DE2351213A1 - Sealing-lining of bitumen-impregnated plastics mat - for water and oil stor-age and circulation works, is thin, soft, seamless, non shrink, crack free and insen-sitive to temp - Google Patents
Sealing-lining of bitumen-impregnated plastics mat - for water and oil stor-age and circulation works, is thin, soft, seamless, non shrink, crack free and insen-sitive to tempInfo
- Publication number
- DE2351213A1 DE2351213A1 DE19732351213 DE2351213A DE2351213A1 DE 2351213 A1 DE2351213 A1 DE 2351213A1 DE 19732351213 DE19732351213 DE 19732351213 DE 2351213 A DE2351213 A DE 2351213A DE 2351213 A1 DE2351213 A1 DE 2351213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bitumen
- mat
- covering
- hydrocarbon
- felt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/16—Sealings or joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/122—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
- E02B3/126—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
Abdichtungs-Verkleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verkleidungshilfsmittel für Werke, in denen Wasser oder Erdöl gehalten wird oder umläuft, Die menschliche und tierische Ernährung, die Berieselung von kultiviertem Gelände, die Energie-Erzeugung, die Transformations-Industrien, der- Brandschutz, die Ausrüstung von Wohngebieten oder Sportanlagen usw. erfordern wachsende Mengen von Wasser, welches je nachdem trinkbar oder nicht trinkbar ist. Gleichzeitig führt der Schutz gegen Vberschwemmungen, die Schaffung von Schiffahrtswegen, die Behandlung von Abwässern und Wässern verschiedenen Ursprungs und der Kampf gegen die Verschmutzung zum Entstehen der allmählich immer zahlreicher werdenden Werke, in denen fässer gehalten werden oder umlaufen, wie Staudamme, Deiche, Kanäle usf. Waterproofing liner and method of making it. The invention refers to the field of cladding aids for works in which water or oil is held or circulated, Human and animal nutrition, the irrigation of cultivated land, the energy generation, the transformation industries, the- fire safety that require equipment of residential areas or sports facilities etc. increasing amounts of water, which may or may not be potable, depending on the situation. At the same time, the protection against flooding, the creation of shipping routes, the treatment of sewage and waters of various origins and the fight against the pollution to the emergence of gradually more and more numerous future works in which barrels are held or circulate, such as dams, dykes, Channels etc.
Für die dabei gebrauchten Abdichtungs-Verkleidungen, die sowohl widerstandsfähig, als auch wirtschaftlich sein sollen, benutzt man seit langem Kohlenwasserstoff-haltige Natur- oder Kunststoffe und in der jüngeren Vergangenheit auch hydraulische Bindemittel, wie Zemente oder sehr dünne Kunststoff-Verkleidingen.For the sealing cladding used, which is both resistant, as well as being economical, hydrocarbon-containing products have been used for a long time Natural or plastics and, more recently, hydraulic binders, like cement or very thin plastic cladding.
Die Abdichtungs-Verkleidungen bestehen also zur Zelt ans starren oder nachgiebigen Ver1cleidungselementen, je nach ihrer Stärke und der Natur ihrer Bestandteile.The sealing panels are made to rigid or to tent flexible cladding elements, depending on their strength and the nature of their constituent parts.
Die starren Verkleidungsteile sind einerseits kostspieliger als die nachgiebigen, wenn man berücksichtigt, daß die Verkleidungsmaterialien stets eine gewisse Mindestdicke haben müssen, wie auch immer ihre geometrischen Eigenschaften bei dem zu schützenden Werk sein mögen. Andererseits sind starre Verkleidungen weniger sicher mit Rücksicht aui das Vorhanden sein zahlreicher Verbindungsstellen der Konstruktion und von Schrumpfungen, sowie mit Rücksicht auf die Unmöglichkeit, sich allen Bewegungen, selbst langsamer Art, der Unterlage anzupassen.The rigid panels are on the one hand more expensive than that yielding, taking into account that the cladding materials are always a must have a certain minimum thickness, whatever their geometric properties may be with the work to be protected. On the other hand, rigid panels are less safe with regard to the existence of numerous connection points of the construction and from shrinkage, as well as taking into account the impossibility of all movements, even slower way of adapting to the surface.
Umgekehrt sind die künstlichen Abdichtungs-Verkleidungen von sehr geringer Stärke (in der Größenordnung von Milimetern) der Bruchgefalir beim Anbringen und bei der Benutzung ausgesetzt. Sie werden sehr teuer, wenn sie in erheblichem Maße chemische und physikalische Wiederstandsfähigkeit, z.B. gegen aggressive Wässer, gegen ultraviolette Strahlen und dergl.Conversely, the artificial waterproofing linings are very low thickness (of the order of millimeters), the fracture gradient when attaching and exposed during use. They become very expensive when they are substantial Degree of chemical and physical resistance, e.g. against aggressive water, against ultraviolet rays and the like.
haben müssen.need to have.
Unter den weichen kohenwasserstoff-haltigen Verkleidungs mitteln bieten die dünnen Verkleidungen von 5 bis 10 mm Stärke ein großes Interesse aufgrund ihres niedrigen Preises und ihrer Anpassungsfähigkeit an eventuelle Bodensenkungen an der Anbringungsstelle. Wenn die Verkleidungen außerdem an der Benutzungsstelle selbst angefertigt werden, so lassen sie sic leicht allen Bodengestalten der Unterlage anpassen (mit Ausnahme von spitzen Felsen mit sc-harfkantigen Graten), und sie eignen sich auch gut zur Herstellung von verbindenden- Abdichtstellen. Sie bieten außerdem die Gewähr für chemische und Physikalische Unangreifbarkeit des Bitumen Die dünnen bituminösen Verkleidungen,- die an Ort und Stelle gebildet- werden, gehören zur Kategorie der "Membranen", wie sie im technischen Maßstab bekannt und besonders in den Vereinigten Staaten von Nordamerika angewendet sind, In jedem-Falle muß dabei die bituminöse Deckschicht, welche die Dichtigkeit gewährleisten soll, einerseits gegen äußere mechanische, chemische u.dgl. Einflüsse geschützt sein durch eine Auflage von 25 bis 30 cm körnigen Materials oder von Befestigungsmitteln (Erde, Sand, Kies, Beton), und andererseits müssen sie sich in der Mehrzahl der Fälle auf eine Schicht feinkörniger Sandverteilung stützen. Diese Schicht gleicht die Unebenheiten der Umgebung und der Unterlage aus, welche die Gestalt des zu verkleidenden Werkes bildet. Leider zeigen diese Dichtungsmittel aber drei sehr wesentliche Mangel: die Bitumenhülle kann außerordentlich teuer werden, wenn man nicht dafür sorgt, daß in dem Arbeitsgebiet einwandfreier Sand in genügender Menge und Nähe vorhanden ist; die dünnen Deckschichten bieten außerdem in keinem Falle ausreichenden Zusammenhalt, haben also nur ungenügende Widerstandsfähigkeit gegen Fußgängerverkehr und Maschinenverkehr; und sie passen sich schließlich auch in keinem Falle der bituminösen Membran-Schicht zusätzlicher mechanischer Widerstandsfähigkeit an, wenn diese z.B. auf Zug oder Biegung beansprucht wird0 Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Abdichtungs-Verkleidung, welche diese Mängel der zur Zeit bekannten starren und nachgiebigen Verkleidungsmaterialien beseitigt Gegenstand der Erfindung ist in erster Linie eine Abdichtungs-Verkleidung, welche dünn, weich, nahtlos, nicht schrumpfend, nicht spaltend und temperaturunempfindlich ist0 Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Herstellung einer solchen weichen und dichten Verkleidung, für welche eine sandige Unterlage gespart werden kann und welche widerstandsfähig ist gegen Zugbeeinflussungen und dadurch in der Lage ist, alle auf die Bodenform ausgeübten Einflüsse zu verteilen, und zwar sowohl während des Aufbaus der Dichtung, als auch während der Benutzung.Among the soft, hydrocarbon-based cladding agents, offer the thin cladding from 5 to 10 mm thick attracted a great deal of interest because of them low price and their adaptability to possible subsidence the attachment point. If the cladding is also at the point of use itself are made, they can easily be used with all types of flooring adapt (with the exception of pointed rocks with sharp-edged ridges), and they are suitable also good for making connecting sealing points. They also bid the guarantee for chemical and physical invulnerability of the bitumen The thin bituminous linings - which are formed on the spot - belong to the Category of "membranes" as they are known and special on an industrial scale in the United States of North America are used, in any case must be included the bituminous top layer, which is the impermeability guarantee should, on the one hand, be protected against external mechanical, chemical and similar influences be by a layer of 25 to 30 cm of granular material or fasteners (Earth, sand, gravel, concrete), and on the other hand they must be in the majority of Base cases on a layer of fine-grain sand distribution. This layer is the same the unevenness of the area and the surface, which is the shape of the to be covered Works. Unfortunately, however, these sealants show three very important shortcomings: the bitumen casing can be extremely expensive if one does not ensure that in the working area perfect sand is available in sufficient quantity and proximity is; In addition, the thin cover layers do not offer sufficient cohesion in any case, therefore have insufficient resistance to pedestrian traffic and machine traffic; and in the end they do not fit into the bituminous membrane layer either additional mechanical resistance, if this e.g. on train or The aim of the invention is to provide a sealing cladding, Which these shortcomings of the currently known rigid and resilient facing materials eliminated The object of the invention is primarily a sealing cladding, which are thin, soft, seamless, non-shrinking, non-splitting and insensitive to temperature The subject matter of the invention is also a process for the production of such soft and dense cladding, for which a sandy base is saved can and which is resistant to train influences and therefore in the Is able to distribute all influences exerted on the soil shape, both during the construction of the seal, as well as during use.
Die Erfindung besteht also allgemein darin, daß eine Abdich--tungs-Verkleidung für Wasserbaustellen geschaffen wird, die im wesentlichen aus einem Kohlenwasserstoff-haltigen Bindemittel und einem nicht gewebten Kunststoff besteht0 In der folgenden Beschreibung werden unter dernKohlenwasserstoff-haltigen Bindemittel sogenannte geblasene oder oxydierte Bitumina verstanden, desgleichen auch andere Bitumentypen, wie die durch unmittelbare Destillation gewonnenen, sowie Produkte der Steinkohlen-Destillation, desgleichen auch vom Typ der reinen oder mit Schiffsteer oder Mischungen hergestellten Teere, Mischungen mit elastomeren Harzen, natürlicher oder kunstlicher Natur.The invention therefore generally consists in the fact that a waterproofing covering for waterworks is created, which essentially consists of a hydrocarbon-containing Binder and a non-woven plastic in the following description are so-called blown or so-called hydrocarbon-containing binders Understood oxidized bitumens, as well as other types of bitumen, such as by immediate distillation obtained, as well Hard coal distillation products, also of the pure type or made with marine tar or mixtures Tars, mixtures with elastomeric resins, natural or artificial in nature.
Die Erfindung betrifft also eine Abdichtungs-Verkleidung oder zusammengesetzte Abdichtungs-Membrane, bestehend aus einem nicht gewebten Kunststoff, wie Filz, in Form eines Tuches oder einer Matte und getränkt mit einem Kohlenwasserstoff-haltigen Bindemittel, welches der obigen Definition entspricht0 Häufig ist es vorteilhaft, noch zu der genannten Membranartigen Matte einen Anstrich zu verwenden, der aus einem Kohlenwasserstoff-haltigen Bindemittel bestehen kann, welcher zu derselben Gruppe oder zu einer anderen Stoffgruppe gehört wie das zum Tränken verwendete Bindemittel0 Diese Anstrichmittel'können in einer oder in mehreren Schichten aufgebracht werden, je nach den Anforderungen an Dichtigkeit und an zu berücksichtigendem Gewicht gestellt sind0 Das Bitumen aliein kann nicht den Anforderungen genügen, die an eine dünne Verkleidungsschicht gestellt werden, ist also für die Zwecke der Erfindung nicht geeignet. Die bisher für solche Zwecke hergestellten Membranmaterialien zeigen nur eine sehr mäßige Widerstandsfähigkeit gegen Zugbeanspruchungen und können nur auf tadellos geformte Unterlagen aufgebracht werden, die aus einer.geschlossenen Gewebeschicht bestehen und deren Neigung gleich Null oder wenigstens sehr klein ist0 Man hat beispielsweise auch Versuche mit einer Befestigung vom Typ eines Gewebes aus gesponnenem Glas angestellt0 Solche Anordnungen führen zwar zu einer gewissen Verbesserung der mechanischen Festigkeit des IvlembrankörpersO Diese Verbesserung wird aber dadurch beschränkt, daß die spezifische- Oberfläche der A-rmatur, also ihre Bähigkeit, Beanspruchungen zwischen der Armatur und dem Bitumen zu verteilen, verhältnismäßig gering ist. Außerdem kann sich diese Verbesserung nicht bewähren bei mechanischen Einflüssen, welche in einer der beiden bevorzugten Richtungen der Fadenstruktur des Gewebes einwirkend Im Falles schräg gerichteter Kräfte kann eine solche Armierung sogar zu einer Störung in der Membranstruktur infolge ebener Torsionskräfte führen, Infolgedessen haben solche Anordnungen nicht zu guten Ergebnissen geführt, wenn die betreffende Membrane nicht glatt auf den Boden der Werkstelle gelegt wurde oder über einen Wall der einfachen und regelmäßigen geometrischen Oberflächengestalt gezogen war, Solche Fälle treten aber in der Praxis nur sehr selten auf, besonders, wenn es sich darum handelt, solche Becken abzudichten, welche in der Nachbarschaft von natürlichem Boden liegen, der Bewegungen ausgesetzt ist0 Erfindungsgemäß werden aus diesem Grunde für die eingelegte Armatur Filz-artige nichtgewebte Matten benutzt, welche vor allem folgende Vorteile bringen: Die spezifische Oberfläche dieser Filzteile, welche infolge ihrer texturellen Eigenschaft sehr hoch ist, vervielfältigt die Kontaktmöglichkeiten mit dem Kohlenwasserstoff-haltigen Bindemittel und gestattet eine Eräfteübertragung, welche ein erheblich höheres Widerstandsniveau besitzt als zusammengesetzte Materialien, die z0B0 aus 3 bis 4 ffi einer Fadenarmatur und 97 bis 96 % von Kohlenwasserstoff-haltigem Bindemittel bestehen0 Der völlig ungeordnete Charakter des Pasernetzes erteilt dem zusammengesetzten Material gleichmäßige Widerstandsfähigkeiten nach allen Richtungen.The invention thus relates to a sealing cladding or composite Sealing membrane, consisting of a non-woven plastic, such as felt, in Form a cloth or mat and soaked with a hydrocarbon-based Binder that corresponds to the definition above 0 It is often advantageous to nor to use a paint for the membrane-like mat mentioned, which consists of a hydrocarbon-containing binder can exist, which to the same Group or to another group of substances like the binding agent used for impregnation0 These paints can be applied in one or more layers, depending on the requirements for tightness and weight to be taken into account sind0 The bitumen alone cannot meet the requirements that a thin Cladding layer are provided, so is not for the purposes of the invention suitable. The membrane materials previously produced for such purposes only show one very moderate resistance to tensile stress and can only be flawless Shaped documents are applied, which consist of a closed fabric layer exist and whose slope is zero or at least very small0 For example, one has Attempts have also been made with a fastening of the woven glass type Such arrangements lead to a certain improvement in mechanical strength This improvement is limited by the fact that the specific Surface of the fitting, i.e. its capacity, stresses between the fitting and to distribute the bitumen is relatively low. In addition, this Improvement does not prove itself with mechanical influences, which in one of the two preferred directions of the thread structure of the fabric in the case obliquely Directed forces can even lead to a disruption in the membrane structure as a result of plane torsional forces, as a result, such arrangements do not have led to good results if the membrane in question is not smooth on the The floor of the workshop was laid or over a wall of the simple and regular geometric surface shape was drawn, Such cases occur but only very rarely in practice, especially when it is a question of such To seal pools that are in the vicinity of natural soil, the Movements is exposed 0 According to the invention for this reason for the inserted Armature uses felt-like non-woven mats, which mainly have the following advantages bring: The specific surface of these felt parts, which as a result of their textural Property is very high, multiplies the contact possibilities with the hydrocarbon-containing Binding agent and allows a transfer of forces, which has a significantly higher level of resistance possesses as composite materials, the z0B0 from 3 to 4 ffi a thread armature and 97 to 96% consist of a hydrocarbon-containing binder The disordered character of the pasernetwork gives the assembled material uniform Resilience in all directions.
Iiaboratoriumsversuche haben gezeigt, daß die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Zugkräfte und gegen Biegungen, sowie die große Längung beim schließlichen Zerreißen des nichtgewebten Filzmaterials zum weitaus größten Teil erhalten bleibt, wenn das Material mit dem Kohlenwasserstoff-haltigen Bindemittel""wie Bitumen,getränkt wird. Auf diese Weise wird es möglich, dichte Membranerzeugnisse oder Matten herzustellen, welche für den in der Praxis am häufigsten vorkommenden Fall geeignet sind, bei dem nämlich nicht nur die Abdichtverkleidung auf einem gleichmäßjg verlaufenden Träger aufgelegt wird, sondern auch dann, wenn auf langen Flanken von Wellen oder unregelmäßigen, nicht sorgfältig entwickelten Oberflächen auf unregelmäßige Unterlagen die Verkleidung aufgebracht werden muß. Die tragende Stützfläche kann sogar eine beliebige Oberflächenform haben, insbesondere auch eine nicht geschlossene texturelle Struktur Wenn beispielsweise der Filz zufällig über einen Felsbrocken gerollt wird, welcher unerwartet über seine Umgebung sich erhebt, so zeigt das Meinbranmaterial nach der Erfindung in diesem Gebiet weder eine Neigung zur Riß- oder Spaltbildung, selbst wenn über diese Stelle Fugängenverkehr geleitet wird0 Das nichtgewebte Kunstgtoffmaterial, welches erfindungsgemäß als Trägerarmatur für die Abdichtungsverkleidung dient, hält allen diesen Forderungen stand und kann nicht vergliehen werden mit imprägnierten Bitumenmaterialien, die in der früheren Technik beispielsweise zum Abdichten von Dächern benutzt wurden.Laboratory tests have shown that the high resistance against tensile forces and against bending, as well as the great elongation in the eventual Ripping the nonwoven Felt material by far the largest Part is retained when the material is "like" with the hydrocarbon-containing binder Bitumen, is impregnated. In this way it is possible to produce dense membrane products or to produce mats that are most common in practice Case are suitable in which namely not only the sealing cladding on a uniform running carrier is placed, but also when on long flanks of Waves or irregular, not carefully developed surfaces on irregular Documents the cladding must be applied. The load-bearing support surface can even have any surface shape, especially one that is not closed textural structure If, for example, the felt happens to be over a boulder is rolled, which rises unexpectedly above its surroundings, so the Meinbran material shows according to the invention in this area neither a tendency to crack or gap formation, even if pedestrian traffic is routed through this point 0 The non-woven plastic material, which according to the invention serves as a support fitting for the sealing cladding, withstands all these demands and cannot be forgiven with impregnated Bituminous materials used in the previous technique for example used to seal roofs.
Bei der zusammengesetzten Abdichtungs-Verkleidung nach der Erfindung bietet das nichtgewebte Trägermaterial zusätzlich zu der Dichtwirkung des Kohlenwasserstoff-haltigen ränkungsmittels den mechanischen Halt: Diese beiden Forderungen konnten bisher noch nicht gleichzeitig erfüllt werden, wenn eine weiche Abdichtungs-Verkleidung gefordert wurde. Erfindungsgemäß kann man für die benutzten nichtgewebten Filze oder filzartigen Trägerstoffe, welche der obigen Definition entsprechen, insbesondere auch Filze aus nichtgewebtem Polyestermaterial aus Polyolefinen oder aus Copolymeren verwenden, welche Polymere von Polyvinylchlorid enthalten, Gut bewährt haben sich Filze aus Polyestermaterial, insbesondere solche, die auf dem fran«.ösischen Markt unter der Bezeichnung "BIDIM 300 durch die Firma RHODIACETA in den Handel gebracht werden0 Das nichtgewebte synthetische Grundmaterial für einen Polyesterfilz kann z.B. folgende Eigenschaften haben: völlig fäulnisbeständig und chemisch inert, Bruchfestigkeit über 5 kg/cm linear, Dehnung vor dem Bruch über 30 , Erweichungspunkt über 200°C, Schmelzpunkt über 22000, Gewicht zwischen 300 und 600 g/m² 0 Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung kann das nichtgewebte mit Kohlenwasserstoff-haltigem Bindemittel getränkte Kunststoffmaterial auch aus Polypropylen-Filz bestehen, Dies Material kann besonders für solche Fälle vorteilhaft verwendet werden, bei denen das Tränkungsmittel -in der Kälte als Emulsion angewandt wird. Solche Materialien aus nichtgewebtem Polypropylen-Filz haben zOBo folgende Eigenschaften: völlig fäulnisbeständig und chemisch inert, Bruchfestigkeit über 5 kg/cm linear, Dehnung vor dem Bruch 30 , Erweichungspunkt tber 8O0C, Schmelzpunkt über 100°C, Gewicht zwischen 100 und 600 g/m20 Das verwendete Kohlenwasserstoff-haltige Bindemittel muß bei der Benutzungstemperatur (0 bis 50°C) eine biegsame Schicht bilden, die nur wenig auf Temperaturänderungen anspricht. Die geblasenen oder oxydierten Bitumina besitzen diese Eigenschaft, eignen sich also besonders für die Erfindung0 Im einzelnen sollen die physikalischen Eigenschaften gewisser benutzter Bitumina nach der Erdindung zwischen folgenden Grenzwerten liegen: Schmelzpunkt (Kugel und Ring) 70 bis 900C Penetration bei 2500 25 bis 45 Penetration bei OOC 4 bis 12 Pumpbarkeit bei 160 oG Ausbreitung in Spritzpistole oder -Mund stück bei 200 00.In the case of the composite sealing lining according to the invention the non-woven carrier material offers in addition to the sealing effect of the hydrocarbon-based one impregnation means the mechanical hold: These two requirements could so far still not be fulfilled at the same time if a soft sealing cladding is required became. According to the invention, non-woven or felt-like felts can be used for the Carrier materials which correspond to the above definition, in particular also felts use non-woven polyester material made from polyolefins or copolymers, which contain polymers of polyvinyl chloride, felts have proven themselves well Polyester material, especially those that are available on the French market under the Designation "BIDIM 300 will be brought onto the market by the company RHODIACETA0 The non-woven synthetic base material for polyester felt can be, for example, as follows Have properties: completely rot-resistant and chemically inert, breaking strength over 5 kg / cm linear, elongation before break over 30, softening point over 200 ° C, Melting point over 22,000, weight between 300 and 600 g / m² 0 To An additional feature of the invention can be the nonwoven with hydrocarbon Binder-soaked plastic material also consists of polypropylene felt, this Material can be used to advantage particularly in cases where the impregnating agent is used in the cold as an emulsion. Such materials made of non-woven polypropylene felt, zOBo have the following properties: completely rot-resistant and chemically inert, breaking strength over 5 kg / cm linear, elongation before break 30 , Softening point above 80 ° C, melting point above 100 ° C, weight between 100 and 600 g / m20 The hydrocarbon-containing binder used must be at the use temperature (0 to 50 ° C) form a pliable layer that reacts little to temperature changes appeals to. The blown or oxidized bitumens have this property and are suitable So especially for the invention0 In detail, the physical properties certain bitumens used after the earth connection between the following Limit values lie: melting point (ball and ring) 70 to 900C penetration at 2500 25 to 45 Penetration at OOC 4 to 12 Pumpability at 160 oG spread in spray gun or mouthpiece at 200 00.
Die Minimaltemperaturen für den Schmelzpunkt (Kugel und Ring), sowie für die Penetrationen eignen sich für heiße Zonen, z.B.The minimum temperatures for the melting point (ball and ring), as well for the penetrations are suitable for hot zones, e.g.
für die Tropen, während die Maximal-Temperatur für Schmelzpunkt und Penetration sich für kalte Klimazonen, z.B. für gebirgige Gegenden eignet. Für gemäßigte Zonen wird man sich deshalb Materialien mit mittleren Eigenschaften aussuchen, Hierfür hat sich besonders eine Bitumenart bewährt, die unter der Bezeichnung"R 85/25" von der SHELL-Gesellschaft auf den Markt gebracht wird. Dies Bitumen kann nach der Erfindung auch in Emulsionsform bei Kälte angewandt werden0 Unter einem anderen Gesichtspunkt schlägt die Erfindung vor, als Kohlenwasserstoff-haltiges Bindemittel ein Bitumen der Gattung "aus unmittelbarer Destillation zu verwenden. Man hat nämlich gefunden, daß für die Tränkung von Filz derartige Bitumina bessere Ergebnisse zeigen gegenüber von geblasenem oder oxydiertem Bitumen, insbesondere in den Fällen, wo die geotechnischen Bodenverhältnisse es zulassen, daß an der Verlegungsstelle Kräfte wirksam werden können, die zu einem Reißen der Membrane während der Benutzungszeit oder auch schon während des Anbringens führen könnten.for the tropics, while the maximum temperature for melting point and Penetration is suitable for cold climates, e.g. for mountainous areas. For moderate Zones will therefore be chosen from materials with medium properties, for this One type of bitumen has proven particularly useful, which is known as "R 85/25" by by the SHELL company. This bitumen can according to the invention can also be used in emulsion form in the cold0 From a different point of view the invention proposes a bitumen as the hydrocarbon-containing binder of the genus "from direct distillation. It has been found that that such bitumens show better results for the impregnation of felt of blown or oxidized bitumen, especially in the cases where the geotechnical soil conditions permit at the laying site Forces can become effective which lead to a rupture of the membrane during the period of use or even while it is being attached.
So besitzen z.B. zusammengesetzte Membranen oder Verkleidungs-Matten aus nichtgewebtem Filz vom Typ "BIDIM" 300 g und mit 4 kg Bitumen getränkt eine erhöhte Zerreißfestigkeit bei 2000 von 20 kg in dem Falle, daß geblasenes Bitumen "R 85/25" verwendet wird0 Dieser Widerstandswert erreicht aber 70 kg in dem Falle, daß- Bitumen 80/100 aus direkter Destillation benutzt wird. Dieser Vorteil kann also unter bestimmten Umweltbedingungen von größter Wichtigkeit sein, Ebenso sind die Duktilitätseigenschaften der mit Bitumen aus direkter Destillation getränkten Membrane durchaus unterschiedlich. Wenn man also die oben beschriebene Membrane vergleicht, so ergibt sich eine Dehnung von 20 %, ein Zugwiderstand von 80 k-g in dem Falle der Verwendung von geblasenem Bitumen, und -vOn 42 kg im Falle von Bitumen aus direkter Destillation. Dieser zuletzt genannte Wert kann in einer großen Anzahl von Fällen durchaus genügen, aber man hat dabei dann den Vorteil einer erheblichen Erhöhung des Zerreißwiderstandes Wie schon oben ausgeführt, kann das Bindemittel, welches zum Anstrich des imprägnierten Filzes dient, gleichfalls von Bitumen direkter Destillation gebildet werden, wenn die Risiken, die mit der größeren thermischen Smpfindlichkeit dieses Stoffes verbunden sind, vernachlässigt werden können, sei es bei einer entsprechenden Verringerung der Dicke des Anstrichfilmes, sei es für die ausreichende Qualität eines Wiederanstriches, sei es unter den klimatischen Bedingungen selbst0 Der fragliche Anstrich kann jedoch auch aus einem anderen Kohlenwasserstoff-haltigen Bindemittel bestehen, einschließlich eines Bitumens von unterschiedlichem Typ0 Erfindungsgemäß benutzt man mit Vorteil für das Kohlenwasserstoff-haltige Bindemittel zum Tränken ein Bitumen aus direkter Destillation mit folgenden Eigenschaften: Schmelzpunkt (Kugel und Ring) 34 bis 600C Penetration bei 250C 40 bis 220 Penetration bei zur 2 bis 10 Pumpbarkeit bei 105 bis 12500 Ausbreitung im Spritzmundstück 140 bis 16000.For example, they have composite membranes or cladding mats made of non-woven felt of the type "BIDIM" 300 g and one impregnated with 4 kg of bitumen increased tensile strength at 2000 from 20 kg in the case of blown bitumen "R 85/25" is used 0 However, this resistance value reaches 70 kg in the event that that bitumen 80/100 from direct distillation is used. This benefit can So under certain environmental conditions be of the utmost importance, Likewise are the ductility properties of those impregnated with bitumen from direct distillation Membrane quite different. So if you have the membrane described above compares, the result is an elongation of 20%, a tensile resistance of 80 k-g in in the case of the use of blown bitumen, and 42 kg in the case of bitumen from direct distillation. This latter value can come in a large number of cases are quite sufficient, but then one has the advantage of a considerable Increase in the tear resistance As already stated above, can the same applies to the binding agent used to paint the impregnated felt formed by bitumen direct distillation if the risks associated with the greater thermal sensitivity of this substance are neglected be it with a corresponding reduction in the thickness of the paint film, be it for the adequate quality of a repaint, be it under the climatic conditions Conditions themselves0 The paint in question can, however, also consist of another hydrocarbon-containing one Binders exist, including a bitumen of different types according to the invention is used with advantage for the hydrocarbon-containing binder for impregnation a bitumen from direct distillation with the following properties: melting point (Ball and ring) 34 to 600C penetration at 250C 40 to 220 penetration at the 2 to 10 pumpability at 105 to 12500 spread in the die 140 to 16000.
Je nach den Umständen der Anwendung kann man auch nicht nur die Natur des Kunststoff-Filzes, sondern auch sein Gewicht pro Oberflächeneinheit in der verwendeten zusammengesetzten Membrane oder Matte variieren, und man kann auch nach Wunsch den snteil des Kohlenwasserstoff-haltigen Bindemittels ändern.Depending on the circumstances of the application, one can not only use nature of the plastic felt, but also its weight per unit surface area in the used compound Membrane or mat vary, and you can too change the proportion of the hydrocarbon-containing binder as desired.
So ist die Erfindung anwendbar besonderes für Werkstellen mit einem zu vernachlässigenden oder vollkommen fehlenden hydraulischen Druck, beispielsweise um zu verhindern, daß das Wasser in den Boden eindringt, doh. für Abschirndeckeno Dabei kann es sich auch um nur zeitweilig erforderliche Maßnahmen handeln. Bei diesem kann dann die Stärke der Membrane oder Matte geringer sein, was wiederum die Verwendung von Matten nichtgewebten Kunststoffes eines geringeren Flächengewichtes bis zu 100 g/m2 erlaubt Man kann mit anderen Worten mit Filzen arbeiten, die, wenn sie für die Erfindung benutzt werden, ein Gewicht von zwischen etwa 100 und 600 g/m2 besitzen, Ebenso ist es möglich, die Menge des Imprägnierungs-Bindemittels in der Filz schicht zu variieren. Die übliche Menge des Kohlenwasserstoff-haltigen Bindemittels kann so von 90 bis 98 GewO-* auf 2 bis 10 GewO-% des nichtgewebten Grundmaterials gehen. In gewissen Fällen kann es sich jedoch empfehlen, für die Gesamtmenge des Kohlenwasserstoff-haltigen Bind.emittels, die je Quadratmeter des zu bekleidenden Terrains angewandt wird, bis auf 5 kg/m2, ja sogar bis auf 2 bis 3 Kg/m2 zu senken, besonders in den Fällen, in welchen die Membrane oder Matte als Bedeckungsschirm dient0 Dank der Kombination des Kohlenwasserstoff-haltigen Bindemittels und des nichtgewebten Kunststoffmaterials kann man erfindungsgemäß eine undurchdringliche weiche Membrane erzeugen, die sich je verschiedenen Geländeformen anpaßt und Neigungen bis zu etwa 1,5 m Unterfläche auf 1 m Höhe bedeckt, wobei die Widerstandsfähigkeit gegen Zug und Biegung größer ist, als die des Stützkörpers und dadurch dann alle Risse und voraussehbaren Dichtigkeitsstörungen sowohl beim Anbringen, als auch beim Gebrauch der so verlegten Dichtungen vermieden werden0 Für gewisse Fälle kann man auch einen chemischen Anti-Kerosin-Schutz anbringen in Form eines Pulvers des Produktes, welches gegen Kohlenwasserstoffe resistent ist, wie z.B. die auf dem Markt unter der Bezeichnung "STAVOJET K" oder "COLAS AK" zur Verfügung stehenden Produkte, Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäß vorgesehenen Verkleidungen zum Zurückhalten oder Führen von Flüssigkeiten nicht nur gegen reine oder verunreinigte Wasser, sondern auch gegen Kohlenwasserstoffe verwendet werden können, Wie bereits oben dargelegt, enthäLt eine solche Verkleidungsmasse auch einen Anstrich~oder ein Bindemittel, welches den Kohlenwasserstoffen widersteht. Ein praktisches Beispiel einer solchen Anwendung auf diesem Gebiete ist das der inneren Abdichtung von Schutzvorrichtungen in Reservoiren von Erdölprodukten, wie sie insbesondere in Raffinerien verwendet werden.So the invention is particularly applicable to workshops with a negligible or completely absent hydraulic pressure, for example to keep the water from entering the ground, doh. for shielding cover This can also involve measures that are only required temporarily. With this one the thickness of the membrane or mat can then be less, which in turn reduces the use of mats of non-woven plastic with a lower weight per unit area of up to 100 g / m2 allowed In other words, you can work with felts that, if they are for the invention are used, have a weight of between about 100 and 600 g / m2, It is also possible to adjust the amount of impregnation binder in the felt to vary. The usual amount of the hydrocarbon-containing binder can be so go from 90 to 98 GewO- * to 2 to 10 GewO-% of the nonwoven base material. In certain cases, however, it may be advisable to use the total amount of the hydrocarbon-containing Binding agent used per square meter of the area to be covered, up to 5 kg / m2, even up to 2 to 3 kg / m2 to lower, especially in those cases where the membrane or mat serves as a covering screen, thanks the combination of the hydrocarbonaceous binder and the nonwoven According to the invention, plastic material can be an impenetrable soft membrane produce that adapts to different terrains and slopes up to about 1.5 m under surface covered at 1 m height, with the resistance to tension and bending is greater than that of the support body and thereby then all cracks and foreseeable imperfections in tightness both during installation and during use of the seals laid in this way can be avoided0 In certain cases one can also use a Apply chemical anti-kerosene protection in the form of a powder of the product, which is resistant to hydrocarbons, such as those on the market under the name "STAVOJET K" or "COLAS AK" products available, it should be pointed out that the panels provided according to the invention for holding back or guiding of liquids not only against pure or contaminated water, but also can be used against hydrocarbons, as already stated above, contains such a disguise compound also a paint ~ or a binding agent, which resists the hydrocarbons. A practical example of one Application in this area is that of the internal sealing of protective devices in reservoirs of petroleum products, such as those used in refineries in particular will.
Die nichtgewebten Materialien oder Kunstfilze nach der Erfindung werden in Form von Bändern oder Blättern benutzt0 Beim Verlegen werden die Blätter oder Bögen des nicht gewebten Filzes so ausgerollt, daß sich die benachbarten Lagen auf einer gewissen Breite überdecken0 Dann werden die sich überlappenden Teilevder Verkleidung mit einem Bindemittel, vorzugsweise Bitumen, verklebt und mit wenigstens einer Schicht des Bitumens auf der ganzen Fläche bedeckt, Als Beispiel für das anbringen einer solchen dichten Verkleidung nach der Erfindung werden im folgenden die dazu angewandten Arbeitsschritte genannt; 1. vorbereitende Terrassierung der Gestalt der abzudichtenden Werkstelle, wie Deich, Staudamm, Böschung eines Beckens.oder Kanals, 2q allgemeine Verdichtung der so erhaltenen Bodenform und besonders Entfernung steiniger Elemente mit scharfkantigen Graten, welche die abdichtende Verkleidung beschädigen könnten, 3. Abwickeln der nichtgewebten Filzbahnen längs Linien stärkster Neigung, wobei jede Bahn ihre Nachbarbahn auf einer Breite von 30 bis 40 cm überlappt, mit vorläufiger-Befestigung der oberen Bahnen durch eingesetzte Stahlpflöcke, 4o Ankleben~der Überdeckungen durch heißes gepulvertes Bitumen, welches mit einem Spritzmundstück aufgesprüht oder in anderer Weise, z.B0 mittels heißer Luft, aufgebracht wird, 5. Auf stäuben von Bitumen bei 180 bis 2000C mittels Spritzmundstück auf die zweischichtige Unterlage mit einer Gesamtmenge von 8 bis 10 kg Bitumen oder Bindemittel pro Quadratmeter, 6o Abnehmen der vorläufigen Befestigungspflöcke, 7o Aufbringen einer mechanischen Schutzdecke oder einer den örtlichen Gegebenheiten angepaßten chemischen Schutzschicht.The nonwoven materials or synthetic felts of the invention are made used in the form of ribbons or leaves0 When laying, the leaves or Sheets of the non-woven felt are rolled out so that the adjacent layers are on top cover a certain width 0 Then the overlapping parts of the cladding glued with a binder, preferably bitumen, and with at least one layer of bitumen covered all over the surface, as an example of how to apply a such tight cladding according to the invention are used in the following Work steps called; 1. Preparatory terracing of the shape of the one to be sealed Workshop, such as dike, dam, embankment of a basin. Or canal, 2q general Compaction of the soil shape obtained in this way and especially removal of stony ones elements with sharp-edged burrs that could damage the sealing cladding, 3. Unwinding the nonwoven felt webs along lines with the greatest incline, with each lane overlaps its neighboring lane to a width of 30 to 40 cm, with preliminary fastening of the upper tracks by inserted steel pegs, 4o gluing ~ the coverings through hot powdered bitumen, which is sprayed on with a spray nozzle or is applied in another way, e.g. by means of hot air, 5. Dust on of bitumen at 180 to 2000C using a spray nozzle on the two-layer base with a total of 8 to 10 kg of bitumen or binding agent per square meter, 6o removal of the temporary fastening pegs, 7o application of a mechanical one Protective blanket or a chemical protective layer adapted to the local conditions.
Diese Aufeinanderfolge von Arbeitsschritten wurde z.B. verwendet, um in der Gegend von Marseille zwei Brd-Staubecken anzulegen. Das eine dieser Becken einer Breite von 80 m lag links des Abschlußdeiches und 200 m den Talweg entlang Das andere 50 m breite Becken hatte eine Länge von 100 m0 In beiden Fällen war die größte Wassertiefe auf 6 m angesetzt Das erste Becken hatte zwei Hauptzwecke: das Anlegen einer Wasserreserve für Feuersgefahr und die Bildung eines Planschbeckens, Das zweite Becken trug mehr industriellen Charakter: Es war im wesentlichen bestimmt als Wasserreserve für eine benachbarte Fabrik Der für die beiden Becken gewählte nichtgewebte Filzstoff, bestand aus einem Polyester, der unter der Bezeichnung "BIDIM 300" zur Verfügung stand, jedoch wurde eine gewisse Zone, für welche eine zusätzliche Widerstandsfähigkeit gefordert war, hergestellt aus nichtgewebtem Filz auf der Grundlage eines Polyesters, welcher unter der Bezeichnung "BIDIM 400" auf dem Markt war0 Das neue Verkleidungs- oder Membran-Material kann also, wie beschrieben wurde, am Verbrauchsort selbst hergestellt werden0 Eine Variante davon kann auch schon vorgefertigt werden in Form von Membranen oder Matten, die in Stücke unterteilt sind, deren Abmessungen der geometrischen Konfiguration des abzudichtenden Untergrundes angepaßt ist. Man kann mit Vorteil zwischen die einzelnen Matten ein Trennblatt einfügen, beispielsweise aus Xraftpapier oder einem dünnen- plastischen-Material, um zu verhindern, daß die Matten, wenn sie aufgestapelt bereitgehalten werden, aneinander ankleben. Im Augenblick der Verwendung werden dann die einzelnen Matten an Ort und Stelle verlegt mit leichter gegenseitiger Uberdeckung, worauf die Uberlappfiungsstellen einfach durch äußere Hitzeeinwirkung miteinander vereinigt werden0 Diese Arbeitsweise wird im folgenden durch ein Beispiel veranschaulicht, welches die Anbringung einer Schutzdecke auf einer geschotterten Eisenbahnstrecke schildert.This sequence of work steps was used, for example, in order to create two Brd reservoirs in the area of Marseilles. One of those pools 80 m wide was to the left of the final dike and 200 m along the valley path The other 50 m wide pool was 100 m long. In both cases this was Greatest water depth set at 6 m. The first basin had two main purposes: that Creation of a water reserve for fire hazard and the creation of a paddling pool, The second basin was more industrial in character: it was essentially determined as a water reserve for a neighboring factory The one chosen for the two basins non-woven felt material, consisted of a polyester that was sold under the designation "BIDIM 300 "was available, but there was a certain zone for which an additional Resilience was required, made from non-woven felt on the basis of a polyester which was on the market under the name "BIDIM 400" New cladding or membrane material can, as has been described, at the place of use be made by yourself0 A variant of this can also be prefabricated in the form of membranes or mats, divided into pieces, their dimensions is adapted to the geometric configuration of the substrate to be sealed. Man can advantageously insert a separator sheet between the individual mats, for example the end Xraft paper or a thin plastic material to prevent the mats, if they are kept stacked up, glue them together. At the moment The individual mats are then laid in place with easier use mutual overlap, whereupon the overlapping points simply by external The effect of heat can be combined with one another0 This procedure is described below illustrated by an example showing the application of a protective blanket depicts a gravel railway line.
Eine solche zwischen den Boden und den Bettungeschotter gelegte Schutzdecke ist dazu bestimmt, das Einsickern von Regenwasser in dem Fall zu vermeiden, daß der Boden plastische Eigenschaften hat, so daß eine Verschmutzunc des Schotters und eine Herabminderung seiner Tragfähigkeit verhütet wird0 Die Verwendung solcher Schutzmatten nach der Erfindung, die eine große Widerstandsfähigkeit gegen Aufreißen bieten, hat den großen Vorteil, daß man den Bettungsschotter unmittelbar auf die Schutzmatte legen kann, ohne die Notwendigkeit, eine Zwischenlage, z.B0 aus Sand, einzubringen0 Die Membrane wurde dabei mit Hilfe von Bitumen direkter Destillation hergestellt, Das Aufbringen erfolgte außerdem in der Kälte in Form einer Emulsion0 Wenn im übrigen schwere Beanspruchungen und Behinderungen an der Baustelle vorhanden sind, z,, Beschränkungen des Eisenbahnverkehrs, so wird nicht nur stets eine Reduzierung der Arbeiten an der Baustelle auf ein Mindestmaß gewünscht, sondern auch, daß diese Arbeiten so wenig wie möglich unberechenbaren atmosphärischen Einflüssen unterworfen sind. Aus diesem Grunde hat man die Verkleidungs-Matten in der Werkstatt vorgefertigt in den erforderlichen Abmessungen, z.B. von 9 x 2,5 m0 Die Fabrikation verläuft- dann nach folgenden Schritten: a) Auf einem einfachen flachen Boden geringer Neigung wird ein Kraftpapier ausgelegt, darauf kommt eine Matte von nichtgewebtem Filz, wie sie unter der Bezeichnung t2BIDIMt im Gewicht von 300 g/m2 auf dem Markt ist und in die notigen Abmessungen aufgeteilt wirdg b) Nun wird eine Emulsion von Bitumen 80/100 in konzentrierter Form in drei aufeinanderfolgenden 2 Schichten von 6,3 und 3 kg/m aufgebracht, wobei jedesmal eine Pause zur Trocknung unter den jeweiligen atmosphärischen Bedingungen eingelegt wird0 c) Die verschiedenen Matten werden auf einem Planwagen übereinander gestapelt, wobei zwischengelegtes Kraftpapier das Ankleben verhindert Inzwischen hat man auf der eigentlichen Vjerkstelle a) die Schienen und den alten Bettungsschotter abgelegt, und zwar selbst auf die Gefahr, daß die Zeit etwas knapp wäre, und zwar auf der ganzen Stärke von 30 bis 35 cm, wenn das Gemisch der Bodenmaterialien und des Bettungsschotters bereits vorher aufgebracht war; b) man hat eine allgemeine Verdichtung mit Hilfe eines leichten Walzgerätes mit glatter Walze vorgenommen.Such a protective blanket placed between the floor and the gravel bed is designed to prevent rainwater seeping in in the event that the soil has plastic properties, so that the gravel becomes dirty and a reduction in its carrying capacity is prevented0 The use of such Protective mats according to the invention, which have a great resistance to tearing offer, has the great advantage that you can get the ballast directly on the Can put a protective mat without the need for an intermediate layer, e.g. made of sand, Bringing in 0 The membrane was made with the help of bitumen direct distillation The application was also carried out in the cold in the form of an emulsion0 if otherwise there are heavy loads and disabilities at the construction site are, z ,, restrictions on rail traffic, then there is always a reduction of the work on the site desired to a minimum, but also that this Work is as little subject to unpredictable atmospheric influences as possible are. For this reason, the cladding mats were prefabricated in the workshop in the required dimensions, e.g. 9 x 2.5 m0 The fabrication proceeds then by following these steps: a) On a simple flat floor with a slight incline a kraft paper is laid out, a mat of non-woven felt is placed on top of it, as it is on the market under the name t2BIDIMt with a weight of 300 g / m2 and divided into the necessary dimensionsg b) Now an emulsion of bitumen is made 80/100 in concentrated form in three consecutive 2 layers of 6.3 and 3 kg / m applied, each time a break for drying under the respective atmospheric conditions 0 c) The various mats are placed on one Covered wagons stacked on top of each other, with one in between Kraft paper prevents sticking a) the rails and the old ballast put down, even on the There is a risk that time would be a bit short, on the whole strength from 30 to 35 cm, if the mixture of the floor materials and the ballast ballast has already been made beforehand was upset; b) one has a general compression with the help of a light one Rolling device made with a smooth roller.
Darauf werden nun folgende Arbeitsschritte vorgenommen: a) Ausladen der einzelnen Membranen oder Matten, die Stück für Stück durch einfachen Zug an ihren Enden gelagert werden0 b) Überlappendes Hinlegen der Matten Seite an Seite mit etwa 10 bis 15 cm gegenseitiger Überdeckung, so daß jede Matte sich sogleich der Form der Auflagestelle anpaßt, c) Verschweißen der Überdeckungsstellen durch einfache Erwärmung mit Hilfe eines Butangasbrenners, d) Wiederanbringen der Schienen, die von Halteblöcken gehalten sind, welche unmittelbar auf der Membran oder Matte ruhen, e) Wiederaufbringen der neuen Bettung durch Arbeitswagen, die auf dem Gleis selbst fahren und dabei jedesmal auf die untergelegten Matten einen-Druck in der Größenordnung von 10 bar ausüben, der durch die Halteblöcke vermittelt wird0 Das Verfahren nach der Erfindung vereinfacht und vervollkommnet die Konstruktion der üblichen Membranen und Matten, da nunmehr ganz allgemein ein Auslassen der Sand-Zwischenschicht möglich ist0 Die Erfindung ist offenbar nicht auf die Vorgänge, deren Aufeinanderfolge vorstehend beschrieben wurde, beschränkt.The following work steps are then carried out: a) Unloading of the individual membranes or mats, which are attached piece by piece by a simple pull at their ends 0 b) Laying the mats side by side, overlapping with about 10 to 15 cm of mutual Overlap so that each mat immediately adapts to the shape of the support point, c) welding of the overlap points simply by heating with the help of a butane gas burner, d) reattaching the Rails, which are held by holding blocks, which are directly on the membrane or mat resting, e) Repositioning of the new bedding by work trolleys, which drive on the track itself and each time a pressure on the underlying mats on the order of 10 bar imparted by the holding blocks0 The method according to the invention simplifies and perfects the construction the usual membranes and mats, since now there is a general omission of the intermediate sand layer is possible0 The invention is obviously not limited to the processes, their sequence has been described above.
Vielmehr ist sie anwendbar auf jedes Bodenbauwerk, bei welchem eine Kombination eines nichtgewebten Materials oder Kunststoff-Filzes mit einem Bitumen oder einem anderen Spezialbindemittel verwendet wird. Insbesondere ist die Erfindung auf alle Werke der Wasserhaltung und Wasserführung für reines Wasser oder unreines Wasser, sowie auf entsprechende Behälter und Führungen für Kohlenwasserstoffe anwendbar Patent ansprüche:Rather, it is applicable to any soil structure in which one Combination of a non-woven material or plastic felt with a bitumen or another special binder is used. In particular, the invention on all works of dewatering and water flow for pure or unclean water Water, as well as applicable to corresponding containers and guides for hydrocarbons Patent claims:
Claims (1)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7237538A FR2204199A5 (en) | 1972-10-23 | 1972-10-23 | Sealing-lining of bitumen-impregnated plastics mat - for water and oil stor-age and circulation works, is thin, soft, seamless, non shrink, crack free and insen-sitive to temp |
FR7312889A FR2225988A6 (en) | 1973-04-10 | 1973-04-10 | Sealing-lining of bitumen-impregnated plastics mat - for water and oil stor-age and circulation works, is thin, soft, seamless, non shrink, crack free and insen-sitive to temp |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351213A1 true DE2351213A1 (en) | 1974-05-02 |
Family
ID=26217365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351213 Ceased DE2351213A1 (en) | 1972-10-23 | 1973-10-12 | Sealing-lining of bitumen-impregnated plastics mat - for water and oil stor-age and circulation works, is thin, soft, seamless, non shrink, crack free and insen-sitive to temp |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1018020A (en) |
CH (1) | CH581753A5 (en) |
DE (1) | DE2351213A1 (en) |
OA (1) | OA04480A (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545910A1 (en) * | 1974-10-16 | 1976-05-06 | Holzstoff Sa | SEALANT AND METHOD OF ITS MANUFACTURING |
US4917537A (en) * | 1989-04-12 | 1990-04-17 | Jacobson Carl C | Fluid impervious, multiple panel lining system |
-
1973
- 1973-09-26 OA OA55020A patent/OA04480A/en unknown
- 1973-10-02 CH CH1407973A patent/CH581753A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-05 CA CA182,805A patent/CA1018020A/en not_active Expired
- 1973-10-12 DE DE19732351213 patent/DE2351213A1/en not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545910A1 (en) * | 1974-10-16 | 1976-05-06 | Holzstoff Sa | SEALANT AND METHOD OF ITS MANUFACTURING |
US4917537A (en) * | 1989-04-12 | 1990-04-17 | Jacobson Carl C | Fluid impervious, multiple panel lining system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH581753A5 (en) | 1976-11-15 |
OA04480A (en) | 1980-03-15 |
CA1018020A (en) | 1977-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225358C2 (en) | Prefabricated sheet or sheet material | |
CH666224A5 (en) | LAMINATED BITUMINOESE ROOF COATING. | |
DE2657964A1 (en) | WATERPROOF FLOOR OR WALL COVERING IN PARTICULAR FOR TERRACES, CONTAINERS AND THE like AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING | |
AT396264B (en) | SELF-ADHESIVE COMBINATION RAIL FOR PREVENTING AND RESTORING CRACKS, IN PARTICULAR IN ASPHALT AND CONCRETE SURFACES | |
DE2351213A1 (en) | Sealing-lining of bitumen-impregnated plastics mat - for water and oil stor-age and circulation works, is thin, soft, seamless, non shrink, crack free and insen-sitive to temp | |
DE8228354U1 (en) | Butuminous waterproofing membrane for civil engineering | |
DE2053891A1 (en) | Process for increasing the strength properties of unconsolidated rock as a building material and artificial structure made of unconsolidated rock | |
DE3921397A1 (en) | INSULATION PROTECTION MATERIAL, ESPECIALLY FOR BUILDING PROTECTION, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
EP0032778B1 (en) | Method of manufacturing a covering for concrete roofs, and roof covering thus realised | |
DE3841679A1 (en) | Base seals for landfill sites and method of producing them | |
DE1704909C3 (en) | Sealing membrane made of fiber-reinforced elastomers | |
DE2400866A1 (en) | Composite support for underground excavations - with concrete cover, and impermeable plastic sheet bonded to flexible plastic layer | |
DE596725C (en) | Sealing compound consisting of bitumen, asphalt, tar or the like and fibrous materials | |
DE2263896A1 (en) | DRAENAGE PROCESS FOR STRUCTURAL PARTS IN WATER-CARRIED LAYERS | |
DE69007416T2 (en) | Process for delaying the spread of cracks in asphalt concrete slabs and usable prefabricated asphalt foil. | |
DE4309988A1 (en) | Process for recycling contaminated (pollutant-containing) wood, in particular railway sleepers and the like containing creosote | |
AT405071B (en) | Water-impermeable root-retarding mat | |
DE60203517T2 (en) | Multi-layered sealing mat | |
AT308350B (en) | Covering membrane for producing a waterproof layer on structures | |
DE4421401C2 (en) | Floor sealing for landfills | |
AT404749B (en) | WATERPROOF ROOT BRAKE MAT | |
DE2330456A1 (en) | NON-SLIP STREET COVER, ITS MANUFACTURING AND APPLICATION PROCESS | |
DE1035064B (en) | Gasket for blocking water storage tanks from two gasket layers including a flexible seepage layer | |
DE4329957A1 (en) | Drainage mat made of natural fibres - includes nonwoven consisting of wood fibres that are stuck together | |
DE2221237C3 (en) | Ethylene copolymer bituminous geomembrane used for the production of waterproof and acid-resistant coverings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |