DE2349336A1 - Reinforcement material for boat hulls - has glass fibre fabrics bonded by interlocking profiled ribs - Google Patents
Reinforcement material for boat hulls - has glass fibre fabrics bonded by interlocking profiled ribsInfo
- Publication number
- DE2349336A1 DE2349336A1 DE19732349336 DE2349336A DE2349336A1 DE 2349336 A1 DE2349336 A1 DE 2349336A1 DE 19732349336 DE19732349336 DE 19732349336 DE 2349336 A DE2349336 A DE 2349336A DE 2349336 A1 DE2349336 A1 DE 2349336A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weft
- ribs
- fiber strands
- warp
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/24—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/22—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Description
PatentanwaltPatent attorney
Dip!.-Ing. Klaus Gürne ·Dip! - Ing. Klaus Gürne
Anmelder · 7000 Stuttgart 80 (Möhringen)Applicant 7000 Stuttgart 80 (Möhringen)
_.. ,. „. , . Sindbadweg 11-Tel. (0711)7146 54_ ..,. ". ,. Sindbadweg 11-Tel. (0711) 7146 54
Claudius Fietzek a Claudius Fietzek a
LASPA Stuttgart 1114024597LASPA Stuttgart 1114024597
7032 Sindelf ingen Postscheck Stuttgart 1026 04-7067032 Sindelfingen Postscheck Stuttgart 1026 04-706
Lauterstraße 3Lauterstraße 3
28. September 1973September 28, 1973
Verstärkungseinlage für flächenhafte KunststoffgegenständeReinforcement insert for flat plastic objects
Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 17 04 67O.7-I6)Addendum to patent ... (patent application P 17 04 67O.7-I6)
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Verstärkungseinlage für flächenhafte Kunststoffgegenstände, bestehend aus mindestens zwei Faserschichten, von denen die erste Schicht aus Faserbündeln gebildet und mit der zweiten, flächenhafteη Schicht verbunden ist, bei welcher - nach dem Hauptpatent die Faserbündel der ersten Schicht als Rippen auf der als dünnes Grundgewebe ausgebildeten zweiten Schicht angeweht sind, sowie auf Verfahren zum Herstellen einer solchen Verstärkungseinlage.The main patent relates to a reinforcement insert for areal Plastic objects, consisting of at least two fiber layers, of which the first layer is formed from fiber bundles and connected to the second, surface-like layer, in which - according to the main patent Fiber bundles of the first layer as ribs on the one as a thin base fabric formed second layer are applied, as well as a method for producing such a reinforcing insert.
Eine derartige Verstärkungseinlage gestattet es, lediglich durch eine einfach zu erreichende Formgebung, bei dem hiermit ausgerüsteten Kunststoffgegenstand eine außerordentlich hohe Biegesteifigkeit zu erreichen.Such a reinforcement insert allows only one easy-to-achieve shape in the case of the plastic object equipped with it to achieve an extraordinarily high flexural rigidity.
Häufig ist es bei Kunststoffgegenständen aber erwünscht, den Zwischenraum zwischen der Verstärkungseinlage und einer Abdeckung, wenn es sich beispielsweise um eine Bootshaut handelt, oder einer zweiten solchen Verstärkungseinlage, z.B. bei etwas dickeren Laminaten, mit einem aushärtenden Kunststoff auszuschäumen. Dieser findet jedoch an den glatten Rippen kaum einen Halt, sodaß die Auftrennfestigkeit solcher ausgeschäumter Kunststoffgegenstände, insbesondere an etwaigen Schnittkanten, nur gering ist.In the case of plastic objects, however, it is often desirable to have the space in between between the reinforcement insert and a cover, for example if it is is a boat skin, or a second such reinforcing insert, e.g. in the case of somewhat thicker laminates, with a hardening Foam plastic. However, this takes place on the smooth Ribs hardly have a hold, so that the tear resistance of such foamed plastic objects, especially at any cut edges, is only slight.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, die Verstärkungseinlage der eingangs genannten Art nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß bei einer Verwendung in ausgeschäumt.en Kunststoffgegenständen ein erheblich besseres Haften des Schaumes und damit eine wesentlich größere Auftrennfestigkeit ermöglicht wird.The invention is based on the object, the reinforcing insert of the type mentioned at the outset according to the main patent to the effect that when used in foamed plastic objects a much better adhesion of the foam and thus a much better one greater tear resistance is made possible.
5098 15/10805098 15/1080
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mindestens bei einem Teil der Rippen ein Teil der Faserbündel über mindestens eine Seitenfläche der Rippen hinausragt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein oberer Teil der Rippen entweder L- oder T-förmig über eine Seitenfläche bzw. über beide Seitenflächen hinausragt.This is achieved according to the invention in that at least one Part of the ribs, part of the fiber bundle protrudes beyond at least one side surface of the ribs. It is particularly advantageous if an upper part of the ribs protrudes either L- or T-shaped over one side surface or over both side surfaces.
Diese Verstärkungseinlage gibt dem Kunststoffschaum einen beträchtlichen Widerhalt, und zwar schon bei einer L-förmigen Ausbildung der Rippenüberhänge, weil bereits diese ein Abgleiten des Schaumes von der benachbarten glatten Rippenwand erheblich erschwert. Es hat sich auch herausgestellt, daß es in vielen Fällen völlig ausreicht, nur die Rippen in Schußrichtung in dieser Weise auszubilden.This reinforcement insert gives the plastic foam a considerable Resistance, even with an L-shaped design of the rib overhangs, because this already causes the foam to slide off the neighboring one smooth rib wall considerably more difficult. It also turned out that in many cases it is completely sufficient to form only the ribs in the weft direction in this way.
Die Verstärkungseinalge nach der Erfindung hat den weiteren Vorteil, einer unmittelbar auf die Rippen aufzubringenden Abdeckschicht eine vergrößerte Auflagefläche darzubieten, sodaß eine wesentlich sichere Verklebung der Verstärkungseinlage mit der Abdeckschicht möglich ist.The reinforcement insert according to the invention has the further advantage to present an enlarged contact surface to a cover layer to be applied directly to the ribs, so that a substantially secure bond the reinforcement insert with the cover layer is possible.
Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf besonders vorteilhafte Verfahren zum Herstellen einer solchen Verstärkungseinlage. Sie gehen aus den beigefügten Unteransprüchen hervor.Refinements of the invention relate to particularly advantageous ones Method of manufacturing such a reinforcement insert. They emerge from the attached subclaims.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der -beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei ergeben sich aus der folgenden Beschreibung weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung. Es zeigernIn the following the invention is based on some in the attached drawing illustrated embodiments explained in more detail. Further features and configurations result from the following description and advantages of the invention. Show it
Fig. 1 und 2 eine T-förmige Schußrippe in Seitenansicht und Draufsicht, Fig. 3 und 4 eine L-förmige Schußrippe in Seitenansicht und Draufsicht, Fig. 5 und 6 eine Verflechtung T-förmiger Schußrippen mit normalen1 and 2 a T-shaped weft rib in side view and top view, 3 and 4 an L-shaped weft rib in side view and top view, 5 and 6 show an interlacing of T-shaped weft ribs with normal ones
Kettrippen in Draufsicht und Schrägansicht, Fig. 7 und 8 eine Verflechtung T-förmiger Schußrippen mit L-förmigenWarp ribs in plan view and oblique view, FIGS. 7 and 8 an interweaving of T-shaped weft ribs with L-shaped ones
Kettrippen in Draufsicht und Schrägansicht, Fig. 9 und10 eine Verflechtung T-förmiger Schußrippen mit T-förmigenWarp ribs in plan view and oblique view, FIGS. 9 and 10 an interlacing of T-shaped weft ribs with T-shaped ones
Kettrippen in Draufsicht und Schrägansicht und Fig. 11 eine T-förmige Schußrippe in Seitenansicht, die nach der Sohußplissee-Webtechnik hergestellt worden ist.Warp ribs in plan view and oblique view and FIG. 11 shows a T-shaped weft rib in side view, which according to the Sohussplissee weaving technique has been produced.
509815/1080509815/1080
ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
In den Fig. 1 und 2 ist als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine in Dreher-Webtechnik hergestellte Verstärkungseinlage mit karoförmigen Rippenmuster gezeigt, bei der die Schußrippen einen T-förmigen Überhang aufweisen. Auf einem dünnen Grundgewebe 1 sind Schußrippen 3 und Kettrippen 4 raeterförmig aufgebracht, die aus Faserbündeln 5 und 7 zusammengesetzt sind. Die Schußfaserbündel 5 der Schußrippen 3 sind jeweils durch zwei beiderseits der Kettrippen 4 verlaufende Steherfäden 13 und 15 als Bindefäden eng an das Grundgewebe 1 angewebt. Die Kettfaserbündel 7 der Kettrippen 4 durchdringen die Schußrippen 3 und verlaufen jeweils zwischen den Schußfaserbündeln 5· An den Kreutungspunkten der Rippen (Fig. 2) werden die Faserbündel 5 und 7 beider Hippen einschließlich der Steherfäden 13 und 15 eng von einem Dreherfaden 17 als Bindefaden umschlungen, der in das Grundgewebe 1 eingewebt ist. 1 and 2 is the first embodiment of the invention a reinforcement insert made using the leno weaving technique with diamond-shaped Rib pattern shown in which the weft ribs have a T-shaped overhang. Weft ribs 3 are placed on a thin base fabric 1 and warp ribs 4, which are made of fiber bundles 5 and 7 are composed. The weft fiber bundles 5 of the weft ribs 3 are each formed by two standing threads 13 running on both sides of the warp ribs 4 and 15 woven tightly to the base fabric 1 as binding threads. The warp fiber bundles 7 of the warp ribs 4 penetrate the weft ribs 3 and run each between the weft fiber bundles 5 · At the intersection of the Ribs (Fig. 2) include the fiber bundles 5 and 7 of both ribs of the standing threads 13 and 15 wrapped tightly by a leno thread 17 as a binding thread which is woven into the base fabric 1.
Die Faserbündel 5 und 7 sind zweckmäßigerweise Glasfaser-Rowings mit endlos gesponnenen Glasfasern (oder einer anderen spinnfähigen Faser vergleichbarer Festigkeit). Sie können aber auch zur Erhöhung der Flexibilität der Verstärkungseinlage und zur besseren Haftung einer zum Tränken der Verstärkungseinlage oder zum Ausschäumen des Kunststoffgegenstandes dienenden aushärtenden Kunststoffes aus Stapelfaser bestehen. Auch das Grundgewebe 1 wird zweckmäßigerweise aus dem gleichen Material hergestellt, also hier aus Glasfasern. Für die Bindefäden ist ein Kunststoffgarn gut geeignet. ·The fiber bundles 5 and 7 are expediently glass fiber rowings with endless spun glass fibers (or any other spinnable fiber of comparable strength). But you can also use it to increase flexibility the reinforcement insert and for better adhesion one for soaking the reinforcement insert or for foaming the plastic object Serving hardening plastic consist of staple fiber. That too Base fabric 1 is expediently made of the same material, that is to say here of glass fibers. There is a plastic thread for the binding threads well suited. ·
Die Weiterverarbeitung der Verstärkungseinlage zu einem Kunststoff-Laminat oder aergl. kann in bekannter Weise daddurch erfolgen, daß sie auf eine vorgeformte Unterlage ausgebreitet und mit einen aushärtenden Kunststoff getränkt wird. Zur Bildung großer Hohlkörper, beispielsweise einer Bootshaut, oder dickerer Laminate wird der Zwischenraum zwischen der inzwischen ausgehärteten Verstärkungseinlage und einer Abdeckung oder einer ebenso behandelten zweiten Verstärkungseirlage dann seiet mit einem aushärtenden Kunststoff ausgeschäumt.The further processing of the reinforcement insert into a plastic laminate or the like. can be done in a known manner by having it on a preformed pad spread out and covered with a hardening plastic is soaked. To form large hollow bodies, for example one Boat skin, or thicker laminates, becomes the space between the meanwhile hardened reinforcement insert and a cover or a The second reinforcement layer treated in the same way is then treated with a hardening one Foamed plastic.
Hierbei tritt häufig die Schwierigkeit auf, daß die Abschälfesti^keit der Verstärkun-Tfleinlage oder die Auftrennfeatigkeit des Kunst stoff gegenstandes für die 'eiterverarbeitung oder die Benutzung nicht ausreicht und sich die Verstai'ungseinla^e von dem Kunststoffschaum löst. Die GefahrThe difficulty often arises here that the peel strength the reinforcement or the separation capability of the plastic object is not sufficient for processing or use and the adjustment inlet detaches itself from the plastic foam. The danger
BOG 8 1 Fi/ ι UCOBOG 8 1 Fi / ι UCO
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
ein·· Auftrennen· ist an den Bändern des Kunststoffgegenstandes oder an Schnittkanten besonders groß.a ·· separation · is on the straps of the plastic object or on Particularly large cut edges.
Uffl dieser Gefahr zu begegnen sind nun In dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schußrippen 3 T-fönnig· ausgebildet. Hierzu ist an ihrer Oberseite ein Sohußfaserbündel 5 in zwei Schußfaseretränge 9 und 11 aufgeteilt und Ton den Steherfäden 13 und 15 einzeln abgebunden worden. Hierbei genügt es seiet, wenn jeder SchuBf aderstrang 9 oder 11 nach Fig. 2 nur auf einer Seite der Kettrippen 4 abgebunden wird« Es können aber auch (ähnlich Fig. 7) zwei weitere Steherfäden 19 und 21 jeweils auf der anderen Seite der Kettrippen 4 zur Anwendung kommen.Uffl to counter this danger are now in the first embodiment of the invention, the weft ribs 3 T-shaped. This is on their Upper side of a shoe fiber bundle 5 divided into two weft fiber strands 9 and 11 and clay was tied off individually to the ground threads 13 and 15. It is sufficient here if each shooting wire strand 9 or 11 according to FIG. 2 is only tied on one side of the warp ribs 4. However, two further ground threads 19 and 21 can also be used (similar to FIG. 7) on the other side of the warp ribs 4.
Die spezielle T-förmige Ausbildung der Bippen-Oberseite wird nun dadurch erreicht, daß der Dreherfaden 17 unter den Schußf as ersträngen 9 und 11 hindurch» aber zwischen den Schußfasersträngen über die Steherfäden 13 und 15 hinweg geführt wird. Hierdurch übt der Dreherfaden 17 auf beide Steherfäden 13 und 15 einen Druck in entgegengesetzter Richtung aus, der dann die beiden Schußfaeeretränge 9 und 11 T-föraig über die beiden Seiten flächen der Schußrippen 3 hinausdrückt.The special T-shaped design of the rib top is now thereby achieves that the leno thread 17 first strands under the weft threads 9 and 11 through »but between the weft fiber strands over the standing threads 13 and 15 is led away. As a result, the leno thread 17 exercises on both Ground threads 13 and 15 from a pressure in the opposite direction, the then the two Schußfaeeretränge 9 and 11 T-shaped surfaces on the two sides of the weft ribs 3 pushes out.
Sie entstehenden Überhänge bieten dem Kunststoffschaua einen hervorragenden Widerhait, sodaß eich die Auftrennfestigkeit des Kunststoffgegenstandes erheblich erhöht. Gleichzeitig entsteht an der Oberseite der Schußrippen eine vergrößerte Auflagefläche, die eine Verklebung der Verstärkungseinlage ait einer Gegenschicht sehr begünstigt.The resulting overhangs offer the plastic display excellent resistance, so that the resistance to tearing of the plastic object is considerably increased. At the same time arises at the top of the Weft ribs have an enlarged contact surface, which greatly favors the bonding of the reinforcement insert to a counter-layer.
Ein zweites Aueführungebeispiel der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Sie Verstärkungseinlage ist hier weitgehend gleich aufgebaut wie in dem Auaführungsbeispiel nach den Fi?. 1 und 2, nur wird hier «in L-föreiger Oberhang erzielt, der für die Haftfähigkeit eine gewisse Vorzugsrichtung bewirkt und daait für aanche Anwendungen eine höher· Anfang·- und Weiterschälfestigkeit mit sich bringt.A second embodiment of the invention is shown in Figs shown. The reinforcement insert is largely constructed in the same way as in the example according to FIG. 1 and 2, just will here «in the L-föreiger upper slope, which causes a certain preferential direction for the adhesion and therefor a higher initial and further peel strength.
Der L-föraige Oberhang wird hier dadurch erreicht, daß der Dreherfaden 17* der wieder unter den Schußfasersträngen 9 und 11 verläuft, nun jeweils vor den Schußf asersträngeη über die Steherfäden 13 und 15 hinweggeführt wird, sodaß dieser einen Druck in jeweils gleicher Richtung aufThe L-shaped upper slope is achieved here by the leno thread 17 * which again runs under the weft fiber strands 9 and 11, is now passed over the standing threads 13 and 15 in front of the weft fiber strands, so that this pressure is applied in the same direction
509815/1080509815/1080
die Steherfäden 13 und 15 und damit auch auf die SchuBfaserstränge 9 und 11 aueübt. Beide Schußfaseretränge werden hierdurch in gleicher Richtung verechoben, sodaß der Schußfaserstrang 9 über der Schußrippe 3 zu liegen kommt und der Schußfaserstrang 911 über deren Seitenfläche hinausragt.the ground threads 13 and 15 and thus also on the weft fiber strands 9 and 11 exercises. Both weft fiber strands are hereby in the same direction Verechoben so that the weft fiber strand 9 lies over the weft rib 3 comes and the weft fiber hank 911 protrudes beyond the side surface.
Sowohl durch die T-förmige als auch durch die L-förmige Ausbildung der Bippen wird der Unterbau der Rippen schmal gehalten und viel (Kunststoff aufsaugendes) Material an die Oberseite der Rippen verbracht. Hierdurch wird die Biegesteifigkeit dee fertigen Kunststoffgegenständeβ noch erheblich vergrößert, und zwar um etwa 25 %>~ Both the T-shaped and the L-shaped design of the ribs keep the substructure of the ribs narrow and a lot of (absorbent plastic) material is brought to the top of the ribs. As a result, the flexural rigidity of the finished plastic objects is increased considerably, namely by about 25 %
Bei der Verarbeitung der Verstärkungseinlage im ungetränkten Zustand ist jedoch eine möglichst geringe Steifigkeit erwünscht. Biese wird in den Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 dadurch erreicht» daß an jeder Rippenkreuzung ein Kettfaserbündel 7 oder ein davon abgetrennter Kettfaserstrang jeweils über einen Schußfaserstrang 11 hinweg und unter einen Schußfaserstrang 9 hindurch geführt wird. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig auch eine bessere Gleichmäßigkeit der Verstärkungseinlage erzielt.When processing the reinforcement insert is in the unimpregnated state however, the lowest possible rigidity is desirable. Piping is in the Embodiment according to FIGS. 5 and 6 achieved "that on each Crossing of ribs a warp fiber bundle 7 or a warp fiber strand separated therefrom in each case over a weft fiber strand 11 and under one Weft fiber strand 9 is passed through. This measure will at the same time, a better uniformity of the reinforcement insert is achieved.
Eine L- oder T-fÖrmige Rippenausbildung läßt sich auch in Isttrichtung erreichen, was in den Fig. 7 und 8 bzw. 9 uag 10 dargestellt ist. Auch hier wird an der Rippenoberseite ein Faserbündel aufgeteilt« und zwar in zwei Kettfaserstränge 23 und 25· Diese werden jedoch so angeordnet» daß sie durch Steherfäden 15 und ggf. 19 voneinander (Fig. 7) oder beiderseits von den Kettrippen 4 durch Steherf&den 13 &*»& 15 und ggf. 19 und 21 getrennt und durch den über sie verlaufenden Dreherfaden 17 zusammengehalten werden. Die Einbindung des Dreherfadens 17 in das Grundgewebe ist dabei aus den Fig. 6, 8 und 10 zu ersehen.An L- or T-shaped rib formation can also be in the actual direction achieve what is shown in Figs. 7 and 8 and 9 and 10, respectively. Even here a fiber bundle is split up on the top of the ribs "into two warp fiber strands 23 and 25, but these are arranged in such a way" that they by standing threads 15 and optionally 19 from each other (FIG. 7) or on both sides of the warp ribs 4 by standing threads 13 & * »& 15 and optionally 19 and 21 separated and held together by the leno thread 17 running over them. The integration of the leno thread 17 in the base fabric can be seen from FIGS. 6, 8 and 10.
Besonders günstige Verhältnisse bezüglich einer hohen Nachgiebigkeit der unbehandelten und einer hohen Biegesteifigkeit der fertig getränkten Verstärkungseinlage ergeben sich, wenn die Schußfaseretränge 9 und 11 mit den Kettfasersträngen 23 uiA 25 mattenartig verflochten werden« vie es die Fig. 7 bis 10 erkennen lassen. Torteilhafterweise erfolgt diese Verflechtung in Leinenbindung, was bei T-förmigen Kettrippen gemäß den Fig. 9 und 10 noch dadurch weitergeführt werden kann« daß von der Kettrippe 4 ein weiterer Kettfaserstrang 27 abgetrennt und (wie in den Fig.Particularly favorable conditions with regard to a high level of resilience untreated and a high flexural strength of the finished impregnated reinforcement insert result when the weft fiber strands 9 and 11 with the warp fiber strands 23 uiA 25 are intertwined like a mat «vie 7 to 10 can be seen in FIGS. Unfortunately, this is done Plain weave, which is the case with T-shaped warp ribs according to the 9 and 10 can be continued in that a further warp fiber strand 27 is separated from the warp rib 4 and (as in FIGS.
509815/1080509815/1080
5 und 6) mit den SchuSfasersträngen 9 und 11 verflochten wird.5 and 6) is intertwined with the weft fiber strands 9 and 11.
Die Erfindung läßt sich nicht rar in der Dreher-Webtechnik, sondern auch in der Schußplissee-Webtaehaik verwirklichen, was anhand von Fig. 11 veranschaulicht wird«. Auch hier ist ein dünnes Grundgewebe 31 vorgesehen» das in Fig. 11 jedoehnur angedeutet ist«, Siesee Grundgewebe 31 wurde zunächst zusammen mit einer (lose gespannten) Faltenkette 33 verwebt. In einen Faltenbereich 49 wurde dann nur die Faltenkette 33 mit Schußfasersträngeη 35 als Schußfaden weitergewebt. Sodann wurde eine Falte gebildet und anschließend die Faltenkette 33 wieder mit dem Grundgewebe 31 zusammengewebt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wurden dabei zur Bildung eines Karogewebes Kettfaserstränge in den Faltenbereich 49 »it eingewebt.The invention is not rare in leno weaving technology, but rather Realize also in the weft pleated weaving taehaik, which is based on Fig. 11 is illustrated «. Here, too, a thin base fabric 31 is provided "which, however, is only indicated in FIG. 11," Siesee base fabric 31 was initially woven together with a (loosely tensioned) fold chain 33. Only the chain of folds 33 was then included in a fold area 49 Weft fiber strands η 35 woven on as weft thread. Then became a Crease is formed and then the chain of folds 33 is woven together again with the base fabric 31. In the embodiment shown here, warp fiber strands were used to form a checked fabric woven into the fold area 49 »it.
Zur Erzielung von T-förmigen Überhängen werden nun gemäß Fig. 11 zwei Schußfaaerstränge 37 und 39 etwas dicker ausgebildet und mit einigen dazwischen liegenden Schußfasersträngen 35 auf dem obersten Kettfaserstrang 47 aufliegend angeordnet. Dabei wird die sich bildende Schußrippe durch zwei Bindefäden 41 und 43 zusammengehalten und ihr mittlerer Teil durch einen weiteren Bindefaden 45 niedergehalten.To achieve T-shaped overhangs are now shown in FIG. 11 two Weft fiber strands 37 and 39 are made somewhat thicker and are arranged with a few weft fiber strands 35 lying in between on top of the uppermost warp fiber strand 47. The weft rib that forms is thereby held together by two binding threads 41 and 43 and their middle part held down by a further binding thread 45.
In ganz ähnlicher Weise lassen sich auch L-föraige Überhänge verwirklichen. Hierzu braucht nur einer dar dicker gewählten Schußfaseretränge 37 oder 39 durch einen dünnen Schußfaserstrang 35 ersetzt oder zusammen alt eines benachbarten SshuSfaserstrang 55 gans weggelassen zu werden.L-shaped overhangs can also be created in a very similar way. For this, only one of the weft fiber strands chosen to be thicker is required 37 or 39 replaced by a thin weft fiber strand 35 or together old of a neighboring SshuSfaserstrand 55 goose to be omitted.
Sowohl bei T- ale auch bei L-föraigen Sehußplieeeerippen können unter günstigen umständen die Schußfassrstränge 37 und 39 auch genau so dünn ausgeführt werden wie die Schußf as erstränge 35· Häufig kann auch einer der zusammenhaltenden Bindefäden 41 oder 43 und - vor allem bei L-förmigen Bippen - der niederhaltende Bindefaden 45 entfallen.Both with T-ale and with L-shaped Sehußplieeeerippen can under under favorable circumstances the weft barrel strands 37 and 39 are just as thin are carried out like the weft threads 35 · Often one can the binding threads 41 or 43 and - especially in the case of L-shaped ribs - the holding-down binding thread 45 are omitted.
T- und L-f3rmige Überhänge in Kettrichtung lassen sich in Schußplissee-Webteohnik sehr einfach dadurch bewerkstelligen, daß neben den Kettrip» pen weitere Settfaserstränge in den Faltenbereich mit eingewebt werden. Sie Breite dieser überhange kann hier ganz frei gewählt werden und bis zur völligen Abdeckung der Bippenzwischenräume vergrößert werden.T- and L-shaped overhangs in the direction of the warp can be achieved very easily in weft pleated weave by the fact that, in addition to the warp, » pen further set fiber strands are woven into the fold area. The width of these overhangs can be freely chosen here and up can be enlarged to completely cover the spaces between the legs.
509815/10 80509815/10 80
Auch bei der Dreher-Webtechnik kann die Breite der Überhänge relativ groß sein» insbesondere der Überhänge der Kettrippen, wenn eine Verflechtung gemäß den Fig. 7 bis 10 vorgenommen wird. Auch hier kann ggf. eine völlige Abdeckung erreicht werden, was bei Laoinaten ersichtlich eine gesonderte Abdeckschicht entbehrlich machen kann.Even with leno weaving technology, the width of the overhangs can be relative be large »especially the overhangs of the warp ribs if an entanglement 7 to 10 is carried out. Here, too, complete coverage can be achieved, which can be seen in Lao data can make a separate cover layer unnecessary.
Bei beiden Webtechniken brauchen die Überhänge nicht notwendigerweise nur an den Rippenoberseiten angeordnet zu werden. Sie können vielmehr auch an beliebiger Stelle der Hippenseitenflächen vorgesehen werden.In both weaving techniques, the overhangs do not necessarily need to be arranged only on the rib tops. Rather, they can also be provided at any point on the hip side surfaces.
- A1 -- A1 -
5098 15/10805098 15/1080
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732349336 DE2349336A1 (en) | 1973-10-01 | 1973-10-01 | Reinforcement material for boat hulls - has glass fibre fabrics bonded by interlocking profiled ribs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732349336 DE2349336A1 (en) | 1973-10-01 | 1973-10-01 | Reinforcement material for boat hulls - has glass fibre fabrics bonded by interlocking profiled ribs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349336A1 true DE2349336A1 (en) | 1975-04-10 |
Family
ID=5894266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732349336 Withdrawn DE2349336A1 (en) | 1973-10-01 | 1973-10-01 | Reinforcement material for boat hulls - has glass fibre fabrics bonded by interlocking profiled ribs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2349336A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104290879A (en) * | 2013-07-18 | 2015-01-21 | 廖树汉 | Corrosion-prevention waterproof impact-resisting 100-service-life enamel glass motorboat formed by firing enamel powder |
CN104340333A (en) * | 2013-07-28 | 2015-02-11 | 廖树汉 | Enamel powder-fired corrosionproof waterproof anti-impact enameled motorboat with service life of 100 years |
-
1973
- 1973-10-01 DE DE19732349336 patent/DE2349336A1/en not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104290879A (en) * | 2013-07-18 | 2015-01-21 | 廖树汉 | Corrosion-prevention waterproof impact-resisting 100-service-life enamel glass motorboat formed by firing enamel powder |
CN104340333A (en) * | 2013-07-28 | 2015-02-11 | 廖树汉 | Enamel powder-fired corrosionproof waterproof anti-impact enameled motorboat with service life of 100 years |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701185T2 (en) | Stab protection insert for protective textiles | |
EP0746645B1 (en) | Spaced fabric | |
DE2000937C3 (en) | Mesh fabric for reinforcing bituminous boards and layers | |
DE1816244A1 (en) | Porous suture and method of making same | |
DE3546267A1 (en) | THREE-DIMENSIONAL CONSTRUCTION ELEMENT | |
DE1561662A1 (en) | Paper machine wire | |
DD285386A5 (en) | COMPONENT ON VELOURS FABRIC BASE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
EP1458912A1 (en) | Woven grid | |
DE2631895A1 (en) | NARROW, TUBE-SHAPED FABRIC WITH UPHOLSTERY EFFECT | |
DE3013972C2 (en) | Fabric elastic in warp direction, especially for elastic bandages or the like | |
DE2509711A1 (en) | THREE-AXIS WOVEN FABRICS OF EVEN FLEXIBILITY AND POROSITY | |
DE3014040A1 (en) | AREA WITH DOUBLE TURNOVER FABRIC THREADS | |
EP0079431A1 (en) | Single-layer paper-making fabric | |
EP1827333B1 (en) | Material for producing a support bandage | |
DE2209928A1 (en) | THREE-DIMENSIONAL FABRIC AND METHOD OF MANUFACTURING IT | |
DE2349336A1 (en) | Reinforcement material for boat hulls - has glass fibre fabrics bonded by interlocking profiled ribs | |
DE3205920C2 (en) | Porous layer made of fiber-reinforced plastic, its manufacture and use | |
DE202011000326U1 (en) | Reinforced canvas with UHMWP strands | |
EP0408830B1 (en) | Reinforcing fabric structure | |
DE102008026195B4 (en) | wire mesh | |
DE102010019242B4 (en) | Textile substrate for abrasives and abrasive material | |
DE102019117898A1 (en) | Pintle wire element and seam zone of a paper machine covering | |
DE3820511A1 (en) | REINFORCEMENT MATERIAL FOR DUROPLASTE | |
DE1560896B1 (en) | Method of manufacturing rigid plastic laminates | |
DE102013108372B4 (en) | Fabrics and process for their manufacture |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |