[go: up one dir, main page]

DE2353493C3 - Zwei- oder mehrstufige Luftspeicher-Gasturbinenanlage - Google Patents

Zwei- oder mehrstufige Luftspeicher-Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE2353493C3
DE2353493C3 DE19732353493 DE2353493A DE2353493C3 DE 2353493 C3 DE2353493 C3 DE 2353493C3 DE 19732353493 DE19732353493 DE 19732353493 DE 2353493 A DE2353493 A DE 2353493A DE 2353493 C3 DE2353493 C3 DE 2353493C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exhaust gas
main line
heating device
pressure turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353493A1 (de
DE2353493B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 6806 Viernheim Hoffeins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19732353493 priority Critical patent/DE2353493C3/de
Priority to JP49106822A priority patent/JPS5844844B2/ja
Priority to CA211,453A priority patent/CA1014360A/en
Priority to SE7413244A priority patent/SE399102B/xx
Priority to DK550274A priority patent/DK135004C/da
Priority to GB4595074A priority patent/GB1474779A/en
Priority to FR7435624A priority patent/FR2249239B1/fr
Priority to NL7413845A priority patent/NL7413845A/xx
Publication of DE2353493A1 publication Critical patent/DE2353493A1/de
Priority to US05/690,899 priority patent/US4043120A/en
Publication of DE2353493B2 publication Critical patent/DE2353493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353493C3 publication Critical patent/DE2353493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine /wei- oder mehrstufige Luftspeicher-Gasturbinenanlage, insbesondere für Spitzenstrombetrieb, bei der eine Hochdruck- und eine Niederdruckturbinenstufe auf einer mit einem Generator kuppelbaren Welle angeordnet sind, mit mindestens einem Abgaswärmeübertrager und mil mindestens einer /wischen die Turbinenstufen geschalteten Erhitzungseinrichtung zur Wärmezufuhr an das Strömungsmedium.
Wenn bei einer bekannten Gasturbinenanlage dieser Art der Abgaswärmeübertrager naih längeren Stillstandszeilen ausgekühlt ist, wird bei einer erneuten Inbetriebnahme der Gasturbinenanlage das durch den Abgaswärmeübertrager zur Hochdruckturbinenstufe bzw. den Hochdruckturbinenstufen fließende Strömungsmedium praktisch kaum aufgeheizt, so daß dieses bei der sich anschließenden Expansion in den Turbinen-JUifen sehr stark abkühlt, wobei gegebenenfalls Temperaturen unter dem Nullpunkt auftreten können (DE-OS 21 16 851). Hierdurch Werden einmal diese Turbinenstufen sehr stark abgekühlt und es treten in der nachfolgenden Erhitzungseinrichturig (beispielsweise einer Brennkammer), in welcher das mit sehr niedriger Temperatur eintretende Strömungsmedium hoch erhitzt wird, der großen Erhitzungsspanne entsprechende Wäfmespannungen auf, Ürfi diese in zulässigen Grenzen zu halten, muß die Belastungsgeschwindigkeii beim Anfahren der Gasturbinenanlage niedrig gehalten werden. Damit ist wiederum ein geringer Durchsatz verbunden, der eine Verlängerung der Aufheizzeil des Abgaswärmeübertragers bzw. des Anfahrvorganges zur Folge hat. Eine verlängerte Anfahrzeit ist jedoch unerwünscht, da Luftspeicher-Gasiurbinenanlagen meist als Spilzenanlastanlagen betrieben werden und daher möglichst schnell hohe Leistung abgeben sollen.
to Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gasturbinenanlage der eingangs genannten Art anzuge ben, die schnell angefahren werden kann und bei welcher dieses Ziel mit möglichst geringem Bauaufwand erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun dadurch gelöst, daß für die aus dem Luftspeicher und durch den Abgaswärmeübertrager strömende Luft eine von der zu der Hochdruckturbinenstufe führenden Hauptleitung abzweigende, direkt mit der Erhitzungseinrichtung verbundene Bypassleitung vorgesehen isi, die ein Bypassventil aufweist, und daß in der Hauptleitung zwischen dem Ah/wcigiingspunki und der Hochdruckturbinenstufe ein Hauptleitungsventil angeordnet ist.
Beim Betrieb dieser Gasturbinenanlage wird nun vorteilhaft so vorgegangen, daß beim Anfahren das Strömungsmedium aus dem an den Luftspeicher angeschlossenen Abgaswärmeübertrager durch Öffnen des Bypassventüs um' Schließen des Haupileitungsventils direkt in die Erhitzungseinrichtung und von da in die Niederdnjcklurbinenstufe geleitet wird, die schon nach ihrem Hochfahren Nutzleistung an den Generator abgibt, und daß ferner nach Erreichen von 50 bis 100% der mittleren Betriebstemperatur des Abgaswärmeübertragers die Anlage auf Vollastbetrieb umgeschaltet
S5 wird, indem das Bypassventil geschlossen und das Hauptleitungsventil geöffnet wird, wodurch die vom Abgaswärmeübertrager kommende Luft der Hochdruckturbinenstufe zugeführt wird, bevor sie /u der Erhit/ungseinrichtung geleitet wird.
Auf diese Weise wird erreicht, daß !as Strömungsmedium auch beim Beginn des Anfahrens keine nennenswerte Temperaturabsenkung erfährt und in die Erhit/ungseinrichtung. in welcher das Strömungsmedium vor Eintritt in die folgende b/w. die folgenden Turbinenstufen aufgewärmt wird, bereits mit einer solchen Temperai r eintritt, die unzulässige Wärmespannungen vermeidet Die Belastungsgeschwindigkeit beim Anfahren braucht daher nicht niedrig gehalten zu werden. Der Vorteil der Erfindung liegt somit vor allem darin, daß die Ciasturbinenanlage kurzfristig hohe Leistungen abgeben kann. Dabei fehlt während dieser Phase des Anfahrvorganges, während welcher die Hochdruckturbinenstu^· b/w stufen vom Strömungsmedium umgangen werden, nur der Leistungsante'l dieser Stufen, was jedoch gegenüber den erreichten Vorteilen wenig ins Gewicht fällt. Der schon während des Anfahrens mögliche große Durchsatz bzw, Massenstrom bewirkt eine schnelle Aiifhci/ung des Abgaswärmeübertragers, was da/u beiträgt, die Start/eit der Anlage verhältnismäßig niedrig /u hallen.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Äusführungsbeispieles im Zusammenhang mit der schemaiischcn Zeichnung hervor,
Die Zeichnung zeigt unter Fortlassung von für die Erfindung unwesentlichen Vorrichtungen einen Teil einer Luftspcichef-Gaslurbiriehanlage, Hierbei bedeutet 2 die Hochdrucklurbinenstufe und 6 die Nieder-
druckturbinenstufe einer offenen Gasturbinenanlage, wobei Hochdruck- und Niederdruckturbinenslufe auf einer gemeinsamen Welle 7 sitzen. Mit 8 ist der elektrische Generator bezeichnet, der beim Ladebetrieb den bzw. die in der Zeichnung nicht dargestellten Verdichter antreiben, welche dabei den ebenfalls nicht dargestellten Speicher aufladen. Beim Spitzenstrombetrieb wird der Generator 8 durch die Gasturbine angetrieben, die dann ihren Luftbedarf aus dem Speicher deckt. Mit 9 und 10 sind Kupplungen to bezeichnet, die entsprechend ausgebildet sind, um das Zu- und Abschalten der Aggregate für die vorgesehenen Betriebsweisen zu ermöglichen.
Mit 1 ist ein Abgaswärmeüberlrager bezeichnet, in den das aus dem nicht dargestellten Speicher kommen- tr> de Strömungsmedium (beispielsweise Luft) über die Leitung 14 in Pfeilrichiung eintritt. Dabei kann die Anlage so ausgelegt sein, daß die Temperatur des in den Abgaswärmeübertrager 1 eintretenden und dort /u erwärmenden Strömungsmediums verhältnismäßig niedrig ist und vorzugsweise unterhalb von ca. 100"C liegt. Nach Verlassen des genannten Abgaswärmeübertragers 1 gelangt das Strömungsmedium bei n.irmalu' Betriebsweise der Gasturbinenanlage über die Hauptleitung 11 in die Hochdruckturbinenstufe 2 und von dort ·?■> über eine weitere Leitung 15 zur Erhitzungseinrichtung 5, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels als Brennkammer ausgebildet ist. Die Brennstoffzufuhr /ur Brennkammer ist bei 16 angedeutet.
Nach entsprechender Aufwärmung in der Exhit/ungs- in einrichtung 5 gelangt das Strömungsmedium über die Leitung 17 in die Niederdruckturbinenstufe 6, von welcher es nach entsprechender Expansion über die Leitung 18 zum Abgaswärmeübertrager I geführt wird und dort das über die Leitung 14 aus dem Speicher Jr> eintretende Strömungsmedium erwärmt.
Über die Leitung 19 gelangen das abgekühlte Strömungsmedium bzw. die Abgase in einen ins l-'rcie mündenden Kamin.
Mit 12 ist die Bypassleitung bezeichnet, die am Abzweigungspunkt 13 von der f lauptleitung 11 abzweigt und direkt zur Erhit/ungseinrichlung 5 führt. In dieser Bypassleitung 12 ist ein Bypassventil 4 angeordnet, während sich in dem Abschnitt der Hauptleitung 11, der /wischen dem Ab/weigungspunkt 1.3 und der I lochdiuckturbinenstufe 2 liegt, ein llauptleitungsventil 3 befindet. Bei der geschilderten normalen Betriebsweise ist das Haupileifingsventil 3 geöffnet und das Bypassventil 4 geschlossen.
Beim Anfahren der Anlage wird nun die Hochdruckturbinenstufe 2 durch Schließen des Hauptleitungsventils 3 und öffnen des Bypassventils 4 umgangen, so daß das Strömungsmedium über die Erhitzungseinrichtung 5 der Niederdruckturbinenstufe 6 unmittelbar zugeleitet wird. Sobald eine ausreichende Erwärmung des Abgaswärineübertragers 1 erreicht ist, wird das Bypassventil 4 nach einem vorgegebenen Programm geschlossen, wobei gleichzeitig das Hauptleitungsventil 3 entsprechend geöffnet wird. Auf diese Weise vollzieht sich der Übergang auf den Normalbetrieb, der, wie weiter oben beschrieben, unter Beaufschlagung der Hoch- und Niederdruckturbinenstufen abläuft. Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel kann verschiedene Varianten aufweisen, so kann die Stulenzahl der Turbine den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt werden bzw. es kann die Anordnung so getroffen werden, daß beim Anfahren nur die erste oder außer der ersten noch mehrere sich an diese anschließende Turbinenstufen vom Strömungsmedium umgangen werden. Je nach den gegebenen Verhälinissen können auch zwei oder mehrere Abgaswärmeübertrager de. bzw. den ersten Turbinenstufen vorgeschaltet werden und erforderlichenfalls auch mehr als eine Erhitzungseinrichtung vorgesehen sein.
Schließlich wäre es auch denkbar, das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel so abzuändern, daß der der oder den ersten Turbinenstufen vorgeschaltete Wärmeübertrager, d. h. der Abgaswärmeübertrager 1, nicht vom Abgas der Gasturbine, sondern vom Strömungsmedium beheizt wird, nachdem dieses die Erhitzangseinrichtjng 5, d.h. die Brennkammer, oder falls mehrere Erhitzungseinrichtungen vorhanden sind, mindestens die erste von diesen durch strömt hat.
Auch ist die Anordnung des Abgaswärineübertragers 1 im Strang des aufzuheizenden Strömungsmediums nicht an die Stelle vor dem Hauptleitungsventil 3 gebunden. Es könnte auch zwischen dem Hauptleitungsventil 3 und den ersten Turbinenstufen bzw. der Hochdruckturbinenstufe 2 angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zwei- oder mehrstufige Luftspeicher-Gasturbinenanlage, insbesondere für Spitzenstrombetrieb, bei der eine Hochdruck- und eine Niederdruckturbinenstufe auf einer mit einem Generator kuppelbaren Welle angeordnet sind, mit mindestens einem Abgaswärmeübertrager und mindestens einer zwischen die Turbinenstufen geschalteten Erhitzungseinrichtung zur Wärmezufuhr an das Strömungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß für die aus dem Luftspeicher und durch den Abgaswärmeübertrager (1) strömende Luft eine von der zu der Hochdruckturbinenstufe (2) führenden Hauptleitung (11) abzweigende, direkt mit der Erhitzungseinrichtung (5) verbundene Bypassleitung (12) vorgesehen ist, die ein Bypassventil (4) aufweist und daß in der Hauptleitung (11) zwischen dem Abzweigungspunkt (13) und der Hochdruckturbinenstufe (2) ein Hauptleitungsventil (3) angeordnet ist.
2. Verfaß.en zum Betrieb der Anlage nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anfahren das Strömungsmedium aus dem an den Luftspeicher angeschlossenen Abgaswärmeübertrager (1) durch Öffnen des Bypassventüs (4) und Schließen des Hauptleitungsventils (3) direkt in die Erhitzungseinrichtung (5) und von da in die Niedere!ruckturbinenstufe (6) geleitet wird, die schon nach ihrem Hochfahren Nutzleistung an den Generator (8) abgibt, und daß fener nach Erreichen von 50 bis 100% der mittleren Betriebstemperatur des Abgasw;;rmeübertragers (1) die Anlage auf Vollastbetrieb umgeschaltet wird, indem das Bypassventil (4) geschlossen und das hauptleitungsventil (3) geöffnet wird, wodurch üie vom Abgaswärmeübertrager (1) kommende Luft der I .ochdruckturbinenstufe (2) zugeführt wird, bevor sie /u der Erhitzungseinr.chtung (5) geleitet wird.
DE19732353493 1973-10-25 1973-10-25 Zwei- oder mehrstufige Luftspeicher-Gasturbinenanlage Expired DE2353493C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353493 DE2353493C3 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Zwei- oder mehrstufige Luftspeicher-Gasturbinenanlage
JP49106822A JPS5844844B2 (ja) 1973-10-25 1974-09-18 ガスタ−ビンセツビ
CA211,453A CA1014360A (en) 1973-10-25 1974-10-15 Gas-turbine plant
DK550274A DK135004C (da) 1973-10-25 1974-10-21 Gasturbineanleg
SE7413244A SE399102B (sv) 1973-10-25 1974-10-21 Gasturbinanleggning med en vermevexlare som er inkopplad fore turbinen
GB4595074A GB1474779A (en) 1973-10-25 1974-10-23 Gas-turbine plant
FR7435624A FR2249239B1 (de) 1973-10-25 1974-10-23
NL7413845A NL7413845A (nl) 1973-10-25 1974-10-23 Gasturbineinstallatie.
US05/690,899 US4043120A (en) 1973-10-25 1976-05-28 Starting arrangement for combined air and gas turbine power plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353493 DE2353493C3 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Zwei- oder mehrstufige Luftspeicher-Gasturbinenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353493A1 DE2353493A1 (de) 1975-04-30
DE2353493B2 DE2353493B2 (de) 1980-04-17
DE2353493C3 true DE2353493C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5896396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353493 Expired DE2353493C3 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Zwei- oder mehrstufige Luftspeicher-Gasturbinenanlage

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5844844B2 (de)
CA (1) CA1014360A (de)
DE (1) DE2353493C3 (de)
DK (1) DK135004C (de)
FR (1) FR2249239B1 (de)
GB (1) GB1474779A (de)
NL (1) NL7413845A (de)
SE (1) SE399102B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441028A (en) * 1977-06-16 1984-04-03 Lundberg Robert M Apparatus and method for multiplying the output of a generating unit
FR2636674A1 (fr) * 1988-09-16 1990-03-23 Gen Electric Dispositif et procede de production d'electricite
RU2523084C1 (ru) * 2013-03-20 2014-07-20 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт электрификации сельского хозяйства Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВИЭСХ Россельхозакадемии) Способ и устройство запуска и охлаждения микро газотурбинного двигателя пусковым компрессором с воздушным клапаном

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760962C (de) * 1941-07-18 1954-04-29 Aeg Einrichtung zum Anwaermen von Gasturbinen
US2973623A (en) * 1959-04-15 1961-03-07 Nettel Frederick Elastic fluid power plant with matrices of solid material for heat transfer and regeneration
DE2116851B2 (de) * 1971-04-06 1975-06-26 Kraftwerk Union Ag Gasturbinenanlage mit unterirdischem Luftspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
SE7413244L (de) 1975-04-28
DK135004B (da) 1977-02-21
FR2249239A1 (de) 1975-05-23
CA1014360A (en) 1977-07-26
JPS5073011A (de) 1975-06-17
DK135004C (da) 1977-07-11
SE399102B (sv) 1978-01-30
JPS5844844B2 (ja) 1983-10-05
GB1474779A (en) 1977-05-25
FR2249239B1 (de) 1981-05-29
DK550274A (de) 1975-06-16
DE2353493A1 (de) 1975-04-30
NL7413845A (nl) 1975-04-29
DE2353493B2 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
EP1917428B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit einem druckspeicher
DE69829925T2 (de) Gasturbinenanlage mit Kraftstoffvorwärmer
DE10041413B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0566868B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2274508B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
DE2722357A1 (de) Klimaanlage
EP1390606B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE3424138A1 (de) Luftspeichergasturbine
DE2422105A1 (de) Zwei- oder mehrstromgasturbinentriebwerk
DE3047008A1 (de) "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben"
EP1320663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmziehen und entwässern von an dampfturbinen angeschlossene dampfzuleitungen
WO1998013584A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
DE632316C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
DE2353493C3 (de) Zwei- oder mehrstufige Luftspeicher-Gasturbinenanlage
DE2837502C2 (de) Dampfturbinenanlage
EP1466084A1 (de) Gasturbogruppe
DE102008062455A1 (de) Schaltbare Solarheizeinrichtung für eine Gasturbine
DE3688631T2 (de) Dampferzeugerstartanlage.
DE19944920B4 (de) Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf
DE2512774A1 (de) Gasturbinen-heizkraftwerk
EP0995891A2 (de) Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee