[go: up one dir, main page]

DE2353429B2 - Thermoplastische Formmassen - Google Patents

Thermoplastische Formmassen

Info

Publication number
DE2353429B2
DE2353429B2 DE19732353429 DE2353429A DE2353429B2 DE 2353429 B2 DE2353429 B2 DE 2353429B2 DE 19732353429 DE19732353429 DE 19732353429 DE 2353429 A DE2353429 A DE 2353429A DE 2353429 B2 DE2353429 B2 DE 2353429B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polycarbonate
acrylonitrile
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353429C3 (de
DE2353429A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Grundmeier
Dieter Dr. Margotte
Alfred Dr. 5090 Leverkusen Pischtschan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732353429 priority Critical patent/DE2353429B2/de
Priority to AU63165/73A priority patent/AU484837B2/en
Priority to US421645A priority patent/US3891719A/en
Priority to JP13495673A priority patent/JPS5427867B2/ja
Priority to CA187,275A priority patent/CA1010182A/en
Priority to DD175096A priority patent/DD112465A5/xx
Priority to IT7354073A priority patent/IT1000185B/it
Priority to ES1973421179A priority patent/ES421179A1/es
Priority to NL7316736A priority patent/NL7316736A/xx
Priority to GB1634375A priority patent/GB1430960A/en
Priority to CH1711573A priority patent/CH588525A5/xx
Priority to FR7343615A priority patent/FR2209804B1/fr
Priority to GB5649473A priority patent/GB1430959A/en
Publication of DE2353429A1 publication Critical patent/DE2353429A1/de
Publication of DE2353429B2 publication Critical patent/DE2353429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353429C3 publication Critical patent/DE2353429C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • C08L69/005Polyester-carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

X O
worin
η = 15 bis 200,
R = Alkylen oder Alkyliden mit 1-5 C-Atomen, Cycloalkylen oder Cycloalkyliden mit 5—15 C-Atomen, EinfachHndung, -O- oder
CH3 CH3
—C- ^^
CH3 CH,
X = Chlor oder Brom
ist, wobei der Anteil des hochmolekularen halogenhaltigen Polycarbojiats 10 —30Gew.-% beträgt.
Das Patent 22 59 564 betrifft thermoplastische Formmassen, bestehend aus einem Gemisch aus Polycarbonaten zweiwertiger Phenole und Polymerisationsprodukten aus Acrylsäureestem, Styrol und Acrylnitril.
Es ist bekannt, die Eigenschaften, u. a. die Thermoplastizität, von Polycarbonaten aromatischer Dihydroxyverbindungen durch Zumischen von Polymerisationsprodukten, z. B. von Pfropfpolymerisaten, die aus Polybutadien und einer Mischung aus Acrylnitril und einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff hergestellt sind, zu ändern (siehe beispielsweise Deutsche Auslegeschrift 1170 141). Außer einer Verbesserung des Schmelzindex verschlechtern sich dabei andere Eigenschäften, wie z. B. Zugfestigkeit, Dehnung und Beständigkeit gegen Licht und Wetter. Selbst bei nur geringen Zusätzen an Butadien-haltigen Polymerisaten zu PoIycarbonatlormmassen können bei intensiver Einwirkung von Licht und/oder Wärme starke Farbtonänderungen eintreten, so daß daraus gefolgert werden kann, daß derartige Zusätze eine starke Empfindlichkeit der Polycarbonatformmasse gegen Licht und Wärme verursachen.
ίο Weiterhin ist auch der Zusatz von kautschukartigen Polymerisationsprodukten mit aliphatisch ungesättigten Gruppen in Mengen bis zu 10 Gew.-% zu thermoplastischen Polycarbonatformmassen beschrieben worden (siehe deutsche Offenlegungsschrift 19 30 262). Diese Zusätze, z.B. Naturkautschuk, Polybutadien, Polyisopren oder Butylkautschuk verbessern die sogenannte kritische Dicke daraus hergestellter Formkörper. Auf die kritische Dicke wird im folgenden noch näher eingegangen. Da diese genannten Zusätze eine nur sehr beschränkte Verträglichkeit mit Polycarbonat besitzen, ist für die Praxis nur eine sehr kleine Zusatzmenge möglich, und dementsprechend sind auch die Verbesserungen in der kritischen Dicke relativ gering. Vor allen Dingen werden durch die genannten Zusätze ebenfalls
2"i die Wärme- und Lichtechtheit verschlechtert.
Auch Polyäthylen und Polypropylen sind Polycarbonaten aus Bisphenol schon zugesetzt worden. Man erreicht damit ebenfalls eine gewisse Verbesserung der kritischen Dicke. Die Verarbeitungsfähigkeit auf der Spritzgußmaschine derartiger Mischungen begrenzt den Polyäthylen- bzw. Polypropylen-Gehalt jedoch auf ca. 5% Zusatz. Dementsprechend sind auch die Verbesserungen beschränkt. Im übrigen nimmt die Kerbschlagzähigkeit mit zunehmendem Olefingehalt
η rasch ab.
Gegenstand des Hauptpatentes sind thermoplastische Formmassen und Formkörper aus
95—5 Gew.-% von Polycarbonaten zweiwertiger Phenole und
4(1 5—95Gew.-% eines Pfropfcopolymerisates von 90- 10 Gew.-Teilen Styrol und Acrylnitril — im Gewichtsverhältnis 9 :1 bis 4:6 - auf 10-90 Gew.-Teile eines Acrylsäureester-Homo- und/
4' oder -Copolymerisats.
Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Glasfasern und weitere Zusätze, wie Stabilisierungsmittel und Gleitmittel können gegebenenfalls in diesen Formmassen und
w Formkörpern enthalten sein.
Pfropfpolymerisate, welche Acrylsäureester Homo- oder Copolymerisate als Pfropfgrundlage enthalten, sind mit Polycarbonat unbeschränkt verträglich. Bei diesen Pfropfpolymerisaten handelt es sich um alte-
T) rungsbeständige Acrylsäureester-Styrol-Acrylnitril Polymerisate, die als ASA-Produkte bezeichnet werden. Die ASA-Produkte unterscheiden sich von den ABS-Pfropfpolymerisatcn dadurch, daß Polybutadien durch ein elastisches Polyacrylat — beispielsweise durch ein
«ι Polybutylacrylat-Copolymer — ausgetauscht wird. Als Acrylsäureesterpolymerisate werden solche mit einer C4- bis Ci2-Esterkomponente, beispielsweise Acrylsäurebutylester oder Acrylsäurenonylester bzw. deren Copolymerisate mit Acrylnitril, Styrol, Vinylalkyläthern,
br, Methacrylamidmethyloläther oder Butadien — gegebenenfalls unter Zusatz von Vernetzerr, wie Divinylbenzol, Äthylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat — verwendet.
Das Pfhjpfcopolymerisat besteht aus 10—90 Gew.-Teilen Acrylsäureester-Homo- oder -Copolymerisat und 90—10 Gew.-Teilen Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, das mindestens teilweise chemisch mit dem Acrylsäureester-Homo- oder -Copolymerisat verbunden (»aufgepfropft«) ist Man erreicht diese chemische Bindung durch Polymerisation eines Styrol-Acrylacrylnitrilgemisches in Gegenwart des Acrylsäureester-Homooder -Copolymerisates. Im allgemeinen ist nur ein Teil des Styrols und Acrylnitrils tatsächlich aufgepfropft Dieser Teil wird durch den Pfropfgrad des Polymerisats, d.h. das Gewichtsverhältnis gepfropftes Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat zu Acrylsäure-Homo- oder -Copolymerisat ausgedruckt. Dieses soll hier zwischen 0.05 und 0,8 liegen. Neben dem tatsächlich gepfropften Styrol-Acrylnitril-Copolymerisai liegt in der Regel auch nichtgepfropftes Styrol-Acryinitril-Copolymerisat vor.
Das Gewichtsverhältnis von Styrol und Acrylnitril ist im gepfropften und im nichtgepfropften Copolymerisat 9 :1 bis 4 :6. Die Molekulargewichte des Styrol-Acrylnitril-Copolymerisats liegen bevorzugt zwischen 60 000 und 300 000 (Gewichtsmittel).
Die Pfropfcopolymerisate können in bekannter Weise durch radikalische Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart des Acrylsäureesterpolymerisates in Substanz, Emulsion, Suspension oder Lösung, sowie durch kombinierte Verfahren wie Masse/Suspensionspolymerisation oder Lösungs/Fällungspolymerisation erhalten werden.
Hochmolekulare, thermoplastische Polycarbonate zweiwertiger Phenole im Sinne der Erfindung sind die bekannten Polycarbonate, die aus zweiwertigen Phenolen, wie Resorcin, Hydrochinon, Dihydroxydiphenylen und insbesondere aus Bis-(Hydroxyphenyl)-alkanen wie beispielsweise Bis-(4-hydroxyphenyl)propan-2,2(Bisphenol A), Bis-(4-Hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan-2,2, aus Dreikernbisphenolen wie «,.x'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, aus halogenierten Bis-(hydroxyphenyl)-alkanen wie beispielsweise 4,4'-Dihydroxy-3,5,3'.5'-tetrachlor-diphenyl-propan-2,2 oder 4,4'-Dihydroxy-3,5,3',5'-tetrabromdiphenyl-propan-2,2, Bis-(hydroxyphenyl)cycloalkanen, -sulfonen, -sulfoxiden, -äthern oder -sulfiden, ggf. im Gemisch mit Glykolen, mit Derivaten der Kohlensäure, beispielsweise ihren Diestern oder Dihalogeniden, ggf. unter Mitverwendung untergeordneter Mengen von Dicarbonsäuren oder deren für eine Esterbildung geeigneter Derivate, hergestellt sind und die ein mittleres Molekulargewicht von mindestens etwa 10 000 — vorzugsweise zwischen etwa 25 000 und etwa 200 000 — besitzen. Dies entspricht einem relativen Viskositätsbereich von 1,1 bis 1,5, gemessen an einer 0,5gew.%igen Lösung in Methylenchlorid bei 25°C.
Gegenstand dieser Erfindung sind thermoplastische Formmassen und Formkörper aus
95— 5Gew.-% von Polycarbonaten zweiwertiger
Phenole und
5 — 95 Gew.-% eines Pfropfcopolymerisates von 90-10 Gew.-Teilen Styrol und Acrylnitril — im Gewichtsverhältnis 9 : 1 bis 4:6 — auf 10-90 Gew.-Teile eines Acrylsäureester-Homo- und/ oder -Copolymerisats
gemäß Patent 22 59 564, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Polycarbonat eine Mischung aus
(1.1) 50-85 Gew.-% eines Polycarbonats auf Basis
einer halogenfreien aromatischen Di- oder Polyhydroxyverbindung und
(1.2) 15 —50Gew.-% eines halogenhaltigen Polycarbo
nats der Formel
worin
π == 15 bis 200,
R = Alkylen oder Alkyliden mit 1 —5 C-Atomen, Cycloalkylen oder Cycloalkyliden mit 5-15 C-Atomen, Einfachbindung, — O— oder
CH, —C-
CH,
CH,
CH3
X = Chlor oder Brom
ist. Die Mengenanteile an (1.2) sind so zu wählen, daß 10 — 30 Gew.-% in der endgültigen Mischung enthalten sind.
Die Polycarbonate gemäß (1.1) sind bekannt. Sie werden wie im Hauptpatent angegeben hergestellt.
Die Polycarbonate gemäß (1.2) sind ebenfalls bekannt. Wie die Formel zeigt, werden sie durch Umsetzung von mindestens 2 aromatische Reste enthaltenden mindestens 2wertigen Phenolen, die insgesamt 4 Halogenatome (Chlor oder Brom) tragen, mit Phosgen oder Diestern der Kohlensäure gewonnen. Bevorzugt ist ihr Molekulargewicht 10 000 bis 35 000.
Die Formmassen und Formkörper gemäß Hauptpatent haben eine veränderte Thermoplastizität gegenüber reinem Polycarbonat, die sich so auswirkt, daß bei der Spritzgußverarbeitung eine niedrigere Spritztemperatur und eine größere Fließfähigkeit resultiert.
Als weitere wichtige technische Verbesserung zeigen diese Mischungen eine wesentlich bessere Kerbschlagzähigkeit in der Kälte gegenüber dem reinen Acrylsäureester/Styrol/Acrylnitril-Polymerisat.
Der wichtigste Fortschritt besteht in einer erheblich verbesserten Kerbschlagzähigkeit im Vergleich zu reinem Polycarbonat, und zwar in folgender Weise:
Formkörper aus bekannten Polycarbonaten haben zwar eine bemerkenswert hohe Kerbschlagzähigkeit, jedoch nur bis zu einer begrenztei. Wandstärke. Wird diese Wandstärke überschritten, so fallen die Kerbschlagzähigkeitswerte unmittelbar ohne Übergang sehr steil ab, und zwar auf etwa '/s des ursprünglichen Wertes. Der bei dünnen Wandstärken auftretende zähe Bruch geht bei der kritischen Wandstärke schlagartig in einen Sprödbruch über. Die kritische Dicke wird durch einen Gehalt an Pigmenten und durch längere Einwirkung höherer Temperatur weiter herabgesetzt; siehe Tabelle 1.
Titandioxidgehalt
Kritische Dicke in mm
0
1
2
0
100 h Tempern bei 100 C
5,2
3,7
2,7
ca. 3,0
Weitere Angaben über diese Verhaltensweise sind in dem Buch von Christopher u. Fox »Polycarbonates«, Reinholds Plastics Application Series, Seite 50 bis 51, zu finden.
Neben der verbesserten Kerbschlagzähigkeit übertreffen die Mischungen gemäß Hauptpatent die bekannten Mischungen in der Alterungsbeständigkeit, der Wärmefestigkeit und in der Lichtechtheit bei weitem. Sie können ohne weiteres zu Formstücken, beispielsweise zu Stäben, Rohren, Platten, Filmen oder Folien nach dem Spritzgußverfahren oder durch Vakuumverformung verarbeitet werden.
Gegenüber den Polymermischungen des Hauptpatents, die nur halogenfreie oder nur halogenhaltige Polycarbonate oder Polycarbonate mit halogenhaltigen und halogenfreien Strukturelementen enthalten können, weisen die Mischungen der vorliegenden Erfindung eine deutliche Verbesserung der Wärmeformbeständigkeit nach Vicat und einen höheren Elastizitätsmodul auf.
Die Formmassen der Erfindung sind geeignet zur Herstellung von Formkörpern aller Art, beispielsweise durch Spritzguß. Insbesondere bei dieser Art der Verarbeitung ist die besondere Festigkeit der Zusammenfließnähte, die sich bei der Herstellung komplizierter Formteile ergeben, von besonderem Vorteil. Darüber hinaus sind die Formmassen der Erfindung besonders unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Sie sind daher insbesondere zur Herstellung von Formkörpern geeignet, die der Witterung ausgesetzt sind.
Beispiel
1.) Halogenfreie Homo- bzw. halogenhaltige
Co polycarbonate
Die Viskositäten (?jre;) werden in Methylenchorid bei 25° C und einer Konzentration von 5 g/l gemessen.
A) Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A
r\rd = 1,30
Mw = ca. 31 000
B) Copolycarbonat auf Basis von 80 Mol-% Bisphenol A und 20 Mol-% Tetrabromobisphenol A
nrci = 1.25
M11 = ca. 30 500
C) Copolycarbonat auf Bads von 84 Mo-% Bisphenol A und 16 Mol-% Tetrachlorbisphenol A
1,27
ca. 31 000
2.) Halogenhaltige Homopolycarbonate
D) Hochmolekulares Tetrabrombisphenol A Polycar
bonat
M11
1,08
ca. 16 000
E) Hochmolekulares Tetrabrombisphenol A Polycarbonat
Vrcl = 1,14
2(i Mu = ca. 35 000
F) Hochmolekulares Tetrachlorbisphenol A Polycarbonat
Vrcl =1.12
,. Mu = ca. 23 000
3.) Acrylat Homo- bzw. Copolymerisate
G) Mischung aus
1) 40 Gew.-Teilen eines in Emulsion hergestellten j„ Pfropfpolymerisats, hergestellt durch Pfropfung
von 35 Gew.-Teilen Styrol und 15 Gew.-Teilen Acrylnitril auf 50 Gew.-Teile eines Copolymerisate aus 96 Gew.-Teilen Buiylacrylat und 4 Gew.-Teilen Methacrylamid-N-methylol-methyl-J3 ätherund
2) 60 Gew.-Teilen eines Copolymerisats aus 70 Gew.-Teilen Styrol und 30 Gew.-Teilen Acrylnitril und einer Grenzviskosität von [η] = 80.1 (gemessen in Dimethylformamid bei 20°C;
w H) Mischung aus
1) 30 Gew.-Teilen eines in Emulsion hergestellten Pfropfpolymerisats, hergestellt durch Pfropfung von 40 Gew.-Teilen Styrol und 20 Gew.-Teilen Acrylnitril auf 40 Gew.-Teile eines Copoiymerisats aus 80 Gew.-Teilen Butylacrylat und 20 Gew.-Teilen Butadien und
2) 70 Gew.-Teile eines Styrol/Acrylnitril-Copolymeiisats im Verhältnis 70:30 mit einer Grenzviskosität von 79T0 = [η] (gemessen in Dimethylformamid bei 200C).
Die folgende Tabelle enthält Abmischungen und deren mechanische Eigenschaften. Die Mischungen werden durch Vermischen der Komponenten in Zweiwellenextrudern erhalten.
Tabelle Beispiel
1 2
Polycarbonat A)
Polycarbonat B)
Polycarbonat Cj
Polvcarbonat D)
50
50
25
25
40
20
20
20
l'oilset/ιιημ
Beispiel
1
I'olycarbonat E) 40 20
I'olycarbonat F) - - - - - 15 -
Mischung G) 50 50 50 50 - - 40
Mischung II)
!-.-Modul kp/cnr 19 4(X) 19
DIN 53 455 Vicat B CI)IN 53 460 108
Kcrbschlag/ähigkcit 30 }}
cmkp/cnr
- 20 40 - 7(
18 700 24 9(X) 26 KX) 25 7(M) 26 400 2
106 129 134 127 134 1
28 27 26 31 30

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Thermoplastische Formmassen und Formkörper
    aus
    95— 5Gew.-% von Polycarbonaten zweiwertiger
    Phenole und
    5—95Gew.-% eines Pfropfcopolymerisates von 90-10 Gew.-Teilen Styrol und Acrylnitril — im Gewichtsverhältnis 9:1 bis 4:6 - auf 10-90 Gew.-Teile eines Acrylsäureester-Homo- und/oder -Copolymerisats
    gemäß Patent 22 59 564, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polycarbonat eine Mischung aus
    (1.1) 50—85Gew.-% eines Polycarbonats auf Rasis
    einer halogenfreien aromatischen Di- oder Polyhydroxyverbindung und
    (1.2) 15 — 50 Gew.-% eines halogenhaltigen Poly
    carbonats der Formel
DE19732353429 1972-12-06 1973-10-25 Thermoplastische Formmassen Granted DE2353429B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353429 DE2353429B2 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Thermoplastische Formmassen
AU63165/73A AU484837B2 (en) 1972-12-06 1973-12-03 Moulding compositions ofa polycarbonate anda graft copolymer of styrene and acrylonitrile onan acrylic acid ester polymer
US421645A US3891719A (en) 1972-12-06 1973-12-03 Thermoplastic moulding compositions of a polycarbonate and a graft copolymer of styrene and acrylonitrile on an acrylic acid ester polymer
CA187,275A CA1010182A (en) 1972-12-06 1973-12-04 Thermoplastic moulding compositions
DD175096A DD112465A5 (de) 1972-12-06 1973-12-04
JP13495673A JPS5427867B2 (de) 1972-12-06 1973-12-04
IT7354073A IT1000185B (it) 1972-12-06 1973-12-05 Composizioni termoplastiche modellabili
ES1973421179A ES421179A1 (es) 1972-12-06 1973-12-05 Procedimiento para la obtencion de masas moldeables termo- plasticas.
NL7316736A NL7316736A (de) 1972-12-06 1973-12-06
GB1634375A GB1430960A (en) 1972-12-06 1973-12-06 Thermoplastic moulding compositions
CH1711573A CH588525A5 (de) 1972-12-06 1973-12-06
FR7343615A FR2209804B1 (de) 1972-12-06 1973-12-06
GB5649473A GB1430959A (en) 1972-12-06 1973-12-06 Thermoplastic moulding compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353429 DE2353429B2 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Thermoplastische Formmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353429A1 DE2353429A1 (de) 1975-05-15
DE2353429B2 true DE2353429B2 (de) 1980-05-14
DE2353429C3 DE2353429C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5896347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353429 Granted DE2353429B2 (de) 1972-12-06 1973-10-25 Thermoplastische Formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353429B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353429C3 (de) 1981-01-22
DE2353429A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653143C2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2357192C3 (de) Formmassen aus Pfropfpolyearbonaten und Pfropfcopolymerisaten auf Basis von Dienkautschuk oder kautschukartigen Acrylsäureesterpolymerisaten
DE2712171A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0522314A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten, Styrol/Acrylnitril-Polymerisaten und Polyolefinen
DE2653146A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE69129958T2 (de) Flammhemmende Mischungen von Polycarbonat, ABS und Polyalkylmethacrylat mit erhöhter Zusammenschweissnahtfestigkeit
DE69920200T2 (de) Kompatibilisierte abs-polycarbonat-formmasse
DE3325702C2 (de)
DE3782567T2 (de) Mischungen auf basis von polycarbonaten mit verbesserten physikalischen und chemischen eigenschaften.
DE2353383C2 (de) Polycarbonat-Formmassen
DE2717165A1 (de) Thermoplastische formmassen aus polycarbonaten und abs-polymerisaten
DE69017394T2 (de) Zusammensetzungen von aromatischen Polycarbonatharzen mit SAN oder SAN und ABS.
EP0174503B1 (de) Acrylnitrilfreie Blends aus Polycarbonat, Methylmethacrylat, Pfropfkautschuk und einem Terpolymerisatharz
DE4000173A1 (de) Waermeformbestaendige, gut verarbeitbare und thermostabile polycarbonat-formmassen
DE60118394T2 (de) Transparente Zusammensetzung enthaltend ein Polycarbonat und ein Methylmethacrylat-Copolymer
EP0096301A2 (de) Einphasige Polymermischungen
DE112016005897T5 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und ein geformtes Produkt, welches dieselbe enthält
DE2259564C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2353429C3 (de)
DE3430688A1 (de) Acrylnitrilfreie polycarbonat blends
DE2329548C2 (de) Thermoplastische Massen
DE69210046T2 (de) Entzündungsfeste carbonatpolymermischungen welche niedermolekulare halogenierte epoxidverbindungen enthalten
DE102018133635A1 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und Formartikel, für den diese verwendet wird
DE69028015T2 (de) Mischungen von styrencopolymeren mit verbesserter schlagfestigkeit bei niedrigen temperaturen
DE2353428C2 (de) Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent