DE2353056A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlstreifens aus kunstharz - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlstreifens aus kunstharzInfo
- Publication number
- DE2353056A1 DE2353056A1 DE19732353056 DE2353056A DE2353056A1 DE 2353056 A1 DE2353056 A1 DE 2353056A1 DE 19732353056 DE19732353056 DE 19732353056 DE 2353056 A DE2353056 A DE 2353056A DE 2353056 A1 DE2353056 A1 DE 2353056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- mandrel
- foam
- rotatable
- foamable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/322—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
- B29C44/324—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/461—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
- B29C44/464—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface using centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
- B29C44/507—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Patentanwäi/te Dipl.-Ing. F Wsickmann,
. ■ .Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860820
16.32T-F
H/Ba/bgr
THE DOW CHEMICAL· COMPANY
2030 Abbott Road, Midland, Michigan, V. St.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlstreifens
aus Kunstharz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung bzw. zum Aufbringen eines Hohlstreifens
aus Kunstharz.
Reaktive Schäume werden zur Herstellung von Wandstrukturen
üblicherweise in Form vieler Streifen oder Schleifen, vorzugsweise in Helix-Spiralen, aufeinander aufgebracht. Derartige
Strukturen lassen sich aus vorgeformten Kunststoffschaumstreifen herstellen, die hierzu miteinander verschweißt
oder verklebt werden, oder aber man bringt nacheinander '
Streifen aus schäum- und härtbaren Kunststoffen, z.B.
aus Polyurethanharz-Komponenten, aufeinander auf. Eine besonders
vorteilhafte Verfahrenstechnik besteht darin, die
den ürethanschaum bildenden Komponenten in einer üblicherweise
1 ■
rechteckigen Umfassung auszuschleudern. Drei Seiten der Umfassung können hierbei durch bewegliche Bänder gebildet
werden, während die vierte Seite aus einer bereits abgeschiedenen Schaumschicht bestehen kann. Der erhaltene Streifen
liegt in Form einer hohlen, rechteckigen Röhre vor, die gegebenenfalls eine innen verlaufende Längsöffnung aufweist.
In manchen Fällen sind derartige öffnungen wünschenswert, da sie sich z.B. zum Verlegen von elektrischen
Leitungen oder anderen Versorgungsleitungen oder zur Zirkulation von Heiz- bzw. Kühlluft eignen. Die Durchtrittsöffnung
kann bei der Herstellung einer Struktureinheit auch mit Vorteil dazu verwandt werden, mit Hilfe eines Wärmeaustauschmediums
die Härtung des aufgetragenen Schaumes zu beeinflussen. Die Herstellung eines Hohlstreifens von
gleichförmiger Geometrie ist jedoch insbesondere unter den verschiedenen Anwendungsbedingungen äußerst schwierig.
Bereits geringe Temperaturschwankungen verursachen große Dimensionsänderungen der Innenhohlräume. Oft tritt eine
als "Suring" bezeichnete Erscheinung auf, bei der der Schaum
zwar in zylindrischer Form abgeschieden wird, die Durchtrittsöffnung
jedoch abwechselnd eng und weit und in manchen Fällen vollständig verschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber der US-PS 3 443 276 verbessertes Verfahren zur Herstellung bzw. zum
Auftragen schaum- und härtbarer Materialien in Streifenform
zu schaffen, bei dem unabhängig von den jeweiligen Durchführungsbedingungen eine relativ gleichförmige Durchgangsöffnung
entsteht. Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung einer Vorrichtung zug: Durchführung dieses
Verfahrens.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Her-
40981.9/1030
Stellung eines-Höhlstreifens aus Kunstharz durch im allgemeinen
radiales Ausbringen eines schäum- und härtbaren Kunstharzes
aus einer zentral angeordneten A bgabeyorrdchtung in eine
periphere Abdämmvorrichtung und anschließendes Schäumen und Härten des Kunstharzes, das dadurch gekennzeichnet ist»
daß man zumindest während des. Anfangstadiums der Härtung
eine im Kunstharz rotierende-Vorrichtung einsetzt»
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur *
Durchführung dieses Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch
einen schaumabgabeköpf mit einem Rahmen>
der mindestens zwei Schaumabdämmvorrichtungen aufweist/ einen Antrieb,
der die Abgabevorrichtung mit bestimmter Geschwindigkeit
vorantreibt* einen Verteiler mit einer Ablenkvorrichtung,
die schäum- und härtbares !Kunstharζ innerhalb der Abdämmvorrichtung
verschleudertV sowie einen drehbaren, Üblicherweise
am Verteiler befestigten Porn und ein Antriebsmittel
für den Dorn. '
In Fig. 1 ist di^ erfindungsgemäße .Schaumauftragung schematisch dargestellt.Fig.2 zeigt einen schematischen Ausschnitt
eines erfindungsgemäßen Schaümauftragkopfes.
In Fig. 1 ist schematisch die Herstellung einer Struktur 10
mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben.
Ein Arbeitskopf 11 scheidet in Spiralen Kunststoff-Schaümmaterial
zur Bildung der Struktur 10 ab. Der Kopf 11 bewegt
sich hierbei in Richtung des Pfeiles. Innerhalb der Struktur
10 ist zentral eine Drehachse 12 angeordnet, an der ein
Arm oder Baum 13 befestigt ist. Das. eine Ende 14 des
Baumes" 13 ist mit der Drehachse 12 so verbunden, daß der
Baum 13 verschiederie WinkelStellungen einnehmen kann. Das
zweite Ende 15 des Baumes 13 "ist über ein Gelerik am Auf- _„
4098 19/1030 .
auftrag kopf 11 befestigt. Eine bewegliche Kraft- und
Materialstation 17 ist abseits der Struktur 10 angeordnet.
Verschiedene Leitungen 19, 20, 21 und 22 stellen die Verbindung
zwischen der Kraft- und Materialstation 17 und dem Schaum auf trag kopf 11 her. über eine Hebevorrichtung
23 läßt sich die Position des Kopfes 11 bzw. des Bäumendes
15 in vertikale'r Richtung verstellen. Die Versorgungseinheit kann auch an jedem anderen geeigneten Punkt, z.B. an der
Drehachse 12, angebracht werden.
Beim Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung werden die erforderliche Energie und das schäumbare Material
durch die Leitungen 19, 20, 21 und 22 über nicht gezeigte Drehgelenke von der Kraft- und Materialstation 17 zur Drehachse
12 gebracht. Der Arbeitskopf ist so konstruiert und angeordnet, daß er den bereits bestehenden Teil der Struktur 10 greift und sich selbst in Richtung des Pfeiles vorantreibt,
wobei er gleichzeitig eine bestimmte Menge des hart- und schäumbaren Materials aufbringt. Dieses haftet
als Schaumstreifen auf der bereits bestehenden Struktur 10 und vergrößert de ren Höhe um einen bestimmten Betrag.
In Fig. 2 ist ein schematischer Teilguerschnitt eines erfindungsgemäßen
Schaum auftrag kopf es 30 wiedergegeben. Der
Kopf 30 weist eine obere Abdäminvorrichtung bzw. ein Formband
31 auf, das aus einem endlosen Band 32 mit den beiden Trommeln 33 und 34 besteht. Neben dem Band 32 ist ein
Heizband 35 angeordnet. Innerhalb des Bandes 31 befindet sich benachbart zu dem Bereich, in dem das schäumbare
Material abgeschieden wird, eine Trägerplatte 36. Neben der
oberen Bandanordnung 31 befindet sich eine ähnlich aufgebaute seitliche Bandeinheit 37. Eine zweite seitliche Bandeinheit
38 ist gegenüber der Bandeinheit 37 angeordnet.
409819/1030 ■ " 5 "
Die Bandeinheiten 31 r 37 und 38 stellen die Abdämmvorrichtung
dar und ergeben im allgemeinen einen rechteckigen Kanal 40.
Ein Schaumabgabekopf 43 befindet sich mindestens teilweise innerhalb des Kanals 40. Der Abgabekopf 42 besteht aus einem
Gehäuse 43, das eine Durchtrittsöffnung 44 für die erste
Schaumkomponente, eine Durchtrittsöffnung 45 für die zweite
Schaumkomponente,. eine Mischkammer 46 und eine Schaumaustrittsöffnung
47 aufweist* Am Gehäuse 43 ist ein Motoroder
Mischerantrieb 49 befestigt, der einen drehbaren Hohlschaft 50 antreibt, welcher durch das Gehäuse 43 reicht
und im allgemeinen koaxial mit dem Kanal 40 verläuft» Am
Schaft 50 sind mehrere Rührerblätter 52 befestigt, von denen ein Teil auch in der Mischkammer 46 angeordnet ist. Das
schäumbare Kunstharzmaterial 55 wird mit Hilfe eines Kopfes
oder scheibenförmigen Ablenkelementes 54 im allgemeinen radial durch die Austrittsöffnung 47 nach außen getrieben,
was durch mehrere am Schaft 50 befestigte Blätter 56 erleichtert wird, pas Material 55 wird auf die Innenoberflache
des Kanals 40 aufgebracht, wo es zu einem im allgemeinen
rechteckigen Hohlschlauch aus geschäumten Material 57 ausschäumt. Auf der von der Mischkammer 46 abgewandten Seite
des Schafts befindet sich ein im allgemeinen zylindrischer
Dorn58, dec koaxial zum Schaft 50 rotiert. In Nachbarschaft
der Blätter 56 weist der Dorn 58 einen stumpfkegelförmigen
Abschnitt 59 auf, der sich in Richtung auf den Hauptteil
des Doms 58 verjüngt. Auf der den Blätter 56 entgegengesetzten Seite des Dorns 58 befindet sich ein Austrittemundstück 60,
das über den Hohlschaft 50 und ein Drehgelenk 63 mit einer
nicht gezeigten FlÜssigkeits- oder Gasquelle verbunden ist.
Der Schaumauftragkopf bewegt sich in Richtung des eingezeichneten Pfeiles. Es bildet sich ein Hohlschaumstreifen
65 mit einer Durchgangsöffnung 66 von praktisch gleichförmigem
Querschnitt. Der in Flg. 2 gezeigte Streifen 65 ist auf einen
vorher abgeschiedenen Streifen 65a aufgebracht.
409819/1030
- 6 ■-"
Die Vorrichtung' der Erfindung kann mit beliebigen schäum-
und härtbaren flüssigen Kunstharzmaterialien betrieben
werden. Die einzuhaltenden Temperatur- und Formulierungsbedingungen
sind in der einschlägigen Technik bekannt. Gute Ergebnisse lassen sich insbesondere mit den in der US-PS
3 443 276 beschriebenen härtbaren Kunstharzmassen erzielen. Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung ergibt ausgezeichnete
Hohlstreifen mit weitgehend gleichförmigen Durchgangsöffnungen. Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung
bewirken vermutlich ein mechanisches Aufbrechen von Schaumzellen, die mit der Oberfläche des rotierenden Zylinders
in Berührung sind. Für die meisten Zwecke ist es nicht
erforderlich, die Zylinderoberfläche weit in das Rohr einzuführen?
üblicherweise genügen etwa 30 bis 60 cm, jedoch hängt diese Distanz natürlich z.B. von der Aufbringgeschwindigkeit,
der Temperatur und der Formulierung ab. Befriedigende Ergebnisse werden im allgemeinen dann erzielt, wenn
die Zylinderoberfläche bis zu der Stelle reicht, an der das gehärtete Harz bis zu etwa 75% des schließlich entstehenden
Schaumes expandiert ist. Falls jedoch eine größere Gleichmäßigkeit der Durchgangsöffnung erwünscht ist, kann
man den rotierenden Zylinder tiefer in den aufgebrachten Streifen einführen, Die Zylinderoberfläche besteht vorzugsweise
aus einem Material mit geringer Klebneigung, z.B. aus Polytetrafluoräthylen oder Polypropylen.
Die Vorrichtung der Erfindung ermöglicht die Verwirklichung
eines besonders vorteilhaften Konstruktionsprinzips, da es die Herstellung einer kontinuierlichen Durchgangsöffnung
von definierter Größe innerhalb eines Schaumstreifens erlaubt. Vorzugsweise führt man die Aushärtung des Schaumes
zumindest teilweise so durch oder unterstützt sie, indem man ein geeignetes Wärmeaustauschmedium über das Drehgelenk 53
- 7 -409819/1030
und den Hohlschaft 50 sowie die Austrittsöffnung 60 einleitet. Je nach den Eigenschaften des zu härtenden Materials
kann das verwendete Gas, z.B. Luft, bei erwünschter Härtungsbeschleunigung erhitzt oder aber zur Verlangsamung der
Aushärtung gekühlt werden.
409 8197 1030
Claims (8)
1.] Verfahren zur Herstellung eines Hohlstreifens aus Kunstharz durch im allgemeinen -radiales Ausbringen eines
schäum- und härtbaren Kunstharzes aus einer zentral angeordneten A "b gabevorrichtung in eine periphere Abdämm-
vorrichtung und anschließendes Schäumen und Härten des Kunstharzes, dadurch gekennzeichnet,
daß man zumindest während des Anfangsstadiums der Härtung
eine im Kunstharz rotierende Vorrichtung einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die rotierende Vorrichtung eine praktisch zylindrische Oberfläche aufweist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den
Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Schaumabgabekopf mit einem Rahmen, der,mindestens zwei Sehaumabdämmvorrichtungen
aufweist, einen Antrieb, der die Abgabevorrichtung mit bestimmter Geschwindigkeit vorantreibt,
einen Verteiler mit einer Ablenkvorrichtung, die schäum- und härtbares Kunstharz innerhalb der Abdämmvorrichtung
verschleudert sowie einen drehbaren, üblicherweise am Verteiler befestigten Dorn und ein Antriebsmittel
für den Dorn.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dorn an einen drehbaren Hoh*lscheift angesetzt ist,
der eine auch durch den Dorn führende Durchgangsöffnung
auf v/eist.
Ü'O 9819/1030 -9-
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Dorn zylindrische Form besitzt.
,
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5., dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkvorrichtung scheibenförmig ist»
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der drehbare Schaft der scheibenförmigen Ablenkvorrichtungmehrere Blätter aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn eine äußere Oberfläche aus PoIytetrafluoräthylen
aufweist.
409819/1030
Leer seife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30284072A | 1972-11-01 | 1972-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2353056A1 true DE2353056A1 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=23169432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732353056 Ceased DE2353056A1 (de) | 1972-11-01 | 1973-10-23 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlstreifens aus kunstharz |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4976963A (de) |
AU (1) | AU468885B2 (de) |
BR (1) | BR7308383D0 (de) |
CA (1) | CA1016312A (de) |
DE (1) | DE2353056A1 (de) |
ES (1) | ES420120A1 (de) |
FR (1) | FR2204498B1 (de) |
GB (1) | GB1448102A (de) |
IT (1) | IT997756B (de) |
NO (1) | NO140755C (de) |
PL (1) | PL91129B1 (de) |
SE (1) | SE401128B (de) |
SU (1) | SU576026A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021765A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-15 | Juergen Desch | Strangschäumungstechnologie PURBau-Technologie |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2267110A (en) * | 1992-02-11 | 1993-11-24 | Morland Smith Graham | Slip moulding apparatus |
-
1973
- 1973-10-02 CA CA182,480A patent/CA1016312A/en not_active Expired
- 1973-10-09 IT IT53014/73A patent/IT997756B/it active
- 1973-10-16 AU AU61450/73A patent/AU468885B2/en not_active Expired
- 1973-10-23 DE DE19732353056 patent/DE2353056A1/de not_active Ceased
- 1973-10-25 NO NO4138/73A patent/NO140755C/no unknown
- 1973-10-26 BR BR8383/73A patent/BR7308383D0/pt unknown
- 1973-10-30 ES ES420120A patent/ES420120A1/es not_active Expired
- 1973-10-30 PL PL1973166205A patent/PL91129B1/pl unknown
- 1973-10-31 FR FR7338804A patent/FR2204498B1/fr not_active Expired
- 1973-10-31 SE SE7314844A patent/SE401128B/xx unknown
- 1973-10-31 JP JP48121867A patent/JPS4976963A/ja active Pending
- 1973-10-31 SU SU7301969453A patent/SU576026A3/ru active
- 1973-11-01 GB GB5079173A patent/GB1448102A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021765A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-15 | Juergen Desch | Strangschäumungstechnologie PURBau-Technologie |
DE10021765C2 (de) * | 2000-05-04 | 2003-06-12 | Juergen Desch | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten selbsttragenden Freiform-Baukörpern mittels Stranggusstechnologie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2204498B1 (de) | 1978-03-10 |
NO140755B (no) | 1979-07-30 |
SE401128B (sv) | 1978-04-24 |
ES420120A1 (es) | 1976-07-01 |
FR2204498A1 (de) | 1974-05-24 |
SU576026A3 (ru) | 1977-10-05 |
PL91129B1 (de) | 1977-02-28 |
BR7308383D0 (pt) | 1974-09-05 |
CA1016312A (en) | 1977-08-30 |
GB1448102A (en) | 1976-09-02 |
IT997756B (it) | 1975-12-30 |
NO140755C (no) | 1979-11-07 |
AU468885B2 (en) | 1976-01-29 |
AU6145073A (en) | 1975-04-17 |
JPS4976963A (de) | 1974-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3739122A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formteilen | |
DE3522377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus einem massiven oder mikrozellularen kunststoff, insbesondere polyurethan bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten | |
EP0444172B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines körpers aus extrudierbarer masse, vorrichtung zum durchführen des verfahrens, extrusionsmundstück für eine derartige vorrichtung und nach dem verfahren hergestellter körper | |
DE2602013B2 (de) | Geformte Platte aus einer flexiblen Schaumstoffplatte | |
DE1579027A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten Kunststoff-Faserstoffbahn | |
DE1629692A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger Schlaeuche aus thermoplastischem Material | |
DE2353056A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlstreifens aus kunstharz | |
DE2546359A1 (de) | Mischer | |
DE4432333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Polymerbeton | |
EP0279323A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches auf eine Unterlage | |
DE1704963B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten | |
DE2544749B2 (de) | Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen | |
DE2725474A1 (de) | Verfahren zum schichtenaufbau von armiertem oder unarmiertem haertbarem kunststoff in einer unterdruckskammer | |
DE10065819C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Haftverschlussteilen | |
DE3535696C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Beschichtung eines Kunststoffteiles | |
WO2022069246A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung | |
DE2411743B2 (de) | ||
DE2625618A1 (de) | Vorrichtung zum vermischen wenigstens zweier medien | |
DE1920837B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepressten Hohlprofilen aus Kunststoff | |
DE2745269A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines baublockes | |
DE2706948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen fuer handformziegelsteine aus einem tonstrang, sowie unter benutzung des verfahrens hergestellte formlinge | |
DE2022016A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Roehren | |
DE2255149C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boden- oder Wandbelägen aus einer selbsttragenden Schaumstoffschicht mit einer Polfaserdecke an einer ihrer Oberflächen | |
DE2915691A1 (de) | Perforiertes kunstharzrohr fuer be- und entwaesserungszwecke u.dgl., sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3903640A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von hohlkoerpern aus baustoffgemischen, vorzugsweise betongemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |