DE2350441A1 - Thermometer - Google Patents
ThermometerInfo
- Publication number
- DE2350441A1 DE2350441A1 DE19732350441 DE2350441A DE2350441A1 DE 2350441 A1 DE2350441 A1 DE 2350441A1 DE 19732350441 DE19732350441 DE 19732350441 DE 2350441 A DE2350441 A DE 2350441A DE 2350441 A1 DE2350441 A1 DE 2350441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsules
- thermometer according
- thermometer
- display medium
- paraffinic hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 74
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 26
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- -1 Eikosan Chemical class 0.000 claims description 2
- HOWGUJZVBDQJKV-UHFFFAOYSA-N docosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC HOWGUJZVBDQJKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K5/00—Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
2 HAMBURG 7O
Schlosstrasse e PATENTANWÄLTE
5. Oktober 1973 dipl.-inq. jdrgen crasemann
Unsere Akte: 2105/19 v.R./Ro.
Anmelder: Michael Obladen
2 Hamburg 63, Josthöhe 83
Bernhard Nollen
2070 Ahrensburg, Am Birkenhain 8a
Thermometer
Die Erfindung betrifft ein Thermometer, das auf Volumenausdehnung von Paraffinkohlenwasserstoffen, wie Eikosan, Heneikosan
und Dokosan basiert, und ein Anzeigemedium enthält.
Bei einem bekannten Thermometer der vorstehend genannten Art sind die Paraffinkohlenwasserstoffe von dem Anzeigemedium durch
eine Membran getrennt. Bei diesem Thermometer befinden sich die Paraffinkohlenwasserstoffe in dem unteren Teil und über ihnen.-durch
die Membran getrennt - ein flüssiges Anzeigemedium (deutsches Patent 1 698 O85).
In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß das bekannte Thermometer
nicht in jedem Falle einsetzbar ist. Dieses gilt insbesondere dann, wenn eine sehr schnelle Anzeige erwünscht wird
und wenn darüber hinaus ein geringer Herstellungspreis verlangt wird, um das Thermometer nur einmal, d.h.· als Wegwerfthermometer
(Einwegthermometer) zu benutzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Thermometer der eingangs genannten Art zu schaffen, ,bei dem die
vorstehend geschilderten Nachteile nicht auftreten.
509816/0093
Diese Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß sich die
Paraffinkohlenwasserstoffe in Form vieler kleiner Kapseln in dem Anzeigemedium befinden.
Dadurch, daß die Paraffinkohlenwasserstoffe eingekapselt sind
und viele kleine Kapseln bilden, ist eine große Oberfläche vorhanden, die für ein schnelles Ansprechen auf jede Temperaturschwankung
sorgt. Schwierigkeiten hinsichtlich der praktischen Ausbildung der Kapselhaut können nicht auftreten, da die die
Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden Kapseln in geeigneter Anzahl mit dem Anzeigemedium gemischt werden oder dieses selbst
enthalten und bei ihrer Völumenausdehnung bei Erwärmung entsprechend
auf das Anzeigemedium einwirkt. Gegebenenfalls kann die Kapselhaut elastisch sein.
Das Anzeigemedium kann einmal wie im Falle des bekannten Thermometers
eine Flüssigkeit sein. Es ist aber auch möglich, daß das Anzeigemedium in Pastenform vorliegt (z.B. Vaseline oder Glyzerin).
*
Das Anzeigemedium kann aber auch durch zerstörbare Kapseln gebildet
sein, die mit einem Farbstoff oder einem Stoff gefüllt sind, der sich nach Zerstörung durch Reaktion mit einem anderen
Stoff, der z.B. in Papier enthalten ist, verfärbt. Derartige zerstörbare, mit einem Farbstoff gefüllte Kapseln sind auf
einem anderen technischen Sachgebiet, nämlich zur Herstellung von Durchschreibpapier bekannt. Wenn diese zerstörbaren, mit
Farbstoff gefüllten Kapseln zur Herstellung des Thermometers eingesetzt werden, so werden sie in einem geeigneten Mischungsverhältnis
mit den die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden Kapseln gemischt. Bei einer bestimmten Temperatur, d.h. bei
einer bestimmten Volumenzunahme der die Paraffinkohlenwasserstoffe
enthaltenden Kapseln werden die den Farbstoff enthaltenden Kapseln zerstört, so daß der Farbstoff austritt,
und für eine entsprechende deutliche Anzeige sorgt. Die .Temperatur, bei der dieser Vorgang stattfindet,, kann durch
Auswahl der einzelnen Materialien genau festgelegt werden.
5 09816/0093
Das erfindungsgemäße Thermometer kann aber auch so ausgebildet
sein, daß das Anzeigemedium als Stoff, der sich bei Zerstörung
der Haut der die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden Kapseln verfärbt - ggf. durch chemische Reaktion -■ in diesen Kapseln
mit den Paraffinkohlenwasserstoffen enthalten ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Anzeigemedium praktisch in den
Kapseln enthalten. Wenn die Kapseln bei einer bestimmten im voraus festgelegten Temperatur zerstört werden, tritt der das
Anzeigemedium bildende Stoff unter Verfärbung aus.
Zusätzlich ist es möglich, noch einen Fließstoff, z.B. Löschpapier
oder Talkum zu den beiden Kapseln hinzuzugeben, damit der Farbstoff der zerstörten Kapseln von diesem Fließstoff
aufgenommen wird. Talkum füllt gleichzeitig die verbleibenden Zwischenräume aus, so daß ' nachteilig wirkenden Lufteinschlüsse verringert werden.
Um das Thermometer nach der Erfindung, insbesondere wenn das Anzeigemedium in Kapselform vorliegt oder in den die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden Kapseln ebenfalls enthalten
ist, einfach und preiswert herzustellen, ist es möglich, sogenannte "Tabletten" zu pressen , in denen die Kapseln in der
gewünschten Ausbildung, Zusammensetzung und Anzahl enthalten sind. Diese Tabletten können dann zur Herstellung von Thermo'-metern
unterschiedlichster Gestalt für unterschiedlichste Anwendungsformen benutzt werden.
Es ist auch möglich, das Thermometer so zu füllen, und insbesondere
durch Ausbildung des die Kapseln aufnehmenden Hohlraumes so zu beeinflussen, daß bei Erreichen einer bestimmten Temperatur
eine Verfärbung an einem bestimmten Punkt beginnt, die bei zunehmender Temperatur fortschreitet, so daß das Ansprechen der
Temperatur abgelesen werden kann.
509816/00 93
Wenn als Anzeigemedium die mit Farbstoff gefüllten, zerstörbaren Kapseln verwendet werden, so kann das Thermometer selbstverständlich
nur einmal eingesetzt werden. In diesem Fall handelt es sich um ein Wegwerfthermometer.
Wenn ein flüssiges Anzeigemedium wie bei dem bekannten Thermometer
verwendet wird, so kann dieses beliebig häufig eingesetzt werden. Die die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden
Kapseln befinden sich in beliebiger Orientierung als Suspersion in der wässrigen Anzeigeflüssigkeit, die ebenfalls einen
Farbstoff enthält.
In vorteilhafter Weise werden die Thermometer durch eine Metall· vorzugsweise Aluminiumfolie gebildet, in der durch Tiefziehen
die entsprechenden Hohlräume zur Aufnahme der Kapseln und des Anzeigemediums ausgebildet sind. Auf diese Metallfolie wird
dann eine Kunststoffolie aufgeschweißt oder aufgeklebt, die zumindest in den Bereichen, in denen es zur Feststellung der
Temperaturen erforderlich ist, durchsichtig ist.
Verschiedene Ausfuhrungsformen der einzelnen Thermometer sind
in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden
unter Hinweis auf die Zeichnung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf.eine Ausführungsform eines Wegwerfthermometers;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II der Fig. 1;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Wegwerfthermometers,
das als Pflaster ausgebildet ist;
509816/0093
Pig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV der Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Wegwerf
thermometers zum Anzeigen unterschiedlicher Temperaturen;
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI der Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Ansicht im vergrößerten Maßstab einzelner
die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltender Kapsein und die das Anzeigemedium bildenden Kapseln; .
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Thermometers
nach der Erfindung, daß beliebig häufig eingesetzt v/erden kann; und
Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX der Fig. 8.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Thermometer stellt ein einmalig
zu verwendendes Thermometer dar, das das überschreiten einer bestimmten Temperatur, beispielsweise 37 G zur Feststellung
von erhöhten beim Menschen anzeigt. In einer Metallfolie 2
ist ein Hohlraum 3 ausgebildet, der mit Kapseln 4, die die Paraffinkohlenwasserstoffe
enthalten und mit zerstörbaren Kapseln gefüllt, die einen Farbstoff enthalten. An der Oberseite ist
eine Kunststoffolie 1 aufgeschweißt, die zumindest im Bereich des Hohlraumes durchsichtig ist. Bei Erreichen einer bestimmten
Temperatur^ beispielsweise 37°C haben sich die Kapseln 4 soweit
ausgedehnt, daß die Kapseln 5 zerstört werden. Durch den Austritt des Farbstoffes aus den Kapseln 5 verfärbt sich der
Inhalt des Hohlraumes 3 deutlich, so daß sofort das Erreichen einer bestimmten Temperatur festgestellt werden kann. Wenn es
sich um die Anzeige von 370C als Fieberthermometer handelt, kann
dann eine genauere Messung durchgeführt werden, um die genaue Höhe des Fiebers festzustellen.
509816/0093
Die Metallfolie, in der der Hohlraum ausgebildet ist, erleichtert
den Wärmeübergang auf die Kapseln 4.
Der Hohlraum ist an seiner einen Seite - wie beim Betrachten der Fig. 2 deutlich wird - konkav nach innen gewölbt. Durch
diese Form wird die wunschgemäße Zerstörung der Kapseln 5 beeinflußt.
An einem Ende ist das Thermometer abgewinkelt, um einen Handgriff zu bilden, so daß das Thermometer als Fieberthermometer
leicht in den Mund gesteckt werden kann und von Kindern nicht verschluckt wird.
Die Ausfühfcungsform der Fig. 3 und 4 entspricht grundsätzlich
der vorstehend beschriebenen, jedoch ist das Thermometer als Fieberthermometer in Pflasterform ausgebildet, das mit der Metallfolie
2 auf die Haut aufgeklebt werden kann. Der Hohlraum ist in diesem Falle ebenfalls in der Metallfolie 2· ausgebildet.
Dieses Pflaster kann von einem Patienten an einer geschützten Stelle über einen längeren Zeitraum getragen werden. Erst wenn
die Temperatur des Patienten über einen bestimmten Wert, z.B. 37 C ansteigt, tritt der vorstehend beschriebene Effekt ein. In
diesem Fall kann dann eine genauere Untersuchung vorgenommen werden. Die Metallfolie 2 sorgt wiederum für einen guten Wärmeübergang
zwischen den Kapseln 4 und dem Patienten.
Das Thermometer der Fig. 5 und 6 unterscheidet sich dadurch von denjenigen der Fig. 1 und 2, daß mehrere Hohlräume 31» 3b, 3c
in der Metallfolie 2 vorgesehen sind. Diese Hohlräume sind so mit Kapseln 4 und 5 gefüllt, daß eine Anzeige bei jedem Hohlraum
bei unterschiedlicher Temperatur erfolgt. Beispielsweise werden die Kapseln 5 des Hohlraumes 3a die mit grünem Farbstoff
gefüllt sind, bei 37°C zerstört. Die mit rotem Farbstoff gefüllten Kapseln 5 in dem Hohlraum 3b werden bei 38 C und die
mit blauem Farbstoff gefüllten Kapseln in dem Hohlraum 3c bei 39°C zerstört. Selbstverständlich können mehr oder weniger
Hohlräume vorgesehen sein. Die Temperaturen, bei denen eine
509816/0093
Zerstörung stattfindet, können auch anders festgelegt sein. Dieses hängt von den verschiedensten Paktoren ab, zu denen die
Oberflächenfestigkeit der Kapseln 5 gehört.
In*Fig. 7 sind die Kapseln 4 und 5 dargestellt. Zwischen diesen
Kapseln 4 und 5 kann ein Pließstoff, beispielsweise Talkum angeordnet
sein, der den Farbstoff nach Zerstörung der Kapseln 5
• aufnimmt. Beispielsweise beträgt der Durchmesser der Kapseln 5
1/16 des Durchmessers der Kapseln 4, die die Paraffinkohlenwasserstoffe enthalten. Bei. einer Ausfuhrungsform wurden die
Kapseln 4 zu den Kapseln 5 im Verhältnis 8:2 gemischt.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Thermometer dargestellt, bei dem es sich nicht um ein Wegwerfthermometer, sondern um ein beliebig
häufig einsetzbares Thermometer handelt.
Bei dieser Ausführungsform sind die Kapseln 4 als Suspersion
in einer Anzeigeflüssigkeit 13 vorgesehen. Je nach Ausdehnung der Kapseln 4 steigt die Suspersion bei 12 in einer Kapillare
10 hoch. Mit 11 ist eine Skala bezeichnet.
Die wesentliche Menge der Suspersion aus Kapseln 4 und Anzeigeflüssigkeit
13 auf wässriger Basis mit Farbstoff befindet sich in einem Ringraum 9» der in einer Aluminiumfolie 2 ausgebildet
ist. In dem Bereich, in dem die Flüssigkeit sichtbar sein soll, d.h. im Bereich der Skala 11, ist die Kunststoffolie 1 durchsichtig
ausgebildet.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die kristallinen Paraf-
• finkohlenwasserstoffe, die auch als Dehnwachs bezeichnet werden
in kleinen Körpern eingekapselt sind. Diese Körper dehnen sich je nach Erwärmung in Abhängigkeit von dem Wärmeausdehnungskoeffizienten
des eingekapselten Stoffes aus und wirken auf das Anzeigemedium ein. Das Anzeigemedium kann als Flüssigkeit vorliegen,
in der die Kapseln praktisch suspendiert sind. Je nach Erwärmung hebt oder senkt sich der Flüssigkeitsspiegel in einer
Kapillare, Das Anzeigemedium kann aber auch durch zerstörbare
509816/0093
Kapseln gebildet sein, die einen Farbstoff enthalten, der nach
Zerstörung für eine deutliche Verfärbung und damit- für eine Anzeige
einer bestimmten Temperatur sorgt. Wenn man die Kapseln oder Körper 1J als Kugeln betrachtet, so haben diese beispielsweise
einen Durchmesser zwischen 50 und 300 u wobei die Wanddicke bei ca. 2 bis 10 μ liegt.
509816/0093
Claims (20)
- Patentansprüche:Thermometer9 das auf Volumenausdehnung von Paraffinkohlenwasserstoffen, wie Eikosan, Heneikosan und Dokosan basiert, und ein Anzeigemedium enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffinkohlenwasserstoffe in Form vieler kleiner Kapseln (4) vorliegen.
- 2. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln für die Paraffinkohlenwasserstoffe aus Gelatine ggf...mit einer Kunststoffschicht gebildet sind.
- 3. Thermometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (4) in Kugelform vorliegen.
- 4. Thermometer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemedium durch eine Vielzahl kleiner, zerstörbarer Kapseln (5) gebildet ist, die einen Farbstoff oder einen Stoff, der sich nach Zerstörung der Kapseln (5) verfärbt, enthalten.
- 5. Thermometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anzeigemedium bildenden Kapseln (5) in Kugelform vorliegen.
- 6. Thermometer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anzeigemedium bildenden Kapseln oder Kugeln (5) kleiner als die die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden Kapseln (4) sind.
- 7. Thermometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anzeigemedium bildenden Kapseln oder Kugeln (5) ca. 1/16 des Durchmessers der die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden Kapseln (4) haben.5 0 9 8 16/00 9 3
- 8. Thermometer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden Kapseln (2O zu den das Anzeigemedium bildenden Kapseln (5) im Verhältnis von ca. 8:2 stehen.
- 9. Thermometer nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Kapseln 4 und 5 noch ein Fließstoff (z.B. Löschpapier oder Talkum) zum Aufnehmen des Farbstoffes nach der Zerstörung der Kapseln (5) vorgesehen ist.
- 10. Thermometer nach Anspruch 1, 2 oder 3a dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemedium als Stoff, der sich bei Zerstörung der Haut die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden Kapseln (4) verfärbt, in diesen Kapseln (4) mit den Paraffinkohlenwasserstoffen enthalten ist.
- 11. Thermometer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als einmal zu verwendendes Wegwerfthermometer (Einwegthermometer).
- 12. Thermometer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine zumindest teilweise durchsichtige Kunststoffolie (1) eine Metallfolie (2) aufgeschweißt oder aufgeklebt ist, die einen Hohlraum (3) zur Aufnahme der Kapseln (4 und 5) und ggf. des Fließstoffes bildet.
- 13. Thermometer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hohlräume (3a, 3b, 3c) vorgesehen sind, die bei verschiedenen Temperaturen zerstörbare und ggf. mit unterschiedlichem Farbstoff gefüllte Kapseln (5) enthalten.
- 14. Thermometer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite des oder der Hohlräume (3) konkav nach innen gewölbt ausgebildet ist.509816/0093
- 15. Thermometer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden Kapseln (4) in einem flüssigen Anzeigenmedium (13) als Suspersion enthalten sind.
- 16. Thermometer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die die Paraffinkohlenwasserstoffe enthaltenden. Kapseln (4) in einem pastenförmigen Anzeigemedium enthalten sind.
- 17. .Thermometer nach Anspruch 15 oder l6s dadurch gekennzeichnet, daß auf eine durchsichtige Kunststoffolie (1) eine Metallfolie (2) aufgeschweißt oder aufgeklebt ist, die einen Hohlraum (9) zur Aufnahme der wesentlichen Menge der Kapseln (4) und des flüssigen Anzeigemediums (13) und eine Anzeigekapillare (10) bilden.
- 18. Thermometer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (9) eine Ringform aufweist.
- 19. Thermometer nach einem der Ansprüche 15 bis l8, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Anzeigenmedium (13) ein Gemisch aus Wasser und Farbstoff ist.
- 20. Thermometer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (4 oder 5) und ggf. das Anzeigemedium zu einer "Tablette" zusammengefaßt sind, die in die übrigen Bauteile des Thermometers eingesetzt wird.509816/0093
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732350441 DE2350441A1 (de) | 1973-10-08 | 1973-10-08 | Thermometer |
US511290A US3895523A (en) | 1973-10-08 | 1974-10-02 | Thermometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732350441 DE2350441A1 (de) | 1973-10-08 | 1973-10-08 | Thermometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350441A1 true DE2350441A1 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=5894817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732350441 Pending DE2350441A1 (de) | 1973-10-08 | 1973-10-08 | Thermometer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3895523A (de) |
DE (1) | DE2350441A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967579A (en) * | 1975-10-29 | 1976-07-06 | Stanton H. Kaye | Telltale device |
US4154106A (en) * | 1976-04-10 | 1979-05-15 | Morishita Jintan Company, Limited | Disposable clinical thermometer |
US4448548A (en) | 1979-06-11 | 1984-05-15 | Pymah Corporation | Steam sterilization indicator |
JPS59124956A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-19 | Sakata Shokai Ltd | 熱履歴検知用の熱インジケ−タ− |
US4987908A (en) * | 1989-07-18 | 1991-01-29 | Philip Morris Incorporated | Thermal indicators for smoking articles |
US5154192A (en) * | 1989-07-18 | 1992-10-13 | Philip Morris Incorporated | Thermal indicators for smoking articles and the method of application of the thermal indicators to the smoking article |
DE9006498U1 (de) * | 1990-06-08 | 1990-08-16 | Vitrum Vertrieb Reingart Lenz, 6980 Wertheim | Galileisches Thermometer |
US5404834A (en) * | 1993-03-15 | 1995-04-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Temperature indicating device |
US5622137A (en) * | 1994-03-24 | 1997-04-22 | Trans World Services | Temperature sensors |
JP2003511695A (ja) * | 1999-10-11 | 2003-03-25 | タイムテンプ エイエス | 全履歴時間−温度インジケーターシステム |
GB0206260D0 (en) * | 2002-03-16 | 2002-05-01 | Univ Bristol | Thermometer |
DE20219911U1 (de) * | 2002-12-23 | 2003-03-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München | Temperaturanzeigeelement für ein Kältegerät |
USD552180S1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-10-02 | Hanmi Pharm Co., Ltd. | Label |
NL2000424C2 (nl) * | 2007-01-09 | 2008-07-22 | Robert Leonard Krullaards | Temperatuurmeting en werkwijze voor het uitvoeren daarvan. |
GB0900453D0 (en) * | 2009-01-13 | 2009-02-11 | Eastman Kodak Co | Indicators |
DE102009054747A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG, 87484 | Messeinsatz zur Temperaturmessung |
JP5710767B2 (ja) * | 2010-09-28 | 2015-04-30 | マシモ コーポレイション | オキシメータを含む意識深度モニタ |
US10154815B2 (en) | 2014-10-07 | 2018-12-18 | Masimo Corporation | Modular physiological sensors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3001401A (en) * | 1956-07-11 | 1961-09-26 | Antioch College | Multi-range expansion material |
US3430491A (en) * | 1966-12-27 | 1969-03-04 | Leigh R Gignilliat | Disposable clinical thermometer |
US3631721A (en) * | 1969-01-02 | 1972-01-04 | Internationaler Dienst Gmbh | Clinical thermometer of synthetic material using nontoxic thermometric material |
US3688582A (en) * | 1970-02-27 | 1972-09-05 | Frederick J Gradishar | Thermometric devices |
US3774450A (en) * | 1971-07-15 | 1973-11-27 | Bio Medical Sciences Inc | Temperature indicating composition |
-
1973
- 1973-10-08 DE DE19732350441 patent/DE2350441A1/de active Pending
-
1974
- 1974-10-02 US US511290A patent/US3895523A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3895523A (en) | 1975-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350441A1 (de) | Thermometer | |
DE2715752C2 (de) | ||
DE2165004A1 (de) | Irreversibler Erwärmungsindikator | |
DE1058358B (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2234793C3 (de) | Temperaturanzeiger | |
DE2264476A1 (de) | Temperaturanzeiger | |
DE2815172A1 (de) | Temperaturmess- und -anzeigevorrichtung | |
DE3232067C2 (de) | ||
DE69720063T2 (de) | Verbesserungen an behältern für haarentfernungswachs | |
DE2133631B2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehaltes von flüssigen Metallen | |
DE2108298A1 (de) | Thermometer | |
DE1571857A1 (de) | Waermeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2858739C2 (de) | ||
DE2918556A1 (de) | Verpackung fuer radiopharmazeutische praeparate | |
DE102021132305A1 (de) | Zeit-temperatur-aussetzungsindikator mit verzögerter schwellenreaktion | |
DE2134314C3 (de) | Temperaturanzeiger | |
DE2134480B2 (de) | Vorrichtung zum nachweisen von erhoehten temperaturen und deren zeitlicher einwirkung bei der lagerung von temperaturempfindlichen materialien und erzeugnissen | |
DE69127292T2 (de) | Verbesserter behälter für kumulative flüssigkeitskristalldosimeter | |
DE2238723A1 (de) | Wegwerf-thermometer | |
DE2210350C3 (de) | Temperaturanzeiger | |
DE3834903C2 (de) | ||
DE69213490T2 (de) | Vorrichtung zur visuellen und irreversiblen Anzeige einer ersten Solltemperaturüberschreitung für Produkte mit heikler Konservierung | |
DE2342220A1 (de) | Temperaturanzeiger | |
DE748695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fruchtpasten aus fein zerkleinerten Fruechten | |
DE1180545B (de) | Temperaturanzeiger |