DE2351224C3 - In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine - Google Patents
In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene HaushaltsmaschineInfo
- Publication number
- DE2351224C3 DE2351224C3 DE19732351224 DE2351224A DE2351224C3 DE 2351224 C3 DE2351224 C3 DE 2351224C3 DE 19732351224 DE19732351224 DE 19732351224 DE 2351224 A DE2351224 A DE 2351224A DE 2351224 C3 DE2351224 C3 DE 2351224C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic frame
- gear
- shaft
- stator
- gear motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/08—Insulating casings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
- H02K7/145—Hand-held machine tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen in einem Kunststoff-Rahmen sitzenden Getriebemotor für eine elektromotorisch
angetriebene Haushaltsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer elektromotorisch angetriebenen Haushaltsmaschine dieser Art (vgl. DE-AS 11 37 500) ist der
Getriebemotor in einem Rahmen angeordnet, der aus zwei annähernd symmetrischen, mit Vertiefungen und
Durchbrüchen versehenen Hälften zusammengesetzt ist, zwischen deren einander zugekehrten konkaven Seiten
die einzelnen Komponenten des Getriebemotors eingespannt sind. Der U-fÖrmige Stator, der in Achsrichtung
des Rotors von außen her über die beiden gegeneinander gelegten Rahmenhälften gestreift wird,
dient dazu, die beiden Rahmenhälften fest zusammenzuspannen.
Aus der US-PS 30 96 451 ist ferner ein Elektromotor bekannt, der einen Kunststoff-Rahmen aus einem einzigen
Formteil mit einem einseitig vertieften Bereich besitzt Ein U-förmiger Stator mit einer am Steg
angeordneten Wicklung ist mit den freien Enden beider Schenkel in den, einen geschlossenen Boden aufweisenden,
vertieften Bereich eingesetzt Diese Bauart ist quer zur Montageebene des Rahmens relativ ausladend und
daher weniger zum Einbau in flache Gehäusehohlräume geeignet Auf der Motorwelle ist eine Riemenscheibe
angeordnet Jedoch ist kein vollständiges Getriebe vorhanden. Der Kunststoff-Rahmen besitzt
zapfenartige Halterungen zum Einhängen von federnden Befestigungselementen für die Kalottenlager.
Aus dem DE-GM 19 79 697 ist ein Handrührgerät bekannt, dessen Bodenieil als wannenförmiger, bodenseitig
geschlossener Kunststoff-Rahmen eines Getriebemotors ausgebildet ist Der Stator des Motors
ist ein geschlossener Rahmen mit zwei Wicklungen, der
keine flache Bauart erlaubt Der Kunststoff-Rahmen besitzt zwei sich quer zur Motorwelle erstreckende
Lagerbuchsen, in denen jeweils der Schaft eines flach
scheibenförmigen Getrieberades geführt ist. Im Bereich des Getriebes ist der Häuptrahmen von einem
daran befestigten zusätzlichen oberen Rahmenteil überdeckt, das obere Endabschnitte der Schäfte der
Getrieberäder aufnimmt. Diese Bauart des Getriebeteils bedingt einerseits eine große Bauhöhe quer zur
Montagefläche d^s. Hauptrahmens und andererseits
einen relativ hohen Fertigungsaufwand wegen des Materialaufwandes und der Montagezeit für das zusätzliche
Rahmenteil.
Aus der DE-AS 12 61 984 ist ferner die Verwendung eines Schneckenrades mit glockenförmiger Radscheibe
von einer Schneidemaschine an sich bekannt. Das Schneckenrad ist dort fest mit der Rückseite eines flachen
Rundmessers verbunden und wirkt mit einer Antriebsschnecke zusammen. Die Antriebsschnecke
besitzt aufgrund ihrer ebenfalls hinter dem Rundmesser angeordneten Lager einen gewissen Abstand vom
Rundmesser. Die glockenförmige Ausbildung bringt den die Verzahnung aufweisende» Rand des Schnekkenrades
in einen Abstand von der Messerscheibe, in den Bereich der Antriebsschnecke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in einem Kunststoff-Rahmen sitzenden Getriebemotor für
eine Haushaltsmaschine so auszubilden, daß die Montage unter beengten Raumverhältnissen vereinfach?
wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Aufgrund der besonders einfachen und vorteilhaften Ausbildung des Kunststoff-Rahmens und des Stators
iäßt sich der Stator im Rahmen leicht und rasch montieren oder im Ersatzfalle ebenso leicht und einfach ausbauen
und ersetzen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist als Ausfuhrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine elektromotorisch
angetriebene Haushaltsmaschine in Form einer Allesschneide-Maschine
mit einem Gehäuse und einem in deren Gehäuse in einem einteiligen Rahmen sitzenden
Getriebemotor dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine von einem Getriebemolor angetriebene, mit einem rechteckigen Gehäuse ausgestattete Allesschneide-Maschine
in der Ansicht von vorn, wobei Teile des Gehäuses abgebrochen sind, um den Getriebemotor
und dessen Rahmen sichtbar zu machen,
S-
3
denden Gebriebemotor mit seinem Getrieberad, in ten Rotor 37 nach unten in die voll ausgezogen gezeicheiner
Draufsicht, in größerem Maßstab als in Fig. 1, nete Lage geschwenkt Dabei legt sich die Leiste 23 am
Fig. 3 den Rahmen zur Aufnahme des Getriebe- freien Ende des Schenkels 15'von innen gegen die als
motors in einer der F i g. 2 entsprechenden Ansicht, Anschlag 21 dienende Stufe am Rande des Durchbruchs
F ig. 4 den Rahmen, geschnitten nach der Linie rv-rv S 19 im Kunststoff-Rahmen 14 an. In dieser Lage wird der
der Fig. 3 mit dem darin eingesetzten Stator des Stator mit einer Schraube 40 fixiert, welche nahe dem
Getriebemotors, Anschlag 21 in den Kunststoff-Rahmen 14 einge-
F ig. 5 den Rahmen mit dam Getrieberad, gesehen in schraubt wird. Der Kopf der Schraube 40 übergreift
Richtung des Pfeiles V in Fig. 2, wobei der Motor der dabei die Leiste 23 am freien Ende des Schenkels 15'
einfacheren Darstellung wegen fortgelassen ist und io und nah: somit den Stator sicher im Kunststoff-Rahmen
F i g. 6 das hintere, in einer muldenartigen Aufnahme fest Die noch lose in den Aufnahmen 33 bzw. 33' am
des Rahmens sitzende Kalottenlager des Getriebe- Kunststoff-Rahmen 14 liegenden Kalottenlager 34 und
motors, geschnitten nach der Linie VI-VI in Fig. 2. 34' werden anschließend durch Aufspannen der als
Eine in der Fig. 1 mft 10 bezeichnete, elektromoto- federnde Befestigungselemente38 dienenden U-förmirisch
angetriebene Allesschneide-Maschine weist ein is gen Bügel auf die zapfenartigen Halterungen 39 am
rechteckiges Gehäuse 11 mit eisern EUondmesser 12 auf, Kunststoff-Rahmen 14 festgelegt Anschließend wird
welches von einem im Gehäuse 11 angeordneten das Getrieberad 26 mit seinem Schaft 25 in die Lager-Getriebemotor
13 antreibbar ist Der Getriebemotor 13 buchse 24 eingesetzt Nach Herstellen der elektrischen
sitzt in einem Kunststoff-Rahmen 14 und hat einen U- Anschlüsse ist dann der Getriebemotor betriebsbereit
förmigen Stator mit zwei Polschuhe bildenden Sehen- 20 -
kein 15 und 15'sowis einen eineWcklBng If tragenden Hierzu 2 Blatt Zeiehnuagsn
Rahmen 14 besteht aus einem einzigen Formteil mit einem einseitig vertieften Bereich 18, der einen Durchbruch
19 zur Aufnahme des Schenkels 15' des Stators umgibt. Ari seinem, dem Steg 17 des Stators zugeordnetem
Rand des Durchbruchs 19 weist eier Kunststoff-Rahmen 14 an seinem einseitig vertieften Bereich 18 einen
Wulst 20 auf, während der dem freiem Ende des Schenkels 15' zugeordnete Rand des Durchbruchs 19 mit
einem Anschlag 21 ausgestattet ist Dem Wulst 20 am Rande des Durchbruchs 19 entspricht eine Nut 22
(Fig. 4), welche im stegseitigen Ende des Schenkels 15' über dessen volle Breite verläuft. Das freie Ende des
Schenkels 15' ist dagegen mit einer Leiste 23 ausgestattet
Der Kunststoff-Rahmen 14 ist ferner mit einer seitlich vorstehenden Lagerbuchse 24 ausgestattet, deren
Achse zur Ebene des Rahmens senkrecht steht In dieser Lagerbuchse 24 ist der Schaft 25 eines Getrieberades
26 geführt das einerseits ein Schneckenrad 27 mit glpkkenförmig
ausgebildeter Radscheibe und andererseits ein dem Durchmesser des Schaftes 25 entsprechendes,
aus der Buchse 24 herausragendes Ritzel 28 trägt
Der Kunststoff-Rahmen 14 weist außerdem nach außen vorspringende Träger 29 bzw. 2«K auf, aufweichen
ein Geräteschalter30 bzw. eine Kabdschelle 31 als Zugentlastung
für ein zur Stromversorjjung des Getriebemotors
13 dienendes Netzkabel 32 biifestigbar sind. Der
Kunststoff-Rahmen 14 ist darüber hinaus mit zwei muldenförmigen Aufnahmen 33 bzw. 33' für die Kalottenlager
34 und 34' der mit einer Schnecke 35 ausgerüsteten Welle 36 ties Rotors 37 ausgestattet Die Kalottenlager
34 und 34' sind mit U-förmigen, federnden Befestigungselementen ,38 befestigt, deren mit einer entsprechenden
Ausnehmung ausgestattete Schenkel an in der
lieh vorspringenden zapfenartigen Halterungen 39 einhängbar
sind.
Beim Einbau des Getriebemotors 13 in den Kunststoff-Rahmen 14 wird in der folgenden Weise vorgegangen:
Der Stator des Getriebemotors 13 wird zunächst in der in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien angeordneten
Lage derart in den Kunststoff-Rahmen 14 eingesetzt, daß der Wulst 20 am Rande des Durchbruchs 19 in
die Nut 22 am sttgseitigen Ende des Schenkels 15' eingreift.
Um das auf diese Weise durch den Wulst 20 gebildete Gelenk wird der Stator anschließend zusammen
mit dem zwischen seine Schenkel 15 und 15' eingesetz-
Claims (4)
1. In einem Kunststoff-Rahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetrie- s
bene Haushaltsmaschine, welcher einen U-förmigen Stator mit zwei Polschuhe bildenden Schenkeln und
einen eine Wicklung tragenden Steg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem
einzigen Formteil bestehende Kunststoff-Rahmen (14) mit einem einseitig vertieften Bereich (18) versehen
ist, der einen Durchbrach (19) zur Aufnahme
des einen der beiden Schenkel (15,150 des Stators
umgibt, daß der Kunststoff-Rahmen (14), an dem dem Steg (17) des Stators zugeordneten Rand des
Durchbruchs (19) einen Wulst (20) aufweist, welcher in eine Nut (22) am stegseitigen Ende eines der
Schenkel (150 eingreift, die sich über die volle Breite dieses Schenkeis (150 erstreckt, während der dem
freien Etuji dieses Schenkels (150 zugeordnete
Rand des Durchbruchs (19) einen Anschlag (21) für das freie Ende dieses Schenkels (150 aufweist, und
daß der Kunststoff-Rahmen (14) mit einer zu seiner Ebene senkrecht stehenden Lagerbuchse (24) ausgestattet
ist, in welcher der Schaft (25) eines Getrieberades (26) geführt isc
2. Getriebemotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (25) des Getrieberades
(26) einerseits ein Schneckenrad (27) mit glokkenförmig
ausgebildeter Radscheibe und andererseits ein dein Durchmesser des Schaftes (25) entsprechendes,
aus dec Buch&j. (24) herausragendes
Ritzel (28) trägt
3. Getriebemotor nach J· uspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Rahmen (14) nach außen vorspringende Träger (29,290
aufweist, auf welchen ein Geräteschalter (30) oder eine Kabelschelle (31) als Zugentlastung für ein
Netzkabel (32) befestigbar sind.
4. Getriebemotor nach Ansprach 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Rahmen
(14) mit seitlich vorspringenden zapfenartigen Halterangen (39) zum Einhängen von federnden
Befestigungselementen (38) für die Kalottenlager (34,340 ausgestattet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732351224 DE2351224C3 (de) | 1973-10-12 | 1973-10-12 | In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine |
AT38174A AT336832B (de) | 1973-10-12 | 1974-01-17 | Elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine |
CH1257074A CH569377A5 (de) | 1973-10-12 | 1974-09-16 | |
IT2822374A IT1022719B (it) | 1973-10-12 | 1974-10-09 | Macchina per uso domestico azionata da motore elettrico |
FR7434029A FR2247843B1 (de) | 1973-10-12 | 1974-10-09 | |
BE149469A BE820997A (fr) | 1973-10-12 | 1974-10-11 | Appareil electro-menager |
GB4413874A GB1488144A (en) | 1973-10-12 | 1974-10-11 | Electric motor driven machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732351224 DE2351224C3 (de) | 1973-10-12 | 1973-10-12 | In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351224A1 DE2351224A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2351224B2 DE2351224B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2351224C3 true DE2351224C3 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=5895214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351224 Expired DE2351224C3 (de) | 1973-10-12 | 1973-10-12 | In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT336832B (de) |
BE (1) | BE820997A (de) |
CH (1) | CH569377A5 (de) |
DE (1) | DE2351224C3 (de) |
FR (1) | FR2247843B1 (de) |
GB (1) | GB1488144A (de) |
IT (1) | IT1022719B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533263C3 (de) * | 1975-07-25 | 1982-02-11 | Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u.elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen | Lagerung für Wellen von elektrischen Kleinmotoren |
DE8801239U1 (de) * | 1988-02-02 | 1989-06-08 | Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen | Entleerungspumpe für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen |
DE102010052787A1 (de) * | 2010-11-27 | 2012-05-31 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Professionelle Scheibenschneidmaschine mit kompaktem Motor-Getriebe-Einschub |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU38041A1 (de) * | 1958-12-15 | |||
US3121178A (en) * | 1959-11-02 | 1964-02-11 | Scovill Manufacturing Co | Motor driven food mixer |
US3096451A (en) * | 1960-02-11 | 1963-07-02 | Ametek Inc | Electric motor assembly |
DE1261984B (de) * | 1963-02-20 | 1968-02-29 | Alfred Paul K G | Vorrichtung an Kuechenmaschinen zum Schneiden von Brot od. dgl. mit einer zur Regelung der Dicke der Brotschnitten od. dgl. verstellbaren Auflageplatte |
DE1979697U (de) * | 1967-08-19 | 1968-02-29 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Elektromotorisches haushaltgeraet. |
-
1973
- 1973-10-12 DE DE19732351224 patent/DE2351224C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-17 AT AT38174A patent/AT336832B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-16 CH CH1257074A patent/CH569377A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-09 IT IT2822374A patent/IT1022719B/it active
- 1974-10-09 FR FR7434029A patent/FR2247843B1/fr not_active Expired
- 1974-10-11 GB GB4413874A patent/GB1488144A/en not_active Expired
- 1974-10-11 BE BE149469A patent/BE820997A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2351224B2 (de) | 1979-07-05 |
IT1022719B (it) | 1978-04-20 |
ATA38174A (de) | 1976-09-15 |
FR2247843A1 (de) | 1975-05-09 |
GB1488144A (en) | 1977-10-05 |
CH569377A5 (de) | 1975-11-14 |
FR2247843B1 (de) | 1979-03-23 |
BE820997A (fr) | 1975-02-03 |
AT336832B (de) | 1977-05-25 |
DE2351224A1 (de) | 1975-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0408988B1 (de) | Elektrischer Universalmotor | |
WO1988004884A1 (en) | Motor-driven soil tilling implement | |
DE2149904A1 (de) | Hilfsrahmen zur Halterung von Motor und Getriebe eines motorgetriebenen,von Hand gehaltenen Werkzeugs | |
DE2351224C3 (de) | In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine | |
EP2681988B1 (de) | Tragbares, elektrisches Arbeitsgerät | |
DE3638376A1 (de) | Motorgetriebenes werkzeug, insbesondere elektrowerkzeug | |
DE2413974A1 (de) | Kultivatorgeraet mit eigenantrieb | |
DE202010012577U1 (de) | Gartenhäcksler | |
DE1554642B2 (de) | Mehrarmiges ruehr- und knetwerkzeug fuer die ruehrschuessel einer elektrisch angetriebenen haushalt-kuechenmaschine | |
EP0482244A1 (de) | Rahmen für Elektromotoren zum Antrieb von insbesondere Haushaltsgeräten | |
DE19601064C2 (de) | Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofbearbeitung oder -pflege | |
CH346860A (de) | Stirn-Rundbürste | |
DE202015004130U1 (de) | Heckenschere | |
DE2214666A1 (de) | Elektrisches Werkzeug | |
DE2845689C3 (de) | Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl. | |
DE7336786U (de) | Elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine | |
DE1757691A1 (de) | Kreiselmaeher | |
DE1188348B (de) | Elektromotorisch angetriebener Rasenmaeher | |
DE909770C (de) | Auf einen elektromotorischen Antriebssockel aufsetzbares Getriebe zum Antrieb von Kuechen- und Haushaltmaschinen | |
DE1554642C3 (de) | Mehrarmiges Rühr- und Knetwerkzeug für die Rührschüssel einer elektrisch angetriebenen Haushalt-Küchenmaschine | |
DE102009003250A1 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Küchengerät | |
DE2101519A1 (de) | Spindelmäher | |
DE2934646A1 (de) | Antriebsaggregat, insbesondere fuer haushalts-kuechenmaschinen o.dgl.. | |
DE8903363U1 (de) | Elektromotor | |
DE2923886A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BRAUN, HELMUT, 7922 HERBRECHTINGEN, DE ILG, WALTER, 7900 ULM, DE MAYER, ROLF, DIPL.-ING. PREISS, HARRY, 7928 GIENGEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |