DE2348077A1 - Antriebsvorrichtung und halterung fuer eine in einem schachtofen - insbesondere hochofenkopf - angeordnete schuett- und verteilereinrichtung - Google Patents
Antriebsvorrichtung und halterung fuer eine in einem schachtofen - insbesondere hochofenkopf - angeordnete schuett- und verteilereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2348077A1 DE2348077A1 DE19732348077 DE2348077A DE2348077A1 DE 2348077 A1 DE2348077 A1 DE 2348077A1 DE 19732348077 DE19732348077 DE 19732348077 DE 2348077 A DE2348077 A DE 2348077A DE 2348077 A1 DE2348077 A1 DE 2348077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- distribution chute
- chute
- rotating
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/18—Bell-and-hopper arrangements
- C21B7/20—Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18616—Single input, plural outputs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/19698—Spiral
- Y10T74/19828—Worm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
ι-.
PATEiTTANMELDUNG
S.A. des Anciens Etablissements PAUL WURTH,
32, rue d1Alsace
Luxe m "b ο u r g
Luxe m "b ο u r g
Antriebsvorrichtung und Halterung für eine in einem Schachtofen
- insbesondere Hochofenkopf-angeordnete Schutt und
Verteilereinrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine, im Kopf eines Schachtofens, insbesondere Hochofens,
angeordnete Schutt- und Verteilereinrichtung zur Begichtung des Ofens mit Rohmaterial. Die Erfindung betrifft weiterhin
eine neuartige Befestigungs- und Halterungseinrichtung zur Verbindung der Schutt- und Verteilereinrichtung mit dem
erfindungsgemässen Antrieb.
409816/0780
Die bekannten Glocken-Beschickungsanlagen können mit der Forderung der Hochöfner nach einer erhöhten Hochofenausbeute
und mit der stetigen Vergrösserung der Hochofeneinheiten nicht mehr Schritt halten, ohne fast untragbare Ausmasse und
Gewichte zu erreichen.
In der DT A3 2.035.458 wurde erstmalig eine glockenlose Begichtungsanlage beschrieben, welche es erlaubt,
die vorzunehmende Begichtungskonfiguration im voraus willkürlich
zu bestimmen und welche in verhältnismässig geringen Ausmassen und Gewichten hergestellt werden kann.
Gemäss dieser Auslegeschrift ist eine drehbare und mit Bezug auf die Hochofenzentralachse fallwinkelverstellbare
Verteilerschurre zentral im Hochofenkopf angeordnet. Das aufzugebende Beschickungsgut wird der Verteilerschurre in dosierten
Mengen, über einen zentralen Stau- und Einlaufkanal von Vorratsbunkern, welche als Aufbau der Verteilereinrichtung vorgesehen
sind, zugeführt.
IM den Beschickungsvorgang willkürlich vornehmen zu können, wurde von der Anmelderin ein Antrieb entworfen,
welcher es gestattet, die Drehung und die Fallwinkel einstellung der zentral angeordneten Verteilerschurre als zwei
unabhängig voneinander ablaufende Bewegungen zu gestalten.
Gemäss der oben genannten Auslegeschrift ist die ■ Verteilerschurre an der Unterseite eines, konzentrisch zur
Zentraleinlaufstrecke befindlichen Drehrings fallwinkelverstellbar angeordnet. Der Drehring ist über eine erste
Drehhülse mit einem Hauptantrieb verbunden, welche den Drehring und die an dessen Unterseite befestigte Verteilerschurre
in Drehbewegung versetzt. Zur Fallwinkeleinstellung
A09846/Q780
der Verteilerseliurre ist eine zweite Drehhülse vorgesehen,
.welche an ihrer Innenseite einen sinusförmig verlaufenden Schlitz aufweist, und ausserhalb der ersten Drehhülse ebenfalls
konzentrisch zur zentralen Einlaufstrecke angeordnet
ist. Die zweite Drehhülse wird über ein Zahnradgetriebe mit Hilfe des Hauptantriebs synchron zur ersten Drehhülse
angetrieben, und mittels einem Zusatzantrieb kann ihr über ein Planetengetriebe eine Ueber- bzw. Untergeschwindigkeit
verliehen werden. Eine Laufrolle greift in den sinusförmig verlaufenden Schlitz an der Innenseite der zweiten Drehhülse
ein und kann entlang diesem Schlitz gleiten. Die Laufrolle ist an einem Zylinder befestigt, welcher mit der inneren
Drehhülse in vertikaler Richtung verschiebbar verbunden ist. Ueber eine Stangenverbindung ist der Zylinder mit dem, der
Auslaufrinne der Verteilerschurre entgegengesetzten Ende
der Schurre verbunden. Da die Verteilerschurre fallwinkelverstellbar an der Unterseite des Drehtellers angeordnet
ist, wird durch ein Heben bzw. Senken der Stangenverbindung der Neigungswinkel der Verteilerschurre in Bezug auf die
Hochofenzentralachse verändert.
Die jeweilige Einstellung des Heigungs- oder Fallwinkels der Verteilerschurre wird bestimmt durch die
Stellung bzw. Relativgeschwindigkeit der beiden konzentrisch zueinander rotierenden Drehhülsen. Bei synchronen
Drehgeschwindigkeiten der beiden Drehhülsen ändert die Laufrolle, welche durch den, im Kanal der inneren Drehhülse
vertikal verschiebbar vorgesehenen Zylinder mitgenommen, wird, ihre Stellung in Bezug auf die äussere Drehhülse,
insbesondere auf den sinusförmig verlaufenden Schlitz nicht. Jedoch wird bei einer relativen Ueber- bzw. Unter—
geschwindigkeit der äusseren Drehhülse in Bezug auf die
409816/0780
innere Drehhülse, die Laufrolle entlang dem sinusförmig verlaufenden
Schlitz bewegt, wodurch ein Heben bzw. Senken der Stangenverbindung bewirkt wird, was eine Aenderung des
Neigungswinkels der Verteilerschurre zur Folge hat.
Obschon dieser bekannte Antrieb zur unabhängigen Drehbewegung und Fallwinkeländerung der Begichtungsverteilerschurre
eine zufriedenstellend willkürliche Beherrschung des Beschickungsvorganges gestattet, haften ihm einige
Mängel an. So ist beispielweise die Pallwinkeleinstellung der Verteilerschurre durch den höchsten und tiefsten Punkt
des sinusförmig verlaufenden Schlitzes an der äusseren Drehhülse begrenzt. Desweiteren sind die beiden Drehhülsen ,
die Laufrolle und die Stangenverbindung sowie ihre sämtlichen Lager- und Antriebsorgane zwangsweise dem Gichtdruck und
Gichtstaub unmittelbar ausgesetzt, wodurch sich eine zusätzliche Belastung und relativ schnelle Abnutzung, insbesondere
der Lager spürbar macht.
Die diesem Antrieb anhaftenden kleinen Mängel haben die Anmelderin bewogen, einen verbesserten Antrieb
der Verteilerschurre zu entwerfen. So wurden durch die !Luxemburger Patentschriften Nr 65.312 und 65.537 zwei weitere Antriebssowie
Halterungsvorrichtungen der Verteilerschurre bekannt.
Gemäss der luxemburgischen Patentschrift Nr 65.312 ist
die Verteilerschurre an der Unterseite eines konzentrisch zur zentralen Einlauf- und Staustrecke angeordneten Drehtellers
aufgehängt, der über eine Drehhülse von einem Hauptantriebsmotor und Zwischengetriebe in Umlaufbewegung versetzt wird.
An der Oberseite des Drehtellers ist ein Zahnkranz angeordnet, welcher über ein Planetengetriebe und einen Hilfsmotor unabhängig
von der Drehung des Drehtellers gedreht werden kann. Der an der Oberseite des Drehtellers befindliche Zahnkranz
treibt eine, den Drehteller durchstossende und in ihm
409816/0780
drehbar gelagerte Achse an, die ihrerseits eine an der Unterseite des Drehtellers angeordnete Einrichtung zur Winkelverstellung
der Verteilerschurre treibt. Die Befestigung der Verteilerschurre ist derart ausgestaltet, dass sie an ihrem
Materialeinlaufende an einer ihrer Längsseiten an einer
Aufhängevorrichtung angebracht und von einem oberhalb des Drehtellers befindlichen Antriebsraum her lösbar bzw. festklammbar
ist. An ihrer entgegengesetzten Längsseite ist die Verteilerschurre an dem Materialeinlaufende mit einem Verstellarm
fest, jedoch lösbar verbunden. Der Verstellarm stellt die Verbindung zwischen der Verteilerschurre und dem Winkelverstellantrieb
her.
Obschon dieses Getriebe es gestattet, eindeutige Vorteile zu erzielen, so machen sich aus konstruktiver Sicht
trotzdem ebenfalls kleine Mangel bemerkbar. So kann dem an der Unterseite des Drehtellers angebrachten und der direkten
Hochofenhitze ausgesetzten Getriebekasten nicht die grösstmögliche
Hitzeabschirmung gewährleistet werden. Hitzestösse im Hochofen, welche kurzzeitig I1OOO 0C erreichen, könnten
unter ungünstigen Bedingungen die Gefahr einer Blockierung des im Getriebekasten untergebrachten Getriebes herbeiführen.
Vor allem aber kann das Getriebe im Getriebekasten nicht durch eine Durchströmung mittels Inertgas bzw. gereinigtem und gekühltem
Gichtgas abgekühlt werden. Da die Fallwinkelverstellkraft
bei dieser Antriebsvorrichtung nur an einer Längsseite der Verteilerschurre angreift, werden an das Schurrenmaterial
grosse Anforderungen gestellt. Die Verstellkraft muss von der Schurre aufgenommen und an ihrer zweiten Längsseite bis
zu einer Halterung übertragen werden. Hierdurch entstehen Torsionsspannungen in der Verteilerschurre selbst, welche
beim Begichtungsvorgang umso stärker in Erscheinung treten als die Verteilerschurre zusätzlich mit Beschickungsgut belastet
wird.
409816/0780
Um diese Mangel zu beheben, wird in der Luxemburger
Patentschrift Nr 6'5.537 ein Getriebe beschrieben, worin die Verteilerschurre an einem, konzentrisch zum zentralen Einlauf
angeordneten Drehgehäuse fallwinkelverstellbar aufgehängt ist. Das Drehgehäuse wird von einem Getriebe über eine
Drehhülse in Umlaufbewegung versetzt, und an der dem Hochofen abgewandten Seite des Drehgehäuses sind zwei Getriebekasten
zur Fallwinkeleinstellung der Verteilerschurre vorgesehen,
welche spiegelbildlich in Bezug auf eine durch die Hochofenzentralachse
und die Verteilerschurren-Längsseite gebildete Ebene ausgelegt sind. Die Getriebekästen treiben jeweils
eine, das Drehgehäuse horizontal zum zentralen Einlauf hin durchstossende Achswelle an. Die Verteilerschurre selbst ist an
ihren beiden Längsseiten mit den, in den Hochofen hineinragenden Enden der Achswellen befestigt. Der Antrieb umfasst ebenfalls
einen Hauptmotor zur Drehung und ein Planetengetriebe sowie einen Hilsmotor zur Fallwinkeleinstellung der Verteilerschurre.
. Obschon dieser Antrieb die oben angeführten Nachteile
der beiden anderen Antriebe behebt, so handelt es sich hierbei um eine grossräumige Anlage deren Herstellung verhältnismässig
kostspielig ist im Vergleich zu den vorher angeführten Antrieben.
Es sei noch hervorgehoben, dass die Antriebe so wie sie in oben genannter deutschen Auslege schrift und luxemburgischen
Patentanschriften beschrieben werden, ein Planetengetriebe umfassen, welches einerseits von einem Hauptmotor
und andererseits von einem Hilfsmotor angetrieben wird.
Während der Hauptmotor ebenfalls die Drehung der Verteilerschurre bewerkstelligt, so stellen das Planetengetriebe
und der Hilfsmotor den Neigungswinkel der Verteilerschurre ein. Der Neigungswinkel der Verteilerschurre wird
demgemäss durch die Relativbewegung zueinander
409816/0780
zwischen zwei unabhängig voneinander drehbaren Elementen,
wie beispielweise Drehhülse-Drehhülse bezw. Drehhülse-Zahnkranz
erreicht.
Trotz ihrer relativ einfachen Herstellung benötigen die Planetengetriebe und die relativ zueinander drehenden
Elemente viel Arbeitsraum, was eine verstärkte Infrastruktur und eine Verteuerung der Gesamtanlage zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu entwerfen, welcher unter Beibehaltung der Vorteile
der bekannten Antriebseinrichtungen, wie z.B. die unabhängige Ausführung der Drehbewegung und der Fallwinkeleinstellung
der Verteilerschurre, einfach und in leichter Bauweise hergestellt wird und die oben angeführten Nachteile
der bekannten Antriebsvorrichtungen soweit als möglich behebt.
Eine Verteilerschurre welche an der Unterseite eines Drehgehäuses fallwinkelverstellbar angeordnet ist, worin die
Verteilerschurre an ihren beiden Längsseiten schwenkbar mit dem Drehgehäuse verbunden ist und an dem, der Auslaufrinne
der Verteilerschurre entgegengesetzten Ende mit einer Stangeneinrichtung versehen ist, welche durch eine Aufwärts- bezw.
Abwärtsbewegung die Verteilerschurre um ihre Verbindungen mit dem Drehgehäuse schwenkt und so den Neigungswinkel
der Verteilerschurre in Bezug auf die Hochofenzentralachse verändert, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass
die Stangenverbindung an ihrem, der Verteilerschurre entgegengesetzten Ende mit einer Halterung verbunden ist, welche
über einen Antrieb und eine Einrichtung in vertikaler Richtung gehoben bezw. gesenkt wird, wobei dieser Antrieb
separat und unabhängig vom Antrieb zur Drehung der Verteilerschurre ausgeführt ist.
409816/0780
Gemäss der Erfindung ist das G- triebe zur Fallwinkeleinstellung
der Verteilerschurre also nicht mehr über ein Planetengetriebe mit dem Antrieb zur Drehung der Verteilerschurre
verbunden. Weiterhin bestehen keine ReI, tivbewegungen mehr zwischen den einzelnen Elementen der
beiden Getriebe. Die beiden einzelnen Antriebe und ihre jeweiligen zugehörigen Getriebe sind demgemäss vollständig
voneinander getrennt.
Die Verteilerschurre ist fallwinkelverstellbar im Hochofenkopf zentral an einem konzentrisch zur zentralen
Einlauf- und Staustrecke angeordneten Drehgehäuse aufgehängt. Das Getriebe zur Erzielung der Drehbewegung des Drehgehäuses
umfasst neben einem Antriebsmotor ein Zwischengetriebe, um die Geschwindigkeit des Antriebsmotors der erforderlichen
Drehgehäuse—Geschwindigkeit anzupassen.
Um die Fallwinkeleinstellung bzw. - änderung der Verteilerschurre zu er Lelen, ist die Verteilerschurre an ihren
beiden Längsseiten an zwei diametral entgegengesetzten Stellen des Drehgehäuses schwenkbeweglich aufgehängt.
Weiterhin ist die Verteilerschurre an ihrem, dem Materialauslauf entgegengesetzten Ende mit einer Stangeneinrichtung verbunden,
welche durch ihre Auf- bzw. Abwärtsbewegung die Verteilerschurre um ihre Verbindungen mit dem Drehgehäuse
schwenkt und so den Neigungswinkel der Verteilerschurre in Bezug auf die Hochofenzentralachse verändert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die
Stangenverbindung an ihrem unteren Ende T-förmig ausgeführt und mit dem, der Auslaufrinne der Verteilerschurre entgegengesetzten
Ende von letzterer schwenkbeweglich verbunden. Diese Verbindung ist so ausgelegt, dass sie von einem Handloch
A03816/0780
an der Hochofenwand aus ohne "besondere Schwierigkeiten
gelöst bezw. befestigt werden kann. An ihrem, der Verteilerschurre
entgegengesetzten Ende ist die Stangenverbindung mit einer Vorrichtung zum Heben bezw. Senken von letzterer
verbunden. Es sei noch hervorgehoben, dass der Angriffspunkt der Stangenverbindung an der Verteilerschurre sowie
ihr Arbeitsweg so" gewählt werden, dass die Verteilerschurre ohne Schwierigkeiten von der senkrechten in die horizontale
Lage geschwenkt werden kann.
Die Vorrichtung zum Heben bezw. Senken der
Stangenverbindung umfasst einen konzentrisch zum Drehgehäuse angeordneten Drehring, mit welchem das der Verteilerschurre
abgewandte Ende der Stangeneinrichtung schwenkgeweglich verbunden ist. Dieser Drehring ist seinerseits in einer
Rollendrehverbindung, so z.B. einem Rothe Erde-Ring gelagert und in letzterem gehalten. Der Drehring wird durch die Verteilerschurre
über die Stangenverbindung in Drehbewegung versetzt. Ueber einen Antrieb und ein angemessenes Getriebe
wird die Rollendrehverbindung nun über ihren gesamten Umfang gehoben bezw. gesenkt. Zwangsläufig macht der Drehring,
sowie die mit letzterem verbundene Stangeneinrichtung, diese Hebe- bezw. Senkbewegung mit.
In der bevorzugten Ausführungsform wird die
Rollendrehverbindung von drei, über ihren Umfang um 12o° versetzten
Stellhalterungen getragen. Jede der Stellhalterungen umfasst eine Passung für die Rollendrehverbindung sowie
ein Gewinde in welches eine Schnecke eingreift. Die Schnecken der drei Stellhalterungen werden von einem gemeinsamen
Antrieb her in Drehbewegung versetzt, so dass die Rollendrehverbindung gleichmässig über ihren gesamten Umfang
gehoben bezw. gesenkt wird.
409816/0780
- Io -
Desweiteren ist zwecks einer dauerhaften und leicht erreichbaren Abdichtung der Gicht gegenüber der AussenatmoSphäre
die gesamte Anlage so wie sie oben beschrieben wurde, von einem gasdichten Aussenmantel umgeben. Lediglich die beiden
Antriebsmotoren und ein Teil der zugehörigen Getriebe werden an die Aussenseite dieses Mantels aufgesetzt. Nur jeweils
eine Achse dieser beiden Getriebe ist im Mantel gelagert und kann in herkömmlicher Weise sehr gut abgedichtet werden.
Ferner wird, so wie bereits aus den eingehend angeführten Patentschriften bekannt, gereinigtes und gekühltes
Gichtgas bezw. Inertgas von aussen innerhalb des Mantels eingeschleust
zur Reinhaltung und Abkühlung der Gichttemperatur
und dem Gichtstaub ausgesetzten Getriebe.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden anschliessend an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben in Bezug auf die beiliegenden
Zeichnungen, wobei:
Figur 1 einen Längsschnitt durch die erfingungsgemässe Anlage darstellt, in welcher die Verteilerschurre
in zwei verschiedene um 9o° versetzte Ebenen teilweise gezeigt wird;
Figur 2 einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Antriebs sowie Getriebes zur Fallwinkeleinstellung
der Verteilerschurre zeigt;
Figur 3 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der Führung der Stellhalterungen ist; und
Figur 4 eine Ansicht der Stangeneinrichtung darstellt,
409816/0780
- ii -
So wie in Figur*1 dargestellt, ist eine Verteilerschurre
2 drehbar und fallwinkelverstellbar (nur teilweise gezeigt),
zentral in einem Hochofenkopf 4 angeordnet, wobei die Drehung und Fallwinkeleinstellung oder Schwenkung der Verteilerschurre
2 zwei·unabhängig voneinander verlaufende Bewegungen sind,
welche von zwei getrennten und verschiedenen Antrieben sowie Getrieben ausgeführt werden. Das Beschickungsgut wird der
Verteilerschurre 2 über einen zentral angeordneten Einlaufbezwo
Staukanal 6 zugeführt.
Zur Erzielung der Drehbewegung der Verteilerschurre ist letztere an ihren beiden Längsseiten über die Schwenkverbindungen
8 und 10 an der Unterseite eines konzentrisch zum zentralen Einlauf - bzw. Staukanal 6 angeordneten Drehgehäuses
12 aufgehängt. Das Drehgehäuse 12 ist an seiner oberen Seite über einen Zahnkranz 20 in einer Rollendrehverbindung
14 gehalten und gelagert, welche an der Unterseite der Oberen Wand 16 eines Antriebsraumes 18, so wie er im
späteren Verlauf der Beschreibung erläutert wird, befestigt. Der Antrieb sowie das Getriebe des Zahnkranzes 20 und des an
letzterem befestigten Drehgehäuses 12 umfassen einen Antriebsmotor 22, ein Reduktionsgetriebe 24, eine Verbindungsachse 26 mit ihrem zugehörigen Zahnrad 28, sowie ein Distanzzahnrad
30. Der Antriebsmotor 22 und das Reduktionsgetriebe 24 sind als Aufbau am Aussenmantel 32 des Antriebsraumes 18
vorgesehen., Lediglich die Verbindungsachse 26 durchstösst
den Aussenmantel 32 und ist in letzterem gasdicht gelagert«,
Das zugehörige Zahnrad 28 greift in das Distanzzahnrad 30 ein, welches die Verbindung zum Zahnkranz 20 herstellt.
Während das Reduktionsgetriebe die Drehzahl des Antriebsmotor 22 der erforderlichen Drehzahl des Drehgehäuses 12 anpasst,
so hat das Distanzzahnrad 30 nur eine räumlich vorteilhafte
409816/0780
ff I»,
- 12 -
Anordnung des Getriebes zum Ziel.
Zur Erreichung der Fallwinkeleinstellung der Verteilerschurre 2 ist letztere an ihrem, der Auslaufrinne
entgegengesetzten Ende mit einer Einrichtung verbunden, welche durch Heben und Senken den Neigungswinkel der Verteilerschurre
2 in Bezug auf die Hochofenzentralachse A verändert. Diese Hebe - und Senkeinrichtung umfasst eine Stangenverbindung
34, welche an ihrem einen Ende T-förmig verarbeitet ist und über diese T—förmige Verbindung 36» so wie in Figur
4 dargestellt an der Unterseite der Verteilerschurre 2 schwenkbeweglich verbunden ist. Ein Heben bezw. Senken der Stangenverbindung
34 ruft eine Schwenkung der Verteilerschurre 2 um die beiden Schwenkverbindungen 8 und 10 hervor und ändert
demgemäss den Fallwinkel der Verteilerschurre 2.
An ihrem, der Verteilerschurre 2 entgegengesetzten Ende ist die Stangenverbindung über ein Kugelgelenk 38 mit
einem Haltering 40 verbunden. Der Haltering 40 ist in einem Versteifungsprofil 42 befestigt welcher weiterhin einen
Drehring 44 umfasst. Der Drehring 44 ist in einer Rollendrehverbindung 46 gelagert und gehalten. Die Rollendrehverbindung
46 ihrerseits ist an einer Einrichtung fest, jedoch lösbar angebracht, welche es erlaubt, die Rollendrehverbindung
gleichmässig über ihren gesamten Umfang zu heben bezw. zu senken.
Ueber den gesamten Umfang der Rollendrehverbindung 46 sind mehrere, vorzugsweise drei, um jeweils 12o° zueinander
versetzte Stellhalterungen 48, 50 und 52 vorgesehen (sjäie
Figuren 1 und 3)» welche über lösbare Achsen mit der Rollendrehverbindung 46 verbunden sind. Jede der Stellhalterungen 48,
409816/0780
2348
50 und 52 ist mit einem Gewinde versehen, in welches eine
senkrecht angeordnete Schnecke 54 bezw. 56 bezw. 58 eingreift.
Die drei Schnecken 54, 56 und 58 werden von einem gemeinsamen
Antrieb 60 aus synchron getrieben. Hierzu sind die Schnecken 54, 56 und 58 an ihrem oberen Ende jeweils mit einem Schneckenrad
62 bzw. 64 bezw. 66 versehen, welches über die Teilschnecke 68 bezw. 7o bezw. 72 gedreht wird. Die Teilschnecken sind über
Achswellen 74, 76 und 78 und über die Eckverbindungen 8o und
untereinander und mit dem gemeinsamen Antrieb 60 verbunden. Der Antrieb 60 umfasst einen richtungsumpolbaren Antriebsmotor
84 sowie ein Zwischengetriebe 86, welches die Achswelle 76
antreibt.
Der Antrieb 60, die Schneckentriebe 62, 68, 64, 7o, 66 und 72 sowie die Achswellen sind als Auf- bezw. Anbau
zum Aussenmantel 32 des Antriebsraumes 18 ausgelegt. Lediglich die drei Schnecken 54, 56 und 58 an deren oberen Enden das
G-ewinde unterbrochen ist, sind in einem oberen Abschlussdeckel
d$s Aussenmantels 32 gasdicht gelagert. Ferner sind
die Schnecken an ihrem unteren Ende durch Lagerungen gehalten. Desweiteren werden die Stellhalterungen 48, 50, 52, so wie
in Figur 3 gezeigt, zwecks einer erhöhten Steifigkeit durch jeweils zwei Gleitstangen 88, 9o bezw. 92, 94 bzw. 96,
98, gehalten, welche an ihren jeweiligen beiden Stirnseiten an der Innenseite des Aussenmantels 32 gehalten werden.
Wie bereits erwähnt, ist die Gesamtanlage von einem gasdichten Mantel 32 umgeben, um ein Fahren des Hochofens
mit hohem Gegendruck an der Gicht zu gestatten. Nur die Verbindungswelle 26 und die drei Schnecken 48, 50 und
52 durchstossen den Aussenmantel 32 und sind drehbar in
ihm gelagert. Ihre jeweilige Abdichtung stellt beim heutigen Stand der Technik kein Problem dar und kann auf bekannte
40981 6/0780
herkömmliche Art erreicht werden. Da der sich im Mantel 32
befindliche Teil der Anlage jedoch der direkten Hochofenhitze sowie dem Gichtstaub ausgesetzt ist, wird durch das Verbindungsrohr
100 gereinigtes und gekühltes Gichtgas oder Inertgas eingeschleust. Dieses Gas steht unter leicht höherem
Druck als der an der Gicht herrschende Druck, so dass ein geringer Gasfluss vom Antriebsraum 18 in den Hochofenkopf
hinein entsteht und aufrecht erhalten bleibt. Der Kühl- bezw. Reinigungsgasfluss ist in der Figur 1 durch die Pfeile 102
angedeutet. Es sei noch hervorgehoben, dass zum Vermeiden eines übermässigen Gasverbrauches das Drehgehäuse 12 an seiner
Unterseite mit einem horizontal verlaufenden Abschlussteller 104 versehen ist und nur einen geringen Spalt mit dem
Aussenmantel 32 besitzt, durch welchen das Gas strömt.
Lediglich zum Durchführen der Stange 34 ist im Abschlussteller 104 eine angemessene Aussparung vorgesehen. Um diese
Aussparung so gering als möglich zu gestalten, besitzt die Stange 34 die Form einer langgezogenen S-Linie. Beim Heben
und Senken der Stange 34 bleibt letztere in der Höhe des Abschlusstellers 104 annähernd unverändert in ihrer Stellung
(in horizontaler Richtung gesehen). Um den Gasfluss weiterhin zu reduzieren, ist ein Ring 106 frei auf der
Abschlussplatte 104 liegend vorgesehen, welcher ebenfalls von der Stange 34 frei geführt wird und die Bewegungsänderungen
der Stange 34 mitmacht und den verbleibenden Spalt in der Aussparung teilweise oder ganz bedeckt.
Weiterhin sind am Aussenmantel 32 drei Ausbuchtungen
vorgesehen, welche die Stellhalterungen 48, 5o und 52 sowie die Schnecken 54, 56 und 58 und deren Führungen
gasdicht umgeben.
409816/0780
Da die Rollendrehverbindungen 46 zwecks Schmierung von aussen nicht gut zugehbar sind, ist sie über einen
flexiblen Schlauch 108 mit dem Aussenmantel 32 und einer Schmierfettzufuhr verbunden. Der flexible Schlauch 108
wird am Aussenmantel 32 vorzugsweise in halber Höhe von
letzterem angebracht, so dass er bei minimaler Länge den höchsten bzw. tiefsten Punkt bei bewegter Rollendrehverbindung
46 noch erreicht.
Zum Aus- bzw. Einbau der zentral im Hochofenkopf 4 angeordneten Verteilerschurre 2 sind an der Hochofenaussenwand
zwei an diametral entgegengesetzten Stellen grössere Handlocher 110 (in der Figur 1 ist nur ein einzelnes gezeigt)
vorgesehen, welche während des Hochofenbetriebes gasdicht
verschlossen sind und nur zum Aus- bzw. Einbau der 'Verteilerschurre
geöffnet werden. Von hier aus sind die beiden Schwenkverbindungen 8 und 10 und die Befestigung der Stange
34 an der Verteilerschurre 2 erreichbar» Weiterhin ist an
der Hochofenwand eine angemessene Aussparung vorhanden, durch Welche die von ihren Verbindungen gelöste Verteilerschurre
in an sich bekannter Weise mit Hilfe des Kranjochs aus- bzw. eingeführt wird.
Während die angeführte beschriebene Ausführungsform • bevorzugt wird, so ist es trotzdem ersichtlich, dass verschiedene
weiter nicht dargestellte Ausgestaltungen einiger Teilelemente des erfindungsgemässen Antriebes offen sind
ohne den Erfindungsg9danken zu beeinträchtigen.
409816/0780
So z.B. kann der Drehring 40 ersetzt werden durch einen segmentförmigen Teilring, wobei zu beachten ist,
dass die Länge des Teilringes so bestimmt ist, dass seine Drehung innerhalb der Rollendrehverbindung 46 nicht beeinträchtigt
wird.
Weiterhin könnte es durchaus möglich sein, den Antrieb zur Drehung der Schnecken 54, 56 und 58 nicht wie
dargestellt über die Achsverbindungen 74, 76 und 78 und die Eckverbindungen 80 und 82, sondern über einen Kettenantrieb
zu erreichen.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Anlage liegt
eindeutig in der Einfachheit des G-esamtgedankens des Antriebs und der Ausführung der einzelnen Elemente der
Anlage. Die-Relativbewegungen der Antriebe zur Drehung bzw.
Fallwinkeleinstellung der Verteilerschurre entfallen und ihre verhältnismässig grossräumigen und komplizierten Getriebe
werden ersetzt durch zwei einfache getrennte Antriebe. Ferner sind die, dem Verschleiss am meisten unterworfenen
Elemente ohne Schwierigkeiten zugehbar und können ohne langen Stillstand des Hochofens ausgewechselt werden.
Auch lässt sich zur Kühlung und Reinhaltung der innerhalb des gasdichten Mantels untergebrachten und .der
Hochofenhitze und dem Gichtstaub ausgesetzten Getriebeteile
gekühltes Reingas bzw. Inertgas wirkungsvoll in geringen Mengen einschleusen.
409816/0780
Claims (8)
1. Antrieb einer Verteilerschurre (2), welche an der Unterseite eines Drehgehäuses (12) fallwinkelverstellbar
angeordnet ist, worin die Verteilerschurre (2) an ihren beiden Längsseiten schwenkbar mit dem Drehgehäuse (12) verbunden
ist, und an dem, der Auslaufrinne der Verteilerschurre (2)
entgegengesetzten Ende mit einer Stangenverbindung (34) versehen ist, welche durch Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung
die Verteilerschurre (2) um ihre Verbindungen (8,10) mit dem Drehgehäuse 0-2) schwenkt und so den Neigungswinkel
der Verteilerschurre (2) in Bezug auf die Hochofenzentralachse
(A) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenverbindung (34) an ihrem, der Verteilerschurre 2
entgegengesetzten Ende mit einer Halterung (40, 42, 44) verbunden ist, welche über einen Antrieb und eine Einrichtung (6o, 64,
66) gehoben bzw* gesenkt wird, wobei dieser Antrieb (60) separat und unabhängig vom Antrieb (22, 24, 26, 28, 30)
zur Drehung der Verteilerschurre (2) ausgeführt ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung einen Haltering (40), ein Versteifungsprofil (42) sowie einen Drehring (44) umfasst, welcher in
einer Rollendrehverbindung (46) gelagert und gehalten wird, und dass diese Rollendrehverbindung (46) gehoben bzw.
gesenkt wird.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
• zeichnet, dass das Getriebe zum Heben.bzw. Senken der Rollendrehverbindung
mehrere, vorzugsweise drei, Stellhalterungen (48, 50, 52) umfasst, welche an Gewinde aufweisen, und dass
4098 16/0780
jeweils eine Schnecke (54, 56, 58) in das Gewinde eingreift und durch eine Drehbewegung die Stellhalterungen (48, 50,
52) vertikal verschiebt, dass die Schnecken (54, 56, 58)
synchron angetrieben werden und dass die Stellhalterungen (48, 50, 52) um jeweils 120° untereinander versetzt über
den Umfang der Rollendrehverbindung (46) verteilt sind.
4. Antrieb nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (34) eine langgezogene
S-IOrm aufweist und an ihrem, der Verteilerschurre (2)
zugewandten Ende T-förmig verarbeitet ist.
5. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken (54, 56, 58) von einem gemeinsamen
Antrieb (6o) über Achswellen (74, 76, 78) und Eckverbindungen (80, 82) angetrieben werden.
6. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken (54, 56, 58) von einem gemeinsamen
Antrieb aus über eine Kette angetrieben werden.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4o, 42, 44)
nur einen segmentf"örmigen Teilring umfasst, welcher in der
Rollendrehverbindung (46) gehalten und gelagert ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Antriebes von '
einem gasdichten Mantel (32) umgeben ist, dass lediglich kleine Antriebswellen (26, 54, 56, 58) den Mantel (32)
durchstossen und gasdicht in letzterem gelagert sind und dass gekühltes Hochofenreingas bzw. Inertgas in den Mantel
eingeschleust wird zur Kühlung und Reinigung des innerhalb des Mantels (32) untergebrachten Getriebes.
409816/0780
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU66273 | 1972-10-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348077A1 true DE2348077A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2348077C2 DE2348077C2 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=19727175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2348077A Expired DE2348077C2 (de) | 1972-10-11 | 1973-09-25 | Antrieb für eine in einem Schachtofen - insbesondere Hochofenkopf-angeordnete Verteilerschurre |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3864984A (de) |
JP (1) | JPS572763B2 (de) |
AT (1) | AT329612B (de) |
BE (1) | BE805858A (de) |
CA (1) | CA1006350A (de) |
DE (1) | DE2348077C2 (de) |
ES (1) | ES419517A1 (de) |
FR (1) | FR2202940B1 (de) |
GB (1) | GB1441298A (de) |
IN (1) | IN140095B (de) |
IT (1) | IT995796B (de) |
LU (1) | LU66273A1 (de) |
NL (1) | NL181214C (de) |
SU (1) | SU606563A3 (de) |
ZA (1) | ZA737691B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929204A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Wurth Paul Sa | Beschickungsvorrichtung fuer schachtoefen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5111014B2 (de) * | 1973-01-31 | 1976-04-08 | ||
DE2455767C2 (de) * | 1974-11-26 | 1976-10-21 | Demag Ag | Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen |
JPS5522049A (en) * | 1978-07-31 | 1980-02-16 | Sanki Kk | Device for fiber blending |
LU82173A1 (fr) * | 1980-02-15 | 1980-05-07 | Wurth Sa O | Dispositif de chargement pour fours a cuve |
JPS6276975A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-09 | Asahi Seimitsu Kk | Cctvカメラ用レンズの自動絞りアンプにおける温度補償方法 |
US4718811A (en) * | 1986-01-21 | 1988-01-12 | Lancaster Level Flo, Inc. | Silage distributor apparatus |
SE458569B (sv) * | 1987-02-25 | 1989-04-10 | Erik Eklund | Rotatoranordning foer antennmaster |
CN114347475A (zh) * | 2021-12-10 | 2022-04-15 | 徐州先临三维云打印技术有限公司 | 一种3d打印机的空气过滤装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035458A1 (de) * | 1969-07-31 | 1971-02-11 | Wurth Anciens Ets Paul | Schachtofenbegichtungsvornchtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1472848A (en) * | 1918-01-31 | 1923-11-06 | Maag Max | Drag-spindle mechanism |
US1751650A (en) * | 1927-06-01 | 1930-03-25 | Henry W Nieman | Power-transmission mechanism |
FR1428536A (fr) * | 1964-12-22 | 1966-02-18 | Aviation Louis Breguet Sa | Dispositif de prise en mémoire d'éléments d'information |
LU58145A1 (de) * | 1968-03-08 | 1969-07-07 | ||
DE1758637B1 (de) * | 1968-07-10 | 1971-02-04 | Huettenwerk Oberhausen Ag | Vorrichtung fuer die Begichtung von Schachtoefen |
US3640138A (en) * | 1969-12-12 | 1972-02-08 | Heald Machine Co | Machine tool |
-
1972
- 1972-10-11 LU LU66273A patent/LU66273A1/xx unknown
-
1973
- 1973-09-25 AT AT822973A patent/AT329612B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-09-25 DE DE2348077A patent/DE2348077C2/de not_active Expired
- 1973-09-27 NL NLAANVRAGE7313356,A patent/NL181214C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-01 ZA ZA737691A patent/ZA737691B/xx unknown
- 1973-10-04 GB GB4646973A patent/GB1441298A/en not_active Expired
- 1973-10-05 US US403900A patent/US3864984A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-08 FR FR7335829A patent/FR2202940B1/fr not_active Expired
- 1973-10-09 BE BE6044325A patent/BE805858A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-09 IN IN2237/CAL/73A patent/IN140095B/en unknown
- 1973-10-10 CA CA183,034A patent/CA1006350A/fr not_active Expired
- 1973-10-10 SU SU731967147A patent/SU606563A3/ru active
- 1973-10-10 ES ES419517A patent/ES419517A1/es not_active Expired
- 1973-10-11 IT IT30021/73A patent/IT995796B/it active
- 1973-10-11 JP JP11427873A patent/JPS572763B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035458A1 (de) * | 1969-07-31 | 1971-02-11 | Wurth Anciens Ets Paul | Schachtofenbegichtungsvornchtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929204A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Wurth Paul Sa | Beschickungsvorrichtung fuer schachtoefen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3864984A (en) | 1975-02-11 |
JPS4973306A (de) | 1974-07-16 |
ATA822973A (de) | 1975-08-15 |
JPS572763B2 (de) | 1982-01-18 |
ZA737691B (en) | 1974-08-28 |
GB1441298A (en) | 1976-06-30 |
NL7313356A (de) | 1974-04-16 |
IN140095B (de) | 1976-09-11 |
AU6122273A (en) | 1975-04-10 |
FR2202940A1 (de) | 1974-05-10 |
DE2348077C2 (de) | 1983-12-15 |
SU606563A3 (ru) | 1978-04-22 |
ES419517A1 (es) | 1976-04-01 |
AT329612B (de) | 1976-05-25 |
CA1006350A (fr) | 1977-03-08 |
BE805858A (fr) | 1974-02-01 |
FR2202940B1 (de) | 1977-03-11 |
NL181214C (nl) | 1987-07-01 |
NL181214B (nl) | 1987-02-02 |
LU66273A1 (de) | 1973-01-23 |
IT995796B (it) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035458C3 (de) | Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen, insbesondere für einen mit Gegendruck an der Gicht betriebenen Hochofen | |
DE2539858C2 (de) | Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere für mit Gegendruck betriebene Hochöfen | |
DE2314723C2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine in einem Hochofenkopf angeordnete Schütt- und Verteileinrichtung | |
DE2324970C2 (de) | Antriebsvorrichtung und Halterung für eine in einem Hochofenkopf angeordnete Schütt- und Verteilereinrichtung | |
DE2506005C3 (de) | Austragvorrichtung für einen Schüttgutbunker | |
DE2929204C2 (de) | ||
DE3928466A1 (de) | Beschickungsanlage fuer einen schachtofen | |
DE2404647B2 (de) | Beschickungseinrichtung fuer hochoefen | |
DE2348077A1 (de) | Antriebsvorrichtung und halterung fuer eine in einem schachtofen - insbesondere hochofenkopf - angeordnete schuett- und verteilereinrichtung | |
DE2703170A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von metallpulver | |
EP1144695B1 (de) | Gichtverschluss für schachtöfen | |
DE10341174A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes | |
DE866895C (de) | Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln | |
DE2455767C2 (de) | Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen | |
DE202012101139U1 (de) | Drehtrommelofen | |
CH645036A5 (de) | Wirbelschichtapparatur. | |
EP0658379A1 (de) | Walzmühle | |
DE2417327A1 (de) | Begichtungsanlage fuer schachtoefen | |
DE3125110C2 (de) | Schüttgutbunker-Austragvorrichtung | |
DE2712134C2 (de) | Ablaßventil für Rohgasbehälter, insbesondere für Hochöfen | |
DE19746824C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Trockenluft | |
DE925806C (de) | Vorrichtung an Schlauchfilteranlagen zur Steuerung der Abreinigung der Filterschlaeuche | |
DE455492C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases | |
AT213909B (de) | Zellendrehfilter | |
DE4233680C1 (de) | Extraktionsturm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |