DE2350360B2 - Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Aluminium durch anodische Oxidation und Aufbringen einer Harzschicht - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Aluminium durch anodische Oxidation und Aufbringen einer HarzschichtInfo
- Publication number
- DE2350360B2 DE2350360B2 DE2350360A DE2350360A DE2350360B2 DE 2350360 B2 DE2350360 B2 DE 2350360B2 DE 2350360 A DE2350360 A DE 2350360A DE 2350360 A DE2350360 A DE 2350360A DE 2350360 B2 DE2350360 B2 DE 2350360B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- resin
- layer
- film
- silane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 85
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 80
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 43
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 claims description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 claims description 22
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 18
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 56
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 46
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 17
- -1 alkylene radical Chemical group 0.000 description 16
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 11
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 11
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 7
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical compound [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 5
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- WCAGGTLUGWSHOV-UHFFFAOYSA-N tris(tert-butylperoxy)-ethenylsilane Chemical compound CC(C)(C)OO[Si](OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C=C WCAGGTLUGWSHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 4
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(ethenyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)C=C NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- JMHCCAYJTTWMCX-QWPJCUCISA-M sodium;(2s)-2-amino-3-[4-(4-hydroxy-3,5-diiodophenoxy)-3,5-diiodophenyl]propanoate;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].IC1=CC(C[C@H](N)C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 JMHCCAYJTTWMCX-QWPJCUCISA-M 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ROWWCTUMLAVVQB-UHFFFAOYSA-N triethoxysilylmethanamine Chemical compound CCO[Si](CN)(OCC)OCC ROWWCTUMLAVVQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical group 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 2
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WIJVUKXVPNVPAQ-UHFFFAOYSA-N silyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)O[SiH3] WIJVUKXVPNVPAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004418 trolamine Drugs 0.000 description 2
- UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N vinylsilane Chemical compound [SiH3]C=C UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- HRJOMMSRROBCMQ-UHFFFAOYSA-N 1-o-methyl 2-o-(2-methylpropyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(C)C HRJOMMSRROBCMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYAASQNKCWTPKI-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethoxy(methyl)silyl]propan-1-amine Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCN ZYAASQNKCWTPKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNMDNPCBIKJCQP-UHFFFAOYSA-N 5-nonyl-7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-ol Chemical compound C(CCCCCCCC)C1=C2C(=C(C=C1)O)O2 RNMDNPCBIKJCQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- BJSBGAIKEORPFG-UHFFFAOYSA-N [[6-amino-1,2,3,4-tetramethoxy-4-(methoxyamino)-1,3,5-triazin-2-yl]-methoxyamino]methanol Chemical compound CONC1(N(C(N(C(=N1)N)OC)(N(CO)OC)OC)OC)OC BJSBGAIKEORPFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010407 anodic oxide Substances 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- SBRXLTRZCJVAPH-UHFFFAOYSA-N ethyl(trimethoxy)silane Chemical compound CC[Si](OC)(OC)OC SBRXLTRZCJVAPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940032007 methylethyl ketone Drugs 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940080117 triethanolamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N trimethoxysilane Chemical compound CO[SiH](OC)OC YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/82—After-treatment
- C23C22/83—Chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
- C25D11/24—Chemical after-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/185—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping applying monomolecular layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
- B05D2202/20—Metallic substrate based on light metals
- B05D2202/25—Metallic substrate based on light metals based on Al
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/10—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
- B05D3/102—Pretreatment of metallic substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
20
behandelt, in der
m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
π den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 3
bedeutet,
R ein Alkylenrest mit 1 —4 C-Atomen ist, sofern η
den Wert 0 hat, oder
R eine Aminogruppe, Alkylendiaminogruppe mit 1—4 C-Atomen, Alkanolaminogruppe mit 1—4
C-Atomen, einen «,^-ungesättigten niederen
aliphatischen Carbonsäurerest, einen Alkoxyrest mit einer Epoxygruppe und mit 1 —4 C-Atomen
oder einen Cycloalkylrest mit einer Epoxygruppe und mit 3—6 C-Atomen darstellt, sofern η eine
ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und
X jeweils einen Alkoxyrest mit 1 —4 C-Atomen, niederen Alkoxyalkoxyrest mit 2—9 C-Atomen,
gesättigten niederen aliphatischen Carbonsäurerest mit 2—5 C-Atomen, eine Hydroxylgruppe
oder einen Alkylrest mit 1 —4 C-Atomen bedeutet, mit der Maßgabe, daß nicht alle Reste X
gleichzeitig Alkylreste sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit 0,05 bis 5,0 Gew.-% w
der Silanverbindung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einem gemischten
organischen Lösungsmittel verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Silanverbindung eine der folgenden
verwendet wird:
Vinyltriäthoxy-silan,
Vinyl-tris-tert.-butylperoxy-silan,
Vinyl-tris-(j3-methoxyäthoxy)-silan,
Vinyl-triacetoxy-silan, y-Aminopropyltriäthoxysilan,
jS-Aminoäthyl-triäthoxy-silan,
Aminomethyl-triäthoxy-silan,
y-Aminopropyl-trimethoxy-silan,
N-(j3-Aminoäthyl)-)>-aminopropyl-methyldimethoxy-silan,
j'-Methacryloyloxypropyl-trimethoxy-silan,
y-N.N-Di-äthanolaminopropyl-triäthoxy-silan,
y-Glycidoxypropyl-trimethoxy-silanund
^-(3,4-Epo.xycyclohexyl)-äthyl-trimethoxysilan.
y-N.N-Di-äthanolaminopropyl-triäthoxy-silan,
y-Glycidoxypropyl-trimethoxy-silanund
^-(3,4-Epo.xycyclohexyl)-äthyl-trimethoxysilan.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der anodischen Oxydation und
vor der Behandlung mit der Organosilicium-Verbindung in einem organischen Lösungsmittel getrocknet
wird.
Aus der DE-GM-Schrift 16 99 674 sind Alulminiumgegenslände bekannt, die einen vor Korrosion schützenden
Lackfilm aufweisen, der mit Hilfe einer auf dem Aluminium aufgewachsenen Böhmitschicht verankert
ist
Zwar besitzt ein solchermaßen mit einer Harzschicht versehenes Aluminium eine hohe Korrosionsbeständig ■
keit, es mußte jedoch festgestellt werden, daß diese noch verbesserungsfähig ist
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von solchen verbesserten,
mit einem Harzüberzug versehenen Aluminiumgegenständen zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch das im vorstehenden Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst
Ein ähnliches Verfahren ist aus einem älteren Vorschlag, nämlich dem Deutschen Patent 22 44 014,
bekannt Bei diesem Verfahren wird die Harzabscheidung auf elektrophoretischem Wege durchgeführt Die
Organosiliciumverbindung wird bei diesem Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Oberflächenschicht
des Aluminiums verwendet Demgegenüber wurde festgestellt, daß eine solche Organosiliciumverbindung
auf der Oberfläche eines eine Oxid- oder Böhmitschicht aufweisenden Aluminiums auch dann eine gute Haftungsvermittlung
ergibt, wenn das Harz auf anderem Wege als auf elektrophoretischem Wege aufgebracht
wird. Gegenüber diesem älteren Vorschlag wurde auch gefunden, daß beim vorliegenden Verfahren nicht nur
anodisch oxidiertes Aluminium verwendet werden kann, sondern auch ein Aluminium, das eine Böhmitschicht
trägt, wie man sie in bekannter Weise durch Behandeln des Aluminiums mit siedendem Wasser herstellen kann.
Bezüglich der Aluminiumoxidschicht, die auf der Aluminiummetall-Oberfläche durch Anodisierung dieser
Oberfläche hergestellt wird, wie auch bezüglich der Böhmitschicht, die auf der Aluminiumoberfläche durch
Behandlung dieser Oberfläche mit siedendem Wasser (welches gegebenenfalls Ammoniak oder ein Amin
enthält) hergestellt wird, wurde gefunden, daß die Aluminiumoxidschicht und die Böhmitschicht reich an
Gruppierungen der Formel AlOH (die hier als »Aluminol« bezeichnet werden) sind und eine hydrophile
Natur besitzen. Es wird angenommen, daß, wenn die hydrophilen Oberflächen der oben erwähnten anodischen
Aluminiumoxidschicht oder Böhmitschicht mit einer Organosilicium- Verbindung behandelt werden, die
solche reaktive Funktionen wie Hydroxylgruppen, Methoxygruppen, Äthoxygruppen u. dgl. enthält, die
Organosilicium-Verbindung in die Struktur der Oxidoberflächenschicht eintritt, wobei die reaktiven Funktionen
der Organosilicium-Verbindung mit dem Aluminol kondensiert werden, so daß eine organische
Verbindung von Aluminiumsilicat entsteht, die einen Film ergibt, der sich über die gesamte Oxidoberflächenschicht
des Aluminiumsubstratmaterials erstreckt. Der Film der organischen Aluminiumsilicat-Verbindung, der
so hergestellt wird, übernimmt die Funktion einer wirksamen Grundierung für verschiedene Arten bekannter
Beschichtungszusammensetzungen aus thermisch härtbaren Harzen, die anschließend aufgebracht
werden. Der Mechanismus hierfür ist wie folgt: Wenn die Oxidoberflächenschicht (hierunter soll auch die
Böhmitoberflächenschicht verstanden werden) mit einer Organosilicium-Verbindung behandelt wird, die
reaktive Funktionen enthält, wie z. B. Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Methoxygruppen und/oder Äthoxygruppen,
und wenn sie dann mit einer bekannten
3 4
Beschichtungszusammensetzung aus einem thermisch Oxidschicht mit dem Harzbelag verbindet
härtbaren Harz beschichtet wird und das Harz dann auf Hinsichtlich der Silanverbindung der Formel
der Oxidoberfläche oder Böhmitoberfläche thermisch
gehärtet wird, dann reagieren einige der Hydroxylgrup- [R-(CH2)^rSi—Χ+-™
pen oder Methoxygruppen usw. der Organosilicium- 5
Verbindung mit dem in der Oxidoberflächenschicht wird darauf hingewiesen, daß die Gruppen X reaktive
vorhandenen Aluminol, während die Aminogruppen Gruppen sind, die mit dem Aluminol unter Bildung einer
und die verbleibenden Hydroxylgruppen oder Methoxy- starken Bindung reagieren, so daß die Organosilicium-
gruppen usw. wie auch die anderen reaktiven Gruppen Verbindung stark an der Oxidoberfläche des Alumi-
der organischen Siliciumverbindung auch mit den io niumsubstrats verankert wird, und daß die Gruppen der
organisch reaktiven Gruppen, wie z.B. Carboxyl-, Formel R(CH2)nn,-reaktive Gruppen sind, die mit den
Hydroxyl-, Methylol-, Alkoxymethylol- und Epoxygrup- reaktiven Gruppen des filmbildenden Harzmaterials der
pen, des thermisch härtebaren Harzes, das in der Beschichtungszusammensetzung reagieren,
verwendeten Beschichtungszusammensetzung vorliegt, Geeignete Beispiele für die Organosilicium-Verbin-
reagieren, so daß die Organosilicium-Verbindung als 15 düngen der oben erwähnten allgemeinen Formel sind
Kupplungs- oder Vernetzungsmittel wirkt, welches die die folgenden:
Vinyl-triäthoxy-silan (1)
CH2=CHSi(OCH2CH3)J
Vinyl-tris-tert.-butylperoxy-silan (2)
CH7=CHSi
OOC—CH3
CH,
CH,
Vinyl-tris-(/i-methoxyiithoxy)-silan (3)
CH2=CHSi(OCH2CH2OCH3J3
Vinyl-triacetoxy-silan (4)
/ O
CH2=CHSi VOCCH3/.,
y-Aminopropyl-triäthoxy-silan (5)
H2N(CH2J3Si(OCH2CH3).,
/i-Aminoäthyl-triäthoxy-silan (6)
H2N(CH2J2Si(OCH2CH3J3
Aminomethyl-triäthoxy-silan (7)
H2NCH2Si(OCH2CH3).,
j-Aminopropyl-trimethoxy-silan (8)
H2N(CH2)3Si(OCH,).,
N-l/f-aminoäthyO-y-arninopropyl-trimcthoxy-silan (9)
H2N(CH2J2NH(CH2J3Si(OCH3J3
N-(/i-aminoäthyl)-)'-aminopropyl-rriethyl-dimethoxy-siIan (10)
H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(CH3)(OCH3)2
j'-Mcthacryloyloxypropyl-trimethoxy-silan (11)
Il
CH2 = C(CH3)CO(CH2J3Si(OCH.,).,
-/-Ν,Ν-diäthanolaminopropyl-triäthoxy-silan (12)
(HOCH2CH2J2N(CH2J3Si(OCH2CH,).,
j-Glycidoxypropyl-trimethoxy-silan
CH2 CHCH2 O(CH2)3Si(OCH3)3
CH2 CHCH2 O(CH2)3Si(OCH3)3
/<-(3,4-Epoxycyclohexyl)-äthyl-trimethoxy-silan
(CH2)2Si(OCH3)3
(CH2)2Si(OCH3)3
(13)
(14)
Die Silanole, welche den oben erwähnten Silanverbindungen entsprechen, wie z. B. die entsprechenden
Aminoalkylsilaniile, können gemäß der Erfindung ebenfalls als geeignete Organosilicium-Verbindungen
verwendet werden.
Wenn die oben erwähnte Organosilicium-Verbindung auf die Oxidoberfläche des Aluminiumgegenstands
aufgebracht wird, um die Oxidoberfläche zu behandeln, dann bildet sich eine Grundiemngsschicht, die im
wesentlichen aus einer organischen Verbindung von Aluminiumsilicat besteht, die durch Umsetzung der
Organosilicium-Verbindung mit dem in der Oxidoberflächenschicht vorliegenden Aluminol gebildet wird. Die
so erhaltene Grundierungsschicht zeigt die Kupplungsoder Vernetzungswirkung sowoh! mit der darunter
liegenden Oxidschicht als auch mit einer Oberschicht (den Anstrichfarbenfilm), die aus der Be schichtungsharz-Zusammensetzung
besteht, welche anschließend aufgebracht wird. Deshalb wird der fertige Harzbelag
des beschichteten Aluminiumgegenstands, welcher Belag durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt
wird, stark durch chemische Bindungen mit dem Aluminiumsubstrat verbunden und zeigt eine sehr
vorzügliche Haftung und Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien und Bewitterung.
In der Folge werden nun die einzelnen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben.
Das Substratmaterial für den Aluminiumgegenstand, welches für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet
wird, kann irgendeine Sorte von reinem Aluminium oder irgendeine Aluminiumlegierung sein. Der aus
Aluminiummetall oder der Aluminiumlegierung hergestellte Gegenstand, der beim erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet wird, kann irgendeine geeignete Form aufweisen, wie z. B. die Form eines Streifens, eines
Blechs, eine'1 Platte, eines Rohrs, einer Stange, eines
Stabs, eines Gußprodukts oder eines geschmiedeten Produkts.
Der Aluminiumgegenstand, der mit der Organosilicium-Verbindung gemäß der Erfindung vorbehandelt
wird, soll entweder eine durch Anodisierung der Oberfläche des Aluminiumgegenstands hergestellte
Oxidoberflächenschicht oder eine durch Behandlung der Aluminiumoberfläche in siedendem Wasser hergestellte
Böhmit-Oberflächenschicht aufweisen. Zur Herstellung der Oxidoberflächenschicht des Aluminiumgegenstands
kann die Anodisierungsbehandlung (d. h. die anodische Oxidationsbehandlung) in an sich bekannter
Weise ausgeführt werden. Da es für die Zwecke der Erfindung nötig ist, eine Oxidoberflächenschicht mit
einer stark hydrophilen Natur herzustellen, ist es jedoch wichtig, die Anodisierungsbehandlung unter den folgenden
Elektrolysierungsbedingungen auszuführen. Die Anodisierungsbehandlung wird vorzugsweise bei einer
Stromdichte von 0,3 —120 A/dm2, bei einer Elektrolytbadtemperatur
von 10—900C und mit einer 10—30
gew.-%igen Schwefelsäure als Elektrolyt durchgeführt.
Die Anodisierungsbehandlung kann so lange durchgeführt werden, daß die gewünschte Stärke der Oxidschicht
auf der Oberfläche des anodisierten Aluminiumgegenstands gebildet wird- Die nötige Dauer der
Anodisierungsbehandlung hängt natürlich von der gewünschten Dicke der herzustellenden Oxidschicht ab,
aber im allgemeinen ist bei einer niedrigeren Stromdichte eine längere Dauer der Anodisierungsbehandlung
erforderlich. Umgekehrt ist natürlich die Anodisierungsbehandlung bei höherer Stromdichte kürzer. Wenn
20%ige wäßrige Schwefelsäure als Elektrolytbad verwendet wird, dann wird es bevorzugt, die Anodisierungsbehandlung
während einiger Sekunden bei einer Elektrolytbadtemperatur von 50—7C0C und bei einer
hohen Stromdichte von 20—55 A/dm2 auszuführen, da diese Anodisierungsbehandlungen sehr geeignet sind,
eine hochhydrophile Oxidschicht auf der Oberfläche des Allminiumgegenstands zu bilden. Zwar ist die Dicke der
in so hergestellten Oxidoberflächenschicht nicht kritisch, aber es wird bevorzugt, daß die Dicke der Oxidoberflächenschicht
geringer ist, damit die nachfolgenden Operationen erleichtert werden. Beispielsweise ist eine
gleichmäßige Stärke von 0,05—0,8 μίτι oder von
j5 0,5—30 mg/dm2 Oxidoberflächenschicht für die Zwecke
der Erfindung ausreichend. Die hochhydrophile Oxidoberflächenschicht kann auch erhalten werden, wenn
mindestens einer der Stoffe Magnesiumchlorid, Citronensäure, Oxalsäure, Triäthanolamin oder Natriumsulfat,
in einer Konzentration von 0,1—5 Gew.-% zur wäßrigen Lösung der Schv/efelsäure, die als Elektrolyt
bei der Anodisierungsbehandlung zur Verwandung gelangt, zugegeben wird. Außer einem Elektrolyt, der
hauptsächlich aus Schwefelsäure besteht, kann auch ein Elektrolyt verwendet werden, der hauptsächlich aus
Oxalsäure, Chromsäure oder einer organischen Sulfonsäure besteht. Auch bei dieser Anodisierungsbelidndlung
kann eine hydrophile Oxidoberflächenschicht erhalten werden, die für das erfindungsgemäße Verfahren
geeignet ist. Der bei der Anodisierungsbehandlung verwendete elektrische Strom kann ein Gleichstrom
oder ein Wechselstrom oder sogar eine Kombination aus Gleichstrom und Wechselstrom sein. Alle bekannten
und üblicherweise verwendeten Verfahren zur anodisehen Behandlung von Aluminiumgegenständen können
verwendet werden, um eine hydrophile Oxidoberflächenschicht herzustellen, die sich beim Verfahren der
Erfindung eignet.
Zur Herstellung der Böhmit-Oberflächenschicht auf der Oberfläche des Aluminiumgegenstands wird die Aluminiumoberfläche mit siedendem Wasser behandelt. Wenn die Aluminiumoberfläche in entsalztem Wasser gekocht wird, dann wird eine hydrophile Oberflächenschicht gebildet, die im wesentlichen aus Böhmit besteht und reich an Aluminol ist. Die Bildung der hydrophilen Böhmit-Oberflächenschicht wird gefördert, wenn ein aus entsalztem Wasser bestehendes Bad verwendet wird, dessen pH-Wert durch Zusatz von wäßrigem
Zur Herstellung der Böhmit-Oberflächenschicht auf der Oberfläche des Aluminiumgegenstands wird die Aluminiumoberfläche mit siedendem Wasser behandelt. Wenn die Aluminiumoberfläche in entsalztem Wasser gekocht wird, dann wird eine hydrophile Oberflächenschicht gebildet, die im wesentlichen aus Böhmit besteht und reich an Aluminol ist. Die Bildung der hydrophilen Böhmit-Oberflächenschicht wird gefördert, wenn ein aus entsalztem Wasser bestehendes Bad verwendet wird, dessen pH-Wert durch Zusatz von wäßrigem
Ammoniak auf 9—11 eingestellt ist. Ähnliche Resultate
können aber auch erhalten werden, wenn das aus entsalztem Wasser bestehende Bad durch Zusatz eines
Amins, wie z. B. Triethanolamin, alkalisch gemacht worden ist. Da die so gebildete Böhmit-Oberflächenschicht
genauso wirkt wie die Oxidoberflächenschicht, welche durch eine Anodisierungsbehandlung erhalten
wird, kann die Behandlung in siedendem Wasser für die Bildung des Böhmits eine ausreichende Zeit fortgesetzt
werden, bis eine Dicke von 0,05 bis 0,8 μπι erhalten wird,
d. h. also, daß die Stärke der Böhmitschicht der anodisierten Oberflächenschicht des Aluminiumgegenstands
ähnlich sein kann.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Aluminiumgegenstand, auf dem eine Oxidoberflächenschicht
(oder eine Böhmit-Oberflächenschicht) hergestellt worden ist, mit der Organosilicium-Verbindung in solcher
Weise behandelt, daß eine Lösung oder Dispersion der Organosilicium-Verbindung in Wasser oder in einem
wäßrigen organischen Lösungsmittel, wie z. B. wäßrige Alkohole, Ketone und Amine, auf die äußere Oberfläche
der Oxidoberflächenschicht des Aluminiumgegenstands aufgebracht wird. Wenn eine wäßrige Lösung oder eine
wäßrige Dispersion der Organosilicium-Verbindung bei dieser Behandlung verwendet wird, dann wird der
Aluminiumgegenstand, der die Oxidoberflächenschicht aufweist, gut mit Wasser gewaschen, um das Elektrolytmaterial
oder Ammoniak zu beseitigen, welches bzw. welcher Much auf den Oberflächen des Aiuininiumgegenstands
haftet und daran adsorbiert ist. Anschließend wird der so gespülte Aluminiumgegenstand auf der
äußeren Oberfläche mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion der Organosilicium-Verbindung dadurch
behandelt, daß der Gegenstand in die wäßrige Lösung oder Dispersion eingetaucht oder damit bespült oder
bespritzt oder bestrichen oder rollenbeschichtet wird. Es ist erwünscht, daß der so behandelte Aluminiumgegenstand
dann ablaufen gelassen wird, um überschüssige Flüssigkeit zu beseitigen, und daß er dann schließlich
getrocknet wird. Das Trocknen kann mit Hilfe von sauberer Luft bei Raumtemperatur oder bei erhöhter
Temperatur erfolgen. Wenn eine Losung der Organosilicium-Verbindung in einem organischen Lösungsmittel,
wie z. B. Alkohole, Ester, Ketone oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, für diese Behandlung verwendet
wird, dann wird der mit der Oxidoberflächenschicht versehene Aluminiumgegenstand zunächst vor der
Anwendung der Lösung der organischen Siliciumverbindung getrocknet. In diesem Fall kann das Trocknen
mit Hilfe von sauberer Luft bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur geschehen. Nach dem
Trocknen wird die Lösung der Organosilicium-Verbindung in einem organischen Lösungsmittel auf die
Oberfläche des Aluminiumgegenstands durch Eintauchen des Gegenstands in die Lösung oder durch
Auffließenlassen oder Bespritzen oder Aufstreichen der Lösung auf die Oberfläche des Gegenstands aufgebracht
Der Aluminiumgegenstand, auf den die Lösung der Organosilicium-Verbindung aufgebracht worden ist,
kann dann vom Lösungsmittel der genannten Lösung, die auf der Oberfläche des Aluminiumgegenstands
haftet, befreit werden, um das Risiko zu vermeiden, daß
irgendwelche zurückbleibende Mengen des Lösungsmittels unerwünschte Fehler während der nachfolgen-
den Beschichtung des Aluminiumgegenstands mit dem Harzfilm verursachen. Um für diesen Zweck das
überschüssige Lösungsmittel zu entfernen, wird eine saubere Luft mit Raumtemperatur oder erhöhtet
Temperatur auf die Oberfläche des Aluminiumgegenstands geblasen, um das Lösungsmittel von dei
Oberfläche abzudampfen. Je nach der Natur dei Beschichtungszusammensetzung, die in der nachfolgenden
Harzbeschichtungsstufe verwendet wird, ist es jedoch möglich, die oben erwähnte Entfernung des
Lösungsmittels wegzulassen und somit die Beschichtungszusammensetzung unmittelbar anschließend aul
die Oberfläche des Aluminiumgegenstands aufzubringen, der noch das Lösungsmittel der Lösung der
Organosilicium-Verbindung trägt.
Die Lösung der Organosilicium-Verbindung in Wasser oder in einem wäßrigen organischen Lösungsmittel
oder in einem organischen Lösungsmittel, welche beil.- erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird.
kann die Organosilicium-Verbindung in einer Konzentration von 0,05—5,0 Gew.-%, bezogen auf die Lösung,
enthalten. Wenn die Konzentration der Organosilicium-Verbindung in der Lösung weniger als 0,05 Gew.-%
beträgt, dann ist die erforderliche Dauer der Behandlung unnützerweise langer, und außerdem ist es
schwieriger, die Konzentration der Organosilicium-Verbindung in der verwendeten Behandlungslösung zu
kontrollieren. Wenn dagegen die Konzentration über 5% liegt, dann kann es sein, daß der Glanz des
anschließend aufgebrachten Harzbelags in unerwünschter Weise über einen bestimmten Wert steigt, und zwar
wegen der Anwesenheit einer übermäßigen Menge Organosilicium-Verbindung auf der Oberfläche des
Aluminiumgegenstands. Darüber hinaus können die Verluste an Organosilicium-Verbindung, die beim
Aufspritzen der Lösung entstehen, in ungünstiger Weise gesteigert werden.
Die Organosilicium-Verbindung, die auf die äußere Oberfläche der Oxidoberflächenschicht des Aluminiumgegenstands
in der oben erwähnten Weise aufgebracht worden ist, bildet eine Grundierungsschicht, welche aus
einer organischen Aluminiumsilicat-Verbindung besteht, die durch Reaktion zwischen den reaktiven
Gruppen —X der Organosilicium-Verbindung und dem in der Oxidoberflächenschicht vorhandenen Aluminol
gebildet wird. Während dieser Umsetzung reagieren reaktive Funktionen —X, die Hydroxylgruppen sind,
augenblicklich mit dem Aluminol. Wenn die reaktiven Funktionen —X Alkoxygruppen sind, wie z.B. Methoxy-
oder Äthoxygruppen, dann werden die Alkoxygruppen durch Hydrolyse in Hydroxylgruppen umgewandelt,
die wiederum mit dem Aluminol reagieren. Zwar ist der Mechanismus der obigen Umsetzung nicht
voll klar, aber es wird angenommen, daß verschiedene Reaktionen bei der Gesamtumsetzung der Organosilicium-Verbindung
mit der Oxidoberflächenschicht des Aluminiumgegenstands stattfinden, wie z. B. die folgenden
Reaktionen:
OH
R'—Si—O O + HOAl
OH H
OH
► R'—Si—Ο—Η + H2O
► R'—Si—Ο—Η + H2O
H—0—Al
OH
OH
R'—Si — O
OH
+ HOAI
OH
► R'—Si — OAl + 2H2O
OH
worin R' für die Gruppe [R(CH2)J- die oben
beschriebene Bedeutung besitzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die äußere Oberfläche der Grundierungsschicht, die auf der
Oxidoberflächenschicht des Aluminiumgegenstands durch Behandlung der Oxidoberflächenschicht mit der
Organosilicium-Verbindung in der vorhergehenden Stufe des Verfahrens hergestellt worden ist, dann mit
einer bekannten Beschichtungszusammensetzung beschichtet, die ein thermisch härtbares Harz als
filmbildendes Material enthält. Die Anstrichfarbenzusammensetzung sollte auf die äußere Oberfläche der
Grundierungsschicht beim erfindungsgemäßen Verfahren durch bekannte Techniken aufgebracht werden, wie
z. B. Tauchen, Spritzen, Auffließenlassen, Streichen oder Rollenbeschichtung, und nicht durch eine elektrophoretische
Abscheidungstechnik. Die Beschichtungszusammensetzung,
die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann irgendeine bekannte Anstrichfarbenzusammensetzung
sein, die als filmbildendes Material ein thermisch härtbares Harz enthält, wie z. B.
bekannte Acrylharze, Alkydharze, Epoxyharze, ABS-Harze, Melaminharze, Phenolharze oder Gemische
daraus, wie z. B. Melamin/Acryl-Harze, Melamin/Alkyd-Harze,
Acryl/Epoxy-Harze, Phenol/Alkyd-Harze,
Phenol/Epoxy-Harze u. dgl. Weitere Beispiele sind Siliconharze, Silicon/Polyester-Harze, fluorhaltige Harze
und insbesondere Vinyliden-difluorid-Harze.
Nachdem die Beschichtungszusammensetzung auf die äußere Oberfläche der in der vorhergehenden Stufe des
Verfahrens gebildeten Grundierungsschicht aufgebracht worden ist, wird der Film aus der so
aufgebrachten Beschichtungszusammensetzung dann in bekannter Weise thermisch gehärtet, wobei eine
gehärtete Harzschicht entsteht, die die äußere Oberfläche der Grundierungsschicht bedeckt. Bei dieser
Härtungsstufe werden die reaktiven Gruppen des filmbildenden Harzmaterials in der Beschichtungszusammensetzung
chemisch mit den reaktiven Funktionen, wie z. B. Alkenylgruppen, Epoxygruppen oder
Aminogruppen, umgesetzt, die als Gruppen — R am Molekül der Organosilicium-Verbindung vorliegen, die
mit der Oxidoberflächenschicht des Aluminiumgegenstands durch Umsetzung des Aluminols mit den
reaktiven Funktionen —X am anderen Ende des Organosilicium-Moleküls festgebunden worden sind.
Gelegentlich sind die reaktiven Gruppen des filmbildenden Harzmaterials chemisch auch mit den reaktiven
Funktionen —X der Organosilicium-Verbindung umgesetzt, die bei der Umsetzung mit dem Aluminol nicht
umgesetzt worden sind und die unter Umständen in Hydroxylgruppen hydrolysiert worden sind. Infolgedessen
werden Vernetzungen zwischen dem Aluminol und der Oxidoberflächenschicht des Aluminiumgegenstands,
der Organosilicium-Verbindung der Grundierungsschicht und dem filmbildenden Harzmaterial der
Beschichtungszuammensetzung, die ganz außen aufgebracht worden ist, erhalten, mit der Folge, daß der
Anstrichfarbenfilm fest mit dem Aluminiumsubstrat des beschichteten Aluminiumgegenstands verbunden wird.
In der Folge sind einige Beispiele für Reaktionen angegeben, durch welche die Organosilicium-Verbindung
mit der filmbildenden Harzkomponente der Beschichtungszusammensetzung verbunden werden
kann.
[A] Für den Fall, daß die Organosilicium-Verbindung ein Epoxysilan ist:
(1) Ein Epoxysilan reagiert mit einem Epoxyharz gemäß der folgenden Gleichung:
O 0
SiC3H6OCH2CH CH2 + RCH CHR'
Katalysator
-> Mischpolymer
worin R und R' die restlichen Gruppen des verwendeten Epoxyharzes darstellen.
25, (2) Ein Epoxysilan reagiert mit einem Harnstoff- oder
einem Melaminharz, das Aminogruppen enthält, gemäß der folgenden Gleichung:
SiC3H6OCH2CH CH2 + H2NR
OH
— ^SiC3H6OCH2CHCH2NHR
— ^SiC3H6OCH2CHCH2NHR
worin R für die restlichen Gruppen des verwendeten Harnstoff- oder Melaminharzes steht.
(3) Ein Epoxysilan reagiert mit einem Harz, das eine alkoholische Hydroxylgruppe enthält, wie z. B. mit einem Phenolharz, einem Phenol/Fonnaldehyd-Harz, einem Melamin/Formaldehyd-Harz oder einem Epoxyharz, gemäß der folgenden Gleichung:
(3) Ein Epoxysilan reagiert mit einem Harz, das eine alkoholische Hydroxylgruppe enthält, wie z. B. mit einem Phenolharz, einem Phenol/Fonnaldehyd-Harz, einem Melamin/Formaldehyd-Harz oder einem Epoxyharz, gemäß der folgenden Gleichung:
^SiC3H6OCH2CH CH2 + HOR
OH
SiC3H6OCH2CHCH2OR
worin R für den Rest des Phenol- oder Epoxyharzes steht.
(4) Ein Epoxysilan reagiert mit einer sauren Gruppe gemäß der folgenden Gleichung:
4SiC3H6OCH2CH-
CH2 + HA
OH
>SiC3H6 OCH2CHCH2A
worin A für den Rest der Säure HA steht
worin A für den Rest der Säure HA steht
^S
[B] Für den Fall, daß die Organosilicium··Verbindung
für ein Vinylsilan oder ein Methacryloyloxysilan steht:
(1) Vinylsilan oder Methacryloyloxysilan wird in Gegenwart eines radikalischen Katalysators, wie z. B.
eines Peroxids, mit einem Harz, das aliphatisch ungesättigte Bindungen enthält, mischpolymerisiert.
[C] Für den Fall, daß die Organosilicium-Veirbindung ein
Aminosilanist:
(1) Ein Aminosilan reagiert mit einem Epoxyharz gemäß der folgenden Gleichung:
SiRNH,
—CHR'
OH
-> -^SiRNHCH2CHR'
worin R für den Rest des Aminosilans und R' für den Rest des Epoxyharzes steht.
(2) Ein Aminosilan reagiert mit einem Phenol/Formaldehyd-Harz gemäß der folgenden Gleichung:
OH
SiRNH2 + R'-
CH2OH
CH2NHRSi
worin R für den Rest des Aminosilans und R' für den Rest des Phenol/Formaldehyd-Harzes steht
(3) Ein Aminosilan reagiert mit einem Harnstoff/- oder Melamin/Formaldehyd-Harz gemäß der folgenden
Gleichung:
SiRNH2 + R1NHCNHCH2OH
Il
> SiRNHCH2NHCNHR'
worin R für den Rest des Aminosilans und R' für den Rest des Harnstoff/- oder Melamin/Formaldehyd-Harzes
steht
Aus der obigen Beschreibung geht klar hervor, daß es nötig ist, daß die Organosilicium-Verbindung entsprechend
der Natur der filmbildenden Harzkomponente der verwendeten Beschichtungszusammensetzung ausgewählt
wird, um sicherzustellen, daß die verwendete Organosilicium-Verbindung eine äußerst wirksame
Kupplung oder Vernetzung mit den filmbildenden Harzkomponenten der Beschichtungszusammensetzung
wie auch mit dem Aluminol der Oxidoberflächenschicht des Aluminiumsubstrats hervorrufen kann.
Um zu beweisen, daß die Organosilicium-Verbindung mit dem Aluminol der Oxidoberflächenschicht auf dem
Aluminiumsubstrat unter Ausbildung einer Belagschicht auf dem Aluminiumsubstrat reagiert, wurde der
folgende Test ausgeführt. Eine Aluminiumplatte hoher Reinheit (99,99%) wurde mäßig durch Eintauchen in ein
Ätzbad, das aus einer wäßrigen Lösung von 10% Natriumhydroxid bestand, 2 min lang bei 6O0C geätzt.
Die geätzte Aluminiumplatte wurde dann mit Wasser gewaschen und durch Eintauchen der Platte in ein Bad
aus 15°/oiger Salpetersäure mit Raumtemperatur während 30 s neutralisiert, worauf die Platte dann wieder
mit Wasser gespült wurde. Diese Aluminiumplatte wurde dann in einem Anodisierungsbad aus 15%iger
Schwefelsäure bei 200C anodisiert, wobei ein elektrischer
Strom mit einer Stromdichte von 1 A/dm2 während 30 min hindurchgeführt wurde, so daß eine
Oxidschicht mit einer Stärke von 8,5 μπι auf der Oberfläche der Aluminiumpiatte gebildet wurde. Die
anodisierte Aluminiumplatte wurde dann mit Wasser gewaschen, unmittelbar darauf in eine wäßrige Lösung
von 3% N-ß-taminoäthylJ-y-aminopropyl-trimetho'xysilan
während 2 min bei Raumtemperatur eingetaucht und wieder mit Wasser gespült. Die so behandelte
Aluminiumplatte wurde dann getrocknet, indem sie in einen Ofen mit 135° C eingebracht wurde. Eine
handelsübliche Beschichtungszusammensetzung (ein klarer Lack) auf der Basis eines thermisch härtbaren
Acrylharzes wurde auf die trockene Aluminiumplatte aufgespritzt, worauf dann die beschichtete Aluminiumplatte
60 s bei 260° C gebrannt wurde, um das Acrylharz des Beschichtungsfilms auf der Aluminiumplatte auszu-
jo härten. Die so erhaltene harzbeschichtete Aluminiumplatte wurde dann auf eine Testplatte von
10 mm χ 20 mm zugeschnitten. Diese Testplatte wurde in eine Masse aus einem Vorkondensat eines Epoxyharzes,
das bei Raumtemperatur gehärtet werden konnte, eingebracht, und die gesamte Masse wurde dann
gehärtet, um einen Block aus dem Epoxyharz herzustellen, in welchem die Testplatte eingebettet war. Der
Block wurde entlang der Testplatte nach unten durchschnitten. Der Querschnitt der geschnittenen
Testplatte wurde sorgfältig poliert. Dieser Querschnitt der Testplatte wurde mit Hilfe eines Röntgenstrahlen-Mikroanalysators
untersucht, um die Verteilung der Siliciumatome im Querschnitt der Oxidoberflächenschicht,
die sich auf dem Aluminiumsubstrat befand, zu ermitteln. Es wurde festgestellt, daß die Siliciumatome
im wesentlichen durch den gesamten Querschnitt der Oxidoberflächenschicht verteilt waren. Es wurde weiterhin
festgestellt, daß das Aluminiumsilicat gleichmäßig auf den Wandungen der Mikroporen in der Oxidoberflächenschicht
ausgebildet war.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Ein Streifen eines handelsüblichen reinen Aluminiums (Sorte »JIS H4000,1200«) wurde in einem Elektrolytbad
aus 20%iger wäßriger Schwefelsäure bei einer Badtemperatur von 7O0C anodisiert, indem ein Wechselstrom
mit einer Stromdichte von 8,0 A/dm2 5 s lang durch das Elektrolytbad hindurchgeleitet wurde. Durch diese
Anodisierungsbehandlung wurde eine Oxidschicht mit einer Dichte von 4,0 mg/dm2 auf der Oberfläche des
Aluminiumstreifens gebildet Dieser anodisierte Aluminiumstreifen wurde gut mit Wasser gewaschen und
zerschnitten, um Testplatten von 100 mm χ 200 mm herzustellen, aus denen die unten erwähnten Proben 1
und 2 wie in der Folge beschrieben hergestellt wurden.
Probe
Die Testpiatte wurde als solche getrocknet und dann mit einer handelsüblichen Anstrichfarbe auf der Basis
eines thermisch härtbaren Acrylharzes beschichtet. Die Beschichtung wurde durch ein übliches Beschichtungsverfahren
hergestellt. Der Harzbelag wurde 60 s bei 260° C gebrannt. Die Dicke des eingebrannten Anstrichfarbenfilms
war 22,0 μηι.
Probe 2
Die Testplatte wurde auf einer Oberfläche mit einer wäßrigen Lösung von 1% N-j3-(aminoäthyl)-y-aminopropyl-trimethoxysilan
bespritzt. Die so behandelte Platte wurde dann mit sauberer Luft getrocknet und anschließend 20 s auf 1500C erhitzt, um das Trocknen zu
Ende zu bringen. Die mit der Silanverbindung behandelte Platte wurde dann mit der gleichen, auf
einem thermisch härtbaren Harz basierenden Anstrichfarbe beschichtet, wie sie für die Herstellung der Probe 1
verwendet wurde. Die Beschichtung wurde in ähnlicher Weise ausgeführt. Der aufgebrachte Harzbelag wurde
dann 60s bei 260°C gebrannt. Die Dicke des
eingebrannten Films war 21,0 μίτι.
Probe 3
Eine Platte aus dem gleichen reinen Aluminiummetall, wie es für die Herstellung der Proben Nrn. 1 und 2
verwendet wurde, wurde dadurch entfettet, daß sie in eine wäßrige Lösung einer 15%igen H2SO4, die
zusätzlich 0,5% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels enthielt (das im wesentlichen aus einem
handelsüblichen Polyäthylennonylphenol-äther bestand)
und eine Temperatur von 70° C aufwies, 15 min
lang eingetaucht wurde. Die entfettete Platte wurde dann mit der gleichen Silanverbindung und in der
gleichen Weise behandelt, wie es für die Probe Nr. 2 beschrieben ist. Die auf diese Weise behandelte Platte
wurde mit der gleichen Anstrichfarbe und durch das gleiche Beschichtungsverfahren beschichtet, wie es bei
der Probe 1 beschrieben ist. Das Einbrennen des Harzbelags wurde ebenfalls in der gleichen Weise
ausgeführt. Die Dicke Jes eingebrannten Anstrichfilms war 22,5 μίτι.
Die oben erwähnten drei Proben wurden geprüft, um das Verhalten des fertigen Anstrichfarbenfilms zu
bestimmen. Die Tests wurden wie folgt ausgeführt:
(1) Die Widerstandsfähigkeit des Belags gegenüber Schlag wurde durch das Du Pont-Verfahren getestet,
wobei ein Gewicht von 500 g von einer Höhe auf einen kurzen Stahlzylinder von 12,7 mm Durchmesser fallen
gelassen wird, der auf dem Beschichtungsfilm ruht. Das Gewicht wurde von einer Höhe auf den Stahlzylinder
fallen gelassen, so daß dem Belag ein Schlag erteilt wurde. An dem Belag wurde dann ein Klebeband
angeklebt Ein Ende des am Belag haftenden Klebebands wurde heruntergezogen, um zu versuchen, den
Beschichtungsfilm vom Substrat unterhalb des Klebebands abzuziehen. Die Schlagfestigkeit des Belags
wurde als maximale Höhe bestimmt, unter welcher das fallende Gewicht nicht zur Folge hatte, daß der Belag
durch das abgezogene Klebeband entfernt werden konnte.
(2) Die Widerstandsfähigkeit des Belags gegenüber organischen Lösungsmitteln wurde dadurch getestet,
daß die Oberfläche des Belags mit einer Baumwollgaze gerieben wurde, die mit Methyl-üthyl-keton imprägniert
war, bis die Oberfläche des Aluminiumsubstrats frei lag. Die Lösungsmittelbeständigkeh des Belags war die
maximale Anzahl der Reibezyklen.
(3) Die Widerstandsfähigkeit des Belags gegenüber Biegen wurde dadurch ermittelt, daß auf die Testplatte
eine zunehmende Anzahl von zusätzlichen Aluminiumplatten mit jeweils der gleichen Dicke wie die Testplatte
gelegt wurde, die Platten zwischen den Klauen einer von Hand betriebenen Vorrichtung zusammengeklammert
wurden und die Plattenzusammenstellung um 180° gebogen wurde. Die Biegebeständigkeit des Belags war
dann die Anzahl der zusätzlichen Aluminiumplatten, bei welcher der Belag der Testplatte zumindest teilweise
vom Aluminiumsubstrat abgestreift werden konnte.
(4) Die Widerstandsfähigkeit des Belags gegenüber siedendem Wasser wurde dadurch ermitieh, daß die
Platte 5 Stunden in siedendes Wasser eingetaucht wurde. Visuelle Beobachtungen wurden durchgeführt,
um zu bestimmen, ob der Belag Blasen bildete.
(5) Sekundäre Eigenschaften des Belags wurden nach den weiter unten erwähnten Wegen bestimmt, nachdem
die beschichtete Platte 2 Stunden in siedendes Wasser eingetaucht wurde.
(6) Nachdem die beschichtete Platte 2 Stunden in siedendes Wasser eingetaucht worden war, wurde die
Widerstandsfähigkeit des Beschichtungsfilms (des Anstrichfarbenfilms)
gegenüber Schlag durch das Du Pont-Verfahren getestet, wobei ein fallendes Gewicht
3n von 500 g verwendet wurde, das auf einen Stahlzylinder von 12,7 mm Durchmesser aufschlug, der auf dem
Beschichtungsfilm ruhte, wobei dasselbe Klebeband zum Abstreifen des Belags verwendet wurde.
Die Schlagbeständigkeit des Belags war die maximale Höhe, bei welcher und unter welcher das herabfallende
Gewicht es noch nicht ermöglichte, den Belag durch Abziehen des haftenden Klebebands abzustreifen.
(7) Schnittlinien wurden durch den Anstrichfarbenfilm bis zum Aluminiumsubstrat hergestellt Diese Schnittlinien
wurden parallel in Abständen von 1 mm gezogen, und weitere Schnittlinien wurden senkrecht zu den
ersten Schnittlinien gezogen, und zwar ebenfalls in Abständen von 1 mm, so daß 10 χ 10 Anstrichfarbenfilm-Quadrate
von 1 mm Kantenlänge gebildet wurden.
Die Platten mit den Schnittlinien wurden dann durch einen Standard-Erichsen-Filmtester getestet. Dann
wurde ein Klebeband auf die Oberfläche des mit Schnittlinien versehenen Anstrichfarbenfilms der Platte
aufgebracht, die der Einwirkung des Erichsen-Filmtesters unterworfen worden war, und das haftende
Klebeband wurde vom Anstrichfarbenfilm abgezogen, so daß die Anstrichfarbenfilm-Quadrate vom Alulminiumsubstrat
abgestreift wurden. Die Anzahl der Anstrichfarbenfilm-Quadrate, die nicht durch das Klebeband
entfernt werden konnten, wurde je 100 Quadrate gezählt
(8) Die Widerstandsfähigkeit des Belags gegenüber Mörtelzement wurde getestet, nachdem die beschichtete
Platte 2 Stunden in siedendes Wasser eingetaucht wurde. Die beschichtete Platte wurde dann 24 Stunden
nach der Behandlung in siedendem Wasser stehen gelassen, und sie wurde dann in ein Gemisch aus
SandAPortlandzement/Wasser (2:1:1) eine Woche
lang eingetaucht, worauf visuelle Beobachtungen gemacht wurden, um festzustellen, ob der Belag Blasen
bildete.
Die erhaltenen Resultate der Tests sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Probe | Nr. 1 (Vergleich) | CQIiI | Nr. 2 (erfindungsgemäß) | Nr. 3 (Vergleich) |
Dichte (mg/dm2) der anodisch | 4,0 | 4,0 | 0 | |
oxydierten Oberflächenschicht | ||||
Eehandlung mit der Silanver- | nein | ja | ja | |
bindung | ||||
Dicke des Anstrichfarbenfilms | 22,0 | 21,0 | 22,5 | |
Schlagfestigkeit (Test [I]) | 30 cm | 30 cm | 30 cm | |
Lösungsmittelbeständigkeit | 28 | mehr als 100 | 22 | |
(Test [2]) | ||||
Biegebeständigkeit (Test [3]) | 3 | 3 | 3 | |
Beständigkeit in siedendem | Anstrichfarbenfilm | Anstrichfarbenfilm un | Anstrichfarbenfilm | |
Wasser (Test [4]) | blätterte ab | verändert | blätterte ab | |
Sekundäre Eigenschaften (Test [5]) | ||||
Schlagfestigkeit (Test [6]) | weniger als 10 cm | 80 cm | weniger als !0 cm | |
Erichsen-Filmtest des geschnit | 0/100 (die gesamte An | 100/100 (die Anstr.- | 20/100 (im wesent | |
tenen Anstrichfarhenfilms mit an | strichfarbenfläche wurde | farbenfläche \vurde | lichen die gesamte | |
schließendem Abziehen (Test [7]) | abgestreift) | überhaupt nicht abge | Fläche des Anstrich | |
streift) | farbenfilms wurde | |||
abgestreift) | ||||
Mörtelbeständigkeit (Test [8]) | Anstrichfarbenfilm mit | Anstrichfarbenfilm un | Anstrichfarbenfilm | |
Blasenbildg. | verändert | mit Blasenbildg. | ||
Beispiel 2 |
Eine Platte aus einem handelsüblichen reinen Aluminiummetail (Sore »JIS H4000, 1200«) wurde
mäßig durch Eintauchen in ein Bad einer wäßrigen Lösung von 10% Natriumhydroxid während 2 min bei
600C geätzt. Die geätzte Aluminiumplatte wurde dann mit Wasser gewaschen, durch Eintauchen in ein Bad
einer wäßrigen Lösung von 15°/oiger Salpetersäure bei Raumtemperatur während 30 min neutralisiert und
anschließend mit Wasser gewaschen. Die so vorbehandelte Aluminiumplatte wurde anschließend 8 min in
einem Elektrolytbad anodisiert, das aus einer wäßrigen 15%igen H2SO4 mit 2O0C bestand, wobei ein Gleichstrom
mit einer Stromdichte von 1 A/dm2 verwendet wurde. Die Dicke der Oxidoberflächenschicht, die durch
diese Anodisierungsbehandlung gebildet wurde, war 2,0 μΐη. Die anodisierte Aluminiumplatte wurde in
Versuchsplatten geschnitten, aus denen die weiter unten erwähnten Proben 4 und 5 hergestellt wurden.
Probe 4
Die Platte mit der anodisierten Oxidoberflächenschicht wurde gut mit Wasser gewaschen, in sauberer
Luft getrocknet und dann durch Eintauchen in eine Lösung mit 30 Gew.-% eines handelsüblichen Vinylidendifluorid-Harzes
in Methylisobutylphthalat beschichtet. Der Beschichtungsfilm wurde 30 min bei 2200C
eingebrannt. Die Dicke des thermisch gehärteten Anstrichfarbenfilms war 47 μηι.
Probe 5
Die Platte mit der anodisierten Oxidoberflächenschicht wurde gut mit Wasser gewaschen, in sauberer
Luft getrocknet und dann mit einer wäßrigen Lösung von 0,2 Gew.-°/o N-(|9-aminoäthyl)-}>-aminopropy!trimethoxy-silan
durch Eintauchen der Platte in die letztere Lösung während 1 min behandelt. Die so mit
der Silanverbindung behandelte Platte wurde dann in 30 min auf 150c C von Wasser befreit.
Die so vorbehandelte Platte wurde dann mit derr gleichen Vinyliden-difluorid-Harz und durch das gleiche
Tauchverfahren, wie sie bei der Herstellung der Prob« Nr. 4 verwendet wurden, beschichtet. Der Beschich·
tungsfilm wurde 30 min bei 22O0C in einem Ofer
eingebrannt. Die Dicke des thermisch gehärteter Anstrichfarbenfilms war 47,5 μηι.
4n Di«; Proben Nr. 4 und 5 wurden gemäß dem Dt
Pont-Schlagtestverfahren, bei dem das fallende Gewichi
verwendet wird, und dem Erichsen-Filmtest untersucht Bei dem letzteren Verfahren wird, wie erwähnt, dei
geschnittene Anstrichfarbenfilm der Platte mit einerr Klebeband bedeckt, welches abgezogen wird, um die
Haftungseigenschaften des Anstrichfarbenfilms auf der Testproben zu untersuchen. Bei der Probe Nr. 4 ging be
allen Tests der Anstrichfarbenfilm ab, wogegen bei dei Probe Nr. 5 bei keinem der Versuche der Anstrichfar·
so benfilm abging. Es wurde deshalb festgestellt, daß die Haftungseigenschaften des Anstrichfarbenfilms bei dei
Probe Nr. 5 gemäß der Erfindung wesentlich bessei waren als bei dem Anstrichfarbenfilm der Probe Nr. 4
welche eine Vergleichsprobe war.
Die weiter unten erwähnten Proben 6 und 7 wurden
unter Verwendung der Platten hergestellt, welche eine dünne anodische Oxidoberflächenschicht aufwiesen und
welche aus dem in Beispiel 1 hergestellten anodisierten Aluminiumstreifen geschnitten waren.
Probe 6
Die Probe wurde mit Wasser gewaschen und b5 getrocknet und anschließend mit einer handelsüblichen
Anstrichfarbe auf der Basis eines Silicon/Polyester-Harzes mittels eines bekannten Spritzverfahrens beschichtet.
Der Anstrichfarbenbelag wurde 60 min bei 300° C
mn m/im
eingebrannt Die Dicke des eingebrannten Films war 22μητ.
Probe 7
Die Platte wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann durch Eintauchen während 5 min in eine
Lösung von 2% y-Glycidyloxypropyl-trimethoxy-silan
in einem Lösungsmittelgemisch aus Äthylalkohol und Äthylacetat vorbehandelt Unmittelbar nach dem
Entnehmen der Platte aus der Süanlösung wurde sie durch Darüberblasen von heißer Luft mit 800C
getrocknet Hierauf wurde die Platte mit dem gleichen Silicon/Polyester-Harz und durch das gleiche Spritzverfahren
beschichtet, wie es bei der Herstellung der Probe 6 verwendet wurde. Der Beschichtungsfilm wurde
60 min bei 3000C eingebrannt Die Stärke des eingebrannten Anstrichfarbenfilms war 20,5 μΐη.
Die Anstrichfarbenfilme der Proben 6 und 7 wurden durch die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des
Verhaltens des Anstrichfarbenfilms miteinander verglichen. Der Unterschied im Verhalten der Anstrichfarbenfilme
dieser beiden Proben war bei dem Test mit siedendem Wasser ausgeprägt, bei welchem Test die
Proben 2 Stunden in ein siedendes Bad von entsalztem Wasser eingetaucht wurden. Die Probe 6 zeigte nach
der Behandlung in siedendem Wasser eine verminderte Haftung des Anstrichfarbenfilms im Du Pont-Schlagfestigkeitstest
wogegen die Probe 7 (erfindungsgemäß) keine solche Abnahme der Haftung des Anstrichfarbenfilms
zeigte.
Darüber hinaus wurde die äußere Oberfläche des Anstrichfarbenfilms der Proben, die der Behandlung mit
siedendem Wasser unterworfen worden waren, 24 Stunden mit einer wäßrigen Lösung von 2% Natriumhydroxid
in Berührung gehalten, und zwar in solcher Weise, daß ein kurzes Stück eines Polyvinylchlorid-Rohres
mit 25 mm Durchmesser vertikal auf die Oberfläche des Anstrichfarbenfilms gestellt wurde. Die Grenzfläche
zwischen der Oberfläche des Anstrichfarbenfilms und dem Ende des Rohrs wurde mit einem Paraffinwachs
flüssigkeitsdicht abgedichtet, so daß der Hohlraum des vertilal stehenden Rohrs mit einer Lösung von 2%
Natriumhydroxid gefüllt werden konnte, während die Probe in einen auf 20° C thermostatisierten Behälter
eingestellt wurde. Bei diesem Test fand eine feine Blasenbildung auf der gesamten Oberfläche des
Anstrichfarbenfilms der Probe Nr. 6 statt, während nur eine leichte Verringerung des Glanzes des Anstrichfarbenfilms
bei der Probe Nr. 7 festzustellen war.
Eine Testplatte aus handelsüblichem reinem Aluminiummetall (Sorte »JIS H 4000,1200«) wurde 30 min in ein
alkalisches siedendes Wasserbad eingetaucht, das dadurch hergestellt worden war, daß wäßriger Ammoniak
zu reinem Wasser zur Einstellung des pH-Wertes auf 10,8 zagegeben worden war. Dabei wurde eine
Oxidschicht des Böhmit-Typs auf der Oberfläche der Aluminiumplatte gebildet Die Aluminiumplatte mit der
Böhmit-Oberflächenschicht wurde in Testplatten geschnitten, aus denen die unten erwähnten Proben 8 und
9 hergestellt wurden.
Probe 8
Die Platte mit der Böhmit-Oberflächenschicht wurde mit einer Anstrichfarbe auf der Basis eines wasserlöslichen,
thermisch härtbaren Acrylharzes durch eine bekannte Tauchtechnik beschichtet (dieses Harz wurde
hergestellt durch Neutralisation eines Acrylmisclipolymers
mit Triäthanolamin, das durch die Umsetzung von 60 Gew.-Teilen Butylacrylat 20 Gew.-Teilen Methylmethacrylat,
10 Gew.-Teilen N-Methylolacrylamid und
100 Teilen Acrylsäure erhalten wurde, Mischen des erhaltenen wasserlöslichen Acryl-Mischpolymers mit
Hexamethoxymethylol-melamin in einem Verhältnis von 100 ~ Gew.-Teilen Acryl-Mischpolymer auf 25
Gew.-Teile Hexamethoxymethylol-meJamin und anschließendes Verdünnen des Gemischs mit entsalztem
Wasser auf einen Feststoffgehalt von 20 Gew.-°/o). Der Beschichtungsfilm wurde 30 min bei 1800C eingebrannt,
um das Harz thermisch zu härten. Die Stärke des gehärteten Anstrichfarbenfilms war 18 μηι.
Probe 9
Die Platte mit der Böhmit-Oberflächenschicht wurde in eine wäßrige Lösung von 0,5% N-(j3-aminoäthyl)-)>aminopropyl-methyldimethoxy-silan
1 min eingetaucht und dann durch Darüberblasen heißer Luft mit 800C
getrocknet. Hierauf wurde die mit der Silanverbindung vorbehandelte trockene Platte mit der gleichen
wasserlöslichen, thermisch härtbaren Acrylharz-Anstrichfarbe
und durch das gleiche Eintauchverfahren beschichtet, wie sie für die Herstellung der Probe 8
verwendet wurden. Der Beschichtungsfilm wurde 30 min bei 18O0C eingebrannt Der eingebrannte
Anstrichfarbenfilm hatte eine Stärke von 17 μιη.
Die Proben Nr. 8 und 9 wurden in der Industriezone von Nagoya City, Japan, in solcher Weise im Freien
angeordnet, daß jede Platte mit einem Winkel von 45° zur Horizontalen geneigt war, wobei der Anstrichfarbenfilm
nach Süden zeigte. Unter diesen Bedingungen wurden die Proben 6 Monate der Bewitterung
überlassen. Am Ende dieses Zeitraums zeigte die Probe 8 eine merkliche Verringerung des Glanzes des
Anstrichfarbenfilms im Vergleich zur Probe 9. Nach dieser Bewitterung wurden die Proben weiter auf
«so Haftung des Anstrichfarbenfilms in solcher Weise
getestet, daß sich kreuzende Schnitte durch den Anstrichfarbenfilm bis zur Aluminiumsubstratoberfläche
hergestellt wurden und dann der Anstrichfarbenfilm einer Abziehwirkung mit Hilfe eines Klebebands
unterworfen wurde. Bei diesem Test wurde festgestellt, daß bei der Probe 8 ein Teil des Anstrichfarbenfilms
abgezogen wurde, während bei der Probe 9 eine gute Haftung des Anstrichfarbenfilms festzustellen war.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Aluminium durch anodische Oxidation des Aluminiums
oder Erzeugen einer Böhmitschicht in siedendem Wasser, Aufbringen einer Schicht aus einem
thermisch härtbaren Harz auf anderem als elektrophoretischem Wege sowie Einbrennen des Harzüberzugs,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des eine Oxid- oder Böhmitschicht
aufweisenden Aluminiums vor dem Aufbringen der Harzschicht mit einer Lösung oder wäßrigen
Dispersion einer an sich bekannten Organosilicium-Verbindung der allgemeinen Formel
[R-(CH2)^Si-X4.,,
15
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47101027A JPS5124292B2 (de) | 1972-10-06 | 1972-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350360A1 DE2350360A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2350360B2 true DE2350360B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2350360C3 DE2350360C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=14289694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2350360A Expired DE2350360C3 (de) | 1972-10-06 | 1973-10-08 | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Aluminium durch anodische Oxidation und Aufbringen einer Harzschicht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3935349A (de) |
JP (1) | JPS5124292B2 (de) |
DE (1) | DE2350360C3 (de) |
GB (1) | GB1422050A (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5139538A (en) * | 1974-10-01 | 1976-04-02 | Nippon Steel Corp | Tososeiryokonarukohan |
US4189330A (en) * | 1975-01-30 | 1980-02-19 | Ab Svenska Flaktfabriken | Method for making humidity and heat exchanger apparatus |
JPS52117326A (en) * | 1976-03-29 | 1977-10-01 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | Method of coating an extruded aluminum material |
DE2812116C2 (de) * | 1977-03-30 | 1982-06-03 | Yoshida Kogyo K.K., Tokyo | Verfahren zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs auf eine gedichtete anodische Oxidschicht auf Aluminium |
US4120995A (en) * | 1977-10-18 | 1978-10-17 | International Business Machines Corporation | Process for bonding a durable low surface energy coating |
US4208223A (en) * | 1978-06-27 | 1980-06-17 | Superior Industries | Method of painting aluminum surfaces |
CA1212073A (en) * | 1981-02-02 | 1986-09-30 | Seizo Murayama | Impregnating anodic oxide film with polymerizable compound and polymerizing and resulting wiring board |
IT1228581B (it) * | 1982-06-29 | 1991-06-24 | Italtecno Srl | Procedimento per il fissaggio protettivo dell'ossido anodico di alluminio e sue leghe conferente particolare resistenza agli agenti aggressivi alcalini |
US4788084A (en) * | 1983-06-24 | 1988-11-29 | American Cyanamid Co. | Process for sizing metal oxide coated non-metallic or semimetallic filaments |
US4668578A (en) * | 1984-11-13 | 1987-05-26 | American Cyanamid Company | Surface treated metallic filaments |
US4897231A (en) * | 1985-09-17 | 1990-01-30 | Wellington Leisure Products, Inc. | Anodized aluminum coating |
JPH07109355B2 (ja) * | 1986-05-20 | 1995-11-22 | 日本パ−カライジング株式会社 | アルミニウム製熱交換器及びその製造方法 |
US4898651A (en) * | 1988-01-15 | 1990-02-06 | International Business Machines Corporation | Anodic coatings on aluminum for circuit packaging |
US4894126A (en) * | 1988-01-15 | 1990-01-16 | Mahmoud Issa S | Anodic coatings on aluminum for circuit packaging |
US4937055A (en) * | 1989-01-13 | 1990-06-26 | Andus Corporation | Surface treatment for thin metal or semiconductor oxide coatings |
US5242972A (en) * | 1989-04-05 | 1993-09-07 | Kansai Paint Co., Ltd. | Fluorine based aqueous dispersion, process for preparing the same, and fluorine based matte anionic electrodeposition coating composition containing the same |
US5064719A (en) * | 1989-09-26 | 1991-11-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition of acrylic polymers containing reactive groups and an epoxy organosilane |
US4988759A (en) * | 1989-09-26 | 1991-01-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition of acrylic polymers containing reactive groups and an epoxy organosilane |
DE19548740A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen |
GB2328179B (en) * | 1996-04-10 | 2000-07-19 | Toyo Kohan Co Ltd | Method of manufacturing resin coated aluminum alloy plates for drawn and ironed cans |
KR100300218B1 (ko) * | 1996-04-10 | 2001-11-22 | 다나베 히로까즈 | 드로잉/아이어닝캔용 수지-피복 알루미늄합금판의 제조방법 |
US5789085A (en) * | 1996-11-04 | 1998-08-04 | Blohowiak; Kay Y. | Paint adhesion |
US6605365B1 (en) | 1996-11-04 | 2003-08-12 | The Boeing Company | Pigmented alkoxyzirconium sol |
US6506499B1 (en) | 1996-11-04 | 2003-01-14 | The Boeing Company | Silicon-yttrium sol coating of metals |
US5869141A (en) * | 1996-11-04 | 1999-02-09 | The Boeing Company | Surface pretreatment for sol coating of metals |
US5958578A (en) * | 1996-11-04 | 1999-09-28 | The Boeing Company | Hybrid laminate having improved metal-to-resin adhesion |
US5814137A (en) * | 1996-11-04 | 1998-09-29 | The Boeing Company | Sol for coating metals |
US5849110A (en) * | 1996-11-04 | 1998-12-15 | The Boeing Company | Sol coating of metals |
GB9721650D0 (en) * | 1997-10-13 | 1997-12-10 | Alcan Int Ltd | Coated aluminium workpiece |
EP1009047B1 (de) * | 1998-05-28 | 2007-09-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Batterie platte und batterie |
US6342145B1 (en) | 1999-07-14 | 2002-01-29 | Nielsen & Bainbridge Llc | Process for manufacturing multi-colored picture frames |
JP2001266737A (ja) * | 2000-03-24 | 2001-09-28 | Toshiba Corp | 電子源装置、その製造方法、および電子源装置を備えた平面表示装置 |
US20030211330A1 (en) * | 2002-05-09 | 2003-11-13 | Anderson Robert A. | Method of preparing a metal material for bonding |
DE102007052764A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Cetelon Lackfabrik Gmbh | Hydrophobe und kratzfeste Lacke für metallische Oberflächen und bremsstaubabweisende Radbeschichtungen |
EP2048266A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-15 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Korrosionsschutzschicht |
SI23002A (sl) | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Kemijski@inštitut | Postopek za sol gel pripravo korozijsko zaščitnih prevlek za sončne zbiralnike |
US8992696B2 (en) * | 2011-05-23 | 2015-03-31 | GM Global Technology Operations LLC | Method of bonding a metal to a substrate |
US9054148B2 (en) * | 2011-08-26 | 2015-06-09 | Lam Research Corporation | Method for performing hot water seal on electrostatic chuck |
EP3023522A1 (de) * | 2014-11-21 | 2016-05-25 | AGC Glass Europe | Behandlung von anodisierten Aluminium und Legierungen |
KR101893884B1 (ko) * | 2017-08-25 | 2018-08-31 | 주식회사 플라스탈 | 금속-고분자 수지 접합체 제조방법 |
CA3112225C (en) * | 2018-09-11 | 2023-02-14 | Novelis Inc. | Continuous coils containing a thin anodized film layer and systems and methods for making the same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902389A (en) * | 1955-02-25 | 1959-09-01 | Dow Corning | Process of bonding polysiloxanes to a surface and the resulting product |
US3175921A (en) * | 1962-08-23 | 1965-03-30 | Dow Corning | Method for improving the corrosion resistance of a metal surface |
US3664888A (en) * | 1965-10-09 | 1972-05-23 | Sumitomo Electric Industries | Method of resin coating a metal and resin-coated metal product thereof |
US3711313A (en) * | 1969-09-06 | 1973-01-16 | Riken Light Metal Ind Co | Process for the deposition of resinous films on aluminum-bearing substrates |
US3734784A (en) * | 1970-01-14 | 1973-05-22 | S Bereday | Treating aluminum surfaces |
US3706592A (en) * | 1971-07-30 | 1972-12-19 | Hercules Inc | Adhesion promoting agents |
-
1972
- 1972-10-06 JP JP47101027A patent/JPS5124292B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-10-01 US US05/402,364 patent/US3935349A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-04 GB GB4639673A patent/GB1422050A/en not_active Expired
- 1973-10-08 DE DE2350360A patent/DE2350360C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3935349A (en) | 1976-01-27 |
JPS49100129A (de) | 1974-09-21 |
JPS5124292B2 (de) | 1976-07-23 |
DE2350360C3 (de) | 1980-10-30 |
DE2350360A1 (de) | 1974-05-02 |
GB1422050A (en) | 1976-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350360C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Aluminium durch anodische Oxidation und Aufbringen einer Harzschicht | |
DE69823847T2 (de) | Verfahren zur verhinderung der korrosion von metallen unter verwendung von silanen | |
DE69504641T2 (de) | Wässerige lösung, die ein anorganisches silikat oder aluminat, ein funktionelles silan und ein nicht-funktionelles silan enthält und verfahren zum vorbehandeln von metall mit dieser lösung | |
DE60016390T2 (de) | Verfahren zur behandlung von metallen mit einer mischung von ureido-silanen und multisilylierten funktionellen silanen | |
DE2811072C2 (de) | ||
DE68902145T2 (de) | Gegenstand mit einer nicht-haftenden beschichtung, verfahren zu dessen herstellung und zusammensetzung, verwendet in diesem verfahren. | |
EP0754737B1 (de) | Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern | |
EP0960921B1 (de) | Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Behandlung von Oberflächen | |
DE60306817T2 (de) | Korrosionsschutz auf Metallen | |
DE69924256T2 (de) | Korrosionsverhinderung von metallen unter verwendung von bifunktionellen polysulfidsilanen | |
DE3120870A1 (de) | "zubereitung zum ueberziehen von thermoplastischen substraten, verfahren zu deren herstellung, gegenstand mit einem solchen ueberzug und verfahren zum herstellen eines ueberzuges auf einem substrat" | |
DE69902559T2 (de) | Verklebungsverfahren für aluminium und /oder eine aluminiumlegierung | |
DE2838495C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung | |
DE3120868A1 (de) | "uv-licht absorbierende mittel sowie zusammensetzungen und gegenstaende, die solche mittel enthalten" | |
EP3008226B1 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung von corten-stahl | |
DE3014772A1 (de) | Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60106592T2 (de) | Klebefilm und klebestruktur | |
EP0153500A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Beschichtungen aus Asphaltbeton und überzogene Beschichtungen | |
DE2244014C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Aluminium durch anodische Oxydation und elektrophoretische Harzabscheidung | |
DE2802454A1 (de) | Oberflaechenbeschichtungszusammensetzung | |
DE3001127A1 (de) | Bei raumtemperatur haertbare siliconharzmasse | |
DE3016560A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von metallen auf feste substrate | |
DE68908344T2 (de) | Oberflächenbehandlung von Metallen. | |
EP0752453B1 (de) | Lackiertes Blechbauteil, insbesondere Fahrzeugkarosserie, mit einer korrosionsschützenden Haftschicht auf Basis von Polysäuren und Verfahren zum Aufbringen einer solchen Haftschicht | |
DE69921280T2 (de) | Verfahren zur Veränderung von Epoxybeschichteten Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |