[go: up one dir, main page]

DE2354716A1 - Rieselfaehige, schwundarm aushaertende ungesaettigte polyesterformmassen - Google Patents

Rieselfaehige, schwundarm aushaertende ungesaettigte polyesterformmassen

Info

Publication number
DE2354716A1
DE2354716A1 DE19732354716 DE2354716A DE2354716A1 DE 2354716 A1 DE2354716 A1 DE 2354716A1 DE 19732354716 DE19732354716 DE 19732354716 DE 2354716 A DE2354716 A DE 2354716A DE 2354716 A1 DE2354716 A1 DE 2354716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
unsaturated polyester
molding compounds
low
flowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732354716
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Boeckmann
Leonhard Dr Goerden
Hans Dr Rudolph
Hansjochen Dr Schulz-Walz
Oskar Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732354716 priority Critical patent/DE2354716A1/de
Priority to DK698973A priority patent/DK137136C/da
Priority to NO4928/73A priority patent/NO139739B/no
Priority to NL7317630A priority patent/NL7317630A/xx
Priority to CA188,753A priority patent/CA1023082A/en
Priority to AT1079573A priority patent/AT332127B/de
Priority to CH1817073A priority patent/CH590318A5/xx
Priority to JP49004303A priority patent/JPS5075291A/ja
Priority to BE139380A priority patent/BE809239A/xx
Priority to FR7346994A priority patent/FR2249912B1/fr
Priority to GB5994573A priority patent/GB1415550A/en
Priority to SE7317573A priority patent/SE414040B/xx
Priority to ES421912A priority patent/ES421912A1/es
Priority to IT47647/74A priority patent/IT1002632B/it
Priority to US05/434,012 priority patent/US3989655A/en
Publication of DE2354716A1 publication Critical patent/DE2354716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft schwundarm aushärtende, rieselfähige Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, die ohne Zusatz der bekannten Metalloxid- oder Metallhydroxid-Verdickungsmittel hergestellt werden können und zur Spritzgußverarbeitung geeignet slnd0
Übliche Polyesterformmassen weisen einen beträchtlichen Polymerisationsschwund auf, der bei der Fabrikation von Formkörpern mit einwandfreier Oberfläche einen schwerwiegenden Nachteil darstellt. Aus· zahlreichen Veröffentlichungen (DOS 1 192 820, 1 694 857, 1 803 345, 1 953 062, 2 051 663, 2 061 585, FR-PS 1 148 285) ist nun bekannt, daß sich Polyesterformmassen, denen man vor der Härtung gewisse Thermoplasten, wie z.B. Polystyrol, Polyäthylen oder Poly(meth)acrylat zusetzt, schwundarm aushärten lassen.
Le A 15 335 -I-
5098 197 09 2 2
Bei dem Gegenstand dieser Anmeldungen handelt es sich sowohl um flüssige Gießharze als auch um durch Zusätze von Füllstoffen verdickte Harze, die auf Grund ihrer Klebrigkeit für die Herstellung rieselfälliger Polyesterformmassen ohne Zusatz weiterer Hilfsmittel naturgemäß ungeeignet sind. Die Verarbeitung dieser klebrigen Harze zu rieselfähigen Massen gelingt nur durch Zusatz so erheblicher Mengen von Füllstoffen, daß die resultierenden Polyestermassen auf Spritzgußmaschinen nicht mehr verarbeitet werden können und ihre mechanischen Eigenschaften den Anforderungen der Praxis nicht mehr gerecht werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, rieselfähige, schwundarm aushärtende, ungesättigte Polyesterformmassen bereitzustellen, die auch ohne Zusatz von Verdickungsmittel^ oder Füllstoffen hergestellt werden können und in dieser Form zur Spritzgußverarbeitung geeignet sind.
Vor kurzem wurde nun überraschenderweise gefunden (Patentanmeldung P 23 02 842.4), daß durch spezielle Kombination von Celluloseestern organischer Säuren mit einem der aus der DAS A 4446 39c 16 bekannten Polyester, rieselfähige Massen hergestellt werden können aus
a) 30 - 70 Gew.-# eines ungesättigten kristallinen Polyesters, welcher Fumarsäurereste und Reste von Glykolen der Formel HO-CH2-R-CH2-OH enthält, wobei R ein Alkylen der Formel (OH2 )„ mit ζ = 1 - 18 oder symmetrische Dialkylderivate dieser Alkylenreste, wobei sich die Alkylenreste am gleichen Kohlenstoff befunden, oder Cycloalkylenreste bedeuten,
b) 20-75 Gew.-Ji Styrol und
c) 1-30 Gew.-Ji Celluloseester organischer Säuren ·
Le A 15 333 - 2 -
509819/0922
■ ■■."..■ a .- ■■
Im Anschluß an diese Arbeiten haben wir nun weiterhin gefunden, daß - ähnlich wie Celluloseester - auch einige andere Thermoplasten, nämlich Polycarbonate, Polyamide, Polyvinylalkohol, Polyvinylalkoholacetale, Polyvinylchlorid und vorzugsweise Polyäthylen für eine derartige Kombination geeignet sind. Es gelingt mit ihrer Hilfe nicht nur, ungesättigte Polyester-Styrol-Mischungen im Sinne der DAS A 4446 39c 16 mit den üblichen Styrolgehalten von etwa 20-40 Gew.-Ji zu rieselfähigen Preßmassen zu verarbeiten, welche schwundarm ausgehärtet werden können; darüber hinaus kann solchen Mischungen noch wesentlich mehr Styrol beigemengt werden, ohne daß die Kristallinitat beeinträchtigt wird*
Gegenstand der Erfindung sind demnach rieselfähige, zum Spritzguß geeignete, schwundarm polymerisierende Hassen auf Basis äthylenisch ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Monomerer und Thermoplasten, die durch folgende Zusammensetzung gekennzeichnet sind:
a) 30 - 70 Gew.-# eines ungesättigten kristallinen Polyesters, welcher IPumarsäurereste und Reste von Glykolen der allgemeinen Formel HO-CH2-R-CH2-OH enthält, wobei R ein Alkylen der Formel (CHp)2 mit ζ = 1■— 18 oder symmetrische Dialkylderivate dieser Alkylenreste, wobei sich die Alkylsubstituenten am gleichen Kohlenstoffatom befinden, oder Cycloalkylenreste bedeuten,
b) 20 - 75 Gew.-56 Styrol und
c) 1 - 30 Gew.-?i Polycarbonate, Polyamide, Polyvinylalkohol, Polyvinylalkoholacetale, Polyvinylchlorid oder vorzugsweise Polyäthylen.
Le A 15 333 - 3 -
50 98 1 97 0 9 22
Als Komponente a) sind sämtliche von der DAS A 4446 39 c im weitesten Sinne umfaßten Polyester verwendbar. Im Sinne der Erfindung ist es nicht unbedingt nutwendig, für die Herstellung der ungesättigten Polyester als Ausgangssubstanz Fumarsäure einzusetzen. Diese kann auch durch Umlagerung aus Maleinsäure während der Herstellung des ungesättigten Polyesters gebildet werden. Besonders bevorzugte Diole sind Neopentylglykol, 1.4-Hydroxymethylcyclohexan und Hexandiol-1.6.
Die Polyester können ebenso wie die Thermoplasten für eich allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Als Polycarbonate werden vorzugsweise Produkte mit Molekulargewichten >15 OOO auf Basis von Bisphenol A, chloriertem, bromiertem oder methylsubstituiertem Bisphenol A, wie z.B. Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetramethylbisphenol A, als Homo- oder als Cokondensate verwendet.
Als Polyamide eignen sich alle gängigen, zum großen Teil auch im Handel befindlichen Produkte mit einem Molekulargewicht > 10 000 auf Basis von Aminocarbonsäuren, wie z.B. 6-Aminocapronsäure oder 11-Aminoundecancarbonsäure, von deren Lactamen mit mindestens 5 Methylengruppen, wie z.B. Caprolactam oder Laurinlactam, von Diaminen oder Dicarbonsäuren mit je mindestens 4 Methylengruppen, wie z.B. Hexamethylendiamin, Adipinsäure oder Sebacinsäure.
Als Polyvinylalkohole können voll- und ebenso vorteilhaft nur teilverseifte Polyvinylacetate mit Molekulargewichten >15 000 und Restacylgehalten von 0.1 - 30 # eingesetzt werden.
Le A 15 333 - 4 -
509819/0922
Bei den geeigneten Polyvinylalkoholacetalen handelt es eich vorzugsweise um ca. 80 #ig mit Formaldehyd oder Butyraldehyd acetalisierte Polyvinylalkohole mit Restacy!gehalten von 2 und Molekulargewichten*-15 000«,
Bei den geeigneten Polyvinylchloriden handelt es sich um alle gängigen, nach den Verfahren der Emulsions-, Suspensionsund Massepolymerisation erhältlichen Produkten mit Molekulargewicht en >* 15 000. Auch Copolymerisate, die aus Vinylchlorid und bis zu 25 Gew.-^ Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Acryl- oder Maleinsäureester hergestellt sind, eignen sich als thermoplastische Komponente c).
Als erfindungsgemäß verwendbares Polyäthylen können alle bekannten Polyäthylentypen mit Molekulargewichten >5000 zum Einsatz gelangen, insbesondere auch solche, die mit bis zu 10 Gew.-?6 Vinylacetat copolymerisiert sind.
Die Aushärtung des erfindungsgemäßen Harzgemisches erfolgt in Gegenwart der bekannten Initiatoren, wie Peroxiden, z.B. Benzoylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, Cyclohexanonperoxid, in der Wärme unter Druck. Selbstverständlich können die Massen nicht nur im Spritzguß-, sondern auch im Warmpreßverfahren verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen rieselfähigen, schwundarm polymerisierenden Polyestermassen können in bekannter Weise mit weiteren Zuschlägen, wie z.B. Form- und Gleitmitteln, Glasfasern, Stabilisatoren, Pigmenten, Füllstoffen versetzt werden. Anstelle von Glasfasern können ganz oder teilweifcs aynthetische Fasern oder natürliche organische Fasern'Wie Jute, Sisal,Baumwolle oder mineralische Fasern, wie Asbest, verwendet werden.
Die rieselfähigen, polymerisierenden Massen lassen sich bevorzugt dort einsetzen und verwenden, wo große. Formstabilität
Le A 15 533 · .-5 - -.-.".
50 9819/0922
erwünscht ist, wie z.B. im Autokaroseerlebau, in der Möbelindustrie, bei der Herstellung von Schalen und anderen Formteilen.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung:
A. Herstellung des ungesättigten kristallinen Polyesters gemäß DAS A 4446 39c 16.
Beispiel 1;
1.000 Mol Fumarsäure und 0.982 Mol Neopentylglykol werden in Gegenwart von 0.037 g Toluylenhydrochinön innerhalb von 24 Stunden bei 19O0C bis zu einer Säurezahl von 40 kondensiert. Der Polyester wird anschließend noch mit 0.019 g Toluylenhydrochinön und 0.016 g Chloranil versetzt.
Bei 100°C wird dann der Polyester mit 54.5 g eines pulverisierten Polycarbonate auf Basis von Bisphenol A (Makroion, Handelsprodukt der Pirma Bayer AG) und 216 g Styrol unter Rühren versetzt. Die während des Abkühlens kristallisierte Polyestermasse wird gemahlen und ergibt ein rieselfähiges, trockenes Pulver, welches selbst bei längerem Lagern nicht zusammenbackt.
Beispiele 2-12
Bei den nachfolgend beschriebenen Beispielen wird analog Beispiel 1 gearbeitet und anstelle des Polycarbonate die gleiche Menge anderer Thermoplasten zugesetzt. In der Regel werden wegen der leichteren Homogenisierbarkeit pulverförmige Zusätze verwendet.
Le A 15 533 - 6 -
509819/0922
fen Beispiel Nr. Thermoplast
η 2 Polycarbonat auf Basis Tetrabrombisphenol A vjj 3 Polycarbonat auf Basis Te trame thy Ibisphenol A
ul 4 Polyamid auf Basis Caprolactam (Durethan BK, Handelsprodukt
der Firma Bayer AG)
5 Polyamid auf Basis Aminoundecancarbonsäure (Rilsan ES, Handelsprodukt der Firma Aquitaine-Organico)
6 Polyvinylalkohol (Mowiol N 50-98, Handelsprpdukt der Firma Farbwerke Hoechst AG-)
to 7 Polyvinylacetal (Pioloform BW, Handelsprodukt der Firma
oo riacker Chemie) ,
7t 8 Polyvinylacetal (Pioloform Bl· 24, Handelsprodukt der Firma
^ Wacker Chemie)
■° ' 9 Polyäthylen (Baylon YP 105? Handelsprodukt der Firma Bayer AG) to ^ 10 Polyäthylen (Baylon1 18 » " )
» 11 Polyvinylchlorid (Yestolid S, Handelsprodukt der Firma
Chemische Werke Hüls AG)
12 PVC-Copolymer (Vilit MG, Handelsprodukt der Firma Chemische Werke Hüls AG) '
In allen Fällen werden Produkte erhalten, die zu rieselfähigen, trockenen Pulvern, die selbst bei längerem Lagern nicht zusammenbacken, verarbeitbar sind.
Beispiel 15 (Vergleich):
Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet. Anstelle des Polycarbonate werden 54.5 g Polymethacrylat (Plexigum H 7, Handelsprodukt der Firma Röhm, Wiesbaden) eingesetzt. Beim Abkühlen erhält man eine klebrige, teigige Polyestermasse, die nicht gemahlen werden kann. Auch bei Zusatz von Füllstoffen analog den nachfolgenden Beispielen bleibt die Masse klebrig.
B. Herstellung rieselfähiger Preßmassen:
Beispiel la:
In einem Kneter werden 1000 g der nach Beispiel 1 hergestellten Polyestermasse bei einer Knetertemperatür von 800C geschmolzen. Es werden 20 g 1.3-Bis-(tert.-butylperoxiisopropyl)-benzol hinzugegeben; nach 5 Minuten werden 40 g Zinkstearat und 1000 g Kreide (Dureal 5; Handelsprodukt der Firma Omya GmbH/Köln) und nach 10 Minuten 300 g Glasfasern (13 mm lang) eingeknetet· Alle Arbeiten werden im geschlossenen Kneter durchgeführt, um Styrolverluste zu vermeiden.
Die bei 800C pastöse bis teigige Masse wird nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur in einer Schlagmassenmühle zerkleinert, so daß ein Mahlgut von 1-5 mm dicker Körnung anfiel. Die Massen werden im Warmpreßverfahren bei 140-1600C zu Preßteilen verarbeitet, die folgende Eigenschaften aufweisen:
LeA 15 333 - 8 -
509819/0922
"■■■■■ -'"■ ? Λ
Schwund nach DIN 53464: 0.2 # Martensgrad, Normstab, DIN 53 458: 180° Biegefestigkeit, Normstab 53 452: 600 (kp/cm2)
Oberflächenmarkierungendurchunterschiedlichen Schwund an Stellen verschiedener Wanddicken werden nicht beobachtet«
Beispiele 2a - 12a
Die Polyestermassen der Beispiele 2-12 werden analog. Beispiel la verarbeitet.
Beispiel Nr. Schwund nach
DIN 53 464
Martensg
2a 0.35 180
3a 0.15 180
4a 0.20 180
5a 0.19 * 180
6a 0.38 160
7a ; 0.23 : 180
8a 0.24 170
9a 0.12 180
10a 0.11 180
11a 0.22 140
12a · 0.18 140
Die Biegefestigkeitswerte entsprechen dem aus Beispiel la.
Beispiel 14 (Vergleich):
Es wird wie in den Beispielen 1 und la gearbeitet j jedoch enthält die Preßmasse keinen Thermoplasten.
Alle anderen Komponenten werden in gleicher Menge eingesetzt. Die mit diesen Massen hergestellten Preßteile haben
Le A 15 355 : -S- ^ : ^
509819/0 922
folgende Eigenschaften:
Schwund nach DIN 53 464: 0.6 Martensgrad, Normstab, DIN 53 458: 1800C Biegefestigkeit, Normstab, DIN 53 452: 400 (kp/cm2)
An Stellen verschiedener Wandstärke wurden starke Oberflächenmarkierungen beobachtet,
Beispiel 15
Die Polyestermasse nach Beispiel 9a wurde auf einer Kolbenschneckenspritzgußmaschine zu Rundscheiben mit 100 mm Durchmesser und 7 mm Wanddi.cke verarbeitet.
Zylindertemperatur: 70 - 750C
Spritzdruck: 640 kp/cm
Staudruck: 80 kp/cm
Nachdruck: 240 kp/cm
Formtemperatur 150 0C
Härtezeit: 120 see.
Die Sehwindungs- und die mechanischen Eigenschaftswerte der Formkörper entsprechen denen aus Beispiel 9a.
Le A 15 333 - 10 -
509819/0922

Claims (1)

  1. Patentanspruch: ,
    Zum Spritzguß geeignete, rieselfähige, schwundfrei polymer is ierende Massen auf Basis äthyleniseh ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Monomerer und Thermoplasten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
    a) 30 - 70 Gew.-# eines ungesättigten kristallinen Polyesters, welcher Fumarsäurereste und Reste von Glykolen der allgemeinen Formel HO-CH2-R-GH2-OH enthält, wobei R ein Alkylen der Formel (CH2)Z mit ζ = 1 - 18 oder symmetrische Dialkylderivate dieser Alkylenreste, wobei sich die Alkylsubstituenten am gleichen Kohlenstoff befindön, oder Cycloalkylenreste bedeuten,
    b) 20 - 75.Gew.-^Styrol und
    c) 1 - 30 Gew.-# Polycarbonat, Polyamid, Polyvinylalkohol, Polyvinylalkoholacetale, Polyvinylchlorid und/pder Polyäthylen
    bestehen.
    Ie A 15 333 - - 11 -
    509819/0922
DE19732354716 1973-07-09 1973-11-02 Rieselfaehige, schwundarm aushaertende ungesaettigte polyesterformmassen Withdrawn DE2354716A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354716 DE2354716A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Rieselfaehige, schwundarm aushaertende ungesaettigte polyesterformmassen
DK698973A DK137136C (da) 1973-11-02 1973-12-21 Polyesterformmasser,som paa partikelform er stroemmedygtige,og som udhaerdner under ringe eller uden svind
NO4928/73A NO139739B (no) 1973-11-02 1973-12-21 Til sproeytestoeping egnede frittflytende, svinnfritt utherdende, fyllstoffrie, faste, umettede polyester formmasser
NL7317630A NL7317630A (nl) 1973-11-02 1973-12-21 Werkwijze voor het bereiden van strooibare, krimpvrij uithardende onverzadigde polyester- vormmassa's.
CA188,753A CA1023082A (en) 1973-11-02 1973-12-21 Free flowing unsaturated polyester moulding compositions hardening with low shrinkage
AT1079573A AT332127B (de) 1973-11-02 1973-12-24 Zum spritzguss geeignete, rieselfahige, schwundfrei polymerisierende massen
CH1817073A CH590318A5 (de) 1973-11-02 1973-12-27
JP49004303A JPS5075291A (de) 1973-11-02 1973-12-28
BE139380A BE809239A (fr) 1973-11-02 1973-12-28 Matieres a mouler s'ecoulant librement, durcissant avec un faible retrait a base de polyesters insatures
FR7346994A FR2249912B1 (de) 1973-11-02 1973-12-28
GB5994573A GB1415550A (en) 1973-11-02 1973-12-28 Free flowing unsaturated polyester moulding compositions hardening with low shrinkage
SE7317573A SE414040B (sv) 1973-11-02 1973-12-28 For sprutgods lempade massor pa basis av eteniskt omettade polyestrar, anpolymeriserbara monomerer och termoplaster
ES421912A ES421912A1 (es) 1973-11-02 1973-12-29 Procedimiento para preparar masas polimerizables, libres demermas, fluibles y adecuadas para el moldeo por inyeccion.
IT47647/74A IT1002632B (it) 1973-11-02 1974-01-11 Masse da stampaggio scorrevoli indu renti con poco ritiro a base di poliesteri insaturi
US05/434,012 US3989655A (en) 1973-07-09 1974-01-17 Low shrink, free flowing polyester resin systems based on a mixture of a crystalline unsaturated polyester resin, a monomeric copolymerizable component and a cellulose ester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354716 DE2354716A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Rieselfaehige, schwundarm aushaertende ungesaettigte polyesterformmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354716A1 true DE2354716A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5896985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354716 Withdrawn DE2354716A1 (de) 1973-07-09 1973-11-02 Rieselfaehige, schwundarm aushaertende ungesaettigte polyesterformmassen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5075291A (de)
AT (1) AT332127B (de)
BE (1) BE809239A (de)
CA (1) CA1023082A (de)
CH (1) CH590318A5 (de)
DE (1) DE2354716A1 (de)
DK (1) DK137136C (de)
ES (1) ES421912A1 (de)
FR (1) FR2249912B1 (de)
GB (1) GB1415550A (de)
IT (1) IT1002632B (de)
NL (1) NL7317630A (de)
NO (1) NO139739B (de)
SE (1) SE414040B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121061B2 (en) 2001-06-02 2006-10-17 Omar Abdul Latif Jazzar Reinforced concrete building system
DE102006012200A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-27 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von Polyvinylacetalen als Low-Profile-Additiv

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701740A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Bayer Ag Thermotrope polymere enthaltende ungesaettigte polyesterharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121061B2 (en) 2001-06-02 2006-10-17 Omar Abdul Latif Jazzar Reinforced concrete building system
DE102006012200A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-27 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von Polyvinylacetalen als Low-Profile-Additiv

Also Published As

Publication number Publication date
ES421912A1 (es) 1976-08-01
DK137136C (da) 1978-06-19
AT332127B (de) 1976-09-10
CA1023082A (en) 1977-12-20
BE809239A (fr) 1974-06-28
NO492873L (de) 1975-05-26
GB1415550A (en) 1975-11-26
DK137136B (da) 1978-01-23
NL7317630A (nl) 1975-05-07
FR2249912B1 (de) 1977-11-10
JPS5075291A (de) 1975-06-20
NO139739B (no) 1979-01-22
DK698973A (de) 1975-06-23
FR2249912A1 (de) 1975-05-30
SE414040B (sv) 1980-07-07
IT1002632B (it) 1976-05-20
CH590318A5 (de) 1977-08-15
ATA1079573A (de) 1975-12-15
SE7317573L (de) 1975-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007125035A1 (de) Verwendung von carboxylfunktionellen polyvinylacetaten zur herstellung von bmc-formteilen
DE1769515B2 (de) Formkörper und Überzüge aus duroplastischen Kunststoffen
EP0388583B1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
EP0501176A1 (de) Eingedickte härtbare Formmasse aus ungesättigten Polyesterharzen
DE1803345A1 (de) Polyesterformmassen
DE2051663C3 (de) Polymerisierbare ungesättigte Polyesterharzzusammensetzungen und daraus hergestellte Gegenstände
DE2354716A1 (de) Rieselfaehige, schwundarm aushaertende ungesaettigte polyesterformmassen
DE1248927B (de) Verwendung von Dibenzylbenzolen als Weichmacher für Polyamide
US3989655A (en) Low shrink, free flowing polyester resin systems based on a mixture of a crystalline unsaturated polyester resin, a monomeric copolymerizable component and a cellulose ester
DE2402178C2 (de) Rieselfähige, schwundarm aushärtbare ungesättigte Polyesterformmassen
DE2362421A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE2349939A1 (de) Waermehaertbare formmasse
DE3233953A1 (de) Carbonamidgruppenhaltige formmassen oder formkoerper mit verbesserter bestaendigkeit gegen die einwirkung von licht
DE1297864B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE3127780A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE2234307A1 (de) Rieselfaehige, schwindungsarm aushaertende, ungesaettigte polyesterformmassen
DE2163089B2 (de) Ungesaettigte polyesterformmasse
DE3233952A1 (de) Carbonamidgruppenhaltige formmassen oder formkoerper mit verbesserter bestaendigkeit gegen die einwirkung von licht
DE2448048A1 (de) Polyesterformmasse
DE1068888B (de)
DE1669704A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen
AT155808B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen.
DE2509236A1 (de) Rieselfaehige, schwundarm haertbare formmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE2126251C3 (de) Stabilisierte Polyacetalmasse
DE1900346A1 (de) Pfropfcopolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal