DE2349165B2 - Verfahren zum lackieren von duennwandigen rotationskoerpern - Google Patents
Verfahren zum lackieren von duennwandigen rotationskoerpernInfo
- Publication number
- DE2349165B2 DE2349165B2 DE19732349165 DE2349165A DE2349165B2 DE 2349165 B2 DE2349165 B2 DE 2349165B2 DE 19732349165 DE19732349165 DE 19732349165 DE 2349165 A DE2349165 A DE 2349165A DE 2349165 B2 DE2349165 B2 DE 2349165B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- drying
- revolution
- paint
- electromagnetic force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 32
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 23
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 10
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 7
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004924 water-based lacquer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
- B05D3/0281—After-treatment with induction heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/18—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B15/00—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
- F26B15/10—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
- F26B15/12—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
- F26B15/14—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/32—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
- F26B3/34—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
- F26B3/347—Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/002—Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eiin Verfahren zum Lackieren von elektrisch leitenden dünnwandigen
Rotationskörpern, wobei der Lackfilm mittels Induktionswärme getrocknet bzw. eingebrannt wird.
Bei der serienmäßigen Kraftfahrzeug- und Blechemballagenlackierung
erfolgt das Trocknen und Einbrennen des Lackfilms, nachdem dieser z. B. durch Spritzlackierung mit lösungsmittelhaltigen Lacken
auf die zu lackierenden Oberflächen aufgetragen worden ist, meistens in großräumigen Durchlauftrockenöfen
bzw. in Trockenanlagen mit Umluftheizung, wobei Temperaturen von ca. 120 bis 240° C
und Trockenzeiten bis zu 12 Minuten benötigt werden. Die frei werdenden Lösungsmitteldämpfe müssen
entweder zurückgewonnen oder verbrannt werden.
Zur Verringerung des für die Lacktrocknung notwendigen Aufwandes und der Anlagengröße hat man
schneller trocknende Lacksysteme entwickelt, die jedoch teuer sind. Die Zufuhr der für das Verdampfen
des Lösungsmittels und das Einbrennen erforderlichen Wärme mittels Umluft birgt außerdem die Gefahr
in sich, daß die äußerste Lackschicht bereits chemisch reagiert, »verhornt« und damit eine weitere
Diffusion der Lösungsmittel erschwert, so daß sich Lackblasen bilden.
Wird die für Trocknung bzw. Einbrennen notwendige Wärmemenge von innen über das Blech dem
Lackfilm zugeführt, was sich z. B. durch Induktionswärme realisieren läßt, so erhält man sehr kurze
Trockenzeiten.
Die Anwendung der Induktionswärme für die Lackierung blieb aber bisher auf kleine Gegenstände
oder solche mit fast ebener Form, z. B. Radkappen für Kraftfahrzeuge, beschränkt:. Einer breiteren Anwendung
des Verfahrens standen auch die strengen Sicherheitsauflagen entgegen, die sorgfältigste Abschirmung der Elektroanlagen gegen die Lösungsmitteldämpfe
vorschrieben. Zudem war beim Erwärmen von dünnwandigen Hohlkörpern nicht zu vermeiden,
daß Wärmestauungen auftraten, die den Lackfilm überhitzten und zerstörten. Die Ursache lag
in den im verformten Blech durch die Erwärmung frei werdenden Spannungen, die die vorgeschriebene
Form veränderten. Dadurch ändert sich auch der sorgfältig angepaßte Induktorenabstand, und schädliche
Überhitzungen im Bereich der kleinsten Abstände traten ein.
Es war zwar möglich, mit größerem Induktorenabstand zu arbeiten und dadurch den Einfluß der
Formänderungen zu verringern. Durch diese Maßnahme wird aber der Wirkungsgrad einer solchen
Anlage erheblich schlechter, so daß bei den im allgemeinen hohen Kosten für Elektroenergie das Verfahren
unwirtschaftlich wird.
Die Verwendung von wasserverdünnbaren, d. h. wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Lacksystemen
anstelle von solchen, die organische Lösungsmittel enthalten, sollte für die Trocknung von
Lackfilmen auf großvolumigen Blechemballagen mittels Induktionswärme von besonderem Interesse sein,
da hier auf die für die Entfernung der organischen Lösungsmittel notwendigen Vorrichtungen und Vorsichtsmaßnahmen
verzichtet werden kann.
Werden derartige Wasserlacke auf dünne, ebene Stahlbleche in den für Blechemballagen üblichen
Schichtdicken von 25 bis 35 μΐη aufgetragen und mittels
Induktionswärme auf die Reaktionstemperatur der Lacke erhitzt, so erhält man schon nach 10 bis
20 Sekunden Trockenzeit grifftrockene Lackschichten mit sehr gutem Glanz und Korrosionsfestigkeit.
Versuche, in gleicher Weise Lackfilme aus Wasserlacken auf großvolumigen, dünnwandigen Rotationskörpern,
wie z. B. Blechemballagen, zu trocknen, waren jedoch ohne Erfolg, da die oben bereits erwähnten
Formänderungen beim Erhitzen Lackschädigungen oder -Zerstörungen bewirkten.
Verbesserte Ergebnisse können zwar erreicht werden, wenn man die Versuchsobjekte stufenweise erwärmt,
da sich die Wärme schon bei kurzen Zwischenpausen in dem Blech gleichmäßig verteilen
kann, doch waren bei dieser Arbeitsweise die Gesamtrocknungszeiten
zu lange.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren aufzuzeigen, das unter Verwendung
von Induktionswärme die Trocknung von Wasserlacken auf dünnwandigen, elektrisch leitenden Rotationskörpern,
wie z. B. Blechemballagen, ohne Lackschädigungen bei möglichst kurzen Gesamttrocknungszeiten
gestattet, wobei Lackierungen mit sehr guten Eigenschaften, insbesondere hoher Korrosionsfestigkeit,
gleichmäßiger Oberfläche und hohem Glanz erhalten werden sollen.
Diese Aufgabe ließ sich überraschenderweise dadurch lösen, daß der mit dem Wasserlackfilm überzogene
Rotationskörper im elektromagnetischen Kraftfeld mindestens eines Induktors um seine Längsachse
rotiert und durch die dabei entstehende Induklionswärme
mindestens auf die zur Trocknung und Härtung notwendige Temperatur erhitzt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Lackieren von elektrisch leitenden dünnwandigen
Rotationskörpern durch Aufbringen eines Kunstharzlackes auf die Oberfläche des Rotations-
körpers und Trocknen des Lackfilmes mittels Induktionswärme, die durch mindestens einen in geringem
Abstand vom Rotationskörper angeordneten Induktor erzeugt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
der Rotationskörper mit einem wäßrigen Kunstharzlack überzogen wird und im elektromagnetischen
Kraftfeld mindestens eines Induktors um seine Längsachse rotiert, wobei der Lackfilm mindestens auf die
zur Trocknung und Härtung notwendige Temperatur erhitzt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß der oder die
Induktoren so angeordnet sind, daß das erzeugte elektromagnetische Kraftfeld konzentrisch oder
exzentrisch auf den Rotationskörper einwirkt. »5
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße
Verfahren ferner dadurch gestalten, daß der Rotationskörper mit einer Umfangsgeschwindigkeit
von etwa 40 bis 150 m/min um seine Längsachse rotiert.
Einige Beispiele für mögliche Formen und Anordnungen des oder der Induktoren zu den um ihre
Längsachse rotierenden Rotationskörpern sind F i g. 1 bis 8 zu entnehmen. Fig. 1 und 2 zeigen z. B. in
Längs- und Querschnitt (Schnittlinie AB) einen in Form einer Haube ausgebildeten Induktor (1), wobei
der Rotationskörper (2) auf einem Drehteller (3) im konzentrisch auf ihn einwirkenden elektromagnetischen
Kraftfeld um seine Längsachse rotiert.
Eine weitere mögliche Induktorform und -anordnung zeigen Fig. 3 und 4. Der Induktor(1) hat hier
z. B. die Form eines einseitig abgewickelten Haarnadelbügels, der neben dem Rotationskörper (2) angeordnet
ist, wobei das elektromagnetische Kraftfeld nur auf einen Ausschnitt des zu erwärmenden Rotationskörpers
einwirkt.
Fig. 5 und 6 zeigen in Längsschnitt und Draufsicht ein Beispiel dafür, daß leistungsstarke Anlagen
besser und mit nur sehr geringen Streuverlusten genutzt werden können, wenn ein Kraftfeld, das beispielsweise
durch einen die Form eines beidseitig abgewinkelten haarnadelförmigen Bügels aufweisenden
Induktors (1) erzeugt wird, gleichzeitig auf zwei um ihre Längsachse rotierende Rotationskörper (2 und
la) einwirkt.
Andererseits ist es auch möglich, wie beispielsweise F i g. 7 und 8 in Längs- bzw. Querschnitt zu entnehmen
ist, zwei oder mehrere elektromagnetische Kraftfelder, die durch entsprechend geformte und angeordnete
Induktoren (1 und la), z. B. abgewinkelte Bügel, erzeugt werden, auf einen Rotationskörper (2)
einwirken zu lassen, falls der Rotationskörper sehr groß und/oder besonders starkwandig ist oder die
energieliefernden Anlagen klein sind bzw. durch besonders hohe Energiekonzentralion besonders kurze
Trockenzeiten erzielt werden sollen.
Wie aus diesen Beispielen zu ersehen ist, können die zur Erzeugung der elektromagnetischen Kraftfelder
verwendeten Induktoren sehr verschieden geformt sein. Im allgemeinen sind sie der Form des zu
lackierenden Rotationskörpers angepaßt. Besonders wirtschaftlich ist auch eine schleifenförmige Ausbildung
der Induktoren.
Der Abstand des Induktors vom Rotationskörper wird jeweils so gewählt, daß sich beide bei der Rotation
nicht berühren und liegt im allgemeinen in einem Bereich von 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 mm.
Als nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu lackierende Rotationskörper kommen in Frage: zylindrische,
angenähert zylindrische, kegelstumpfförmige sowie derartige Rotationskörper mit Abflachungen,
also annähernd vier-, sechs-, acht- oder mehreckige Rotationskörper. Bei den Rotationskörpern mit Abfiachungen
müssen allerdings der oder die Induktoren der Umfangsform nachgeführt, d. h. in etwa gleichbleibendem
Abstand zur zu trocknenden lackierten Oberfläche gehalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Lackierung von Blechemballagen, wie
einseitig oder beidseitig geschlossenen Fässern, Hobbocks und Dosen sowie anderen als Rotationskörper
ausgebildeten dünnwandigen, metallischen Behältern, Rohren und Gehäusen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich vorzugsweise dünnwandige Rotationskörper aus ferritischen
Materialien, wie Eisen-, Stahl- und Weißbleche. Bei Anwendung höherfrequenter Kraftfelder
können jedoch auch Rotationskörper aus austenitischen Materialien sowie aus Nichteisenmetallen, wie
z. B. Aluminium, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Erfolg behandelt werden.
Unter dünnwandigen Rotationskörpern werden dabei im allgemeinen solche mit Blechwandstärken
zwischen etwa 0,2 und 2 mm verstanden.
Durch Verändern der Rotationsgeschwindigkeit lassen sich auf einfache Weise optimale Trocknungsabläufe einstellen. Die für das erfindungsgemäße Verfahren
in Frage kommende Rotationsgeschwindigkeit liegt im allgemeinen zwischen 10 und 100, vorzugsweise
bei ca. 60 Umdrehungen/Minute, die Umfangsgeschwindigkeit etwa in einem Bereich von 40 bis
150, vorzugsweise bei etwa 80 bis 100 m/Minute.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen Frequenzen zwischen etwa 1000 bis 30 000, vorzugsweise
zwischen 2000 und 10 000 Hz in Betracht. Die Anlagengröße kann dabei in weiten Bereichen, beispielsweise
zwischen 10 und 500 kW Leistung, variieren.
Ein weiterei Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist außerdem, daß der Abstand Induktor — Rotationskörperoberfläche sehr gering, im allgemeinen
unter 10 mm, gehalten werden kann, so daß kaum Streuverluste auftreten.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Lacke kommen alle üblichen wäßrigen Kunstharzlacke
in Frage, wie z. B. wäßrige pigmentierte und unpigmentierte sowie mit den in der Lacktechnik
üblichen Zusätzen versehenen Lacke auf Polyesterharz-, Alkydharz-, Vinylharz-, Acrylharz-, Epoxidharz-,
Polyurethan-, Harnstoff- und Melaminharzbasis sowie deren Gemische, die sowohl in gelöster
als auch in dispergierter Form vorliegen können.
Die für die Trocknung bzw. das Einbrennen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren notwendigen Temperaturen,
die durch Induktionswärme erreicht werden, richten sich nach Trocknungsgeschwindigkeit
und der Reaktionsfähigkeit der verwendeten Lacksysteme.
Soweit es sich nur um physikalisch trocknende Lacke handelt, genügt es nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren, das wäßrige Verdünnungsmittel zu entfernen, wofür im allgemeinen schon ein Temperaturbereich
von ca. 80 bis 120° C genügt. Bei Anwendung
hitzehärtbarer Lacke ist dagegen meist eine Erhitzung auf über 120° C. vorzugsweise 150 bis 250° C,
angebracht.
23 49
Der Auftrag der Klarlacke bzw. pigmentierten Lacke auf die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
zu behandelnden Rotationskörper kann nach den für die Verarbeitung von Wasserlacken üblichen
Applikationsverfahren erfolgen, wie z. B. durch Tauchen, Aufwalzen, Aufbürsten, Fluten, elektrochemische
Abscheidung (anodische bzw. kathodische Abscheidung) sowie vorzugsweise durch Spritzen der
auf die für die Verarbeitung notwendige Viskosität eingestellten Lacke.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es. Rotationskörper auf der Innen- oder Außenseite sowie
in einem Arbeitsgang beidseitig zu lackieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich nicht nur durch seine Umweltfreundlichkeit, sondern
auch durch eine wesentliche Zeit- und Platzersparnis aus. So ist es möglich, die Trockenzeiten von Wasserlacken,
die bei Anwendung konventioneller Methoden beispielsweise bei 12 bis 3 Minuten liegen, durch das
erfindungsgemäße Verfahren auf 10 bis 15 Sekunden zu reduzieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich aufgrund dieser Vorteile ausgezeichnet für die quasikontinuierliche
Großserienfertigung (Fließband, Taktstraße).
Die F i g. 1 bis 8 zeigen schematische Beispiele möglicher Ausführungsarten des erfindungsgemäßen
Verfahrens, ohne damit seine Variationsmöglichkeiten zu begrenzen.
Die in den Beispielen angeführten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders angegeben,
auf das Gewicht.
Auf ein Weithalsfaß mit 40 1 Inhalt, aus Feinblech von 0,5 mm Dicke, Gewicht 3,0 kg, wird ein Lackfilm
von 60 (im Dicke mittels Spritzlackierung aufgetragen.
Der Lackfilm besteht aus ca. 40% handelsüblichem Alkydharz, 3% Phthalocyaninblau, 7% eines handelsüblichen
Melaniinharzes, 10% Butyldiglykol und
40% Wasser.
Das Faß wird mit der Öffnung nach unten auf einen Drehteller aufgesetzt, der mit 60 Umdrehungen/Minute
rotiert.
Im Abstand von 8 mm zum Flugkreis des Weithalsfasses ist ein haarnadelförmig gebogener, den Faßboden
bis zur Mitte überragender Induktor angebracht (vgl. Fig. 3 und 4). Der Induktor ist wassergekühlt.
Er ist an einen Mittelfrequcnzgenerator angeschlossen, der 30 kW Leistung bei einer Frequenz
von 10 000 Hz liefert.
Das um den Induktor aufgebaute elcktromagnetische Feld wirkt auf einen Faßsektor von ca. 60° ein.
Bei voller Beaufschlagung mit 30 kW Gencratorleistung wird das Blech in 5 Sekunden auf 160° C erwärmt.
Dabei dampft das Wasser aus dem noch flüssigen Lackfilm aus. Die chemische Reaktion des Lakkes
ist nach weiteren 7 Sekunden so weit beendet, daß das Faß grifftrocken abgenommen werden kann.
Der Lackfilm härtet noch etwas nach. Seine Dicke beträgt schließlich 25 um. Glanz, Oberflächenrauhigkeit
und Farbe entsprechen den Normvorschriften.
25
25
Auf ein 40-1-Weithalsfaß, Abmessungen usw. wie
im Beispiel 1, wird bei gleicher apparativer Anordnung wie im Beispiel 1 auf die Außenfläche ein Kunstharzlack
gleicher Zusammensetzung wie bei Beispiel 1, jedoch mit Titandioxid als Pigment, und auf
die Innenfläche ein wassergelöstcr handelsüblicher Epoxidharzlack aufgetragen.
Das Faß wird beim Rotieren auf 180° C während
15 Sekunden erhitzt. Beide Lackfilme binden grifftrocken ab. Die Außenschicht ist 22 (im, die Innenschicht
10 um dick.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Lackieren von elektrisch leitenden dünnwandigen Rotationskörpern durch
Aufbringen eines Kunstharzlackes auf die Oberfläche des Rotationskörpers und Trocknen des
Lackfilmes mittels Induktionswärme, die durch mindestens einen in geringem Abstand vom Rotationskörper
angeordneten Induktor erzeugt wird, dadurchgekennzeichnet, daß der Rotationskörper
mit einem wäßrigen Kunstharzlack überzogen wird und im elektromagnetischen Kraftfeld mindestens eines Induktors um seine
Längsachse rotiert, wobei der Lackfilm mindestens auf die zur Trocknung und Härtung notwendige
Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Induktoren so angeordnet
sind, daß das erzeugte elektromagnetische Kraftfeld konzentrisch auf den Rotationskörper
einwirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet,
daß der oder die Induktoren so angeordnet sind, daß das erzeugte elektromagnetische
Kraftfeld exzentrisch auf den Rotationskörper einwirkt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rotationskörper mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 40 bis 150 m/min um seine Längsachse
rotiert.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732349165 DE2349165C3 (de) | 1973-09-29 | Verfahren zum Lackieren von dünnwandigen Rotationskörpern | |
CH1295374A CH568799A5 (de) | 1973-09-29 | 1974-09-25 | |
FR7432469A FR2245423A1 (en) | 1973-09-29 | 1974-09-26 | Paint hardening method for metal cup - inductive heating applied to rotating cup |
BE149016A BE820477A (fr) | 1973-09-29 | 1974-09-27 | Procede de mise en peinture ou de vernissage de pieces de revolution a parois minces |
NL7412822A NL7412822A (nl) | 1973-09-29 | 1974-09-27 | Werkwijze voor het lakken van dunwandige telingslichamen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732349165 DE2349165C3 (de) | 1973-09-29 | Verfahren zum Lackieren von dünnwandigen Rotationskörpern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349165A1 DE2349165A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2349165B2 true DE2349165B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2349165C3 DE2349165C3 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2349165A1 (de) | 1975-04-24 |
NL7412822A (nl) | 1975-04-02 |
FR2245423A1 (en) | 1975-04-25 |
CH568799A5 (de) | 1975-11-14 |
FR2245423B1 (de) | 1978-04-28 |
BE820477A (fr) | 1975-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850977C2 (de) | ||
DE60104189T2 (de) | Verfahren zur beschichtung metallischer substratoberflächen und beschichtete oberfläche | |
DE1669110C3 (de) | Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen | |
DE1571168B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen | |
WO2008025498A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von bauteilen mit einem lack | |
EP0091166A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen | |
DE69307968T2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE2002599B2 (de) | Verfahren zum aufbringen organischer lack- und farbueberzuege auf metallische oberflaechen | |
CH662291A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum beschichten eines substrats. | |
DE2349165C3 (de) | Verfahren zum Lackieren von dünnwandigen Rotationskörpern | |
DE2349165B2 (de) | Verfahren zum lackieren von duennwandigen rotationskoerpern | |
WO2009021490A2 (de) | Verfahren zum korrosionsschutz von karosserie-, fahrwerks-, motorbauteilen oder abgasanlagen | |
DE4333859C2 (de) | Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102018214992A1 (de) | Verfahren zur selektiven Beschichtung von Metallteilen | |
WO2019057235A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen aus metallblech | |
DE3009715C2 (de) | Verwndung von bindemitteln zur formulierung von grundfuellern | |
DE3613274C2 (de) | ||
EP2890821B2 (de) | Verfahren und fertigungsanlage zum herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten blechformteils mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung, sowie hiermit hergestelltes blechformteil und fahrzeugkarosserie mit solchem blechformteil | |
DE2759361C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von Substraten mit Teilchen aus Metall und/oder Keramikfritte | |
DE19648577B4 (de) | Verfahren zum Korrosionsschutz von Wälzlagern | |
DE60219714T2 (de) | Elektrobeschichtungsverfahren | |
DE2412012C2 (de) | Verfahren zum Fixieren von härtbaren Lacken auf mit diesen beschichteten Gegenständen | |
DE2743379C3 (de) | Verfahren zum Auftragen eines Schutzüberzuges auf Stahloberflächen | |
DE2236191B2 (de) | Verfahren zur dekorativen Beschichtung eines Metallgegenstandes | |
DE1191200B (de) | Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Metalloberflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete disclaimer |