DE2352377C2 - Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile - Google Patents
Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für GebäudefertigteileInfo
- Publication number
- DE2352377C2 DE2352377C2 DE19732352377 DE2352377A DE2352377C2 DE 2352377 C2 DE2352377 C2 DE 2352377C2 DE 19732352377 DE19732352377 DE 19732352377 DE 2352377 A DE2352377 A DE 2352377A DE 2352377 C2 DE2352377 C2 DE 2352377C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barges
- boat
- boats
- production
- manufacturing plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 130
- 238000007667 floating Methods 0.000 title claims description 28
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 40
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 35
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 238000012549 training Methods 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000013439 planning Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/44—Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B15/00—General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
- B28B15/002—Mobile plants, e.g. on vehicles or on boats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B15/00—General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
- B28B15/005—Machines using pallets co-operating with a bottomless mould; Feeding or discharging means for pallets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
2. Fertigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pfählen (18) Spundwände
(19) befestigt sind, die sich im Abstand längs wenigstens eines Teils der Außenkante der Anordnung
aus den miteinander verbundenen Kähnen erstrecken.
3. Fertigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander
benachbarten Kähnen elastische Puffer (17) angeordnet sind.
4. Fertigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine
Gruppe von Kähnen vorgesehen ist, wobei die Kahnlänge ungefähr das Dreifache der Kahnbreite
beträgt und das Kahndeck in drei im wesentlichen gleich große quadratische Felder unterteilt ist, von
deren Ecken Pfeiler (30) zur Abstützung des Dachs und von Außenwänden (38) aufragen.
5. Fertigungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Pfeilern
(30) benachbarter Kähne hydraulische Stoßdämpfer (21) vorgesehen sind.
6. Fertigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit
dreirädrigen Transportfahrzeugen (50, 56) ausgerüstet ist, deren Wendigkeit eine Drehung auf
90°-Kreuzungen von Bahnen ermöglicht, die dem An- und Abtransport von Baumaterial dienen.
richtung angeordnet ist
Es ist bereits bekannt, eine Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile auf einem Schiffsrumpf anzuordnen,
so daß die Fertigungsanlage zu verschiedenen Baustellen transportiert werden kann, die sich in der Nähe eines
Wasserweges befinden (DE-GM 66 01676). Diese
Transportmöglichkeit der gesamten Fertigungsanlage ist von großem Vorteil, denn die im allgemeinen
schweren und sperrigen Fertigteile aus Beton lassen sich
ίο nur mit großen Schwierigkeiten und hohen Kosten vom
Ort ihrer Herstellung an den Ort ihrer Verwendung bringen. Daher ist das Gebiet, das von einer ortsfest
installierten Fertigungsanlage aus unter wirtschaftlichen Bedingungen versorgt werden kann, eng begrenzt.
Daher ist in vielen Fällen die Errichtung einer ortsfesten Fertigungsanlage problematisch, zumal verschiedentlich
auch der Grund fehlt, auf dem eine entsprechende Fertigungsanlage errichtet werden könnte. Es ist daher
ersichtlich, daß eine schwimmend ausgebildete Fertigungsanlage, die nicht ortsgebunden ist und gegebenenfalls
von Baustelle zu Baustelle fahren oder geschleppt werden kann, besonders zweckmäßig ist.
Bei der bekannten Ausbildung ist es jedoch nachteilig, daß die gesamte Fertigungsanlage auf einem einzigen
nach Art eines Schiffsrumpfes ausgebildeten Schwimmkörper montiert ist. Hierbei muß entweder eine starke
Einengung und Beschränkung der Fertigungsanlage in Kauf genommen werden, weil die zur Verfügung
stehende Grundfläche des Schwimmkörpers vergleichsweise klein ist, oder aber es muß ein Schwimmkörper
mit riesigen Abmessungen vorgesehen werden, der dann nicht mehr in ausreichendem Maße transportabel
ist, weil kleinere Wasserstraßen bzw. flache Gewässer nicht mehr benutzt werden können, so daß das Ziel,
möglichst nahe an die Baustelle heranzukommen, in vielen Fällen nicht mehr erfüllbar ist.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fertigungsanlage der eingangs genannten
Gattung mit größerer Grundfläche vorzusehen, die trotzdem gut transportabel ist und auch stärkeren
Beanspruchungen durch Wind und Wellen standhält.
D'ese Aufgabe wird bei einer Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile, die auf einer Schwimmkörpereinrichtung
angeordnet ist, durch die Vereinigung folgender Merkmale gelöst:
Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile, die auf einer Schwimmkörperein-
a) die schwimmende Konstruktion ist von mehreren nebeneinander angeordneten schwimmenden Kähnen
gebildet,
b) die Kähne sind durch Trossen miteinander verbunden, die von Zugwinden mit elastischer
Nachgiebigkeit bei extremer Belastung vorgespanntsind,
c) im Abstand von der Außenkante der Anordnung aus den miteinander verbundenen Kähnen sind
Pfähle eingerammt, an denen die Anordnung aus den miteinander verbundenen Kähnen mittels
Trossen befestigt ist, die ebenfalls von Zugwinden mit elastischer Nachgiebigkeit bei extremer BeIastung
vorgespannt sind,
d) die Decks aller Kähne sind auf im wesentlichen gleicher Höhe angeordnet,
e) die Decks wenigstens einiger einander benachbarter Kahne sind durch flache Brücken lösbar
miteinander verbunden,
) die Kähne sind mit eigenen Dächern versehen
und
A die Zwischenabstände zwischen den Dächern
A die Zwischenabstände zwischen den Dächern
einander benachbarter Kähne sind von lösbaren flexiblen Dachverbindern überdeckt
Diese Merkmale werden zum Teil bereits bei Schwimmkonstruktionen angewandt So ist es bekannt,
einen Schubkahn aus vier einzelnen Tillen aufzubauen,
die in einer Reihe aneinander anliegen und durch Poller mit Trossen und Winden fest miteinander verbunden
sind(FR-PS12 67 039).
Ferner ist es bekannt, mehrere gedeckte Pontons in ι ο
einer Reihe hintereinander anzuordnen und miteinander zu verbinden, wobei die Decks auf gleicher Höhe
angeordnet sind und benachbarte Decks durch aufgelegte flache Verbindungselemente nach Art einer
Brücke miteinander zu verbinden (US-PS 24 81 821). Hierbei handelt es sich um eine schwimmende
Landebahn für Flugzeuge.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Zusammenfügung von mehreren Kähnen kann ersichtlich eine
vergleichsweise große Grundfläche für die Fertigungsanlage geschaffen werden, obwohl die einzelnen Kähne
keine besonders großen Abmessungen aufweisen und daher jeweils für sich oder in Gruppen gut transportabel
sind. Die Kähne sind infolge der vorgesehenen Maßnahmen nicht ganz starr miteinander verbunden,
sondern können begrenzte Relativbewegungen zueinander ausüben, die jedoch kontrolliert und gedämpft
erfolgen. Dadurch sowie infolge der Befestigung an den Pfählen ergeben sich auch in unruhigeren Gewässern
mit mehr oder minder starker Wellenwirkung keine ernsthaften Schwierigkeiten.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an den Pfählen Spundwände befestigt, die sich im Abstand
längs wenigstens eines Teils der Außenkante der Anordnung aus den miteinander verbundenen Kähnen
erstrecken. Diesfj Maßnahme ist insbesondere bei
stärkerem Wellengang am Installationsort angebracht.
Im Hinblick auf die begrenzten Relativbewegungen zwischen den einzelnen Kähnen hat es sich als
zweckmäßig erwiesen, zwischen den einander benachbarten Kähnen elastische Puffer anzuordnen. Dadurch
können Kräfte zwischen den einzelnen Kähnen übertragen werden, die gleichzeitig gedämpft werden,
wodurch die Kähne vor Beschädigungen geschützt sind. Allerdings ist die Anordnung von Fendern und
hydraulischen Stoßdämpfern zwischen normalerweise in geringem Abstand zueinander angeordneten Pontons
bereits bekannt (DE-OS 19 53 753).
Bei einer anderen Ausgestaltung ist wenigstens eine Gruppe von Kähnen vorgesehen, wobei die Kahnlänge
ungefähr das Dreifache der Kahnbreite beträgt und das Kahndeck in drei im wesentlichen gleichgroße quadratische
Felder unterteilt ist, von deren Ecken Pfeiler zur Abstützung des Dachs und von Außenwänden aufragen.
Hierdurch ergibt sich ein Aufbau der Fertigungsanlage, nach dem Baukastenprinzip, so daß die Kähne in
verschiedener Weise angeordnet werden können, um eine Anpassung an die am Einsatzort zur Verfügung
stehende Wasserfläche zu erreichen. Dabei erweist sich die im wesentlichen rechteckige Ausbildung der
einzelnen Kähne mit einer Länge, die einem ganzen Vielfachen der Breite entspricht, als besonders geeignet.
Die Kähne lassen sich in verschiedenen Anordnungen im wesentlich lückenlos zusammenfügen. Die quadratischen
Felder innerhalb der Pfeiler bieten die Möglichkeit zu einer klaren Gliederung der Gesamtanlage, ohne
daß die Pfeiler, die einen der Schiffsbreite entsprechenden Abstand zueinander haben, die Bewegungsfreiheit
in einem störenden Ausmaß einengen.
Außerdem können bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise zwischen benachbarten Pfeilern
benachbarter Kähne hydraulische Stoßdämpfer vorgesehen sein.
Schließlich hat es sich als günstig erwiesen, die Fertigungsanlage mit dreirädrigen Transportfahrzeugen
auszurüsten, deren Wendigkeit eine Drehung auf 90°-Kreuzungen von Bahnen ermöglicht, die dem An-
und Abtransport von Baumaterial dienen. Die wenigen dreirädrigeren Transportfahrzeuge können den Materialtransport
zwischen den Kähnen und ihren Feldern wesentlich erleichtern und können bei vergleichsweise
enger Fahrbahnfläche problemlos Richtungswechsel zwischen der Längsrichtung und der Querrichtung
vornehmen.
Die Anzahl der die Schwimmkörpereinrichtung bildenden Kähne und die Art der Ausstattung der
einzelnen Kähne können sehr variieren, je nach Art der durchzuführenden Fertigungsgänge. Eine auf hohe
Leistung ausgelegte Fertigungsanlage, mit einer Arbeitsfläche zur Aufnahme ausreichender Einrichtungen
zur Erzielung einer annehmbar hohen Produktionsleistung, umfaßt ungefähr zwölf Kähne, von denen jeder
eine Länge von etwa drei Kahnbreiten aufweist und in drei im wesentlichen quadratische Felder mit einer
Seitenlänge in der Größenordnung von etwa 10,5 m
unterteilt ist. Die Gesamtkonfiguration der Flotte und die Anordnung der einzelnen Kähne können bei diesem
Baukastenaufbau verändert werden, um die Schwimmkörperanordnung an der Baustelle anzupassen. Einer
der Kähne ist mit Beton-Abmeß- und Mischanlagen, vorzugsweise mit drei einzelnen Abmeß- und Mischanlagen
ausgestattet, wobei in jedem der drei Felder des Misch-Kahns jeweils eine dieser Anlagen installiert ist.
Der Beton-Misch-Kahn ist eine im wesentlichen unverändert bleibende Installation und wird im wesentlichen
unverändert mit den übrigen Kähnen verlegt, so daß ein Minimum an Änderungen erforderlich ist, um
ihn an verschiedenen Einsatzorten der Fertigungsanlage einsatzfähig zu machen und für die Herstellung von
Gebäudeteilen verschiedener Formen auszurüsten. Zu weiteren, in ihrer Ausrüstung im wesentlichen unverändert
bleibenden Kähnen gehört ein mit Büro- und Laboratoriums-Einrichtungen ausgestatteter Kahn zur
Unterbringung des für den Betrieb der Fertigungsanlage erforderlichen Personals sowie der mit der
Qualitätskontrolle und mit Planungsaufgaben bzw. mit der Arbeitsvorbereitung für die Fertigungsanlage
betrauten Personen. Auch dieser Kahn kann im wesentlichen unverändert mit den übrigen Kähnen von
einer Arbeitsstelle zur anderen verlegt werden. Zur Schwimmkörpereinrichtung kann ein Energieversorgungs-Kahn
mit im wesentlichen unverändert bleibender Ausstattung gehören, der mit ein oder zwei
Diesel-Stromgeneratoren, Luftverdichtern, Dampfkesseln sowie mit beliebig weiteren zentralen Antriebsaggregaten
ausgerüstet ist.
Befindet sich der vorgesehene Liegeplatz der Fertigungsanlage ausreichend nahe des Ufers, so daß
eine Verbindung zwischen diesem und der Schwimmkörpereinrichtung durch den Bau einer Brücke oder
durch Erdaufschüttungen hergestellt werden kann, können die auf dem Kahn hergestellten Betonfertigteile
nach Erreichen einer entsprechenden Frühhochfestigkeit vom Fertigungsbereich der Kähne zur Aushärtung
und zum endgültigen Transport zur Baustelle an Land verlagert werden. In anderen Fällen, beispielsweise
wenn es unzweckmäßig oder undurchführbar ist, die Gebäudeteile zur Härtung und zum Weitertransport
unmittelbar aus der Fertigungsanlage an Land zu bringen, können in die schwimmende Fertigungsanlage
in ihrer Ausstattung im wesentlichen unverändert bleibende Dampfhärtungs-Kähne eingegliedert sein.
Zur beschleunigten Härtung der Betonteile weist jeder der Dampfhärtungs-Kähne auf höherer Temperatur und
100% Luftfeuchtigkeit gehaltene Härteräume auf. Die Dampfhärtungs-Kähne nehmen ebenfalls die Anlage
zur Erzeugung von Wasserdampf und die Wasserdampfverteilersysteme für die Härteräume auf, so daß
sie im wesentlichen autark sind. Um über eine ausreichende Härtekapaziläl zur Verarbeitung der
Produktion der Fertigungsanlage während eines Zeitraumes zu verfügen, der der Härtezeit zumindest
entspricht, können mehrere Dampfhärtungs-Kähne verwendet sein. Nach ausreichender Härtung werden
die Fertigteile im Falle von mit dem Ufer verbundenen Fertigungsanlagen aus den Dampfhärtungs-Kähnen
über eine Brücke oder einen durch Erdaufschüttung erhaltenen Fahrdamm unmittelbar an Land verbracht,
oder auf Transport-Kähne verladen. Bei Verwendung von Transport-Kähnen können die in der Fertigungsanlage
hergestellten Teile selbst über ziemlich große Entfernungen zu am Ufer gelegenen Baustellen oder zu
einem nahe der Baustelle gelegenen Umladeplatz transportiert werden, wo sie aufgenommen und
unmittelbar an der Baustelle abgeliefert werden. In anderen Fällen können die aus den Dampfhärtungs-Kähnen
übernommenen Teile auf dem Wasserwege zu einem geeigneten Ufer-Lagerplatz transportiert werden,
von wo aus sie später zur Baustelle weitertransportiert werden können.
Im allgemeinen ist es sowohl wirtschaftlich als auch
zweckmäßig, die Versorgung der schwimmenden Fertigungsanlage, insbesondere mit Zement und Beton-Zuschlagstoffen
auf dem Wasserwege vorzunehmen. Bewehrungsstahl und andere Baumaterialien können
entweder auf dem Wasserwege oder, wenn die Fertigungsanlage über eine Brücke oder einen Fahrdamm
vom Ufer aus erreichbar ist, mit Lastkraftwagen oder mit der Eisenbahn angeliefert werden. Die
Fertigungsanlage ist selbstverständlich mit zweckentsprechenden Materialförderanlagen ausgerüstet. Dort,
wo die einzelnen Kähne über elastische Zwischenverbindungen zur Arbeitsfläche vereinigt sind und mit
Relativbewegung zwischen den Kähnen gerechnet wird, ist es gewöhnlich am praktischsten, für den Materialtransport Fahrzeuge einzusetzen, die in der Fertigungsanlage
auf Flur angelegte Fahrbahnen oder Fahrwege befahren. Die verschiedenen Arbeitsbereiche der
Fertigungsanlage sind in solchen Fällen in der Weise angeordnet, daß die erforderlichen Fahrbahnen oder
Fahrwege frei bleiben. Ein gutes Transportfahrzeug-System stützt sich auf Dreirad-Fahrzeuge eines Typs mit
kleinem Wendekreis, die scharfe 90°-Wendungen auszuführen vermögen, um Materialien und Fertigteile
an einer oder an beiden Seiten der Fahrbahnen aufzunehmen oder abzuladen.
Von ungefähr zwölf Kähnen einer nach dem Baukastenprinzip aufgebauten Fertigungsanlage sind
gewöhnlich wenigstens sechs zum Betongießen ausgerüstet und weisen jeweils entsprechende Betonformen
und die zugehörigen Hilfs- oder Nebeneinrichtungen auf. Einige Gebäudeteile können in Formenbatterien
gegossen werden, die senkrecht ausgerichtet und unter Deck im Bauch der Kähne angeordnet sind. Andere
Gebäudeteile lassen sich an Deck der Kähne in waagerecht angeordneten Formen gießen. Weitere
zwei Kähne können mit den notwendigen Einrichtungen für den Bau und das Reinigen der Formen versehen sein
sowie mit Einrichtungen für die Herstellung von Stahlkonstruktionen, für Sonderfertigungen, für den
Zusammenbau von Treppenteilen, Fenster- und Türrahmen sowie Türzargen, die in die Formen eingegossen
werden können, sowie für andere im Rahmen der Fertigungsanlage notwendige Anfertigungen. Ein oder
zwei weitere der zwölf Kähne können verhältnismäßig offene (freie) Decks aufweisen, wo die der Aushärtung
vorausgehenden Fertigbearbeitungsgänge an den Gebäudefertigteilen
vorgenommen oder an diesen zusätzliche Teile angebracht werden. Wie bereits erwähnt,
werden die anderen Kahn-Grundeinheiten der schwimmenden Fertigungsanlage von einem Energieversorgungs-Kahn,
einem Büro- und Laboratoriums-Kahn und von einem Beton-Abmeß- und Misch-Kahn gebildet.
Wo zweckmäßig, gehören zum System weiterhin Dampfhärtungs-Kähne sowie Transport-Kähne für die
Versorgung der Fertigungsanlage und den Transport der in dieser erzeugten Produkte.
Zusätzlich zu den Vorteilen, eine zumindest teilweise unverändert bleibende, leistungsfähige Fertigungsanlage
für Gebäudefertigteile zu schaffen und diese so auszubilden, daß sie vollständig von einem Ort zum
anderen transportierbar ist. eröffnet die Erfindung die Möglichkeit zur rationellen Entwicklung in der Nähe
von Wasserwegen gelegener Gebiete städtischer Zentren, die unentwickelt sind oder, wenngleich
entwickelt, in Verfall geraten sind, da die dort anfänglich
ij vorhandenen Anlagen, wie z. B. Fertigungsbetriebe,
veraltet oder, bezogen auf die Bodenflächennutzung, wirtschaftlich unproduktiv sind. Solche ungenutzten
oder nicht voll ausgenutzten Ufergebiete existieren in vielen städtischen Zentren und stehen für die Erschließung
als Wohngebiet vor allen anderen Nutzungsarten zur Verfügung. In vielen Fällen sind solche Gebiete
bedeutend billiger als andere mögliche Wohngebiete in großen städtischen Zentren. Die Erfindung ist ebenfalls
sehr gut in der Entwicklung von Landgewinnungs-Projekten verwendbar.
Die schwimmende Fertigungsanlage nach der Erfindung läßt sich an einen zweckdienlichen, nahe dem Ufer
gelegenen Platz verbringen, häufig mit der Möglichkeit, vom Ufer her. das sehr gut die Baustelle selbst sein kann,
über eine Brücke oder durch eine Erdaufschüttung unmittelbaren Zugang zu gewinnen. Gewöhnlich wird
ΐτϊ3Γ! die Kahne der schwimmenden Ferti*TunGrS2niaCTe an
der alten Baustelle auflösen, die Kähne einzeln oder im Schleppzug mit Schleppbooten verlegen und dann an
der neuen Baustelle wieder vereinigen. Für das Umstellen der Kähne auf die Fertigung der an der neuen
Baustelle erforderlichen Fertigteile sind gewöhnlich nur geringfügige Umrüstungen erforderlich. In einigen
Fällen ist ein Umrüsten der Fertigungsanlage nicht notwendig, beispielsweise dann, wenn an der neuen
Baustelle die gleichen Gebäudefertigteile wie an der alten Baustelle verwendet werden. In jedem Fall bleiben
viele der wesentlichen Einrichtungen der Fertigungsanlage auf vorbestimmten Kähnen permanent installiert
t>5 und bedürfen keiner Umrüstung. Andererseits ist es ein
gleichermaßen wichtiger Vorteil der Erfindung, daß die Umstellung einzelner Kähne auf die neue Aufgabe ohne
weiteres durchgeführt werden kann. Beispielsweise
können neue Formen für das nächste Bauvorhaben an oder nahe der neuen Baustelle oder noch an der alten
Baustelle vorgefertigt und dann an Bord der entsprechenden Kähne genommen werden. In ähnlicher Weise
lassen sich Reservekähne im voraus mit den für ein neues Bauvorhaben erforderlichen Einrichtungen ausstatten,
zum neuen Liegeplatz der Fertigungsanlage transportieren und dort in den Rest der Kähne
»einschieben«.
Die Anpassungsfähigkeit der verschiedenen Anordnungsformen der Kähne stellt einen weiteren Vorteil
dar, insofern als verschieden gestaltete Wasserflächen als Liegeplatz für die Fertigungsanlage verwendet
werden können, wobei die Kähne geometrisch so angeordnet werden, daß sie entsprechend in die zur
Verfügung stehende Wasserfläche paßt.
Die hauptsächlichen Vorteile der Erfindung liegen jedoch darin, daß für die Herstellung von Gebäudefertigteilen
eine große, leistungsfähige Fertigungsanlage geschaffen wird, und daß diese mehr oder weniger auf
Zeit errichtet und ortsbeweglich ist. Die Fertigungsanlage kann für ein gegebenes Bauvorhaben für einen
beliebigen Zeitraum zwischen einigen Monaten und vielleicht zwei oder drei Jahren errichtet werden.
Wenngleich sich die größten Vorteile aus der Erfindung möglicherweise bei deren Verwendung in der Durchführung
von Bauvorhaben in der Nähe von Wasserwegen oder an einem Ufer ergeben, in welchem Fall die
Fertigungsanlage sehr häufig unmittelbar an der Baustelle eingerichtet werden kann, zeigt die Betrachtung
einer beliebigen Landkarte, daß nahezu alle wichtigen städtischen Zentren in den USA, und
tatsächlich auch in den meisten Ländern der Erde, verhältnismäßig nahe an schiffbaren Wasserwegen
gelegen sind, die schiffbar in dem Sinne sind, daß sie von den in der schwimmenden Fertigungsanlage nach der
Erfindung verwendeten Kähnen mit verhältnismäßig geringem Tiefgang befahren werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit
weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 bis 4 vereinfacht gezeichnete Draufsichten zur Erläuterung für schwimmende Fertigungsanlagen nach
der Erfindung geeigneter Organisationsschemata,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels der Fertigungsanlage, wobei ein
Teil des Daches und der Außenwand der Fertigungsanlage weggebrochen ist, um den Innenraum erkennen zu
lassen,
F i g. 6 eine Draufsicht auf vier übliche Beton-Gießerei-Kähne
einer Ausbildungsform der Fertigungsanlage,
F i g. 7 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab einer Anschlußstelle zwischen vier Kähnen, wobei eine
Möglichkeit zum elastischen Verbinden der Kähne untereinander und eine Brücken-Ausbildungsform dargestellt
sind,
Fig.8 eine Seitenansicht im Schnitt durch den in
F i g. 7 dargestellten Eckanschluß im wesentlichen in einer Schnittebene längs der Linie 8-8 in F i g. 7 und mit
Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen,
F i g. 9 eine Draufsicht auf zwei Dampfhärtungs-Kähne, wie sie gelegentlich in einer Fertigungsanlage nach
der Erfindung verwendet sind,
Fig. 10 eine Stirnansicht im Schnitt durch einen der
beiden in Fig.9 dargestellten Dampfhärtungs-Kähne
und durch einen Teil des anderen dieser Kähne, im wesentlichen in einer Schnittebene längs der Linie 10-10
in F i g. 9 und mit Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen,
Fig. 11 eine Draufsicht auf mehrere Anschlußstellen zwischen den Stirnenden mehrerer Kähne und der Längsseite eines anderen Kahnes der schwimmenden Fertigungsanlage, mit einer Darstellung einer Tau- oder Trossen-Vertäuung und einer Brücken-Verbindung zwischen den Kähnen, und
Fig. 11 eine Draufsicht auf mehrere Anschlußstellen zwischen den Stirnenden mehrerer Kähne und der Längsseite eines anderen Kahnes der schwimmenden Fertigungsanlage, mit einer Darstellung einer Tau- oder Trossen-Vertäuung und einer Brücken-Verbindung zwischen den Kähnen, und
Fig. 12 eine im wesentlichen vereinfachte Seitenansicht
von Pfeilerteilen an einander benachbarten Kähnen, zwischen denen stoßdämpfende Elemente
angeordnet sind.
In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schwimmkörpereinrichtung aus zwölf rechteckigen, kastenähnlichen Kähnen mit ebenen Seitenwänden zusammengesetzt, die im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen, jedoch zur Erfüllung der einen oder anderen Produktionsaufgabe der Fertigungsanlage verschieden ausgerüstet sind. In den meisten Fällen umfaßt die Schwimmkörpereinrichtung die nachstehend angeführten Kahn-Grundeinheiten, die in allen Figuren der Zeichnung mit den gleichen Buchstaben bezeichnet sind. Wie nachstehend näher beschrieben, lassen sich die einzelnen Kähne längsseits oder stirnseitig in verschiedener Weise anordnen.
In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schwimmkörpereinrichtung aus zwölf rechteckigen, kastenähnlichen Kähnen mit ebenen Seitenwänden zusammengesetzt, die im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen, jedoch zur Erfüllung der einen oder anderen Produktionsaufgabe der Fertigungsanlage verschieden ausgerüstet sind. In den meisten Fällen umfaßt die Schwimmkörpereinrichtung die nachstehend angeführten Kahn-Grundeinheiten, die in allen Figuren der Zeichnung mit den gleichen Buchstaben bezeichnet sind. Wie nachstehend näher beschrieben, lassen sich die einzelnen Kähne längsseits oder stirnseitig in verschiedener Weise anordnen.
1. Ein Büro-Laboratorium-Kahn O-L ist zweckentsprechend
so ausgebildet, daß die erforderlichen Büro- und Laborräume, Toiletten, ein Ruhebereich
sowie beliebige weitere, im wesentlichen unverändert bleibende büromäßige Einrichtungen, die für
die Leitung der Fertigungsanlage zweckdienlich sein können, zur Verfügung stehen. Die spezielle
Gestaltung des Büro-Laboratorium-Kahns kann in weiten Grenzen variieren. Für die zweckdienliche
Gestaltung und Ausrüstung eines Büro-Laboratorium-Kahns und für dessen Ausstattung mit zweckentsprechenden
Einrichtungen für die Leitung der Fertigungsanlage, die Befriedigung verschiedener
Bedürfnisse des Personals der Fertigungsanlage, für die Ausführung beliebiger Konstruktionsarbeiten
an Ort und Stelle, und für die Vornahme erforderlicher Prüfungen, wie z. B. Qualitätskontrollen
bei den Rohmaterialien und den erzeugten Produkten u. dgl. sind entsprechende Richtlinien an
sich bekannt.
2. Ein Zement-Abmeß- und Misch-Kahn CB mit Abmeß- und Mischanlagen zum Herstellen der in
der Fertigung der Gebäudeteile verwendeten Betongemische. Im allgemeinen ist die Abmeß- und
Mischanlage über Deck des Abmeß- und Misch-Kahns angeordnet, so daß, wie nachstehend näher
beschrieben, das Betongemisch an auf Deck laufende Transportfahrzeuge abgegeben werden
kann, die den Weitertransport zu den Beton-Gießanlagen der Fertigungsanlage besorgen. Für die
Verteilung bzw. Zuteilung von Rohmaterialien an die einzelnen Mischeinheiten kann der Beton-Abmeß-
und Misch-Kahn CB auch mit an der Dachkonstruktion angeordneten Fördereinrichtungen
versehen sein. Wie aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel hervorgeht, sind drei Mischeinheiten
zweckmäßig, und zwar um zur Versorgung der Fertigungsanlage über eine ausreichende
Kapazität zu verfügen, und um die Herstellung verschiedener Beton-Typen oder -Mischungen
entsprechend den in der Fertigungsanla-
p: ge erzeugten verschiedenen Gebäudefertigteilen
ί:; zu ermöglichen.
p 3. Zwei Gieß-Kähne IP mit senkrecht in nach unten in
ij den Schiffsraum des Kahnes reichenden Batterien
te angeordneten Formen, die durch Gießen im
Il wesentlichen vom Deckniveau aus gefüllt werden.
Sowohl die Gieß-Kähne IP als auch die beiden
anderen Gieß-Kahn-Paare, die unmittelbar anschließend angegeben sind, werden nachstehend
mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
4. Zwei Gieß-Kähne EPfür Außenwand-Teile, entweder mit im Schiffsraum angeordneten Gießbatterien
mit senkrecht ausgerichteten Formen oder mit an Deck waagerecht angeordneten Formen.
5. Ein Fertigbearbeitungs-Kahn F, der einfach ein Kahn mit glattem Deck sein kann und mit einem
Minimum an Einrichtungen zur Ausführung beliebiger Fertigbearbeitungsgänge an den Gebäudefertigteilen
ausgestattet ist.
6. Zwei Decken-Gieß-Kähne DP mit waagerecht angeordneten Formen für die Herstellung von
Gebäude-Decken- oder Fußboden-Teilen.
7. Zwei Stahl-Konstruktions-Kähne SF zum Herstellen
der Stahl-Bewehrungen und zur Vornahme beliebiger anderer spezieller Anfertigungen, wie
z. B. Treppen, Fensterrahmen, Türzargen u. dgl. Diese Kähne können auch zum Bauen und Reinigen
der Formen verwendet werden.
8. Ein Energieversorgungs-Kahn PS mit allen Kraftversorgungs-
und Antriebseinrichtungen wie z. B. Stromgeneratoren, Dampfkesseln, Heizungsanlagen,
Wasserpumpen, Luftverdichtern u. ä. Ein großer Teil der Einrichtungen des Energieversorgungs-Kahns
kann in den Laderaum des Kahns eingebaut sein, so daß das Kahndeck teilweise oder
vollständig für andere Zwecke frei bleibt, beispielsweise für die Lagerung der in den Fertigungs-Kähnen
SF benötigten Materialien, für die Durchführung von Fertigbearbeitungsgängen an den erzeugten
Produkten oder für die Herstellung von Formen, Stahlkonstruktionen oder spezieller Bauteile.
Es kann sein, daß in einigen Ausbildungsformen der Fertigungsanlage beispielsweise einige der in F i g. 1
dargestellten Einheiten nicht benötigt werden. Steht an Land eine nahegelegene elektrische Stromquelle zur
Verfügung, und kann der elektrische Strom zweckmäßig und wirtschaftlich zum Kahn geleitet werden, dann kann
auf die Verwendung des Energieversorgungs-Kahns verzichtet werden oder dieser ist nicht mit einer
Stromerzeugeranlage ausgestattet. Bei einigen Bauvorhaben
können eir oder mehrere der Gieß-Kähne nicht erforderlich sein.
Andererseits können zusätzliche Kähne, wie z. B. die nachstehend beschriebenen Dampfhärtungs-Kähne eingegliedert
sein.
Die Kähne als solche bilden das »Fabrikgelände«, die Ausrüstung der einzelnen Kähne und ihre Bestimmung
lassen sich jedoch ohne Schwierigkeiten abwandeln und an die Erfordernisse eines speziellen Bauvorhabens
anpassen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Eine zweckdienliche Anordnung einer Fertigungsanlage ist, wie in F i g. 1 dargestellt, eine einfache
rechteckige Anordnung, bei der alle Kähne längsseits nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Das
Beton-Abmessen und -Mischen erfolgt auf dem Kahn CB, der sich nahe eines Endes der Schwimmkörpereinrichtung
befindet. Die Herstellung der Stahl-Bewehrungen und andere Anfertigungsgänge finden auf den
Fertigungs-Kähnen SF nahe des anderen Endes statt. Die Hilfsbetriebe-Kähne, nämlich der Büro-Laboratorium-Kahn
O-L und der Energieversorgungs-Kahn PS sind jeweils an den äußersten Enden angeordnet. Die
Gieß-Kähne und der Fertigbearbeitungs-Kahn F
ίο nehmen den mittleren Bereich ein, wobei der Fertigbearbeitungs-Kahn
zwischen Gruppen von Gieß-Kähnen angeordnet ist, so daß die erzeugten Produkte von den
Gieß-Kähnen auf den Fertigbearbeitungs-Kahn verbracht, dort in entsprechender Weise fertigbearbeitet
und dann von dort zur Lagerung abtransportiert werden können.
F i g. 2 bis 4 bedürfen im wesentlichen keiner Erklärung, außer bei wenigen Punkten, die nachstehend
aufgegriffen werden. Es ist daher nicht nötig, die in F i g. 2 bis 4 dargestellten speziellen Anordnungen im
einzelnen zu beschreiben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die in F i g. 2 bis 4 gezeigten
Ausbildungsformen lediglich als Beispiele einer großen Vielfalt von geometrischen Anordnungen gedacht sind,
mit denen die Schwimmkörpereinrichtung zusammengestellt und bequem an einen speziellen Wasserliegeplatz
angepaßt werden kann. Zu diesem Punkt sei angeführt, daß es im allgemeinen zweckmäßig ist, die
Fertigungsanlage in verhältnismäßig ruhigem Wasser einzurichten, beispielsweise in einer Bucht, in einem
Fluß o. ä., wo aus Wellenwirkung sich ergebende Schwierigkeiten nicht zu erwarten sind. Im allgemeinen
wird die Fertigungsanlage nicht ins offene Meer gelegt. Befindet sich der Liegeplatz der Fertigungsanlage auf
einer Wasserfläche, bei der mit Wasserwirkung in bedeutendem Umfange gerechnet wird, wie z. B.
natürliche, winderzeugte Wellen, im Liegeplatz sich bemerkbar machende Meeresdünung, oder durch
Schiffsverkehr hervorgerufener Wellenschlag, ist es zweckmäßig, zum Schutz gegen unmittelbare Wellenwirkung
die in Fig.2 dargestellte und nachstehend
näher beschriebene Ausbildungsform zu wählen, bei der außen um die Fertigungsanlage herum Pfähle eingetrieben
und eine Spundwand errichtet sind, welche einfach aus Stahl-Wellblechen zusammengesetzt sein kann, die
zwischen den Pfählen aneinandergereiht sind.
Die Vereinigung der einzelnen Kähne zu einer Werkstatt- oder Arbeitsfläche geschieht durch Verbinden
der Kähne untereinander, vorzugsweise in einer Weise, die Relativbewegung der Kähne unter dem
Einfluß von Wellenwirkung, Winddruck, Verlagerung der Verkehrslasten und anderer Ursachen für Relativbewegung
zuläßt. Jeder Kahn ist mit einem zweckentsprechenden Ballast-System ausgestattet. Viele dieser
Ballast-Systeme sind an sich bekannt. Das Ballast-System gestattet, den Kahn waagerecht auszurichten und
im Wasser so anzuheben oder abzusenken, daß sich sein Deck auf gleicher Höhe mit den Decks aller anderen
Kähne befindet. In einigen Fällen sind die Kähne so
konstruiert und ausgeführt, daß nur ein Minimum an Ballast aufgenommen werden muß, um ihre Decks auf
gleiche Höhe zu bringen. Durch die Massen der Kähne und aus der Art, wie sie miteinander verbunden sind,
ergibt sich schon an sich eine verhältnismäßig stabile,
durchgehende Arbeitsfläche gleicher Höhe.
F i g. 7, 8 und 11 zeigen ein zweckmäßiges Verfahren
zum Verbinden der Kähne untereinander in einer Weise, die Relativbewegung zuläßt, diese jedoch in
kontrollierter Weise einschränkt. An jeder Anschlußoder Berührungsstelle an den Stirnenden oder Längsseiten
sind die Kähne mit Tauen oder Trossen o. dgl., gewöhnlich mit herkömmlichen Stahltrossen miteinander
verbunden. Jeder der Kähne weist wenigstens eine, gewöhnlich zwei oder mehrere Zugwinden 10 auf, die an
einer an der Winde festgemachten Trosse einen Zug kontrollierter Stärke aufrechterhalten. Jeder der Kähne
weist ebenfalls eine Mehrzahl von Pollern 12 auf, um die die Trossen herumgeschlungen oder festgemacht sein
können. Das den Trossen innewohnende Federungsund Ausdehnungsvermögen wird ausgenutzt, um Bewegung
der Kähne in kontrollierter Weise zu begrenzen, indem Trossen von einem Anlegepunkt an einem der
Poller eines Kahns zu einem in einigem Abstand entfernten Poller an einem anderen Kahn geführt, um
diesen Poller herumgeschlungen, dann zurück zum erstgenannten Kahn zu einem weiteren Poller und
schließlich zurück zu einer Zugwinde auf dem erstgenannten Kahn geführt werden. Bei dem in F i g. 11
dargestellten Beispiel kann eine Verbindung zwischen dem Stirnende eines Kahnes 14 und der Längsseite eines
anderen Kahnes 16 dadurch hergestellt sein, daß ein Ende einer Trosse an einem Poller 12a des Kahnes 14
festgemacht ist, daß die Trosse diagonal zu einem Poller YId auf dem Kahn 16, von dort hinüber zu einem dem
Poller 12dauf dem Kahn 14 gegenüberliegenden Poller 12c, von dort zurück zu einem dem Poller 12a
gegenüberliegenden Poller 12i> auf dem Kahn 16 geführt ist, daß die Trosse um den Poller 12i>
herum und zurück zur Zugwinde 10a geführt ist.
Die verhältnismäßig großen Trossenlängen, die eher ziemlich parallel zur Berührungslinie zwischen den
aneinander anliegenden Kanten der beiden Kähne verlaufen, sorgen für ein verhältnismäßig großes
Ausdehnungsvermögen in der Trosse, so daß die Trosse selbst infolge ihrer Eigenelastizität nachgibt und sich
wieder spannt und einige Relativbewegung zwischen den Kähnen zuläßt. Wenn durch eine Tendenz zu
Relativbewegung zwischen zwei Kähnen, die größer ist als das Ausdehnungsvermögen der Trosse selbst erlaubt,
Kräfte erzeugt werden, geben die mit konstantem Zug arbeitenden Winden nach und geben Trosse nach, um
zusätzliche Bewegung zu erlauben. Nach Wegfall der die Relativbewegung verursachenden Kräfte zieht die
mit konstantem Zug arbeitende Winde selbsttätig die Trosse wieder ein und die Kähne wieder zusammen. Die
elastische Verbindung zwischen den Kähnen untereinander erlaubt somit Relativbewegung der Kähne
sowohl in der waagerechten Ebene als auch in senkrechter Richtung.
Wird beispielsweise eine bewegliche Last von einem Kahn zum anderen verlagert, dann besteht selbstverständlich
eine Tendenz zu einiger senkrechter Relativbewegung zwischen den aneinander anliegenden
Kähnen, wobei die Größe dieser Bewegung je nach der Größe der Last unterschiedlich ist. Die Größe der
Relativbewegung ist jedoch infolge der großen Abmessungen und des hohen Gewichtes der einzelnen Kähne
stets recht begrenzt, d. h. die beweglichen Lasten sind gering im Vergleich mit den großen Massen der Kähne.
Es ist daher hauptsächlich die große Masse der Kähne, welche starke Relativbewegungen infolge Wellenwirkung,
Winddruck und Lastverlagerungen im Bereich der Arbeitsfläche begrenzt Die verhältnismäßig schwachen
Relativbewegungen der Kähne können zugelassen werden, werden jedoch vorzugsweise unter Kontrolle
gehalten und in gewissem Maße durch die elastische Vertäuung beschränkt. Jeder Kahn liegt eng am
Anderen an und da die ebenen Seitenwände einander benachbarter Kähne sich einander berühren, kann sich
jeder Kahn aufgrund von Reibungskräften an den anderen Kähnen gegen Relativbewegung in senkrechter
oder waagerechter Richtjng abstützen. An den Seitenwänden der Kähne zwischen einander benachbarten
Kähnen angebrachte Puffer oder Schutzmatten 17 aus Kautschuk (F i g. 8) erhöhen die Reibung zwischen
ίο den Kähnen, nehmen auch Stöße auf und unterdrücken die Geräusche und Verschleißwirkungen aus Metall-Metall-Berührung.
Das in Fig.7, 8 und 11 dargestellte Vertäuungssystem vereinigt somit die gesamte Kahnflotte
zu einer im wesentlichen stabilen Arbeitsfläche, welche jedoch gleichzeitig kontrollierte Relativbewegung
aufnimmt und sehr kräftig und starr ausgeführte Verbindungen zwischen den einzelnen Kähnen unnötig
macht.
Auf verhältnismäßig ruhigen Wasserflächen kann die gesamte Schwimmkörpereinrichtung in einfacher Weise
mit mehreren Ankern verankert oder an Pfählen festgemacht sein, die an zweckentsprechenden Stellen
angeordnet sind.
Bei Wasserflächen, die verhältnismäßig bedeutender Wellenwirkung stärker ausgesetzt sind, wie z. B.
verhältnismäßig offene Wasserflächen, wo Winde ziemlich große Wellen erzeugen können, wo von
verhältnismäßig großen Schiffen hervorgerufener Wellenschlag bei den einzelnen Kähnen in recht bedeutendem
Umfang zu Stampfneigung führt, oder wo die Meeresdünung eindringen kann, kann das in Fig. 2
dargestellte System mit Spundwand und zusätzlicher Vertäuung von Vorteil sein. In Fig. 2 ist zu erkennen,
daß die gesamte Flotte von Pfählen 18 umschlossen ist, die mit verhältnismäßig geringem Abstand, beispielsweise
gleich der Seitenlänge eines der Felder der Kähne, untereinander und zu den Außenkanten der
außen liegenden Kähne angeordnet sind. Die Pfähle stützen ein Spundwand-System 19 ab, das beispielsweise
aus Wellblech verhältnismäßig einfach aufgebaut ist. Die Pfähle dienen ebenfalls als Anlegestellen oder
Festmachpunkte für ein Trossensystem 20, das von den (in F i g. 2 nicht gezeichneten) Zugwinden auf den
Kähnen unter Spannung gehalten ist. Gewöhnlich ist ein Ende einer Trosse entweder an einem Poller 12 auf dem
Kahn oder an einem der Pfähle 18 festgemacht. Die Trosse ist dann im Zickzack zwischen weiteren Pollern
des Kahnes und Trossenscheiben oder anderen drehenden Elementen an den Pfählen geführt und
schließlich zu einer mit konstantem Zug arbeitenden Winde auf dem Kahn zurück geführt. Eine dieser
Winden erzeugt eine ständige elastische Spannung, durch die der einzelne Kahn von den anderen Kähnen
weg gezogen wird. In dem vollständigen System stehen alle Kähne unter Spannung, die von dem äußeren
(Umfangs-)Trossen-Vertäuungs-System erzeugt wird. Gleichzeitig sind die einzelnen Kähne miteinander
verbunden. Unter diesen Umständen werden zwischen die Kähne Puffer oder Schutzmatten 17 aus Kautschuk
oder einem anderen Werkstoff als Abstandstücke und Stoßdämpfer eingesetzt um Stampfbewegung und
einige Relativbewegung zuzulassen, wobei das Umfangs-Trossen-Zug-System das gesamte System unter
Spannung hält, während die Vertäuung zwischen den Kähnen verhindert, daß sich einander benachbarte
Kähne weiter voneinander weg bewegen als unter normalen Bedingungen zweckmäßig ist (Fig.8). Obgleich
die Umfangs-Spundwand bewirkt daß der von ihr
geschützte Bereich der Fertigun?sanlage verhältnismäßig
ruhig gehalten ist, kann in den von der Spundwand geschützten Bereich DOnung eindringen und die Kähne
zum Stampfen bringen. Das in Fig.2 dargestellte
elastische System gestattet ein recht erhebliches Stampfen unter kontrollierten Bedingungen. Das
System dämpft die Stampfbewegungen und bringt die Kahnflotte verhältnismäßig rasch in einen stabilen
Zustand zurück.
Zwischen den Kähnen können zusätzliche Vertäuungen vorgesehen sein, die durch Dämpfen und Übertragen
von Kräften die Stabilität der Arbeitsfläche auf Wasserflächen verbessert, bei denen Wellenwirkung
eintreten kann. Beispielsweise können zwischen nachstehend näher beschriebenen Pfeilern hydraulische
Stoßdämpfer 21 angebracht sein (Fig. 12). Schräg angeordnete Stoßdämpfer, wie in Fig. 12 gezeigt,
dämpfen sowohl waagerecht als auch senkrecht gerichtete Kräfte und verteilen diese von einem Kahn
zum anderen. Jeder Stoßdämpfer ist an Pfeilern einander benachbarter Kähne über Schwenkverbindungen
22 angeschlossen.
In F i g. 2 sind ebenfalls einige weitere Merkmale der Fertigungsanlage dargestellt. Die mit SC bezeichneten
Kähne sind Dampfhärtungs-Kähne, in denen an den von den Gieß-Kähnen und dem Fertigbearbeitungs-Kahn
übernommenen frisch hergestellten Teilen eine Schnellhärtung bei hoher Temperatur und in einer Umgebung
mit 100% Feuchtigkeitsgehalt vorgenommen wird. Die Dampfhärtungs-Kähne SC werden nachfolgend näher
beschrieben.
Die Umfangs-Vertäuungs-Systeme am rechten und linken Ende der in F i g. 2 dargestellten Schwimmkörpereinrichtung
sind etwas verschieden ausgeführt, insofern als die Trossen von den Pfählen 18 zu Pollern
auf dem Abmeß- und Misch-Kahn CB auf der linken Seite und zum Dampfhärtungs-Kahn SCauf der rechten
Seite im rechten Winkel zu den Kähnen verlaufen. Das Spundwand-System ist weggelassen. Die Zwischenabstände
zwischen den Verbindungstrossen am linken Ende der Schwimmkörpereinrichtung nahe des Kahns
CB gestatten, Versorgungskähne mit Rohmaterialien und einen Kran-Kahn den Bug voran an den Kahn CB
heranzufahren, um die für die Herstellung der Betonteile benötigten Ausgangsstoffe abzuliefern. Der
mit FA bezeichnete Kahn bringt Feinzuschlagstoffe, wie z. B. Sand. Der mit CA bezeichnete Kahn ist mit
Schotter, d.h. mit Grobzuschlagsioffen beladen. Der Kahn Ce versorgt die schwimmende Fertigungsanlage
mit Zement, während mit dem als Tanker ausgebildeten Kahn W Wasser für die Betonherstellung herangeführt
wird. Das Umladen des Sandes und des Schotters geschieht mit dem Kran-Kahn Cr entweder in eine an
die Abmeß- und Misch-Anlagen auf dem Kahn CB angeschlossene zweckentsprechende Förderanlage
oder unmittelbar in einzelne, jeweils einer dieser Anlagen zugeordnete Behälter. Das Wasser kann
selbstverständlich durch Schläuche zu den Mischanlagen gepumpt werden. Der Zement kann mit einer
Pneumatik-Förderanlage entladen und an die Mischanlagen abgeliefert werden. Die einzelnen Aggregate
dieser Förderanlage sind im Zement-Abmeß- und Misch-Kahn CB untergebracht. Es leuchtet ein, daß die
in F i g. 2 dargestellte Ausbildungsform aufgrund der Versorgungs-Kähne, des Spundwand-Systems und des
Vorhandenseins von Dampfhärtungs-Kähnen dazu bestimmt ist, auf einer Wasserfläche in einigem Abstand
vom Ufer angeordnet zu werden, wo mit gewisser Wellenwirkung gerechnet wird. Die Anlieferung von in
der Fertigungsanlage benötigten Rohmaterialien mit Kähnen ist, in Anbetracht des Wasserstandortes der
Fertigungsanlage, selbstverständlich sowohl in hohem Maße wirtschaftlich als auch zweckmäßig.
Die zwischen den rechtwinklig verlaufenden Verbindungstrossen auf der rechten Seite eingefahrenen
Kähne T können die fertigen Produkte von den Dampfhärtungs-Kähnen übernehmen und zur Verwendung
an einer uferseitigen Baustelle oder zum Weitertransport ans Ufer verbringen. Die Transport-Kähne
T, welche die Produkte von der Fertigungsanlage ans Ufer transportieren, können selbstverständlich
einen Transport über eine verhältnismäßig große Entfernung zu niedrigen Kosten vornehmen.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Schwimmkörpereinrichtung und bedarf keiner weiteren
Erläuterung, außer, daß in dieser Figur die Möglichkeit verdeutlicht ist, die Schwimmkörpereinrichtung ganz
nahe am Ufer anzuordnen und mit diesem mit einem durch Spundwände geschützten und durch Erdaufschüttung
erhaltenen Damm 24 zu verbinden. In ähnlicher Weise kann zum Ufer eine schwimmende oder anders
ausgebildete Brfcke geschlagen sein, um den Transport
von Materialien zur Fertigungsanlage und von Fertigteilen aus der Fertigungsanlage zu ermöglichen.
In F i g. 3 ist ein weiterer, mit S bezeichneter Kahn zu
erkennen, mit dem als Versorgungs-Kahn Güter, wie z. B. Bewehrungsstangen zur Fertigungsanlage transportiert
werden. Die gleichen Kähne können selbstverständlich auch zum Wegbringen und vorübergehenden
Lagern von Gütern und zum Abtransport der Fertigteile von der Fertigungsanlage verwendet werden.
F i g. 4 zeigt eine weitere Anordnungsform der Fertigungs- und Versorgungs-Kähne und bedarf keiner Erläuterung.
F i g. 4 zeigt eine weitere Anordnungsform der Fertigungs- und Versorgungs-Kähne und bedarf keiner Erläuterung.
Aus Fi g. 1 bis 4 geht deutlich hervor, daß jeder der
Kähne in waagerechter Ausdehnung mit gleichen Abmessungen ausgeführt ist. Viele der Kähne weisen
tatsächlich eine gleiche Grundkonstruktion auf, nämlich als gedeckter Kahn mit einem Rumpf, der bei allen
Kähnen gleich und mit gleicher Verdrängung ausgebildet ist. Unterschiede in der Gesamtverdrängung infolge
unterschiedlicher Ausrüstung und beweglicher Lasten lassen sich durch Aufnahme von Ballast ausgleichen, um
eine auf gleicher Höhe liegende Arbeitsfläche zu erzielen. In manchen Fällen kann eine verschiedene
Rumpfform erforderlich sein, um spezielle Teile aufnehmen zu können oder über ein Deck zu verfügen,
das auf gleicher Höhe mit der übrigen Arbeitsfläche liegt, ungeachtet einer von der Verdrängung der
Kahn-Grundeinheit recht verschiedenen Verdrängung.
Wie am deutlichsten in Fig.5 zu erkennen, ist bei
jedem Kahn die Außenkonstruktion gegenüber dem Niveau des Hauptdecks nach unten versetzt und weist
eine Mehrzahl von Pollern 12 auf, von denen gewöhnlich je einer an jeder Seite der nachstehend
beschriebenen Pfeiler und je zwei an jeder Ecke angeordnet sind. Normalerweise sind die Zugwinden an
diagonal sich gegenüberliegenden Ecken jedes Kahnes angeordnet. Jeder Kahn weist eine Gesamtlänge auf, die
ungefähr das Dreifache seiner Gesamtbreite beträgt. und ist durch Pfeiler 30 in drei ungefähr quadratische
Felder oder Abteilungen unterteilt. Die Pfeiler können
f>5 in die Rumpfkonstruktion einbegriffen oder in senkrechten
Schächten untergebracht und mit der Rumpfkonstruktion lediglich lösbar verbunden sein. Im
letzteren Falle können die Pfeiler abgenommen weiden.
um den Transport des Kahns zu erleichtern, insbesondere
dann, wenn der Transport auf durch niedrige Brücken behinderten Wasserwegen geschieht so daß die
Kahnaufbauten nicht an ihre<n Platz bleiben können.
Die Pfeiler 30 stützen Binder 32 ab, die jedes Feld umschließen und an denen wiederum Baustein-Dachplatten
aufruhen (F i g. 5). Einzelheiten des Gebälks und der nach dem Baukastenprinzip ausgebildeten Dach-
und Wandplatten sind in der Zeichnung nicht angegeben, da die anzuwendende spezielle Ausbildung eine
Konstruktionsangelegenheit ist Vorzugsweise haben die Dachplatten Oberlichter 34 zur Beleuchtung der
Arbeitsfläche der Fertigungsanlage. Die Pfeiler an der Außenseite der Schwimmkörpereinrichtung tragen
Stützbalken 36 zur Anbringung von Wandplatten 38 geringen Gewichtes, die ebenfalls vorzugsweise Fenster
40 aufweisen. Die Dach- und Wandplatten sind vorzugsweise so ausgebildet daß sie sich zum Transport
abnehmen und auf Deck der Kähne verstauen lassen, und daß die Wandplatten, nachdem die Schwimmkörpereinrichtung
an einem anderen Platz wieder zusammengestellt ist, wieder einsetzen lassen, gegebenenfalls
mit einer verschiedenen Anordnung. Sind die Pfeiler abnehmbar, so werden auch diese zum Transport mit
den Kähnen an einen anderen Platz abgenommen und auf Deck der Kähne festgezurrt. Ausgenommen das
Stoßdämpfer-System entsprechend Fig. 12 sind die Aufbauten jedes Kahns von denen der anderen Kähne
konstruktionsmäßig unabhängig. Zum Einschließen des Fertigungsbereiches sind zwischen den Dächern und
Wänden einander benachbarter Kähne flexible Abdeckstreifen 42 angeordnet, die beispielsweise als Bälge aus
Kautschuk oder als gewellte, nachgiebige und die Dach- und Wandplatten übergreifende Streifen oder Bänder
ausgebildet sind. Die Abdeckstreifen 42 lassen Relativbewegung zwischen einander benachbarten Kähnen zu,
halten jedoch gleichzeitig die Arbeitsfläche bzw. den Arbeitsbereich der Fertigungsanlage vollkommen geschlossen.
Wie in mehreren Figuren der Zeichnung zu erkennen, sind die Decks der einzelnen Kähne mit benachbarten
Kähnen beispielsweise durch gelenkig angeschlossene plattenartige Brücken 44 verbunden. Wenngleich in der
Zeichnung nur einstückige, verhältnismäßig lange, gelenkig angeschlossene Brückenplatten angegeben
sind, kann jede Brücke zwischen benachbarten Feldern oder Abteilungen einander gegenüberliegender Kähne
in ihrer Gesamtheit tatsächlich aus mehreren kurzen Brückens'ücken zusammengesetzt sein, um stampfende
Relativbewegung in der Längsrichtung zwischen be- so
nachbarten Kähnen zu ermöglichen, ohne daß ein freies Brückenende nicht mehr abgestützt wäre. Wie am
deutlichsten in F i g. 8 zu erkennen, ist jede Brückenplatte 44 an die Kante des hochliegenden Decks eines
benachbarten Kahns angelenkt und an einer mäßig gekrümmten Kante entlang des Decks des benachbarten
Kahns lose abgestützt, wobei die Krümmung Relativbewegung zuläßt, ohne daß dort, wo die freie
Kante der Brückenplatte 44 auf das Deck trifft, ein harter Schlag hervorgerufen wird. Vorzugsweise ist am
Gelenk eine Schwelle 46 angeordnet.
Die in F i g. 5 und 6 erkennbaren freien Flächen und die mit Pfeilen versehenen Linien in F i g. 1 bis 4 stellen
Fahr- oder Verkehrswege für den Transport von Materialien und Produkten im Bereich der Arbeitsfläche
der Fertigungsanlage dar. Es ist selbstverständlich wesentlich, daß der Fertigungsanlage ein Material-Transportsystem
eingegliedert ist. Das im Rahmen der Erfindung als das praktischste in Erwägung gezogene
System schließt die Verwendung von Fahrzeugen ein, die sich auf den in der Arbeitsfläche frei gelassenen
Fahrwegen bewegen. Vorzugsweise sind die Fahrzeuge auf einem dreirädrigen Rahmen aufgebaut der einen
kleinen Wenderadius aufweist so daß das Fahrzeug ziemlich scharfe Wendungen um 90° ausführen kana
Eines der Fahrzeuge, die bei den in der Zeichnung (Fig.5 und 6) dargestellten Ausbildungsformen zum
Materialtransport verwendet werden, ist ein Betonkübelwagen 50 mit einem Betonkübel 52 zur Aufnahme
von Beton aus den Mischern des Abmeß- und Misch-Kahns CB und mit einer Rutsche 54, die
schwenkbar ist, um Beton einer vorbestimmten Form auf einem der Gieß-Kähne zuzuführen. Ein zweiter
Fahrzeug-Typ ist durch einen Kran 56 dargestellt welcher mit zwei beweglichen, nach vorn ausragenden
Hubarmen 58 die fertiggestellten Gebäudefertigteile, Bewehrungsstangen-Bündel und, ganz allgemein, verschiedene
Materialien und Produkte im Bereich der Fertigungsanlage erfaßt und transportiert.
Wenngleich die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen ein flurgebundenes Materialtransportsystem
aufweisen, ist die Verwendung von Deckenlaufkranen, Deckenseilbahnen oder verschiedenen anderen
Materialtransportsystemen in der Fertigungsanlage möglich. Da in einer bevorzugten Ausführungsform
die Kähne untereinander in der Weise verbunden sind, daß zwischen den einzelnen Kähnen eine Relativbewegung
unter kontrollierten Bedingungen möglich ist, statt daß diesen Bewegungen ein starrer Widerstand
entgegengesetzt wird, ist das flurgebundene Materialfördersystem leistungsfähig, wirkungsvoll und frei von
den Komplikationen, die sich bei Deckenlaufkranen und Deckenseilbahnsystemen aus den flexiblen Anschlüssen
im Bereich der Kahnenden ergeben. Die gleichen Fahrzeuge, die den Material- und Produkt-Transport
innerhalb der Fertigungsanlage versehen, können bei solchen Fertigungsanlagen, die über Brücken oder
aufgeschüttete Fahrdämme mit dem Festland verbunden sind, dazu verwendet werden, Materialien und
erzeugte Produkte zwischen der Fertigungsanlage und dem Festland zu transportieren, auf dem Wasserwege
mit Versorgungs-Kähnen dem Kahn angelieferte Güter zu bewegen und die erzeugten Produkte Transport-Kähnen
anzudienen, die sie von der Fertigungsanlage zum Ufer transportieren. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
des flurgebundenen Materialtransportsystems bieten daher bei Verwendung in der schwimmenden
Fertigungsanlage mehrere Vorteile gegenüber anderen Materialfördersystemen.
Die Zeichnung zeigt eine entsprechend ausgerüstete Fertigungsanlage für Innenwandplatten, Außenwandplatten sowie Fußboden- und Deckenplatten nach dem
Baukastenprinzip. Ein aus diesen Elementen zusammengesetztes Baukasten-Bausystem ist ein üblicher Weg zur
Massenherstellung von Stahlbeton-Konstruktionen. Beispielsweise bei der in Fig.5 und 6 dargestellten
Ausbildungsform werden Fußboden- oder Deckenplatten 60 in waagerechten Formen gegossen, die auf den
Decks des bzw. der Gieß-Kahns bzw. Gieß-Kähne DP so angeordnet sind, daß Fahrwege für die Anfahrt der
Transport-Fahrzeuge 50 und 56 frei bleiben. Auf dem bzw. den Gieß-Kahn bzw. Gieß-Kähnen EP für
Außenwandplatten werden Außenwandplatten 62 ebenfalls in waagerechten Formen gegossen, die auch mit
Zwischenabstand für Fahr- oder Verkehrswege angeordnet sind. Im allgemeinen sind die Innenwandplat-
ten bei geringem Gewicht von verhältnismäßig einheitlicher und einfacher Ausbildung und lassen
genormte Fertigungsverfahren zu. Dementsprechend werden bei dem gezeigten Beispiel Innenwandplatten
64 in senkrecht angeordneten Formenbatterien 66 gegossen, die sich vom Deckniveau aus nach unten in
den Schiffsinnenraum des bzw. der Kahns bzw. Kähne IP erstrecken. Die aus der Zeichnung nicht ersichtliche
Ausbildung der Formen erlaubt das öffnen und Schließen der Form, um die Herausnahme der Platten,
das Einsetzen von Bewehrungsstahl, Fensterrahmen, Türzargen u. dgl, die in der Zeichnung nicht dargestellt
sind, zu erleichtern. Die unter Deck angeordneten Batterien 66 für die Innenwandplatten 64 gestatten das
Gießen vom Deckniveau aus, womit das Gießverfahren für die senkrecht gegossenen Platten an das mit den
Fahrzeugen 50 und 56 flurgebundene Betontransportsystem angepaßt ist In ähnlicher Weise erleichtert es das
Ausformen der Wandplatten 64. Treppenteile und andere Nebenteiie lassen sich ebenfalls in an Deck
angeordneten oder in den unter dem Deckniveau angeordneten Batterieformen gießen (Fig. 6).
Bei der in der Fertigungsanlage vorgenommenen Herstellung von Stahlbeton-Gebäudefertigteilen sind
im allgemeinen Maßnahmen mit eingeschlossenen, die auf eine beschleunigte Anfangshärtung und die Erzielung
einer ausreichenden Frühfestigkeit zielen, damit die Platten nach nur einigen wenigen Stunden aus den
Formen herausgenommen und bewegt werden können. Die Formen sind beheizt. Zum Beschleunigen des
Härtevorganges können mit den Formen Pressen verwendet sein. Für den Betrieb elektrisch beheizter
Formen kann die Versorgung der Formen mit elektrischem Strom vom Energieversorgungs-Kahn aus
erfolgen. Wasserdampfbeheizte Formen können mit Wasserdampf, aus den im Energieversorgungs-Kahn
eingebauten Kesseln versorgt werden. Für den Wärmeaustausch zwischen der Form ur.d dem Beton können
Heißwasser, Heißöl oder andere Flüssigkeiten benutzt sein. Jeder Kahn kann mit den entsprechenden *o
Betonrütteleinrichtungen versehen sein. Die einzelnen Kähne können für die Bequemlichkeit des Personals und
für Zwecke der Qualitätskontrolle mit Zonenheizungssystemen ausgerüstet sein, wobei die Heizungsanlage im
jeweiligen Kahn selbst untergebracht ist. Diese mit der Ausrüstung der Kähne zusammenhängenden Merkmale
betreffen hauptsächlich die zur Verfügung stehende Technologie in der Massenherstellung von Betonteilen
und die Betriebstechnik (Werkstattorganisation) und sind, je nach speziellem Verfahren, Endprodukt und
anderen Erfordernissen bedeutenden Veränderungen unterworfen.
Wie bereits erwähnt, können die Fertigteile nach dem Ausformen zu Härteanlagen an Land verbracht werden,
wenn die Fertigungsanlage über eine Brücke oder einen aufgeschütteten Fahrdamm mit dem Ufer verbunden ist.
Bei im Abstand vom Ufer eingerichteten Fertigungsanlagen, von der aus das Ufer nicht über eine Brücke oder
einen aufgeschütteten Fahrdamm zugänglich gemacht werden kann, läßt sich ein rasches Härten der
Gebäudefertigteile in Dampfhärtungs-Kähnen des in Fig.9 und 10 dargestellten Typs erzielen. Die
Grundkonstruktion dieses Kahn-Typs kann mit der der meisten anderen Kähne gleich sein, jedoch sind die
Aufbauten jedes Dampfhärtungs-Kahns SC in Härteräume
55 unterteilt Bei der in Fig.9 und 10 dargestellten Ausbildungsform sind die Härteräume 55
so angeordnet und aufgebaut daß Fahrwege für die Anfahrt der Kranwagen 56 zu den Härteräumen
verbleiben. Die Fahrwege für die Bewegung der Fahrzeuge sind in F i g. 9 mit Pfeillinien angedeutet An
den äußersten Enden des Kahns liegen zwei verhältnismäßig kleine Härteräume 55a, während im Mittelfeld
jedes Kahns SC ein großer Härteraum 556 angeordnet ist. In den Schiffsinnenräumen der Kähne SCsind Kessel
74 untergebracht Die notwendigen Wasserdampf-Verteiler- und -Auslaßrohre sind durch den Kahn zu den
Härteräumen 55 verlegt. Jeder Härteraum weist in senkrechter Richtung verschiebbare geteilte Türen
(Tore) Ti auf. Gewöhnlich sind wenigstens zwei, möglicherweise mehr Dampfhärtungs-Kähne SC vorhanden,
um die Tagesproduktionen der Fertigungsanlage aufnehmen und für den Ab- und Weitertransport
ausreichend härten zu können.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Kähne über beträchtlichen Unterdeck-Raum zur Lagerung von
Material und Gütern, zur Unterbringung von Einrichtungen, wie z. B. Betonrüttlern, elektrischen Geräten,
Wasserdampf-Versorgungseinrichtungen, Ballastpumpen und -rohren, Windenmotoren u. dgl. verfügen, so
daß jeder Kahn im wesentlichen unabhängig ist.
Viele Aggregate der Fertigungsanlage sind in den einzelnen Kähnen permanent installiert Das Umrüsten
mit dem Ziel, eine Fertigungsanlage zur Erzielung einer vorbestimmten Leistung zu erhalten, läßt sich gewöhnlich
rasch und mit relativ mäßigen Kosten durchführen. Die aus Kähnen zusammengesetzte Fertigungsanlage
hat selbstverständlich eine lange Lebensdauer, so daß das bei ihrer Herstellung zu Beginn investierte Kapital
über einen langen Zeitraum und mit einer Mehrzahl vor. Bauvorhaben, für die sie eingesetzt werden kann,
amortisiert wird. Dadurch, daß die Fertigungsanlage zur Baustelle verlegt werden kann, daß also die Erzeugnisse
einer festerrichteten Fabrik nicht zu den verschiedenen Baustellen in einem Gebiet transportiert werden
müssen, ergeben sich beträchtliche Einsparungen, die die Anschaffungskosten für das Kahnsystem und die
Kosten für das Umrüsten des Systems für verschiedene Aufgaben mehr als wettmachen. Die Erfindung schafft
somit ein anpassungsfähiges und wirtschaftliches System, das für die Bauindustrie und insbesondere im
Hinblick auf den nach wie vor wachsenden Wohnungsbedarf in aller Welt von beträchtlichem Wert ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile, die auf einer Schwimmkörpereinrichtung angeordnet ist
gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) die schwimmende Konstruktion ist von mehreren nebeneinander angeordneten schwimmenden
Kähnen (OL, CB, IP, EP, F, DP, SF,PS, SC) gebildet,
b) die Kähne sind durch Trossen miteinander verbunden, die von Zugwinden (10) mit
elastischer Nachgiebigkeit bei extremer Belastung vorgespannt sind,
c) im Abstand von der Außenkante der Anordnung aus den miteinander verbundenen Kähnen
sind Pfähle (18) eingerammt, an denen die Anordnung aus den miteinander verbundenen
Kähnen mittels Trossen (20) befestigt ist, die ebenfalls von Zugwinden (10) mit elastischer
Nachgiebigkeit bei extremer Belastung vorgespannt sind,
d) die Decks aller Kähne sind auf im wesentlichen gleicher Höhe angeordnet,
e) die Decks wenigstens einiger einander benachbarter Kähne sind durch flache Brücken (44)
lösbar miteinander verbunden,
f) die Kähne sind mit eigenen Dächern versehen
und
und
g) die Zwischenabstände zwischen den Dächern einander benachbarter Kähne sind von lösbaren
flexiblen Dachverbindern (42) überdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352377 DE2352377C2 (de) | 1973-10-18 | 1973-10-18 | Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352377 DE2352377C2 (de) | 1973-10-18 | 1973-10-18 | Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352377A1 DE2352377A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2352377C2 true DE2352377C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=5895826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352377 Expired DE2352377C2 (de) | 1973-10-18 | 1973-10-18 | Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2352377C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605998A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Johann Dr Vielberth | Schwimmendes parkdeck |
RU2793911C1 (ru) * | 2022-08-29 | 2023-04-07 | Акционерное общество "ОстаОйл" | Передвижной комплекс технологического оборудования на понтонном основании |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012209701A1 (de) * | 2012-06-11 | 2013-12-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Schwimmfähiger Umschlagplatz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2481821A (en) * | 1946-03-20 | 1949-09-13 | John E Byrne | Marine structure |
FR1267039A (fr) * | 1960-09-09 | 1961-07-17 | Perfectionnement aux remorqueurs | |
DE6601676U (de) * | 1967-11-03 | 1969-03-13 | Spannbetonwerk Koch Kg Fa | Transportable fertigungseinrichtung fuer betonteile |
NL146442B (nl) * | 1968-10-24 | 1975-07-15 | Osaka Shipbuilding | Werkwijze voor het bouwen van een drijvende constructie. |
-
1973
- 1973-10-18 DE DE19732352377 patent/DE2352377C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605998A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Johann Dr Vielberth | Schwimmendes parkdeck |
RU2793911C1 (ru) * | 2022-08-29 | 2023-04-07 | Акционерное общество "ОстаОйл" | Передвижной комплекс технологического оборудования на понтонном основании |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2352377A1 (de) | 1975-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2036814B1 (de) | Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente | |
DE69017038T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum errichten einer künstlichen insel und ein so erhaltenes bauwerk. | |
DE2628618B2 (de) | Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens | |
DE69716115T2 (de) | Hebe vorrichtung | |
EP2591176B1 (de) | Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage | |
DE1634585A1 (de) | Auf Wasserflaechen aufstellbare Anlage | |
EP3428345A1 (de) | Gründung für eine offshore-windenergieanlage | |
DE2133356A1 (de) | Schiffsanlegeplatz in Form einer stabilen Schwimmplattform | |
DE2716481A1 (de) | Baukonstruktion | |
WO2007014670A1 (de) | Verankerungselement für schwimmkörperanordnungen | |
DE2352377C2 (de) | Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile | |
DE1953963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen vorfabrizierter Bauelemente fuer Gebaeude | |
DE1816876A1 (de) | Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl. | |
DE2532775A1 (de) | Schwimmfaehiges fundament in form eines flosses sowie verfahren zu seiner herstellung und vereinigung mit einer turmkonstruktion | |
DE2655677C3 (de) | Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus | |
DE2816363B2 (de) | Fabrikschiff zum Herstellen von Betonerzeugnissen | |
DE202004021403U1 (de) | Klappschalung | |
DE102017206789A1 (de) | Brückenkonstruktion, insbesondere für eine Wohnbrücke | |
DE102010002181B3 (de) | Onshore-Produktionsanlage für Offshore-Windenergieanlagen und Verfahren zum Erstellen von mindestens teilgefertigten Offshore-Windenergieanlagen | |
DE102008044633A1 (de) | Dämpfungssystem für eine schwimmfähige Struktur | |
EP0514559A1 (de) | Übertragung der Last eines Gebäudes über Stahlträger auf das Umland durch den Einsatz eines Spezialfallbären | |
DE2036470B2 (de) | Schwimmfaehiger senkkasten | |
DE2050124C3 (de) | Bandbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2708459A1 (de) | Anlandungsgeraet | |
DE2931462A1 (de) | Gruendungstraeger und vorrichtung zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNITED STATES COMMITTEE FOR THE UNITED NATIONS INS |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |