10-06 Michaels; Thomas Jewelry with links and visible substrate
DE29906888U1 (de) 1999-04-16 1999-07-01 Louis Fiessler & Co. GmbH, 75172 Pforzheim Schmuckkette aus mehrfarbigen Kettenösen
IT1320753B1 (it) * 2000-09-14 2003-12-10 Lacchetti Di Gianfranco & Gian Procedimento e mezzi per la produzione di monili double-facecomposti da elementi a colorazione diversificata.
US6739052B2 (en) * 2002-04-19 2004-05-25 Ronald Pratt Method of making striped metal beads
US20040224181A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Teresa Galan Method of making multicolored jewelry and a piece of jewelry made by the method
US20050191436A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Van Orman Jared R. Laser-marked body ornaments and method of manufacturing the same
JP4138866B2 (ja) * 2006-03-01 2008-08-27 中倉 積一 貴金属宝飾品および貴金属宝飾品の製造方法
US20070277554A1 (en) * 2006-05-19 2007-12-06 Shuichi Onodera Minus ion generating accessory
CN102006753A (zh) * 2009-08-28 2011-04-06 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体的制作方法及由该方法制得的壳体
CN102686075A (zh) * 2011-03-11 2012-09-19 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置壳体及其制作方法
FR3029468B1 (fr) * 2014-12-09 2018-04-27 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Systeme pour vehicule automobile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US268469A (en) * 1882-12-05 William c
US426059A (en) * 1890-04-22 Jeweler s stock-plate
US281928A (en) * 1883-07-24 James eothsohild
US219008A (en) * 1879-08-26 Improvement in the manufacture of jewelry
US711661A (en) * 1902-07-19 1902-10-21 Eliot M Henderson Inlaid tile floor.
US734066A (en) * 1903-05-25 1903-07-21 Otto L Heintz Jewelry.
US1125423A (en) * 1914-03-27 1915-01-19 Wiley Spencer Company Design-form.
FR579943A (fr) * 1924-04-08 1924-10-27 Procédé de fabrication de plaques métalliques décorées à la façon de toula avec face inférieure plane
US1996187A (en) * 1933-01-24 1935-04-02 George E Barnhart Method of marking plated articles
US2747259A (en) * 1952-04-23 1956-05-29 Baker & Co Inc Method of forming a ring having embedded metal inserts therein
US2811203A (en) * 1952-05-27 1957-10-29 Armour Res Found Method for forming ei lamination for shell-type core
US3063137A (en) * 1960-10-26 1962-11-13 Leach & Garner Co Jeweler's stock
JPS5114544B2 (de) * 1971-08-25 1976-05-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511821A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Norbert Muerrle Halbzeug und Verwendung des Halbzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206188A1 (de) 1974-06-07
US3955934A (en) 1976-05-11
CH559525A5 (de) 1975-03-14
IT972121B (it) 1974-05-20
JPS4994475A (de) 1974-09-07
FR2206188B1 (de) 1977-06-10
ES420451A1 (es) 1976-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354746A1 (de) Metallisches halbfertigerzeugnis mit bunter und/oder gemusterter oberflaeche, insbesondere zur herstellung von schmuckgegenstaenden
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3213543C1 (de) Schmuckstueck aus Platin und Feingold
DE1952929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen
DE69402104T2 (de) Uhrengehäuse aus Edelmetall
EP0069192A1 (de) Schmuckstück
DE2129469A1 (de) Aus Gliederketten gebildetes Schmuckband
DE3204527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstueckes aus einem rundstab aus edelmetall, insbesondere aus platin, sowie danach hergestellte schmuckstuecke
DE484784C (de) Deck- und Zierschiene aus Pressmetall fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE2110424C2 (de) Fingerring
DE2618329C3 (de) Mehrteiliger Schmuckring, insbesondere Fingerring
DE347063C (de) Verfahren zur Herstellung von Rostgittern
DE3934895C2 (de)
DE8203523U1 (de) Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall
DE461295C (de) Glied fuer Kettenroste
DE2032622C (de) Verfahren zur Herstellung von Uhren ankern
DE2713216C2 (de) Fassung zum Einfassen eines Edel- oder Schmucksteines
DE2752967A1 (de) Schmuckgegenstand
DE6936079U (de) Holzkette
DE1805030A1 (de) Uhrenarmband od.dgl.
DE2428174A1 (de) Reif, insbesondere armreif
DE2154552A1 (de) Schliesse fuer ein identifizierungsarmband od.dgl
DE10105910A1 (de) Elemente zur Variation einer Kette
DE1382930U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee