DE2352714B2 - Selbsttätig arbeitende Lichtbogenschweiß-Einrichtung zum AneinanderschweiBen von Schweißstäben - Google Patents
Selbsttätig arbeitende Lichtbogenschweiß-Einrichtung zum AneinanderschweiBen von SchweißstäbenInfo
- Publication number
- DE2352714B2 DE2352714B2 DE2352714A DE2352714A DE2352714B2 DE 2352714 B2 DE2352714 B2 DE 2352714B2 DE 2352714 A DE2352714 A DE 2352714A DE 2352714 A DE2352714 A DE 2352714A DE 2352714 B2 DE2352714 B2 DE 2352714B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- welding wire
- wire
- transport carriage
- scanning device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/121—Devices for the automatic supply of at least two electrodes one after the other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig arbeitende Lichtbogenschweißeinrichtung, die unbiegsame
und stabförmig ausgebildete Schweißdrähte nacheinander durch Anschweißen zu einem Endlosstab
miteinander verbindet und diese mittels Vorschubrollen zu einem zur Werkstückbearbeitung vorgesehenen
Schweißbrenner führt.
Bei herkömmlichen Schweißanlagen mußte beim Anschweißen zweier stabförmiger Schweißdrähte der
Arbeitstakt nach Beenden der Werkstückschweißung unterbrochen werden. Die somit durch das Anschweißen
der Stäbe bedingten Stillstandzeiten ließen ein rationelles Ausbringen der zu bearbeitenden Werkstük-
ke nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile dieser Art durch einfache Maßnahmen zu beseitigen,
darüber hinaus einwandfreie Schweißverbindungen an r· solchen Schweißnähten zu schaffen, die zur Bearbeitung
von hochlegierten Werkstücken oder Werkstücken mit hohem Kohlenstoffgehalt vorgesehen sind.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen einer ersten Vorschubrolle und
Hi einer zweiten Vorschubrolle ein längsbewegbarer
Transportschlitten mit zwei unabhängig von einander arbeitenden Spannzylindern zur Fixierung des ersten
und zweiten Schweißdrahtes, mit einem zwischen den Spannzylindern vorgesehenen, die Schweißdrahtenden
ι ϊ der beiden nichtstromführenden Schweißdrähte verschweißenden
Anschweißbrenner und mit einer den Spannzylinder andererseits beeinflussenden Abtasteinrichtung
angeordnet ist
Schweißdrähte, die nur zur Bearbeitung von hochle-
Schweißdrähte, die nur zur Bearbeitung von hochle-
2« gierten Werkstücken oder Werkstücken mit hohem Kohlenstoffgehalt herangezogen werden, haben stabförmige
Gestalt, weil sie aus einem dem Werkstück angepaßten und somit unbiegsamen Material bestehen,
das nicht zu einer sonst üblichen Schweißdrahtrolle
2:j aufgerollt werden kann.
Es sind zwar nach der US-PS 21 67 565 und US-PS 19 32 263 Schweißvorrichtungen mit stabförmig ausgebildeten
Schweißelektroden bekannt, die durch Schweißung zu einem Endlosstab miteinander verbunden und
κι zum Werkstück ohne zeitliche Unterbrechung vorgeschoben
werden, jedoch sind mit derartigen Schweißvorrichtungen präzise Schweißarbeiten an hochlegierten
Werkstücken nicht durchführbar, da sogenannte heiße Schweißelektroden verschweißt werden, d. h„ daß
is der für die Schweißung erforderliche Strom durch die
Schweißelektrode fließt. Hochlegierte Werkstoffe, die unter Schutzgas verschweißt werden müssen, können
mit derartig einfachen Schweißvorrichtungen nicht bearbeitet werden.
κι Um während des Betriebes der fliegenden Spann- und Schweißvorriclitung ein störungs- und verarbeitungsmäßig
einwandfreies Schweißen an hochwertigen Serienerzeugnissen zu gewährleisten, wird in vorteilhafter
Weise vorgeschlagen, daß der Transportschlitten mit Vorlaufgeschwindigkeit des ersten Schweißdrahtes
dann mitgenommen wird, wenn das Ende des Schweißdrahtes die Abtasteinrichtung verläßt, die das Spannen
des Schweißdrahtes an den Transportschlitten auslöst, wobei vor Einleitung des Anschweißvorganges der
κι zweite Schweißdraht mit mehrfacher Vorlaufgeschwindigkeit
gegenüber dem ersten Schweißdraht transportiert und unmittelbar vor dem ersten Schweißdraht bei
Erreichen der Abtasteinrichtung an den Transportschlitten durch den Spannzylinder — bei gleichzeitigem
r)S Außerbetriebsetzen des Vorschubmotors - gespannt
wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die dem Anschweißbrenner gegenüberliegend angeordnete
Abtasteinrichtung aus einer sich aus Lichtsender und
bo Lichtempfänger zusammensetzenden Lichtschranke bestehen.
Ferner ist erfindungsgemäß eine Rückholvorrichtung vorgesehen, die nach beendetem Anschweißvorgang
und nach Lösen beider Spannzylinder den Transporter schlitten in seine Anfangsstellung zurückführt.
Die stromlosen Schweißdrähte werden also mittels eines zusätzlichen Anschweißbrenners zu einem Endlosstab
zusammengeschweißt und in einen zwischen
Werkstück und Schweißbrenner brennenden Lichtbogen hineingeschoben. Es erfolgt sozusagen eine
Kaltdrahtverschweißung, bei der die für die Verschwei-Bung
erforderliche Energie durch einen Schutzgasschweißbrenner von außen an die Schweißstelle
gebracht wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und im folgenden
näher beschrieben.
Zur Bearbeitung von Ventilen für Verbrennungsme- m
toren ist eine Vorrichtung 1 vorgesehen, die im wesentlichen aus zwei Vorschubmotoren 2 und 3 und
einem zwischen diesen längsbewegbar angeordneten Transportschlitten 4 besteht, auf dem ein Anschweißbrenner
5, zwei vor und hinter diesem liegende r, Spannzylinder 6 und 7 und eine gegenüber dem
Anschweißbrenner 5 angeordnete Lichtschranke 8 befestigt sind. Ferner ist vor dem Vorschubmotor 3 eine
für den Transportschlitten 4 vorgesehene Rückholvorrichtung 9 aufgebaut
Vor der Vorrichtung 1 befindet sich ein Schweißdrahtmagazin
10 mit einer Vereinzelungseinrichtung für die Schweißdrähte und am Ende der Vorrichtung 1 ist
ein schwenkbarer Schweißbrenner 11 für die Bearbeitung der Ventile angeordnet Im Bereich des Ventilsitzes r.
wird ein verschleißfester Werkstoff aufgeschweißt
Die Funktion dieser gesamten Anlage wird im folgenden näher beschrieben.
Werkstück 12, Schweißbrenner 11 und eingelegter stabförmiger Schweißdraht 13 sind in Schweißposition, tu
Sämtliche in der Vorrichtung 1 plazierten Endschalter 14, 15, 16 sind betätigt. Schweißstromgeneratoren,
Argon, Kühlwaser und Druckluft sind eingeschaltet
Sobald der Lichtbogen am Schweißbrenner 11 gezündet wird, läuft der Vorschubmotor 3 mit i>
Vorschubrolle 17 an und schiebt den ersten Schweißdraht 13 in den Lichtbogen. Passiert das Ende vom
Schweißdraht 13 den Endschalter »14, so wird ein neuer zweiter Schweißdraht 18 aus dem Schweißdrahtmagazin
10 entnommen und auf die Vorschubrolle 19 des 4<i Vorschubmotors 2 gelegt Nach diesem Arbeitsablauf
wird der Endschalter 14 wieder betätigt und löst das Zurückfahren der Drahtvereinzelungsarme (nicht dargestellt)
aus. Der Schweißdraht 13 wird während dieser Zeit mittels der umlaufenden Schubrolle 17 kontinuier- r.
Hch weiter vorgezogen.
Erreicht sein Ende die aus Lichtsender und Liehtempfänger bestehende Lichtschranke 8, trifft der bis dahin
unterbrochene Lichtstrahl auf den gegenüberliegenden Lichtempfänger, der über ein Zeitrelais den Spannzylin- so
der 7 einschaltet und den Schweißdraht 13 an den Transportschlitten 4 spannt der mit der Vorlaufgeschwindigkeit
des Schweißdrahtes 13 mitgenommen wird. Damit diie Arbeitsweise durch den entstehenden
Lichtbogen am Anschweißbrenner 5 nicht gestört wird, kann vor dem Entstehen des Lichtbogens eine Blende
vor den Lichtempfänger geschwenkt werden, die das Zerstören der Fotozelle verhindert
Mit dem Lichtimpuls wird gleichzeitig die Rückholvorrichtung
9 zurückgeschaltet Außerdem spannt ein mit der Vorschubrolle 19 zusammenwirkender Spannzylinder
20 den zweiten Schweißdraht 18 auf die Vorschubrolle 19, die anschließend den Schweißdraht 18
mit dreifacher Vorlaufgeschwindigkeit gegenüber dem Schweißdraht 13 vortransportiert Bei Erreichen der
Lichtschranke 8 wird der Lichtstrahl unterbrochen. Dabei schaltet sich der Vorschubmotor 2 aus. Gleichzeitig
spannt der Spannzylinder 6 den Schweißdraht 18 an den Transportschlitten 4. Nach dem Spannen wird über
einen iricht gezeigten Druckschalter der Anschweißvorgang
zum Verbinden der beiden Schweißdrahtenden eingeleitet Die Schweißzeit beträgt ca. drei Sekundea
Nach beendeter Anschweißung wird der Transportschlitten 4 zunächst noch von Schweißdraht 13
vorgezogen, bis der Endschalter 15 erreicht ist Dieser löst sämtliche Spannzylinder. Danach schiebt die
Rückholvorrichtung den Transportschlitten 4 in die Anfangsstellung bis zum Endschalter 16, während sich
der Schweißdraht 13, der jetzt mit Schweißdraht 18 verbunden ist weiterhin kontinuierlich vorwärtsbewegl
Der Anschweißvorgang wiederholt sich gleichermaßen bei Ende des Schweißdrahtes 18 am Endschalter 14.
Durch den Einsatz der Vorrichtung 1 kann das Anschweißen der Schweißdrähte auch während der
Werkstückschweißung erfolgen.
Nach fertig bearbeitetem Werkstück schwenkt ein Schweißdraht-Schwenkzylinder 21 sowie ein Schweißbrenner-Schwenkzylinder
22 bis zum Einbringen eines neuen Werkstückes kurzzeitig aus. Nur während dieser
Zeit wird der Betrieb der Vorrichtung vorübergehend zum Stillstand gebracht.
Eine Veränderung der Schweißdrahtgeschwindigkeit hat keinen Einfluß auf die Funktion der Anschweißvorrichtung,
da diese sich selbsttätig der veränderten Vorschubgeschwindigkeit des Schweißdrahtes anpaßt
Die Verwendung unterschiedlicher Schweißdraht-Durchmesser sowie unsortierter Herstellungslängen
dieser stabförmigen Drähte schränken die Betriebsbereitschaft der vollautomatischen Vorrichtung in keiner
Weise ein.
Die Vorrichtung ist überall dort einsetzbar, wo mit halb- oder vollautomatischen Schweißanlagen Schweißstäbe
verarbeitet werden müssen. Ferner ist die Vorrichtung sowohl für Autogen- als auch für
Elektroschweißanlagen verwendbar.
Claims (4)
1. Selbsttätig arbeitende lichtbogenschweiß-Einrichlung,
die unbiegsame und stabförmig ausgebildete Schweißdrähte nacheinander durch Anschweißen
zu einem Endlosstab mit einander verbindet und diese mittels Vorschubrollen zu einem zur Werkstückbearbeitung
vorgesehenen Schweißbrenner führt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
einer ersten Vorschubrolle (19) und einer zweiten Vorschubrolle (17) ein längsbewegbarer
Transportschlitten (4) mit zwei unabhängig von einander arbeitenden Spannzylindern (7, 6) zur
Fixierung des ersten und zweiten Schweißdrahtes. (13,18) mit einem zwischen den Spannzylindern (7„
6) vorgesehenen, die Schweißdrahtenden der beiden nichtstromführenden Schweißdrähte (13, 18) verschweißenden Anschweißbrenner (5) und mit einer
den Spannzylinder (7) einerseits und die Vorschubrolle (19) und den Spannzylinder (6) andererseits:
beeinflussenden Abtasteinrichtung (8) angeordnet ist.
2. Lichtbogenschweiß-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten
(4) mit Vorlaufgeschwindigkeit des ersten Schweißdrahtes (13) dann mitgenommen wird, wenn
das Ende des Schweißdrahtes (13) die Abtasteinrichtung (8) verläßt, die das Spannen des Schweißdrahtes
(13) an den Transportschlitten (4) auslöst, wobei vor Einleitung des Anschweißvorganges der zweite
Schweißdraht (18) mit mehrfacher Vorlaufgeschwindigkeit gegenüber dem ersten Schweißdraht (13)
transportiert und unmittelbar vor dem ersten Schweißdraht (13) bei Erreichen der Abtasteinrichtung
(8) an den Transportschlitten (4) durch den Spannzylinder (6) — bei gleichzeitigem Außerbetriebsetzen
des Vorsnhubmotors (2) - gespannt wird.
3. Lichtbogenschweiß-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
dem Anschweißbrenner (5) gegenüberliegend angeordnete Abtasteinrichtung aus einer sich aus
Lichtsender und Lichtempfänger zusammensetzenden Lichtschranke besteht.
4. Lichtbogenschweiß-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Rückholvorrichtung (9) vorgesehen ist, die nach beendetem Anschweißvorgang und nach Lösen
beider Spannzylinder (6, 7) den Transportschlitten (4) in seine Anfangsstellung zurückfuhrt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2352714A DE2352714B2 (de) | 1973-10-20 | 1973-10-20 | Selbsttätig arbeitende Lichtbogenschweiß-Einrichtung zum AneinanderschweiBen von Schweißstäben |
US05/515,994 US3990620A (en) | 1973-10-20 | 1974-10-18 | Installation for the automatic feed of welding wires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2352714A DE2352714B2 (de) | 1973-10-20 | 1973-10-20 | Selbsttätig arbeitende Lichtbogenschweiß-Einrichtung zum AneinanderschweiBen von Schweißstäben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352714A1 DE2352714A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2352714B2 true DE2352714B2 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=5895988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2352714A Withdrawn DE2352714B2 (de) | 1973-10-20 | 1973-10-20 | Selbsttätig arbeitende Lichtbogenschweiß-Einrichtung zum AneinanderschweiBen von Schweißstäben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3990620A (de) |
DE (1) | DE2352714B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110560984A (zh) * | 2019-09-25 | 2019-12-13 | 江西理工大学 | 一种钢板自动焊接机械臂 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834020A1 (de) * | 1978-08-03 | 1980-02-14 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten handelsueblichen stangenmaterials |
US6610958B2 (en) | 2001-04-25 | 2003-08-26 | Precision Welding Technologies, Inc. | Apparatus and method for feeding filler wire in a welding operation |
US7220942B2 (en) * | 2004-09-30 | 2007-05-22 | Lincoln Global, Inc. | Feeder for endless welding wire |
US20070175965A1 (en) * | 2006-02-02 | 2007-08-02 | Lincoln Global, Inc. | System and method of providing endless welding wire |
DE202008006783U1 (de) * | 2008-05-19 | 2008-08-07 | Daimler Ag | Beschichtungsvorrichtung |
DE102020113012B4 (de) | 2020-05-13 | 2024-02-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Bearbeitungseinheit zum Laserauftragschweißen mit einer Zuführvorrichtung zum Zuführen eines Schweißzusatzelements |
CN114799627A (zh) * | 2022-04-12 | 2022-07-29 | 徐州科华能源科技有限公司 | 一种新能源零部件焊接装置及方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1932263A (en) * | 1931-10-01 | 1933-10-24 | Gen Electric | Arc welding |
US3837559A (en) * | 1973-03-22 | 1974-09-24 | Wean United Inc | Strip joining apparatus for rolling mills and the like |
-
1973
- 1973-10-20 DE DE2352714A patent/DE2352714B2/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-10-18 US US05/515,994 patent/US3990620A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110560984A (zh) * | 2019-09-25 | 2019-12-13 | 江西理工大学 | 一种钢板自动焊接机械臂 |
CN110560984B (zh) * | 2019-09-25 | 2021-05-18 | 江西理工大学 | 一种钢板自动焊接机械臂 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2352714A1 (de) | 1975-09-04 |
US3990620A (en) | 1976-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3927530C2 (de) | ||
DE2546210A1 (de) | Widerstandsschweissmaschine | |
DE2135628C3 (de) | Vorrichtung zum Ansetzen von Hartmetall an die Spitzen von Werkzeugen | |
DE3105312C2 (de) | Automatische Rohrumfangsschweißvorrichtung | |
CH424435A (de) | Elektrische Kettenschweissmaschine | |
DE2352714B2 (de) | Selbsttätig arbeitende Lichtbogenschweiß-Einrichtung zum AneinanderschweiBen von Schweißstäben | |
DE4019286A1 (de) | Schaelmaschine | |
DE2647222B2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares | |
DE2205107A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung von Werk stucken | |
DE1558352B1 (de) | Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen | |
DE2103628C3 (de) | U nterpulver-Sch weiß verfahren und -vorrichtung | |
EP0050706A2 (de) | Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen | |
DE69811864T2 (de) | Herstellung von bandförmigen werkstücken | |
DE7337797U (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von SchweiBdrähten | |
DE4411967A1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweißkopf durchlaufender Bleche | |
DE2028581A1 (de) | Automatische Schweißvornchtung | |
DE3521017C1 (de) | Trennschleifmaschine zum Zerteilen von stangenförmigem Material | |
DE1253021B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Reibungsschweissen von drei Werkstuecken | |
DE1565753C3 (de) | Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine | |
DE416176C (de) | Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren | |
DE3800780C2 (de) | ||
DE3037656C2 (de) | Vorrichtung zum Festspannen eines Messerhalters mit Messer am Messerbalken einer Furniermessermaschine | |
DE2105736B2 (de) | Bolzenschweisspistole | |
DE920339C (de) | Schmiedemaschine mit Induktionserhitzung des Schmiedegutes | |
DE3207625A1 (de) | Schweissmaschine zum verbinden von bandenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |