DE2348562B1 - Beruhigungssauger - Google Patents
BeruhigungssaugerInfo
- Publication number
- DE2348562B1 DE2348562B1 DE19732348562 DE2348562A DE2348562B1 DE 2348562 B1 DE2348562 B1 DE 2348562B1 DE 19732348562 DE19732348562 DE 19732348562 DE 2348562 A DE2348562 A DE 2348562A DE 2348562 B1 DE2348562 B1 DE 2348562B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teat
- shaft
- clamp
- curvature
- mouthpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/001—Baby-comforters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/10—Details; Accessories therefor
- A61J17/105—Nipple attachments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
3 4
der Mundplatte auf die Seite des Halteelementes ge- gen entsprechend der Krümmung der Mundplatte
langt. bogenförmig. Hierdurch wird eine gleichmäßige An-
Das Ende des Saugerschaftes muß so auf die lage über die Länge des Schlitzes in der Mundplatte
Zwinge gebracht werden, daß es zwischen den nach erreicht.
außen gerichteten Nasen liegt, worauf dann die 5 Die Erfindung wird im folgenden an Hand von
Mundplatte aufgebracht wird, deren Schlitz mit Ausführungsbeispielen erläutert, die schematisch in
einem gewissen Übermaß in bezug zum Zwingen- der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigt
querschnitt ausgeführt ist. F i g. 1 eine Seitenansicht einer Zwinge mit einem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Ring ausgeführten Halteelement,
Beruhigungssauger zu schaffen, welcher auch bei io F i g. 2 eine Draufsicht von F i g. 1,
einem Rollwulst am Ende des Schaftes ohne beson- Fig. 3 eine Seitenansicht einer Mundplatte,
dere Maßnahmen immer in einer definierten Lage F i g. 4 eine Ansicht der F i g. 3 von links,
auf die Zwinge aufgebracht wird, wobei gleichzeitig F i g. 5 eine Draufsicht von F i g. 3,
die Gefahr einer Beschädigung des Schaftes vermie- F i g. 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
den und darüber hinaus aber auch ein Abfluß von 15 Saugerkörpers,
Speichel durch den Schlitz der Mundplatte mit Si- F i g. 7 eine Draufsicht von F i g. 6,
cherheit verhindert wird. F i g. 8 eine Draufsicht einer teilweise im Schnitt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- dargestellten erfindungsgemäßen Ausführung eines
löst, daß der Form der nach außen vorspringenden Beruhigungssaugers,
Profilierung an einer flach ausgeführten Zwinge, in ao F i g. 9 eine der F i g. 8 entsprechende Ausfüh-
an sich bekannter Weise wenigstens als an den rungsform einer weiteren Ausbildung.
Schmalseiten vorspringende Nasen ausgeführt, ange- Die in den F i g. 1 bis 5 gezeigten Elemente sind an
paßte Auswölbungen als Ausrichtelemente des sich bekannt.
Saugermundstückes auf der Zwinge und zur definier- In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen
ten Abstandsanordnung des Saugermundstückes von »5 Bezugszeichen bezeichnet.
der Mundplatte ausgebildet sind. Die Ausführung der Nach den F i g. 1 und 2 ist eine Zwinge 1 vorgese-
Zwinge nur mit Nasen ist besonders vorteilhaft, zu- hen, die an ihrem freien Ende an ihren Schmalrän-
mal hier die der Form angepaßten Auswölbungen dem nach außen gerichtete Nasen 2, 3 und auch an
eine sichere Halterung in jeder Richtung gewährlei- dem einen als Ring ausgeführten Halteelement 4 zu-
sten. Die Ausrichtelemente legen automatisch die 30 gekehrten Ende an den Schmalrändem nach außen
Anordnung des Saugerkörpers unabhängig von der vorragende Nasen 5, 6 hat. Dabei ist erkennbar, daß
genauen Anordnung des Rollwulstes am äußersten zwischen den Nasen 2, 3 auch von den Längsseiten
Ende fest. Femer vermeiden solche Auswölbungen nach oben und unten vorstehende Profilierungen 7, 8
eine erhöhte Materialspannung des Saugerkörpers im als Stege vorgesehen sind, während in der Linie der
Bereich der Nasen, abgesehen davon, daß dabei 35 Nasen 5, 6 eine durchgehende Verstärkung der
gleichzeitig die Schlitzenden in der Mundplatte be- Zwinge nach oben und unten profiliert ist, wodurch
sonders abgedichtet werden. sich die Erhöhung 9,10 ergibt. Wie in F i g. 2 gezeigt
In einer Ausführung der Zwinge mit auch an den ist, sind zur Belüftung des Saugkörpers in Längsrich-Querschnitts-Längsseiten
vorstehenden Profilierun- tung der Zwinge verlaufende Vertiefungen angeordgen sieht eine besondere Ausgestaltung vor, daß ent- 40 net, von denen eine mit 11 bezeichnet ist und der Besprechend
der Verbindungslinie zwischen den Aus- lüftung des Saugerkörpers dient.
Wölbungen auch an den Quer-Längsseiten des Die Mundplatte 12 ist im wesentlichen oval ausge-Saugerschaftes bezüglich des Querschnittes quer ver- führt, in beiden Ebenen gekrümmt und hat in der laufende, nach außen vorragende und nach innen Mitte einen Schlitz 13, der auf die Zwinge 1 zwischen konkave Auswölbungen angeformt sind. Hierdurch 45 den Nasenpaaren 2, 3; 5, 6 aufgeschoben wird. Zur wird der Sitz zusätzlich verbessert und zugleich eine konkaven Seite hin kann dabei die Mundplatte um auch entlang der Längsseiten des Schlitzes geschaf- den Schlitz herum bei 14 verstärkt sein. Zweckmäßig fene Abdichtung erreicht. Praktisch werden dabei an ist die Mundplatte im wesentlichen nierenförmig.
der Mundstückseite der Mundplatte Dichtungswulste Der Saugkörper 15 hat ein in bekannter Weise gevor ihrem Schlitz geschaffen. 50 formtes Saugermundstück 16 und einen Saugerschaft
Wölbungen auch an den Quer-Längsseiten des Die Mundplatte 12 ist im wesentlichen oval ausge-Saugerschaftes bezüglich des Querschnittes quer ver- führt, in beiden Ebenen gekrümmt und hat in der laufende, nach außen vorragende und nach innen Mitte einen Schlitz 13, der auf die Zwinge 1 zwischen konkave Auswölbungen angeformt sind. Hierdurch 45 den Nasenpaaren 2, 3; 5, 6 aufgeschoben wird. Zur wird der Sitz zusätzlich verbessert und zugleich eine konkaven Seite hin kann dabei die Mundplatte um auch entlang der Längsseiten des Schlitzes geschaf- den Schlitz herum bei 14 verstärkt sein. Zweckmäßig fene Abdichtung erreicht. Praktisch werden dabei an ist die Mundplatte im wesentlichen nierenförmig.
der Mundstückseite der Mundplatte Dichtungswulste Der Saugkörper 15 hat ein in bekannter Weise gevor ihrem Schlitz geschaffen. 50 formtes Saugermundstück 16 und einen Saugerschaft
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind den 17, welcher in einem nach außen gerichteten RoIlan
den Längsseiten des freien Endes der Zwinge an- wulst 18 endet. Erfindungsgemäß sind dabei weniggeordneten, an sich bekannten Profilierungen in stens an den Schmalseiten 19, 20 bezüglich des
einem solchen Abstand dazu weitere Profilierungen Saugerquerschnitts nach außen gerichtete und innen
zugeordnet, daß der Schlitzrand der gewölbten 55 konkave Auswölbungen 21, 22 vorgesehen, die der
Mundplatte an seinen Enden im wesentlichen an den Form der Nasen 2, 3 angepaßt sind und sich automa-Nasen
am freien Zwingenende und an der abgekehr- tisch beim Überstreifen des Schaftes über die Zwinge
ten Seite in der Mitte des Schlitzes vermittels des auf diesen Nasen ausrichtend festlegen.
Wulstrandes an den an den Längsseiten angeordne- Einbezogen wird weiterhin, daß entsprechend den ten Profilierungen zwischen diesen zugeordneten seit- 60 am freien Ende angeordneten quer verlaufenden, belichen Nasen am Ende ernes Halteelementes der züglich des Querschnitts Längsseiten-Profilierun-Zwinge anliegend angeordnet ist. Dadurch werden gen 7, 8 der Zwinge zwischen den Auswölbungen 21, die Auswölbungen besonders angepreßt und die 22 quer verlaufende Auswölbungen 23, 24 angeord-Mundplatte definiert geführt, so daß sowohl die Ab- net sind, die sich ebenfalls auf den Profilierungen 7, Standseinstellung als auch die Abdichtung verbessert 65 8 ausrichtend festlegen.
Wulstrandes an den an den Längsseiten angeordne- Einbezogen wird weiterhin, daß entsprechend den ten Profilierungen zwischen diesen zugeordneten seit- 60 am freien Ende angeordneten quer verlaufenden, belichen Nasen am Ende ernes Halteelementes der züglich des Querschnitts Längsseiten-Profilierun-Zwinge anliegend angeordnet ist. Dadurch werden gen 7, 8 der Zwinge zwischen den Auswölbungen 21, die Auswölbungen besonders angepreßt und die 22 quer verlaufende Auswölbungen 23, 24 angeord-Mundplatte definiert geführt, so daß sowohl die Ab- net sind, die sich ebenfalls auf den Profilierungen 7, Standseinstellung als auch die Abdichtung verbessert 65 8 ausrichtend festlegen.
werden. In einer besonderen Ausgestaltung verlaufen In F i g. 8 ist ein zusammengesetzter Beruhigungs-
dabei die an den Längsseiten der Zwinge vorstehen- sauger gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß der Abstand
den Profilierungen und die zugeordneten Auswölbun- zwischen den Prof ilierungen 7, 8 und Erhöhungen 9,
10 so in bezug zur Wölbung der Mundplatte 12 bemessen ist, daß die Schlitzränder an die Auswölbungen
21, 22 angepreßt werden, während sich an der anderen Seite die Mundplatte 12 im Bereich ihrer
Schlitzmitte vermittels des Wulstrandes 18, insbesondere unter elastischer Zusammenpressung desselben,
an den Erhöhungen 9, 10 bzw. den von diesen gebildeten Stufen abstützt. Hierbei wird eine einwandfreie
Abdichtung und auch elastisch definierte Führung der Mundplatte 12 erreicht.
Die Anlage kann noch verbessert werden, wenn die Profilierungen 7,8 und die auf ihnen angeordneten
Auswölbungen 23, 24 sowie auch die von den Erhöhungen 9, 10 gebildeten Stufenflächen entsprechend
der Krümmung der Mundplatte bogenförmig verlaufen, wie es in F i g. 9 angegeben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Beruhigungssauger mit einem Saugerkörper außen vorspringende Profilierung aufweist, welche
aus einem elastischen Material, insbesondere 5 der Schaft des Saugerkörpers mit einer nach innen
Gummi, dessen Schaft auf eine Zwinge aufge- konkaven Wölbung übergreift, wobei zwischen der
stülpt ist, die entsprechend dem Querschnitt eines Wölbung und einem am Ende des Saugerschaftes ansich
an das Saugermundstück anschließenden geordneten Wulstrand erne Mundplatte gehalten ist.
Saugerschaftes ausgeführt ist und an ihrem dem Bei einem mit entsprechenden Merkmalen ausge-Sauger zugekehrten freien Ende eine nach außen io führten Sauger nach der britischen Patentschrift vorspringende Profilierung aufweist, welche der 188 844 übergreift die als Verbreiterung ausgeführte Schaft des Saugerkörpers mit einer nach innen Wölbung des Saugerkörperschaftes an einem Haltekonkaven Wölbung übergreift, wobei zwischen teil ein Kopfstück bildende, ringsherumlaufende nach der Wölbung und einem am Ende des Sauger- außen vorspringende Profilierungen. Dieses Halteteil schaftes angeordneten Wulstrand eine Mund- 15 ist im wesentlichen zylindrisch ausgeführt und kann platte gehalten ist, dadurch gekenn- mit einem anderen Element verschraubt werden. Der zeichnet, daß der Form der nach außen vor- Wulstrand am Schaft des Saugerkörpers liegt dabei springenden Profilie.rung an einer flach ausge- frei auf einem im wesentlichen zylindrischen Schaft führten Zwinge (1), in an sich bekannter Weise des Halteteiles.
Saugerschaftes ausgeführt ist und an ihrem dem Bei einem mit entsprechenden Merkmalen ausge-Sauger zugekehrten freien Ende eine nach außen io führten Sauger nach der britischen Patentschrift vorspringende Profilierung aufweist, welche der 188 844 übergreift die als Verbreiterung ausgeführte Schaft des Saugerkörpers mit einer nach innen Wölbung des Saugerkörperschaftes an einem Haltekonkaven Wölbung übergreift, wobei zwischen teil ein Kopfstück bildende, ringsherumlaufende nach der Wölbung und einem am Ende des Sauger- außen vorspringende Profilierungen. Dieses Halteteil schaftes angeordneten Wulstrand eine Mund- 15 ist im wesentlichen zylindrisch ausgeführt und kann platte gehalten ist, dadurch gekenn- mit einem anderen Element verschraubt werden. Der zeichnet, daß der Form der nach außen vor- Wulstrand am Schaft des Saugerkörpers liegt dabei springenden Profilie.rung an einer flach ausge- frei auf einem im wesentlichen zylindrischen Schaft führten Zwinge (1), in an sich bekannter Weise des Halteteiles.
wenigstens als an den Schmalseiten vorsprin- so Die Wölbung des Saugerkörperschaftes ist mit
gende Nasen (2, 3) ausgeführt, angepaßte Aus- weitaus größerem Krümmungsradius ausgeführt als
Wölbungen (21, 22) als Ausrichtelemente des die vorspringenden Profilierungen des Kopfstückes.
Saugermundstückes auf der Zwinge und zur defi- Daher kann sich der Saugerkörper auf dem Halteteil
nierten Abstandsanordnung des Saugermundstük- verschieben, so daß ein einwandfreier Sitz und in-
kes von der Mundplatte ausgebildet sind. 25 folge des Spieles für die Halterung der Mundplatte
2. Sauger nach Anspruch 1, wobei die Zwinge weder eine definierte Anordnung auf dem Halteteil
im Bereich der Nasen auch an ihren Längsseiten noch ein genauer Abstand zwischen der Mundplatte
vorstehende Profilierungen aufweist, dadurch ge- und dem Mundstück gewährleistet ist. Bei Berahikennzeichnet,
daß entsprechend der Verbin- gungssaugern kommt es, insbesondere bei Kleinkindungslinie
zwischen den Auswölbungen (21, 22) 30 dem auf diesen Abstand wesentlich an, weil das
auch an den Quer-Längsseiten des Saugerschaftes Saugermundstück kieferorthopädisch geformt ist und
(17) bezüglich des Querschnittes quer verlau- seine Lage im Mund des Kleinkindes in bestimmter
fende nach außen vorragende und nach innen Weise festgelegt sein soll, wobei ferner auch verhinkonkave,
den Profilierungen an den Längsseiten dert werden soll, daß durch das Saugermundstück
der Zwinge (1) angepaßte Auswölbungen (23, 24) 35 bei zu tiefer Einführung Hustenreize entstehen,
angeformt sind. Es ist auch bekannt, insbesondere an Beruhigungs-
angeformt sind. Es ist auch bekannt, insbesondere an Beruhigungs-
3. Sauger nach Anspruch 2, dadurch gekenn- säugern das Halteelement als Zwinge auszuführen,
zeichnet, daß den an den Längsseiten des freien die entsprechend dem Querschnitt eines sich an das
Endes der Zwinge (1) angeordneten, an sich be- Saugermundstück anschließenden Saugerschaftes
kannten Profilierungen (7, 8) in einem solchen 40 flach ausgeführt ist und an ihrem dem Sauger zuge-Abstand
dazu weitere Profilierungen (9, 10) zu- kehrten freien Ende und an dem einen Halteelement,
geordnet sind, daß der1 Sehlitzrand der gewölbten wie einem Ring, zugekehrten Ende sich wenigstens
Mundplatte (12) an seinen Enden im wesentli- über die Schmalseiten fortsetzende Nasen aufweist,
chen an den Nasen (2, 3) am freien Zwingenende zwischen denen der Schaft des Saugerkörpers endet
und an der abgekehrten Seite in der Mitte des 45 und eine aufgeschobene Mundplatte gehalten ist, wo-Schlitzes
vermittels des Wulstrandes (18) an den bei die Zwinge in Längsrichtung des Saugers verlauan
den Längsseiten angeordneten Profih'erungen fende Vertiefungen aufweist.
(9, 10) zwischen diesen zugeordneten seitlichen Auf einen solchen Beruhigungssauger bezieht sich
Nasen (5, 6) am Ende eines Halteelementes (4) die Erfindung. Diese bekannten Beruhigungssauger
der Zwinge (1) anliegend angeordnet ist. 50 haben sich gut bewährt. Die Mundplatte, die im we-
4. Sauger nach einem der Ansprüche 2 und 3, sentlichen oval ausgeführt ist, besitzt eine Wölbung
dadurch gekennzeichnet, daß die an den Längs- zum Saugermundstück hin.
seiten der Zwinge vorstehenden Profilierungen Solche Beruhigungssauger werden weiterhin län-
(7, 8, 9, 10) und die zugeordneten Auswölbungen gere Zeit verwendet und müssen von Zeit zu Zeit aus
(21, 22, 23, 24) entsprechend der Krümmung der 55 hygienischen Gründen ausgekocht werden. Dabei hat
Mundplatte (12) bogenförmig verlaufen. sich gezeigt, daß der Schaft des Saugerkörpers, insbe
sondere im Bereich der am freien Ende der Zwinge angeordneten Nasen, brüchig wird. Das ergibt sich
besonders auch bei dem bekannten, eingangs angege-
60 benen Sauger infolge seiner Verschiebbarkeit auf
dem Kopfstück, zumal sich infolge des Spielraums zwischen der Wölbung des Saugerschaftes und dem
Kopfstück Walkwirkungen ergeben. Dadurch wird die Anwendung des Saugers beeinträchtigt bzw. der
Die Erfindung betrifft einen Beruhigungssauger 6g Sauger wird unbrauchbar. Ferner besteht bei bemit
einem Saugerkörper aus einem elastischen Mate- kannten Saugern, insbesondere wenn am Halteelerial,
insbesondere Gummi, dessen Schaft auf eine ment stark gezogen wird, die Gefahr, daß entlang des
Zwinge aufgestülpt ist, die entsprechend dem Quer- Saugerschaftes fließender Speichel durch den Schlitz
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2348562A DE2348562C2 (de) | 1973-09-27 | 1973-09-27 | Beruhigungssauger |
AT698874A AT339501B (de) | 1973-09-27 | 1974-08-29 | Beruhigungssauger |
US05/503,866 US3964489A (en) | 1973-09-27 | 1974-09-06 | Soothing teat |
FR7431699A FR2245337B1 (de) | 1973-09-27 | 1974-09-19 | |
IT27629/74A IT1022249B (it) | 1973-09-27 | 1974-09-24 | Tettarella tranquillante per neonati |
JP49110664A JPS5060355A (de) | 1973-09-27 | 1974-09-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2348562A DE2348562C2 (de) | 1973-09-27 | 1973-09-27 | Beruhigungssauger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348562B1 true DE2348562B1 (de) | 1974-11-07 |
DE2348562C2 DE2348562C2 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=5893790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2348562A Expired DE2348562C2 (de) | 1973-09-27 | 1973-09-27 | Beruhigungssauger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3964489A (de) |
JP (1) | JPS5060355A (de) |
AT (1) | AT339501B (de) |
DE (1) | DE2348562C2 (de) |
FR (1) | FR2245337B1 (de) |
IT (1) | IT1022249B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4078570A (en) * | 1975-06-18 | 1978-03-14 | Mapa Gmbh Gummi-Und Plastikwerke | Mounting assembly for soothing teats |
USD249161S (en) * | 1975-12-22 | 1978-08-29 | Peter Rohrig | Infant pacifier |
US4381785A (en) * | 1978-12-15 | 1983-05-03 | Reliance Products Corporation | Baby pacifier |
FR2466245A1 (en) * | 1979-10-03 | 1981-04-10 | Salengro Lucien | Safety flange for infant's dummy - is oval in shape with indent on one edge to fit under infant's nose |
DE3108094C2 (de) * | 1981-03-04 | 1985-09-26 | Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven | Beruhigungssauger |
US4896666A (en) * | 1985-01-03 | 1990-01-30 | Hinkle Allen J | Face mask assembly and pacifier |
US5318590A (en) * | 1985-07-08 | 1994-06-07 | Brennan Timothy E | Infant mask |
AT404227B (de) * | 1996-07-15 | 1998-09-25 | Berger Erwin Jun | Wechselmechanik für beruhigungssauger |
US6194483B1 (en) | 1998-08-31 | 2001-02-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable articles having biodegradable nonwovens with improved fluid management properties |
US6068475A (en) * | 1999-02-11 | 2000-05-30 | Stoyka, Jr.; Frank S. | Flavored and medicated therapeutic mouthpiece |
JP4491109B2 (ja) | 2000-03-31 | 2010-06-30 | ピジョン株式会社 | おしゃぶり |
AT5516U1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-07-25 | Mobilkom Austria Ag | Hörer |
DE10227787B4 (de) * | 2002-03-22 | 2006-02-23 | Novatex Gmbh | Sauger |
US7243649B2 (en) * | 2002-08-26 | 2007-07-17 | King Systems Corporation | Anesthesia administration mask and eye shield |
WO2008101096A1 (en) * | 2007-02-14 | 2008-08-21 | Monica Smith | Pacifier coupling system |
US20100234887A1 (en) * | 2007-02-14 | 2010-09-16 | Monica Smith | Pacifier Coupling System |
ES2653769B1 (es) * | 2016-07-08 | 2018-11-14 | Francisco Martos Blanca | Chupete modular ensamblable y procedimiento de montaje |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE530266A (de) * | ||||
US954066A (en) * | 1908-09-10 | 1910-04-05 | Walter F Ware | Baby-comforter. |
US1467904A (en) * | 1921-09-14 | 1923-09-11 | Mcomish Daniel James | Infant's soothing teat |
JPS4029229Y1 (de) * | 1964-06-17 | 1965-10-11 | ||
JPS4717632U (de) * | 1971-03-30 | 1972-10-30 |
-
1973
- 1973-09-27 DE DE2348562A patent/DE2348562C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-08-29 AT AT698874A patent/AT339501B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-06 US US05/503,866 patent/US3964489A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-19 FR FR7431699A patent/FR2245337B1/fr not_active Expired
- 1974-09-24 IT IT27629/74A patent/IT1022249B/it active
- 1974-09-27 JP JP49110664A patent/JPS5060355A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5060355A (de) | 1975-05-24 |
US3964489A (en) | 1976-06-22 |
DE2348562C2 (de) | 1975-06-19 |
FR2245337B1 (de) | 1977-11-25 |
IT1022249B (it) | 1978-03-20 |
AT339501B (de) | 1977-10-25 |
ATA698874A (de) | 1977-02-15 |
FR2245337A1 (de) | 1975-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2348562C2 (de) | Beruhigungssauger | |
DE3241845C2 (de) | Ernährungssauger | |
AT508751B1 (de) | Schnuller mit einem schild, sowie schild | |
DE3222278C2 (de) | Wasserkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE2828522C2 (de) | ||
DD237977A5 (de) | Pferdehufschuh | |
DE3108094A1 (de) | "beruhigungssauger" | |
EP0914073A2 (de) | Cervikalstütze | |
DE19962420B4 (de) | Orthodontische Halterung mit Federabdeckung | |
DE2433358C2 (de) | Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß | |
EP0240790A1 (de) | Padsystem | |
DE3400038A1 (de) | Extrudierter abdeckstreifen fuer kraftfahrzeugkarosserien und extruderkopf zur herstellung eines solchen abdeckstreifens | |
DE8427337U1 (de) | Schnuller | |
DE4005387C2 (de) | ||
DE3127446A1 (de) | Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung | |
DE102011006064B4 (de) | Schild | |
DE2350714A1 (de) | Brillenmetallgestell | |
DE8523104U1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von einen Vorhang bildenden Lamellen | |
CH357149A (de) | Sauger an einer Säuglingsflasche | |
DE8629126U1 (de) | An einer Brille befestigbare Pads | |
DE1685417C3 (de) | Vorrichtung zum Anforme n von Sohlen an Schuhoberteile | |
DE102019213802A1 (de) | Verbesserter Lippen-und Wangenexpander | |
DE1541219C (de) | Vorrichtung zum Richten von Zahnen | |
DE1781438C3 (de) | Rettungsring | |
DE102019203970A1 (de) | Verbesserter Lippen-und Wangenexpander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EGA | New person/name/address of the applicant |