[go: up one dir, main page]

DE2352993A1 - Formstein - Google Patents

Formstein

Info

Publication number
DE2352993A1
DE2352993A1 DE19732352993 DE2352993A DE2352993A1 DE 2352993 A1 DE2352993 A1 DE 2352993A1 DE 19732352993 DE19732352993 DE 19732352993 DE 2352993 A DE2352993 A DE 2352993A DE 2352993 A1 DE2352993 A1 DE 2352993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flues
chimney
section
shaped
flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352993
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Essl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOEMER oHG FRITZ
Original Assignee
SCHOEMER oHG FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOEMER oHG FRITZ filed Critical SCHOEMER oHG FRITZ
Publication of DE2352993A1 publication Critical patent/DE2352993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

DlPL-ING. BUSCHHOFF Köln, den 22.10.1973
DIPL-ING. HENNtCKE shö 401
DIPL-ING. VOLLBACH
5 KÖLN *
KAISEI-WIIHEIM-HING 24 - , .
Fa. Fritz Sehömer OHG in Klosterneuburg Formstein
Die Erfindung betrifft einen Formstein aus Leichtbeton od.dgl. für einen Schornstein bzw. Entlüftungsschacht mit einem oder mehreren Zügen, gegebenenfalls mit seitlichen Reinigungs- und Anschluföoffnungen, wobei in einen oder mehrere Züge ein Rohrkörper einsetzbar ist, der , allenfalls von den Wänden des Zuges durch Dämmstoff isoliert ist. Beim Versetzen dieser bekannten Formsteine·
-1-
409882/0274
und der zugehörigen Rohrkörper kommt es. oft vor, daß diese von den benachbarten Steinwänden ungleiche Abstände haben, womöglich an einer Wand sogar anliegen, sodaß eine unerwünschte Wärmeübertragung nach außen die Folge ist.
Der zwischen Rohrkörper und Steinwänden eingefüllte Dämmstoff kann seine Aufgabe als Isoliermaterial nur dann erfüllen, wenn der in den Formstein eingesetzte Rolirkörper von den Wänden des Zuges allseitig gleiche Abstände hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Formstein der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der gleiche Abstände des Rohrkörpers zu den Wänden des Zuges gewährleistet und somit die Wärmeübertragung von innen nach außen auf ein Mindestmaß herabsetzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der oder die Züge zur Zentrierung des Rohrkörpers mit nach Innen vorspringenden, vertikal verlaufenden Leisten versehen sind. Die so gebildeten Leisten bilden bei aufeinandergesetzten Formsteinen durchgehende Zentriermittel für die eingesetzten Rohrkörper, die aus diesem Grund an keiner der benachbarten Wände anliegen und daher gegenüber dem Formstein vortrefflich wärmeisoliert sind.
Die Erfindung besteht ferner darin, daß vier Leisten vorgesehen sind, von denen zwei jeweils einander gegenüberliegen.
ErfindungsgemäiS ist es auch möglich, daß die
Leisten etwa halbkreisförmigen Querschnitt habens sodaß
-2-
409882/0274
sich mit den zugeordneten Rohrkörpern eine linienförmige Berührung ergibt. Durch diese linienförmige Berührung der beiden Teile ist der Wärmeübergang vom Innenrohr zum Formstein auf das kleinstmögliche Ausmaß reduziert. "
Besonders zweckmäßig ist die erfindungsgemäße Anordnung von Entlüftungszügen zwischen den Zügen für die heißen Rauchgase, weil dadurch eine weitere Verminderung der Wärmeübertragung von innen nach außen erfolgt.
Anderseits liegt ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Formsteins darin, daß runde oder quadrat- · förmige Rohrkörper einsetzbar sind, wobei auch im Durchmesser kleinere Rohrstücke verwendbar sind, für welche sodann der Dämmstoff die Zentrierung übernimmt.
Schließlich bringt die erfindungsgemäße Konstruktion den Vorteil mit sich, daß infolge der Abstandäeisten der Dämmstoff zum Teil oder zur Gänze entfallen kann, wodurch der erfindungsgemäße Formstein in wirtschaftlicher Hinsicht besonders attraktiv ist.
Der erfindungsgemäße Formstein ist in der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 bis 3 Ausführungsformen des Formsteines mit einem, drei und vier Zügen in Draufsicht, Fig. 4 und 5 Vertikalschnittbilder aufeinandergesetzter, erfindungsgemäßer Formsteine mit Einmündung und Putzstückanschluß und Fig.β ein Schnittbild eines aus erfindungsgemäßen Formsteinen aufgebauten Schornsteinkopfes.
-5-. . ■ 409882/0274
Wie den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, besteht der erfindingsgemäße Formstein 1, 2 oder 3 aus einem Leichtbetonmantel 4,5 bzw. 6, der einen oder mehrere vertikale Züge 7 bzw. 8, '9, Io bzw. 11 bis 14 aufweist, von denen die im Querschnitt größeren Züge 7, Io, 11, zur Aufnahme von Rohrkörpern 15, 16, 17, 18 zur Führung von Abgasen dienen und zweckmäßig quadratischen Querschnitt aufweisen. Die anderen Züge 8, 9, 12, 13 weisen einen kleineren und etwa rechteckigen Querschnitt auf und· dienen bei aufeinandergesetzten Steinen als Lüftungsschacht .
Erfindungsgemäß weisen die Züge 7, Io, 11 und
im Querschnitt halbkreisförmige Leisten 19 bis J>H auf, die zum Inneren des Zuges vorspringen und den Zweck haben, die eingesetzten Rohrkörper 15 bis 18 zu zentrieren. Wie man sieht, entsteht dabei zwischen diesen und den Leisten 19 bis 3^ eine linienförmige Berührung, so daß der Wärmeübergang von innen nach außen gering gehalten werden kann. Zwischen den Zugwänden und den Rohrkörpern 15 bis, l8 ist ein Dämmstoff (Perlit oder Vermiculit) 35 bis 38 eingefüllt, der mit Zement(1:32) gemischt, ein lockeres Gefüge aufweist und als Isoliermaterial dient.
Gemäß Fig. 4 weist der eine Rohrkörper 39 ein Mündungsstück 4o auf, wobei zwischen diesem und der entsprechenden Ausnehmung 4l des Formsteins ein Mineraloder Glaswollstreifen 42 zur Aufnahme der Wärmedehnung eingesetzt sind.
Analog dazu weist gemäß Fig.'5 der Rohrkörper
43 einen viereckigen Anschluß 44 für eine Putztür 45 oder ExpIoGionckLv.-
4098827^274
auf, wobei ein Streifen 46 zur Aufnahme der Wärmedehnung um den Anschluß 44 herum angeordnet ist.
Die Rohrkörper 39* 43 haben, wie ersichtlich, gefalzte schamottevermorfelte Ränder und greifen so ineinander. Sie können sich innerhalb des Dämmstoffes 47, 48 in Pfeilrichtung 49, 5o auf- / und abbewegen, weil das lockere Gefüge des Dämmstoffes eine solche Bewegung ohne weiteres zulässt.
Aus der Fig. 6 ist zu ersehen, daß ein aus den erfindungsgemäßen Pormsteinen aufgebauter Schornsteinkopf oben eine Abdeckplatte 51 und unten eine KragjJlatte 52 aufweist, zwischen welchen Platten die Formsteine 53 mit den Rohrkörpern 54 und dem dazwischen angeordneten Dämmstoff untergebracht sind. Eine eventuelle Oimäuerung 56 bildet den Abschluß nach außen.
In die Platte 51 ist ein Dehnfugenblech 57 eingesetzt, das eine Bewegung der aufeinanderstellenden Rohrkörper 54 in Pfeilrichtung 58 nach oben gestattet.
Die Erfindung ist auf die gezeigten Darstellungen nicht beschränkt, vielmehr können die Steine beliebige Form haben und die Rohrkörper eckigen oder runden Querschnitt aufweisen. ·
409882/0274

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ( 1./Fc
    !./Formstein aus Leichtbeton od.dgl. für einen Schornstein bzw. Entlüftungsschacht mit einem oder mehreren Zügen, gegebenenfalls mit seitlichen Reinigungsund Anschlußöffnungen, wobei in einen oder mehrere Züge ein Rohrkörper einsetzbar ist, der allenfalls von den Wänden des Zuges durch Dämmstoff isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Züge (7, Io, 11, 14) zur Zentrierung des Rohrkörpers (15 bis 18) mit nach innen vorspringenden, vertikal verlaufenden-Leisten (19 bis 31O versehen sind.
  2. 2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Leisten (19 bis 22) vorgesehen sind, von denen zwei jeweils einander gegenüberliegen.
  3. 3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (19 bis 24) etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben, sodaß sich mit den zugeordneten Rohrkörpern (15 bis 18) eine linienförmige Berührung ergibt.
  4. 4. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schornsteinzügen (11, 14) die im Querschnitt kleineren Entlüftungszüge (12, 13) angeordnet sind.
    -6-
    409882/0274
  5. 5. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis k dadurch gekennzeichneta daß runde oder quaüratförmige Rohrkörper (15 bis 18) einsetzbar sind.
    St/Sch 33645
    -7-
    409882/027 4
DE19732352993 1973-06-27 1973-10-23 Formstein Pending DE2352993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT565373A AT322805B (de) 1973-06-27 1973-06-27 Formstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352993A1 true DE2352993A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=3578167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352993 Pending DE2352993A1 (de) 1973-06-27 1973-10-23 Formstein

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT322805B (de)
CH (1) CH562381A5 (de)
DE (1) DE2352993A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030262A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-04 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Verfahren zur herstellung eines schornsteines
FR2537637A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Schiedel Gmbh & Co Pierre de manteau de cheminee destinee a une cheminee multicorps et procede pour y pratiquer une ouverture de reception d'un encadrement de porte ou d'un raccord pour tuyau
DE4024823A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Wienerberger Baustoffind Ag Schornsteinbauteil, mehrfach-schornsteinsystem sowie verfahren zur herstellung eines schornsteinbauteils
EP0906995A1 (de) * 1998-02-02 1999-04-07 Schiedel Kaminwerke GmbH Mantelstein für einen mehrschaligen Kamin
FR2788073A1 (fr) * 1999-01-05 2000-07-07 Ind Regionale Batiment Conduit de cheminee ainsi que des boisseaux de cheminee utilisables pour realiser un tel conduit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO822069L (no) * 1982-06-22 1983-12-23 Terje Frank Bru Roekpipe med ventilasjonsordning
DE9411669U1 (de) * 1994-07-19 1994-09-22 KOF-Abgastechnik GmbH, 16816 Neuruppin Reinigungssegment

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030262A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-04 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Verfahren zur herstellung eines schornsteines
FR2537637A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Schiedel Gmbh & Co Pierre de manteau de cheminee destinee a une cheminee multicorps et procede pour y pratiquer une ouverture de reception d'un encadrement de porte ou d'un raccord pour tuyau
DE4024823A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Wienerberger Baustoffind Ag Schornsteinbauteil, mehrfach-schornsteinsystem sowie verfahren zur herstellung eines schornsteinbauteils
EP0906995A1 (de) * 1998-02-02 1999-04-07 Schiedel Kaminwerke GmbH Mantelstein für einen mehrschaligen Kamin
FR2788073A1 (fr) * 1999-01-05 2000-07-07 Ind Regionale Batiment Conduit de cheminee ainsi que des boisseaux de cheminee utilisables pour realiser un tel conduit
EP1018584A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-12 L'industrielle Regionale Du Batiment Kamin und Kaminrohr zur Herstellung von Kaminen

Also Published As

Publication number Publication date
CH562381A5 (de) 1975-05-30
AT322805B (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352993A1 (de) Formstein
DE4119320C1 (de)
DE2003139A1 (de) Rohrleitung aus Kunststoff fuer gasfoermige Medien
AT403319B (de) Holzbeheizter steinofen
DE3324920C1 (de) Schornstein
EP0028782B1 (de) Kachelgrundofen
DE2533856C3 (de) Sturz
DE3632890A1 (de) Anschlussstutzen zum einbau in schamottewaende
AT386676B (de) Heizkessel
AT387844B (de) Heizofen
DE876904C (de) Formstein fuer mehrzuegige Kamine
DE1139601B (de) Keramischer Rekuperator
DE2808439A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine foerderanlage
EP1058057A1 (de) Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr
DE1233564B (de) Schornstein
DE3038864A1 (de) Brennofen
AT265594B (de) Schornsteinformstück
DE3437022A1 (de) Kaminelement
DE2152351C (de) Senkrecht beaufschlagter Querregene rator fur waagerechte Verkokungsofen
AT55271B (de) Ringofen zum Brennen von Ziegeln, Kalk und dgl.
DE1658951C (de) Feuerbeständige, versetzbare Trenn wand
DE1917257A1 (de) Infrarotstrahler
DE943526C (de) Regenerativkoksofenbatterie
CH443630A (de) Schorstein
DE380177C (de) Rekuperator

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee