DE2354737A1 - Schutzschaltkreis fuer einen eine induktivitaet schaltenden schalter - Google Patents
Schutzschaltkreis fuer einen eine induktivitaet schaltenden schalterInfo
- Publication number
- DE2354737A1 DE2354737A1 DE19732354737 DE2354737A DE2354737A1 DE 2354737 A1 DE2354737 A1 DE 2354737A1 DE 19732354737 DE19732354737 DE 19732354737 DE 2354737 A DE2354737 A DE 2354737A DE 2354737 A1 DE2354737 A1 DE 2354737A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- voltage
- capacitor
- circuit according
- protection circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 69
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 65
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 49
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 28
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 19
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 13
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 241001184731 Eira Species 0.000 description 1
- 101100136648 Mus musculus Pign gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
- H02M3/33523—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/338—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
- H02M3/3385—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
- H03K17/08146—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Böblingen, 26. Oktober 1973
är/fr-zi-sn
Anmelderin: International Business Machines
{ Corporation, Armorik, ti.Y. 10504
Amtl. Aktenzeichen: ' . ileuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: RO 972 001
Schutzschaltkreis für einen eine Induktivitätschaltenden Schalter "- . - ". ..
Diese Erfindung betrifft einen Schutzschaltkreis für einen "Ein/
Aus"-Schalter des durch eine Induktivität fließenden Stromes
in einem Stromkreis, der eine Speisespannungsguelle enthält,
zwischen deren Pole der Schalter und die Induktivität reihenförmig
miteinander verbunden angeordnet sind.
Dieser erfindungsgemäße Schutzschaltkreis ist besonders zweckmäßig
als überlastungsschutz bei Halbleiterschaltern anwendbar, z.B. bei
Schalttransistoren, Während der Abschaltphase, in der diese
Schalter vom leitenden in den Sperrzustand schalten und dabei den durch eine-Induktivität fließenden Strom unterbrechen, wirkt·
auf den sich öffnenden Schalter eine von der Induktivität frei
werdende Induktionsenergie ein, deren Spannung so groß sein kann,
daß sie den Halbleiterschalter beschädigt, außerdem kann in der
Abschaltphase im Halbleiterschalter eine solch große Verlustleistung
in Wärme umgesetzt werden, welche den Halbleiterschalter überlastet. -
Unter der vorstehend erwähnten Bezeichnung Induktivität sind
Magnetspulen, Drosseln, Motorwicklungen, Transformatoren und andere ähnliche Bauelemente, z.B. Relais zu verstehen.,
409819/0927
Die erfindungsgemäße Schutzschaltung ist ebenfalls zur Schonung "
von mechanischen Schaltern und Relaiskontakten gut geeignet. Auch diese Schaltelemente werden bei der Abschaltung einer Induktivität
infolge der hohen Induktionsspannung durch Lichtbogen oder Schaltfunken
einem vorzeitigen Verschleiß ausgesetzt. Um die nachteiligen Auswirkungen der bei der Abschaltung in Erscheinung tretenden
Induktionsenergie zu verhindern, sind verschiedene Schutzanordnungen bekannt. So wird der Schalter beispielsweise durch ein RC-Glied
überbrückt, welches beim Abschaltvorgang zunächst die
Induktionsenergie teilweise im Kondensator aufnimmt und im Widerstand in Wärme umsetzt; oder in einer anderen Schutzanordnung
wird das RC-Glied parallel zur Induktivität geschaltet, so daß
der Induktionsstrom bei der Abschaltung zunächst den Kondensator
auflädt r worauf sich anschließend diese Ladungsenergie über die
Induktivität ausgleicht. '
Besondere Aufmerksamkeit ist Schaltungsanordnungen zu widmen, welche induktive Bauelemente enthalten, z\B. Transformatoren in
Gleichspannungswandlern, deren relativ großer Stromfluß durch Halbleiterschalter an- und abgeschaltet wird, da bei' diesen
induktiven Bauelementen bei ihrer Abschaltung eine Induktionsenergie
frei wird, welche die Halbleiterschalter beschädigen kann. Ein derartiges Problem besteht insbesondere bei in Fest- '
körpertechnik ausgeführten Gleichspannungswandlern, bei denen die zu übertragende elektrische Energie zunächst als magnetischer
Fluß in einem als übertrager dienenden Tranformator gespeichert wird, dessen Sekundärwicklungen nur in der Zeit Strom führen,
in welcher sich der magnetische Fluß abbaut. Bei derartigen Schaltungsanordnungen bzw. Systemen entsteht bei der Abschaltung
des die Induktivität durchfließenden Stromes durch den Zusammenbruch
des magnetischen Feldes in der Primärwicklung des Transformators eine sehr große Induktionsspannung, deren Wert um ein
Vielfaches größer sein kann als die Eingangsspannung des Stromversorgungsgerätes
. ' - ' -
Diese bei der Abschaltung erzeugte Induktionsspannung ist so
409819/092 7
RO 972 001
polarisiert, daß sie sich zu der Eingangsspeisespannüng des
Gleichspannungswandlers addiert>■ wodurch der Halbleiterschalter
einer Gesamtspannung ausgesetzt wird? durch deren Größe und Polarität
er beschädigt wird. Dieses Problem wird noch dadurch verstärket
, daß manche Halbleiterschalter relativ langsam schalten
und daß während der Zeit, in welcher der Köllektorstrom eines
Transistorschalters auf den Wert 0 absinkt/ die dabei auf den
Schalter einwirkende Verlustleistung zum begrenzenden Faktor wird.
Um. zu verhüten, daß die Halbleiterschalter unzulässig hohen Indüktions-
oder Abschaltspannungen ausgesetzt werden, wurden,, wie ,
vorstehend bereits erwähnt wurde, Schutzschaltkreise geschaffen,
die sicherstellen, daß keine unzulässigen Spannungen auf die
Schalter einwirken. In einigen Schutzschaltkreisen wird die
während des Abschaltvorganges der Induktivität frei werdende
Energie zerstreut bzw. in Bauelementen aufgezehrt, welche für diesen Zweck entsprechend ausgelegt ^iind. Dem Fachmann sind auch
andere Begrenzungs- -oder .Schutzschaltkreise für induktive Schälteinrichtungen
bekannt, bei denen die bei der Abschaltung frei werdende,Induktiönsenergie zunächst aufgenommen und gespeichert
wird. Diese absorbierte Energie Wird später wieder dem Betriebs—
Stromkreis zugeführt, wobei die Spannungshöhe der induktionsspannung
auf einen zulässigen Wert verringert wird.
Während diese dem Fachmann bekannten Schutz- oder Begrenzungsschaltkreise vorwiegend so ausgelegt sind, daß sie die auf den
Halbleiterschalter einwirkenden Spannungein auf den zulässigen
Spannüngswert jedes speziellen Schalters begrenzen, verringern sie nicht die Verlustleistung, welcher' ein Halbleiterschalter
während der Abschaltphase eines Schaltvorganges ausgesetzt ist. Während der Halbleiterschalter in der Abschaltphase vom leitenden
in den gesperrten Zustand schaltet und dadurch seinen Widerstand
erhöht, bewirkt die· im Halbleiterschalter in Wärmeν umgesetzte
Verlustleistung, insbesondere bei einer großen Schaltfrequenz
eine überhitzung und Zerstörung des Halbleiterschalters.
ro 972 ooi. 40 9.8'It/0-9-2:7--^ jo:-x'-'.--- :
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Schutzschaltkreis
für einen eine-Induktivität schaltenden Schalter zu schaffen, der gewährleistet, daß der Schalter während eines
Abschaltvorganges, in dem er vom leitenden in den gesperrten Zustand schaltet, nicht einer unzulässig hohen Spannung ausgesetzt
wird, und daß während dieser Abschaltzeit die den Schalter beanspruchende Verlustleistung den zulässigen Begrenzungswer-t
nicht überschreitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Schalter durch einen aus einem Kondensator und einer Drossel gebildeten Reihenresonanzzweig überbrückt ist, wobei der Kondensator
an den^Verbindungspunkt des Schalters mit der Induktivität
angeschlossen ist, und daß der Resonanzzweig eine Diode enthält, die so angeordnet ist, daß sie nach der Schließung des Schalters
in einem Schwingzyklus die Umladung des geladenen Kondensators auf eine entgegengesetzte Polarität ermöglicht und anschließend
dessen Entladung blockiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Schutzschaltkreis wird, wenn als Schalter ein Schalttransistor verwendet wird, während des Abschaltvorganges
die Spannungsänderung am Kollektor eines Schalttransistors
dadurch begrenzt, daß der Induktionsstrom, welcher bei der
Unterbrechung des die Induktivität und den Transistor durchfließenden Betriebsstromes durch die Induktionswirkung entsteht, in
einen Speicher geleitet wird. Dieser Stromspeicher ist ein Kondensator, der in dem Zeitpunkt, in dem der Halbleiterschalter vom
Leit- in den Sperrzustand schaltet und dabei den die"Induktivität durchfließenden Betriebsstrom unterbricht, bereits eine elektrische
Ladespannung aufweist, die gleich ist der Induktionsspannung,
welche an der abzuschaltenden Induktivität auftritt. Durch den von der Induktivität erzeugten und in den Kondensator fließenden
Induktionsstrom wird der Kondensator aufgeladen, so daß dessen
Ladespannung nach dem Abklingen des Induktionsstromes eine entgegengesetzte
Polarität aufweist als zu Beginn des Ladevorganges. Wenn anschließend der Halbleiterschalter wieder in den Leltzu-
409 819/0 927
RO 972 001
stand geschaltet wird, verbindet er den Kondensator mit einer
Drossel, wodurch,ein Resonanzkreisentsteht. Dieser Resonanzkreis
ist mit einer damit in Reihe geschalteten Diode versehen, so daß
er nur einen halben:Schwingzyklus ausführen kann. Sobald der
Halbleiterschalter leitend wird, beginnt der halbe Schwingzyklus
des Resonanzkreises und es erfolgt eine Umladung des Kondensators
derart, daß sich dieser auf eine entgegengesetzte .Polarität auflädt und er wieder als Stromspeicher für den Induktionsstrom dienen kann, welcher bei der nächsten Abschaltung_ der Induktivität
auftritt. ."-.'..
Der in den Kondensator fließende Induktionsstrom erhöht langsam
den Anstieg der Ladespannung, die auch am gesperrten Halbleiterschalter anliegt. Die !Kapazität des Kondensators ist so
gewählt, daß die vom Induktionsstrom erzeugte Kondensatorlädung
keinen größeren Spannungswert aufweist als der für den Halbleiterschalter
festgelegte zulässige Spannungswert,
Der erfindungsgemäße Schutzschaltkreis für Schalter, die den
Strom in einer Induktivität "Ein- und Aus" schalten, wird nachstehend in seiner Grundform und in einer- zweckmäßigen Weiterbildung an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen, Fig.
bis 6, beschriebenϊ Dieses Äusführungsb'eispiel offenbart gleich",
zeitig eine vorteilhafte Anwendung eines erfindungsgemäßen
Schutzschaltkreises in einem Gleichspannungswandler eines inFestkörper technilc ausgeführten Stromversorgungsgerätes. Von den
Figuren stellen dar: - -
Fig. 1 „- das Schaltschema eines Gleichspannungswandlers ·
in einem Stromversorgungsgerät,, der eingangsseitig
einen erfindungsgemäßen Sehutzschaltkreis
für einen Halbleiterschalter aufweist,
Fig. 2 ' das Schaltschema eines Schutzschaltkreises ,
nach Fig. 1, der- alternativ mit einer'zweckmäßigen
zusatzeinrichtung versehen ist,
RO 972 001
409819/0927
Flgn, 3a~3f vereinfachte Schaltbilder des Schutzschaltkreises, in denen an verschiedenen Punkten
in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten während eines Betriebszyklusses die
Polarität der Spannungen und die Richtung der Stromflüsse eingetragen sind,
Fig. 4 ein Spannungsdiagramm, aus dem zu ersehen ist,
welchen Spannungswerten ein Halbleiterschalter
während eines Betriebszyklusses ausgesetzt ist,
Pign. 5 und 6 schematische· Strom- und Spannungskurven, welche
den Effekt zeigen, der sich ergibt/ wenn der Reihenresonanzkreis des Schutzschaltkreises
nach der Fig. 1 durch eine Zusatzspannung
vorgespannt wird, -·*
Das in der Fig. 1 schematisch dargestellte Schaltbild eines Gleichspannungswandlers von einem Stromversorgungsgerät enthält
eingangsseitig den Schutzschaltkreis für einen Halbleiterschalter.
Zur Lieferung der elektrischen Energie ist eine Gleichspannungsquelle vorgesehen, deren Pole (+V, -V) mit den
beiden Eingangsanschlüssen 1 und 2 des Spannungswandlers verbunden
sind. Der Spannungswandler enthält einen Transformator 4, dessen Primärwicklung 3 in Reihe mit einem Halbleiterschalter 16 van
die Eingangsanschlüsse 1 und 2 angeschlossen ist. Der Transformator 4 ist mit zwei Sekundärwicklungen 6 und 7 versehen, von denen
jeweils ein-Ende mit Masse verbunden ist, während die anderen
Enden der Sekundärwicklungen zu einer Diode 8 und 9 führen, die
mit den Ausgangsanschlüssen IO und 11 des Wandlers verbunden
sind. Zwischen jedem AusgangsanschluS 10, 11 und Masse ist jeweils
ein Filterkondensator 13, 14 geschaltet.
Der Wicklungssinn bzw. die Polarität der drei Wicklungen 3,6,7
des Transformators 4 und die Polarität der Dioden- 8, 9 sind zueinander angepaßt und so gewählt, daß die Dioden 8, 9 sich nur
4 09 8 19/092 7
RO 972 001
im Leitzustand befinden, wenn" sich der magnetische'Fluß des .
Transformators-4 verringert, d.h., es besteht nur in der Zeit,
in welcher sich der magnetische Fluß des Tranformators 4 abbaut,
ein Stromfluß-von der Sekundärwicklung 6 durch die Diode-8 bzw.
von der Diode 9 zur Sekundärwicklung 7. Der Wicklungssinn der Pri~
märwicklung 3 ist so gewählt, daß diese Spule an ihrem einen Ende,
welches in der Fig. 1 durch einen Punkt bezeichnet ist, ein positives Potential gegenüber dem anderen Spulenende- auf v/eist, wenn
vom positiven .Eingangs-Anschlußpunkt 1 eira-Strom durch die Primärwicklung
3 und den Halbleiterschalter 16 zum negativen Eingangs-Anschlußpunkt
2 fließt. Auch bei den beiden Sekundärwicklungen 6 und 7 bezeichnet ein schwarzer Punkt-das Ende der Spule, welches
gegenüber dem anderen Ende positiv ist, wenn durch die Primärwicklung 3 ein Strom in der angegebenen Richtung fließt.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist bei der Sekundärwicklung 6 das positive
Ende der Spule mit Masse verbunden und die mit dieser
Sekundärspule 6 verbundene Diode ist so angeordnet, daß sie sich in Sperrichtung befindet. Bei der Sekundärwicklung 7 liegt das
negative Spulenende auf Massepotential und an das positive
Spulenende ist die Diode 9 so angeschlossen, daß sie sich ebenfalls
im Sperrzustand befindet. Bei dieser Schaltungsanordnung
kann bei einem Stromfluß durch die Primärwicklung 3 durch die
Sekundärwicklungen 6 und_7 kein Strom fließen, weil die beiden
Dioden 8 und 9 sich während dieser Betriebsperiode im Sperrzustand
befinden. - * '
Da in der Zeit, in welcher ein Strom.von der elektrischen Energiequelle
durch die Pimärwicklung 3 fließt, in den beiden Sekundärwicklungen 6 und 7 kein Strom fließen kann, weil die _-'
beiden Dioden 8 und 9 sperren, wird die an die Primärwicklung 3 gelieferte elektrische Energie in Form eines magnetischen Flusses
im Kern des Transformators 4 gespeichert. Wenn! der Halbleiterschalter 16 in den Sperrzustand schaltet, d.h. öffnet, und dadurch den Primärstrom unterbricht, bricht auch das magnetische
Feld des Transformators 4 zusammen, d.h. der magnetische Fluß\
baut sich ab, wodurch sich inden beiden Sekundärwicklungen 6
: * >Ü9S19/0927 ■- - ' " ■
und 7 die Polarität der induzierten Spannungen umkehrt. Nach der
Abschaltung des Primärstromes weisen die mit einem Punkt bezeichneten Enden der beiden Sekundärwicklungen 6 und 7 eine
negative Polarität gegenüber den anderen Spulenenden auf, dadurchsind
auch die beiden Dioden 8, 9 in Leitrichtung vorgespannt, so daß jeweils ein Strom durch die beiden Sekundärwicklungen
6, 7 fließen kann.
Der Halbleiterschalter 16, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel
aus einem Transistor besteht, wird indirekt von drei Steuer-Schaltkreisen
18, 19, 20 betätigt, welche verschiedenen Funktionen oder Zuständen des Stromversorgungsgerätes zugeordnet sind,
und diese repräsentieren. Diese drei Steuerschaltkreise 18, 19, bestehen aus einem Spitzenstrom-Detektor 18 einem Flußabnahmedetektor
19 und einem Spannungsregler 20. Die Ausgänge dieser Steuerschaltkreise 18, 19, 20 sind jeweils mit dem Basisanschluß
eines zugeordneten Transistors 21, 22., 23 verbunden. Diese drei einzeln ansteuerbaren Transistoren 21, 22, 23 sind zueinander
parallelgeschaltet und sie bilden einen ODER-Schaltkreis, dessen
Ausgang mit der Basis eines anderen·Transistors 25 verbunden ist
und der, sobald ein Transistor 21, 22> 23 eines Steuerschaltkreises 18, 19, 2O leitend wird, an die Basis dieses Transistors 25
eine Vorspannung legt, so daß dieser Transistor 25 in den Sperrzustand
schaltet. Durch die Sperrung des Transistors 25 ändert sich das Potential an der Basis eines Treibertransistors 26, so
daß auch dieser sperrt und den Stromfluß durch die Primärwicklung 30 eines Transformators 31 unterbricht. Wenn durch die Primär- ..
wicklung 30 des Transformators 31 kein Strom fließt, dann fließt auch in der Sekundärwicklung 32 dieses Transformators 31 kein
Strom. Diese Sekundärwicklung 32 ist serial über einen Widerstand 33 mit der Basis des Schalttransistors 16 verbunden und mit ihrem
anderen Ende mit dem Emitter dieses" Schalttransistors 16. Dieser Schalttransistor 16 befindet sich im Sperrzustand, oder in anderen
Worten ausgedrückt, er ist geöffnet, wenn kein Strom durch die Sekundärwicklung 32 des Transformators 31 fließt.
ro 972 ooi 409819/0927
Die vorstehend kurz erwähnte Schaltungsanordnung bildet einen
ODER-Schaltkreis mit drei Eingängen, dessen Ausgängssignal den.
Halbleiterschalter 16 sperrt, wenn einer der·drei den Steuerschaltkreisen zugeordneten Transistoren21<
22, 23 leitend ist. Sind jedoch-die Kriterien der drei Steuer schaltkreise. 18., 19,
erfüllt, dann sind die Transistoren 21*, 22, 23 gesperrt und der
Halbleiterschalter 16 befindet sich im Leitzustand. Mit Hilfe
des Steuerschaltkreises "Spitzenstrom-Detektor 18" wird indirekt
durch die Messung der in der Sekundärwicklung 7 induzierten Spannung ermittelt, ob in der Primärwicklung 3 des Transformators
ein Strom fließt.*In den Zeitabschnitten, in denen ein Primärstrom
fließt, wird durch die in der Sekundärwicklung .7, induzierte Spannung über einen Vorwiderstand 37^schubweise ein Kondensator
36 aufgeladen. Parallel zu.dem RC-Ladezweig ist ein zweiter
Zweig angeordnet, der zwei Dioden 38, 39 enthält, welche sich durch
die in der Sekundärwicklung 7 induzierte Spannung im Sperrzustand
befinden. Die Ladespannung des Kondensators 36 liegt an dem
einen Eingang 41 eines Differentialverstärkers 42, an dessen anderem Eingang 43 eine*Bezugsspannung anliegt. Wenn die Ladespannung
am Eingang 41 auf den gleichen Wert angestiegen ist wie
j3ie am Eingang 43 anliegende Bezugsspannung, dann erzeugt der
Differentialverstärker 42 an seinem Ausgang 44 ein positives
Signal, durch welches der Transistor 21 in den Leitzustand und
dadurch der Transistor 25 in den Sperrzustand geschaltet werden.
Die Kapazität des Kondensators 36 und der Widerstandswert des
Vorwiderstandes 37 sind so gewählt, daß sich eine Kurve für die
Ladespannung des Kondensators 36 ergibt, die' zu dem Zeitpunkt,
in welchem der. Strom in „der Primärwicklung 3 seinen gewünschten
Spitzenwert.erreicht hat, am Eingang 41 so groß ist, wie die
Bezugsspannung am Eingang 43 des Differentialverstärkers 42.
Durch diese Schaltungsanordnung wird somit^ sichergestellt, daß
während eines Betriebszyklusses die gesamte Energiemenge im
Kern des Transformators 4 gespeichert wird. ,. '."_-_ .'
Während der Zeit, in v/elcher sich der magnetische Fluß im Kern
ro 972 ooi 4098.19/0927 . -
des Transformators 4 abbaut, d.h. verringert, werden die beiden
Dioden 38, 39 vorwärts vorgespannt/ so daß sie leitend werden
und einen Pfad zur Entladung des.Kondensators 36 über den Widerstand
40 bilden. Durch diesen Pfad wird der Kondensator 36 bis auf einen Restspannungswert entladen, der dem Spannungsabfall an der
in Leitrichtung, vorgespannten Diode 38 entspricht.
Der Steuerschaltkreis - Flußabnahmedetektor 19 - erzeugt ein auf
den Transistor 22 wirkendes Steuersignal, wenn der magnetische Fluß im Kern des Transistors 4 sich nach der Abschaltung des durch
die Primärwicklung fließenden Stromes auf den Wert 0 verringert hat. Solange sich der magnetische Fluß im Transformator 4 abbaut
und dem O-Wert zustrebt, wird-auch in der Sekundärwicklung 6 eine
Spannung induziert und der Verbindungspunkt 50 weist ein positives
Potential auf. Durch diese positive Spannung am Verbindungspunkt 50 wird die Diode 51 in Sperrichtung vorgespannt, so daß über den
Vorwiderstand 52 und die in Leitrichtung vorgespannte Diode 53 ein Basisstrom zum Transistor 22 fließt. Durch diesen Basisstrom
wird der Transistor 22 leitend und in die Sättigung gesteuert. Dieser leitende Transistor 22 bewirkt, daß die Transistoren 25,
26 und auch der Halbleiterschalter 16 sich im Sperrzustand halten, wobei dieser Sperrzustand einer offenen Schaltstellung entspricht.
Der Steuerungsschaltkreis - Spannungsregler 20 - wird von den Ausgangsspannungen
des Gleichspannungswändlers beeinflußt, welche an den Anschlußpunkten 55, 56, 57 und 58 anliegen. Positive Ausgangsspannungen,
welche im Zusammenhang mit der Ausgangsspannung stehen,
welche am Ausgangspunkt 10 des Stromversorgungsgerätes anliegt, wirken über die Anschlußpunkte 55, 56 auf den Spannungsregler
20 ein. Diese positiven Spannungen beeinflussen über einen gemeinsamen Verbindungspunkt 59 den Stromfluß durch einen Transistor
60 im Spannungsregler 20, welcher durch einen Widerstand 66 und eine Diode 67 belastet ist. Negative Ausgangsspannungen,
die von der am Ausgangspunkt 11 liegenden negativen Ausgangsspannung des Stromversorgungsgerätes abgeleitet sind, liegen an den
Anschlußpunkten 57, 58 des Spannungsreglers 20 an. Diese negati-
RO 972 ooi 409819/0927
ven Spannungen wirken über einen gemeinsamen Verbindungspunkt
61 auf die Basis* eines Verstärkertransistors 62, der mit einem
Widerstand 63 und .einer Diode 64 belastet ist. Die an dieser Last ■
liegende Spannung; beeinflußt'einen Invertertransistor 65 über
dessen. Basis. Da die aus dem Widerstand 66 und der Diode 67 bestehende Last den beiden Transistoren 65 und- 60 zugeordnet
ist und sich zwischen diesen auf teilt, repräsentiert, die an der
Basis des Transistors 70: liegende Spannung die Summe der zu
regelnden positiven und negativen Ausgangsspannungen.· Das Ausgangssignal
vom Transistor 70 entsteht als Spannungsabfall an
dessen-Lastwiderstahd 71 und liegt als nicht invertiertes;Ein·?-
gangssignal an:einem Eingangsunschluß 72 eines Differentialverstärkers 73, dessen anderer Eingangsanschluß .74 mit einer Be-zugsspannung
verbunden ist. Wenn, die am Eingangsanschluß 72 wanliegende
Signalspannung^ auf einen-Wert ansteigt, der gleich
ist dem der Bezugsspännung, dann' erzeugt der Differentialverstärker
73 an seinem Ausgang 7-5 ein positives Signal, durch'das der
Transistor 23 in den Leitzustand geschaltet wird·· Der leitende Transistor 23 bewirkt wie-die.Transistoren 21 und 22 denselben :
Effekt./. welcher bereits vorstehend beschrieben wurde, d.h.-, wenn
einer dieser Transistoren 21, 22,-23 leitete wird der Halbleiterschalter.
16 in den Sperrzustand geschaltet.· ;■ .
Wenn bei allen drei Steuerschaltkreisen 18r 19, 20 die als
Kriterien dienenden Bedingungen erfüllt sind und sich die drei zugeordneten Transistoren 21, 22,-23 im Sperrzustand befinden,
dann wird der Transistor 25 so vorgespannt, daß -er in den:Leit- ■
zustand schaltet. Dieser leitende Transistor 25 bewirkt, daß auch
der Transistor 26 leitend wird und daß durch ihn ein Strom und die
Primärwicklung 30 des Transformators 31 fließt, welcher in dessen Sekundärwicklung 32, den Basisstrom für den Halbleiterschalter
16 induziert. Dieser in der Sekundärwicklung 32 induzierte Basis-:
strom bewirkt, daß der Halbleiterschalter 16 ebenfalls in,dem . ·
Leitzustand schaltet, was einer geschlossenen, Sehaltstellung_entspricht.
Der Transformator 31 und seine damit verbundenen Schaltkreise sind so ausgelegt, daß die zeitliche Dauer des Basisstrpmes
ro 972 oöi 409019/0927
so lange währt und dadurch den Halbleiterschalter 16 so lange im'
Leitzustand hält, bis sichergestellt ist, daß der gewünschte naxiraale Betrag der zu übertragenden Energie im Kern des Transformators
4 gespeichert ist.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 schaltet im Betriebsfall der Halbleiterschalter 16 vom gesperrten in den leitenden Zustand,
wenn von dem Steuerschaltkreis "Flußabnahmedetektor 19" signalisiert wird, daß sich der magnetische Fluß im Kern des Transformators 4 auf den Wert Null verringert hat und/oder der Spannungsregler
20 signalisiert, daß die Suräne der geregelten Ausgangsspannungen kleiner ist als der gewünschte Sollwert der Ausgangsspannungen.
Der Halbleiterschalter. 16 bleibt so lange im Leitzustand, bis entweder vom Spitzenstromdetektor 18 oder vom Spannungsregler
20 ein Signal erzeugt wird, worauf der Halbleiterschalter 16 wieder, in den Sperrzustand schaltet.
Der als Halbleiterschalter 16 dienende Transistor muß den relativ
großen Primärstrom des Transformators 4 an- und abschalten,
dadurch ist sein Frequenzgang auf eine relativ niedrige Frequenz begrenzt und er ist so ausgelegt, daß er den Anforderungen
hinsichtlich der Strom- und Spannungskriterien dieses Stromversorgungsgerätes entspricht. Während bei den allgemein
bekannten Schaltungsanordnungen,' in denen ein Transistor vom leitenden in den Sperrzustand geschaltet wird, sich der abschaltende
Strom annähernd linear auf den Wert Null verringert, weist im vorliegenden Betriebsfall der Halbleiterschalter 16 während
der Abschaltphase anfangs noch eine beachtliche Leitfähigkeit auf. Die Ursache hierfür.besteht darin, daß durch das zusammenbrechende
Magnetfeld und durch das Induktionsprinzip an der Primärwicklung 3 des Transformators 4 eine erhöhte Spannung auftritt, die auch
am Halbleiterschalter anliegt und auf diesen einwirkt. Diese während der Abschaltphase auftretende Induktionsspannung kann
einen kritischen und gefährlichen Wert für den Halbleiterschalter 16 erreichen. Damit diese, während der Abschaltphase der Primärwicklung
3,.bzw. des Halbleiterschalters 16 frei werdende Induk-
RO 972 ooi 4098 19/0 9 27-
tionsenergie Vom Transformator 4 den Halbleiterschalter 16 nicht
gefährdet^ wird diese Energie von einen Schützschaltkreis·aufgenommen,
der aus einer Drossel 80^ einer Diode 81 Uh d einem Kondensator
82 bestehti. Dieser Schützschaltkreis und-andere zugeordnete
Elemente für denHalbleiterschalter 1,6 der Vorliegenden
Schaltungsanordnung eines StromVersörgüngsgerätes nach Fig. 1
sind in übersichtlicher Weise auch in den Fign. 3a - 3f dargestellt. In diesen Figuren ist der Betriebszyklus einer Schaltperiode in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten abgebildet und es sind
in den Figuren 3a - 3f die diesen Zeitpunkten zugeordneten vorhandenen
Spannungen und Strömrichtungen angegeben» Die. Bauelemente
in den Fünktionsschaltbildern der Fign*; 3a - 3f sind mit den
gleichen Bezugsäifferh. versehen -, wie die Bauelemente im Haupt*-
schaltbild der Figs 1* Zwecks besserer Übersichtlichkeit zur Erkennung des Schaltzuständes ist der Halbleiterschalter 16 in den
Fign. 3a - 3f in vereinfachter Weise als schwenkbarer Pfeil dargestellt.
. - .
Die Fig. 3a zeigt die Verhältnisse, wenn der Schälter 16 geöffnet
ist. In diesem Schaltungszustand fließt kein regulärer Betriebsstrom durch die Primärwicklung 3 des Transformators 4, sondern
lediglich ein Ladestrom in den Kondensator 82 durch die in Leitrichtüng
vorgespannte Diode 83. Dadurch wird der Kondensator 82 auf den Spannüngswert der Speisespannung aufgeladen. Wird anschließend
der Schalter 16 geschlossen, wie dies aus der Fig» 3b
ersichtlich ist/ dann erfolgt eine Umladung des Kondensators 82>
wobei ein Ehtladestrom' in der eingezeichneten Pfeilrichtuhg 84
fließt. Gleichzeitig fließt von der Speisespanhungsquelle durch
die Primärwicklung 3 des Transformators 4 und den geschlossenen
Schalter 16 der reguläre Primärström als Betriebsström in einer
Richtung, welche durch den Pfeil 85 angegeben ist. ."■'..-■
.Die elektrischen Werte und die Anordnung der Drossel 80 und des.
Kondensators 82 sind, so gewählt, daß sie einen Resonanzkreis bilden,
der, so bald der Schalter 1& geschlossen wird^durch die Ladung
.im Kondensator 82 zu schwingen.beginnt» Wie aus den Fign. 1; 3a"..
409819/0927
RO 9 72 001 ^
3f zu ersehen ist, enthält dieser Schwingkreis in seinem Leitungszug noch eine Diode Öl, welche bewirkt, daß eine absatzweise
Dämpfung der Schwingungen erfolgt. Die Zeit, in der das Abklingen eier Schwingungen erfolgt, ist vom Dämpfungsfaktor Q, bzw. der
Güte des Schwingkreises abhängig. Durch die Diode 81 im Schwingkreis
wird erreicht -, daß bereits im ersten Schwingzyklus nach einer halben Periode die Schwingung abgebrochen wird, d.h., es
erfolgt im ersten Halbzyklus eine Umladung des Kondensators 82, so
daß er am Ende des ersten Halbzyklusses eine entgegengesetzte Polarität aufweist, als vor der Schließung des Schalters 16. Die
Drossel 80 dient außer als Element für den Resonanzkreis auch als
SchUtζelement, das verhindert, daß der Halbleiterschalter 16
durch einen unzulässig großen Strom überlastet wird.
Die Fig. 5 zeigt- schematisch die Wellenformen des Umlade stromes
I^ und der Lädespannung IL·, am Kondensator 82 während einer Halbschwingung
des Resonanzkreises in der Schutzkreisschaltung. Der
StartZeitpunkt TQ für die Schwingung beginnt beim Schließen des
Schalters 16, worauf der Umladestrom I sinusförmig ansteigt und die Ladespannung U„ am Ladekondensator 82 sich verringert. Der
Umladestrom I-^ erreicht sein Maximum, wenn die Lade spannung U
am Kondensator 82 ein Minimum ist. Ab diesem Zeitpunkt verringert sich der Umladestrom Iö„· und am Kondensator 82 erhöht sich die
KJS. .
Lädespannung U« bis auf einen Wert der annähernd der Speisespannung
entspricht, wobei diese Ladespannung Üp eine entgegengesetzte
Polarität aufweist, als vor der Schließung des Schalters 16. Am Kondensator 82 ist der Scheitelwert der Ladespannung U erreicht,
wenn der Umladestrom I^ auf den Wert Null abgesunken ist. Dieser
Zeitpunkt T,/2 ist am Ende der ersten HaIbschwingung des Resonanzkreises
erreicht. Zu diesem Zeitpunkt T·,/? ist die Diode 81 im
Resonanzkreis durch die umgekehrte Polarität der Ladespannung Up
rückwärts vorgespannt und sie befindet sich im Sperrzustand, so
daß vom Kondensator 82 kein Entladestrom mehr fließen kann, wodurch die nächste' Halb schwingung des Schwingzyklusses unterdrückt,
bzw. verhindert wird. Der Kondensator 82 verbleibt somit zunächst in seinem geladenen Zustand.
-4098 19/09 2 7
RO 9 72 001
Dieser Zustand ist in der Fig. 3c dargestellt, in welchem der
Kondensator 2 gegenüber der Fig.. 3b eine Ladung entgegengesetzter
Polarität aufweist und bei dem der Priinärstrom weiterhin durch
den Halbleiterschalter 16 in Richtung des Pfeiles S5 fließt. Eine
Entladung des Kondensators 82 in einer Richtung, die durch den
Pfeil 86 angegeben ist, wird durch- die Diode 81 verhindert, welche
wie bereits erwähnt wurde, sich im Sperrzustand befindet. .Diese
in Fig. 3c dargestellten Schaitungsverhältnisse bestehen bis zu
dem Zeitpunkt, an welqheri.-der Schalter 16 sich wieder öffnet.
Die Fig. 3d zeigt die Situation nach der öffnung des Schalters· 16.
Gleich nach der öffnung des Schalters- 16, v;elche die Abschaltung
des durch Primärwicklung 3 des Transformators fließenden Stromes ·
bezweckt, kann sich dieser Primärstrom nicht sofort auf den Wert Null verringern; v/eil es.sich bei dem Transformator. 4 um eine induktive
Last handelt, die bei der Abschaltung auch in/ der Primärwicklung
3 eine Induktionsspannung erzeugt, welche versucht den
Primärstrom aufrechtzuerhalten. Sobald der Schalter 16 öffnet,
fließt der erzeugte Induktionsstrom von der Primärwicklung 3 in
den Kondensator 82. Die in der Primärwicklung 3- des Transformators
4 erzeugte Induktionsspannung kann sich dabei nicht schädlich auf
den Halbleiterschalter 16. auswirken, da der Anschlußpunkt 87 am
Schalter 16 das gleiche negative Potential aufweist, wie der damit
verbundene Pol des negativ geladenen Kondensators 82. Der erzeugte Induktionsstrom fließt in Richtung des Pfeiles 88 durch
die Primärwicklung 3 in den Kondensator 82 und beginnt dadurch diesen aufzuladen. Der durch diese Aufladung des Kondensators 82
entstehende Spannungsanstieg ist in der Fig. 4 als Anfangsteil
einer Kurve dargestellt. Der jeweilige Spannungswert, welcher mit dem Verlauf der Ladespannuhgskurve übereinstimmt, liegt ebenfalls
am Schalter 16 (als Kollektorspannung des Schalttransistors) an·. Da der Spannungsanstieg am Anschlußpunkt 87 des Schalters 16 ■
relativ langsam ist, wird der Schalter 16 in der verzögerten Abschaltphase
nur einer mäßig erhöhten Spannung U^g ausgesetzt.
Aus der Fig. 3e ist zu ersehen., daß der durch das zusammen- \
RO 972 oox: - 4098 19/0927 ^ ;■■;■
brechende Magnetfeld, des Transformators 4 in der Primärwicklung
3 erzeugte Induktionsstrom in Richtung des Pfeiles 88 in den Kondensator 82 strömt und diesen dabei auflädt.
Der Endstatus dieses Abschaltvorganges in diesem Schützschaltkreis
für einen Halbleiterschalter 16 ist in der Fig.'3f dargestellt. Es ist zu erkennen, daß der Kondensator 82 eine Ladesparinung
aufweist, deren Polarität gleich ist der Polarität auf. welche der Kondensator 82 vor dem Schließen des Schalters 16 aufgeladen
wurde. -Siehe hierzu Fig. 3a. Auch die Ladespannung U„„
- . JS.O -
des Kondensators 82 entspricht am Ende der Abschaltphase des
Schalters 16 der Speisespannung.
Aus der Fig. 4 ist die Kurvenform der Spannung zu ersehen, welche
am Schalter 16 jeweils anliegt. Diese Spannung ist auf den Kollektor des Schaltkreises nach Fig. 1 bezogen. Befindet sich
der Schalttransistor 16 im leitenden Zustand, dann liegt an seinem Kollektor eine sehr geringe Spannung. Diese Kollektorspannung
erhöht sich ab dem Beginn, an welchem der Schalttransistor 16 in den Sperrzustand schaltet. Zu diesem Zeitpunkt
ist die Flanke von der Spannungskurve definiert durch das
Verhältnis
— = I_
AT 'C
Bei dieser Beziehung stellen dar:
■'*-- I den Induktionsstrom, welcher in den Kondensator
82 fließt,
c die Kapazität des Kondensators 82.
c die Kapazität des Kondensators 82.
Die Kapazität c des Kondensators 82 ist so gewählt, daß. die Ladespannung
· einen vorbestimmten Spitzenwert nicht überschreitet und daß auch bei offenem Schalter 16 keine überhöhte unzulässige
Spannung ü„ am Schalter anliegt.
- 4098 19/0 92
RO 972 001
Bei einem gegebenen Wert des Streufeldes im Transformator 4 wird
sich der Kondensator 82 auch einen Endwert aufladen, wobei diese Ladespannung U s in einem umgekehrten Verhältnis zur Kapazität des
Kondensators 82 steht. Je größer die Kapazität des Kondensators.
ist> desto niedriger ist die Ladespannung am Kondensator 82 bzw.
besteht auch ein umgekehrtes Verhältnis. Demzufolge wird die Kapazität des Kondensators 82 so groß gewählt, daß dieser die gesamte
Energie aufnehmen kann, welche, beim Zusammenbruch des magnetischen Feldes im Transformator 4 als Indüktionsstrom in den
Kondensator 82 fließt. Diese sich dabei ergebende maximale Ladespannung
während der Abschaltphase darf somit den zulässigen Spannungswert für einen geöffneten Schalttransistor 16 nicht überschreiten. -■ ' ' .-. .-■"-"
Aus dem Verlauf der Ladespannungskurve in Fig. 4 ist zu ersehen,
daß der Kondensator 82 den Bereich der Spannungserhöhung auf einen
niederen Wert begrenzt, so daß der Schalttransistor 16 seine Abschaltphase beenden kann, bevor die Spannung auf einen Wert angestiegen
ist, der der Speisespannung U entspricht. Steigt nach der Abschaltung des Schalttransistors 16, also wenn sich dieser bereits
im Sperrzustand befindet, die Ladespannung üKg durch das zusammenbrechende
Magnetfeld des Transformators 4 noch weiter an, wird auch in diesem Fall der Schalttransistor 16 nicht beschädigt, da
durch ihn kein Strom mehr fließt und demzufolge in ihm auch keine
schädliche Verlustleistung entstehen kann.
In der Fig. 4 ist durch" A der Zeitpunkt angegeben, von dem ab durch
den Abbau des magnetischen Feldes im Transformator 4 elektrische
Energie auf die Sekuhdärwicklungen des Transformators 4 geliefert wird. Zu diesem Zeitpunkt A ist der reguläre Betriesstrom in der
Primärwicklung auf Null abgeklungen. ,'
Gemäß der Fig. 4 lädt sich der Kondensator 82 letztlich auf einen
. --«/■*-.- .-"·-'■- ---■.-"■
maximalen Sρannungswert U auf, wenn der-Induktionsstrom der .
Primärwicklung 3 auf den Wert Null abgefallen ist. Bei diesem Zustand
B wird/alle im Transformator 4 gespeicherte Energie auf die
ro 972 ooi 4 0 98 19/0927 >
:
Sekundärseite übertragen. Zu diesem Zeitpunkt B hat die Kollektorspannung
U" am Schalttransistor 16 eine Größe, die sich aus der
Speisespannung UQ und der in die Primärwicklung 3 reflektierten
bzw. induzierten Spannung Uv zusammensetzt.
Zu einem Zeitpunkt C der Kurve nach Fig. 4 klingt der Strom in den
Sekundärwicklungen 6,7 auf Null ab, und die Kollektorspannung des Schalttransistors 16 stabilisiert sich auf einen Wert, der der
Speisespannung entspricht. Der Schalttransistor 16 verharrt in diesem Zustand, welcher in der Fig. 4 mit C bezeichnet ist, so
lange, bis er wieder durch ein Signal, das von einem Steuerschal tkreis ausgeht, in den Leitzustand geschaltet wird.
Diese in der Fig. 4 dargestellte Spannungskurve setzt voraus, daß
durch das sich im Transformator 4 abbauende magnetische Feld in
der Primärwicklung 3 eine Spannung U3 induziert wird, welche
wenigstens ebenfalls so groß ist, wie die Speisespannung UQ. Wenn
dies nicht der Fall ist, ergibt sich eine abrupte Erhöhung der Kollektor spannung am Schalttransistor 16 zu dem Zeitpunkt, wenn
die Abschaltung des durch die Primärwicklung fließenden Stromes
beginnt. Der Betrag dieser Spannungserhöhung ist gleich der
Differenz zwischen der Speisespannung üQ und der maximalen Ladespannung
U , auf welche der Kondensator 82 aufgeladen wurde.
Zur Verhütung dieser Eventualität kann der Schaltkreis nach Fig. 1 durch eine Zusatzeinrichtung gemäß dem Schaltbild nach Fig. 2
modifiziert und verbessert werden. Diese Zusatzeinrichtung wird aus einer HiIfsSpannungsquelle gebildet, welche aus einer zusätzlichen
Wicklung 90 des Transformators 4 besteht und die in Reihe
mit der Drossel 90 in den Resonanzkreis der Schutzkreisschaltung angeordnet ist. Diese Zusatzwicklung 90 erzeugt eine Vorspannung
U17, durch welche der Kondensator 82 immer auf den gleichen
Spannungswert aufgeladen wird, dessen Größe dem Spannungswert der Speisespannung UQ entspricht.
Die Fig. 5 zeigt in zwei Kurven den Verlauf der Ladespannung U-ro
972 001 4 0 9 8 19/0927
»- - . 23S4737
und den Ladestrom I= in elftem teeihefiresönärtzferSls dei?
'kreisschaltung..· Da bei diesem MeSöriänzkreis nur die' ei?ste Hälfte
einer Schwingung ausgenützt wird, wahrend die ändere Hälbschwingung
durch die Diode Sl unterdrückt wird, ergibt sich am Ladekondensator 82 nach einer halben Zykluszeit eine Ladespännüng
U in der gleichen Große, jedoch von entgegengesetzter Polarität.
Wenn diese halbe Schwingung einer Schwingüngsperiöde zu einer
über MassepOtential liegenden Spannung U_ symmetrisöh-ist^ ergibt
sich eine Spannüngskurve Ü ,deren Verlauf in der Fig. 6 dargestellt
ist. Durch die Zlüsätζ spannung Ü_ der Wicklüiig 9Ö im
Resonanzkreis ergibt sich eine Vorspannung in der Schützkreis- .
schaltüng,_so daß dieser nicht symmetrisch zum Mässepötentiäl isrt.-.
In dem Fall, wenn die Schwingungsspannung und die Züsatzspaiihüng
die Große der Speisespannung überschreiten, wird die Diode 91 in
Leitrichtung vorgespannt und die überschüssige Ladeenergie des
Kondensators 82 wird zur Speisespannungsgjüelrle abgeleitet«
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß der Kondensator
82 und die Drossel 80 jeweils für verschiedene Fünktionszwecke
Verwendung finden. Der Kondensator 82 dient zur Begrenzung der auf
den Schalter einwirkenden Spannung Ü.,«, außerdem ist er ein Element
im Resonanzkreis und dient dort zur Umkehrung der Lädüngspölärität,
ferner hat er noch die Aufgabe, die während der Äbschältphase erzeugte Verlustleistung für den sich öffnenden Schalter z"ü"begrenzen.- Die Drossel 80 dient ebenfalls als ein Element des die
Lädüngspölärität umkehrenden Resonanzkreises, außerdem bewirkt sie
einen allmählichen Anstieg des Stromes In„, der durch die Umladung
des Kondensators 82 erfolgt. "-
Die erforderlichen elektrischen Werte für die einzelnen Bauelemente
des Schutzschaltkreises sind von verschiedenen Parametern der Schaltungsanordnung abhängig, beispielsweise von der Speisespannung
der die Energie liefernden Stromquelle, der zu erzeugenden
Ausgangsspannung, dem Gesamtstrom der von den Sekundärwicklungen des Transformators 4 zu liefern ist,-und der Streuinduktion der
Primärwicklung 3. Bei einem realisierten Muster eines Ausführungs-
RO 972 ooi A098 19/09.2 7.
beispieles hatten die einzelnen Bauelemente die folgend genannten elektrischen Werte:
Kondensator 82 Kapazität 0,03. pF
Drossel 80 Induktivität 120 μη
Primärwicklung 3 Windungen 38
Sekundärwicklung 90 Windungen 5
Bei diesem Ausführungsbeispiel hatte der Resonanzkreis in der
'Schutzkreisschaltung eine Resonanzfrequenz von etwa 90 kHz. Die Zeitdauer für eine halbe Schwingung des Resonanzkreises für die Umladung des Kondensators betrug etwa 5 Mikrosekunden. Diese Umladezeit ist voll ausreichend, auch wenn der Schalter mit einer sehr hohen Schaltfrequenz in dem Gleichspannungswandler betrieben wird.
'Schutzkreisschaltung eine Resonanzfrequenz von etwa 90 kHz. Die Zeitdauer für eine halbe Schwingung des Resonanzkreises für die Umladung des Kondensators betrug etwa 5 Mikrosekunden. Diese Umladezeit ist voll ausreichend, auch wenn der Schalter mit einer sehr hohen Schaltfrequenz in dem Gleichspannungswandler betrieben wird.
409819/0927
RO 972 001
RO 972 001
Claims (1)
- - 21 -.P Ä T E N T -A. N : S P R Ü G H E.Schutzschaltkreis für einen "Ein/Aus"-Schalter des durch eine Induktivität fließenden Stromes in einem Stromkreis, der eine SpeisespannuhgsquelIe enthält t zwischen deren ' Pole der Schalter und die Induktivität reihenförmig miteinander verbunden angeordnet sind, .-".■"-/■ -.·■---.- ■ - · dadurch gekennzeichnet, ;daß der Schalter (16) durch einen aus einem Kondensator (82) und einer Drossel (80) gebildeten Reihenresonanzzweig überbrückt ist, wobei der Kondensator an den Verbindungspunkt des Schalters mit der Induktivität (4) angeschlossen -ist .und daß der Resonanzzweig eine Diode (81) enthält, die so angeordnet ist, daß sie nach der Schließung des Schalters (16) in einem Schwingzyklus die Umladung des geladenen Kondensators (82) auf eine entgegengesetzte Polarität ermöglicht und anschließend dessen Entladung blockiert.Schutzschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators (82) so groß gewählt ist, daß er nach der Aufladung durch den während der Abschaltphase des Schalters (16) von der Induktivität (4) erzeugten Induktionsstrom eine Ladespannung aufweist, die die zulässige Spannung "(H1I0) des Schalters (16) nicht■ J\t>überschreitet.1I0
J\t>3. Schutzschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität und die Sperrspannung der Diode (81) so gewählt sind, daß sie die Umladung des Kondensators (82) in der ersten Hälfte der ersten Schwingperiode ermöglicht, und daß sie die zweite Hälfte der Schwingperiode unterdrückt.4.~ Schutzschaltkreis nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine HilfsspannungsquelIe Vorgesehen ist, die zur ün-< symmetrischen Vorspannung-des Resonanzzweiges an diesenRO 972 0014 0.9 8 1.970927eine Zusatzspannung (U ) liefert.et5. Schutzschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit der Induktivität(4) verbundene Pol (1,+V) der Speisespannungsquelle und dem Pol des Kondensators (82), welcher mit der Drossel (80) verbunden ist, eine Überspannungs-Ableitdiode (91) ange- . ordnet ist.6. Schutzschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) ein Halbleiter-Bauelement ist. .7. Schutzschaltkreis nach Anspruch 6 f dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) ein Schalttransistor ist.8. Schutzschaltkreis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzzweig einerseits an den Kollektor und andererseits an den Emitter des Schalttransistors angeschlossen ist, und daß der Schaltzustand dieses Transistors durch auf dessen Basis einwirkende Signale gesteuert wird.9.___. Schutzschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (4) ein Transformator ist, dessen Primärwicklung (3) mit dem Schalter (16) verbunden ist.10. Schutzschaltkreis nach einem der Ansprüche 4 oder 8, da-. durch gekennzeichnet, daß der Transformator (4) eine reihenförmig mit dem Resonanzzweig verbundene Wicklung (90) als Hilfsspannungsquelle zur Erzeugung der Zusatzspannung (U17) aufweist. " ' .11. Schutzschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- , durch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des Resonänzzweiges so gewählt ist, daß die Zeit für eine halbero 972 ooi 409819/0927Schwingung (T/2) kleiner ist als der kürzeste Schaltzyklus des Schalters (16).. , <12. Schutzschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er im Primärkreis eines Gleichspannungswandlers angeordnet ist. . ^ro 972 ooi 409 8 197 0927
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00303663A US3818311A (en) | 1972-11-03 | 1972-11-03 | Protective circuit for semi-conductor switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354737A1 true DE2354737A1 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=23173129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354737 Pending DE2354737A1 (de) | 1972-11-03 | 1973-11-02 | Schutzschaltkreis fuer einen eine induktivitaet schaltenden schalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3818311A (de) |
JP (1) | JPS4978131A (de) |
DE (1) | DE2354737A1 (de) |
FR (1) | FR2205787B1 (de) |
GB (1) | GB1414248A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016482A (en) * | 1975-10-31 | 1977-04-05 | International Business Machines Corporation | Pulse energy suppression network |
US4249223A (en) * | 1978-12-01 | 1981-02-03 | Westinghouse Electric Corp. | High voltage DC contactor with solid state arc quenching |
DE3412444A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gleichspannungswandler |
US4922401A (en) * | 1989-05-22 | 1990-05-01 | International Fuel Cells | Inverter circuit utilizing the reverse voltage capabilities of symmetrical gate turn off thyristors |
US6456511B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-09-24 | Tyco Electronics Corporation | Start-up circuit for flyback converter having secondary pulse width modulation |
US6775164B2 (en) | 2002-03-14 | 2004-08-10 | Tyco Electronics Corporation | Three-terminal, low voltage pulse width modulation controller IC |
US8619395B2 (en) | 2010-03-12 | 2013-12-31 | Arc Suppression Technologies, Llc | Two terminal arc suppressor |
DE102021201103A1 (de) * | 2021-02-05 | 2022-08-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Gleichspannungswandler |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3313998A (en) * | 1964-02-17 | 1967-04-11 | Hewlett Packard Co | Switching-regulator power supply having energy return circuit |
US3628047A (en) * | 1970-04-06 | 1971-12-14 | Trw Inc | Nondissipative power loss suppression circuit for transistor controlled power converters |
-
1972
- 1972-11-03 US US00303663A patent/US3818311A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-09-19 FR FR7334208A patent/FR2205787B1/fr not_active Expired
- 1973-10-05 JP JP48111560A patent/JPS4978131A/ja active Pending
- 1973-10-25 GB GB4975473A patent/GB1414248A/en not_active Expired
- 1973-11-02 DE DE19732354737 patent/DE2354737A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2205787B1 (de) | 1976-05-14 |
US3818311A (en) | 1974-06-18 |
GB1414248A (en) | 1975-11-19 |
JPS4978131A (de) | 1974-07-27 |
FR2205787A1 (de) | 1974-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69627909T2 (de) | Regelung der in den Transformatoren von Schaltnetzteilen gepseicherten Energie | |
DE69111738T2 (de) | Verlustfreier Dämpfungskreis. | |
DE3007597A1 (de) | Schutzbeschaltung fuer halbleiterschalter | |
DE2639944C3 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3312209A1 (de) | Sperrschwinger-schaltnetzteil | |
DE3009838C2 (de) | Impulsgenerator | |
EP0246491A2 (de) | DC/DC-Eintaktdurchflusswandler | |
DE2354737A1 (de) | Schutzschaltkreis fuer einen eine induktivitaet schaltenden schalter | |
DE3405793A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren | |
DE3634990A1 (de) | Verlustarmes spannungsbegrenzungsnetzwerk fuer sperr- oder flusswandler | |
DE2938131C2 (de) | Ablenkschaltung | |
DE2554825B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Ausgangsspannung aus einer von einer Gleichspannungsquelle gelieferten Eingangsgleichspannung abhängig von einer vorgegebenen Sollspannung | |
DE10143016B4 (de) | Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils | |
DE3835869C2 (de) | ||
DE1802901A1 (de) | Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator | |
DE3717488C2 (de) | ||
DE3116447A1 (de) | "impulsgenerator" | |
DE2940498A1 (de) | Eintakt-gleichspannungswandler zur impulssteuerung der spannung an einer kapazitiven last | |
DE4019158C2 (de) | Schalteinrichtung für eine Spannungsquelle | |
DE2158531C2 (de) | Kommutierungsschaltung für einen Wechselrichter | |
DE4209214C2 (de) | Anordnung zur Begrenzung von Überspannungen | |
DE1933535C (de) | Schaltungsanordnung mit einem Transformator | |
DE3822493A1 (de) | Rueckspeisendes entlastungsnetzwerk fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung | |
DE3518913A1 (de) | Getakteter gleichspannungswandler | |
DE903606C (de) | Umformungsanordnung mit mechanisch bewegten Kontakten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |