DE2347773A1 - Platte zur herstellung horizontaler sportbahnen - Google Patents
Platte zur herstellung horizontaler sportbahnenInfo
- Publication number
- DE2347773A1 DE2347773A1 DE19732347773 DE2347773A DE2347773A1 DE 2347773 A1 DE2347773 A1 DE 2347773A1 DE 19732347773 DE19732347773 DE 19732347773 DE 2347773 A DE2347773 A DE 2347773A DE 2347773 A1 DE2347773 A1 DE 2347773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- layer
- core
- edge
- plate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101100495270 Caenorhabditis elegans cdc-26 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/04—Pavings made of prefabricated single units
- E01C13/045—Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/003—Construction of, or surfacings for, rinks or tracks for roller skating, skate-boarding or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6166—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
- E04B1/617—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/205—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Platte zur Herstellung horizontaler Sportbahnen Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte zur Herstellung horizontaler Sportbahnen, bei der ein Kern von einer Kunststoff-Hüllschicht allseitig umschlossen ist und stirnseitig Verbindungsmittel für benachbarte Platten aufweist.
- Es sind zwar bereits Platten bekannt, bei der ein Holzkern von einer Kunststoffschicht allseitig umschlossen ist. Solche Platten neigen indessen zum Verziehen und eignen sich somit für den vorgesehenen Verwendungszweck nicht.
- Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Platte zu schaffen, mit der sich horizontale Bahnen erstellen lassen, die sich für einen eislaufähnlichen Sport eignet. Es ist beretis eine Art Schlittschuhe bekannt, die anstelle von Gleitkufen kleine, einspurig hintereinanderliegende Rollen tragen. An Bahnen, welche für diese Sportart geeignet sind, werden hohe Anforderungen bezüglich Elastizität, Rissicherheit, Abriebfestigkeit und Härte gestellt. Da es nicht möglich ist, mit tragbarem Aufwand eine grossflächweGleitschicht auf einer vollkommen ebenen Unterlage aufliegen zu lassen, soll die Durch biegung an nicht aufliegenden Stellen unter dem Gewicht des Läufers möglichst gering sein. Darber hinaus soll der oberste Belag auch noch gute Roil- bzw. 61eiteigenschaften haben und das Gewicht soll möglichst gering sein.
- Die Erfindung, mit der di erwähnte Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem Kunststoff-Haftschaum, insbesondere einem PVC-Schaum mit einer Druckfestig-2 keit von über 2 kg/cm2 bei Normaltemperatur besteht, wobei Kern und Hüllschicht miteinander verbunden sind und ein ringsherum vorspringender, abwärts gerichteter Rand (73 vorhanden ist, an dem die Verbindungsmittel anbringbar sind.
- Dadurch gelingt es, für die erwähnte Sportart geeignete Platten zu schaffen, welche die auftretenden Kräfte aufzunehmen in der Lage sind und sich zur raschen Montage grossflächiger Bahnen eignen. Ausserdem können dadurch die Platten direkt untereinander verbunden werden, so dass meistens ein Umfassungsrand entbehrlich wird. Dies ist im Hinblick auf die relativ hohe Wärmedehnung solcher Kunststoffplatten wesentlich, weil sich zwischen benachbarten Platten keine Zwischenräume bilden dürfen, welche das Befahren mit rolischuhähnlichen Sportgeräten rindern würden oder die sich bei einer Ausdehnung zum Werfen neigen würden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt.
- Jede der beiden Platten 1, 2 die untereinander gleich ausgebildet sind, besteht aus einer Deck- oder Oberschicht 3, einer darunter liegenden Kunststcff-Hartschaumschicht 4, einer Unterschicht 5 und einem ringsumlaufenden Einfassungsrand 6 mit über die Unterschicht vorstehendem Randteil 7. Die aus glasfaserverstärktem Polyesterharz bestehende, duroplastische Oberschicht 3 ist sehr zäh und weitgehend verschleissfest. Ausserdem ist sie so weit flexibel, dass sie eine Ourchbiegung unter den normalerweise auftretenden Kräfte ohne Rissgefahr aufnehmen kann.- Diese Oberschicht ist zudem witterungsbeständig und hat einen geringen Rollwiderstand.
- Die sich unerhalb dieser Oberschicht 3 befindliche, thermoplastische Hartschaumschicht 4 besteht vorzugsweise aus einem geschäumten Polyvinylchlorid (PVC). Diese Hartschaumschicht 4 2 hat eine Druckfestigkeit von mindestens 2 kg/cm , vorzugsweise 2 von etwa 4 kg/cm , bei Normaltemperatur von 20 C. Das Raumge-3 wicht dieses Hartschaumes 4 beträgt etwa 40 kg/cm Die sich auf der Unterseite dieser Hartschaumschicht 4 befindliche Unterschicht 5 ist mit der Hartschaumschicht 4 ebenfalls fest verbunden. Diese Unterschicht 5 und der die Schmalseiten umfassende Rand 6 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen oder einem artsverwandten Material wie die Oberschicht. Die Hartschaumschicht 4 ist somit auf allen Seiten wasserdicht umgeben und eingehüllt.
- Die Herstellung dieser Schichtplatten 1, 2 erfolgt in der Weise, dass auf eine ebene Formfläche mit Hilfe einer Spritzpistole die mit kurzen Glasfasern durchsetzten,flüssigen Kunststoffkomponenten in der vorgesehenen Schichtdicke aufgetragen werden.
- Hernach wird sofort eine aus PVC-Hartschaum bestehende Matte 4 auf diese Schicht aufgelegt und hernach darüber die Schicht 5 samt Rand 7 aufgespritzt. Beim Aushärten der Ober- und Unterschicht 3, 5 verbinden sich diese mit der Hartschaumschicht 4 zu einem einzigen Stück, wodurch eine besonders hohe Biege- und Verwendungssteifigkeit erreicht wird. Auch der Rand 7 trägt hierzu bei.
- Die Dicke A der Hartschaumschicht 4 - welche vorzugsweise geschlossene Zellen hat - ist wesentlich grösser als die Dicke B der Oberschicht 3 und die Dicke C der Unterschicht 5 zusammen.
- Vorzugsweise beträgt die Dicke A der Hartschaumschicht 4 etwa das Fünffache der Oberschichtdicke. Bei einer praktisch erprobten Platte wurde die Dicke 8 der Oberschicht mit 5 mm, die Dicke A der Hartschaumschicht 4 mit 25 mm, die Dicke C der Unterschicht 5 mit 5 mm und die über die Unterschicht 5 vorstehende Höhe D des Randes 7 mit 25 mm und die Dicke E des Randes mit 5 mm bemessen.
- Mehrere dieser Platten 1, 2 lassen sich durch Schrauben B und Muttern 9 oder andere Verbindungsorgane zu einem grossflächigen Gebilde lösbar verbinden. Damit sich an den Stosskanten auf der Oberseite ein möglichst absatzloser, bündiger Uebergang ergibt, werden die Löcher für die Schrauben 8 nahe im Bereich der Ecken angebracht.
- Die so miteinander verbundenen Platten 1, 2 können auf einer Sandschicht verlegt werden oder vorzugsweise an den Verbindungsstellen durch auf den Boden aufgesetzte, kurze Rohrstücke abgestützt werden.
- 2 Die Plattengrösse beträgt zweckmässigerweise etwa 0,7 bis 1,3 m
Claims (5)
- Patentansprüche 1 Platte zur Herstellung horizontaler Sport-Bahnen, bei der ein Kern von einer Kunststoff-Hüllechicht allseitig umschlossen ist und stirnseitig Verbindungsmittel für benachbarte Platten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (4) aus einem Kunststoff-Hartachaum, insbesondere einem PVC-Schaum mit einer Druckfestigkeit von über 2 kg/cm2 bei Normaltemperatur besteht, wobei Kern und Hüllechicht miteinander verbunden sind und ein ringsherum vorspringender, abwärts gerichteter Rand (7) vorhanden ist, an dem die Verbindungsmittel (8, 9) anbringbar sind.
- 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (3) eine glasfaserverstärkte Polyesterschicht ist, 2 die Druckfestigkeit des Hart umes etwa 4 kg/cm2 und dessen 3 Raumgewicht etwa 33 - 47 kg/cm3 beträgt.
- 3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (D) des über die Platten-unterseite hinausragenden Randes (7) angenähert der Plattendicke entspricht und zusammen mit dem stirnseitigen Umfassungsteil (6) und der Ober- und Unterschicht (3, 5) ein einziges Stück bildet.
- 4. Platte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (7) Löcher zur Verschraubung mit benachbarten, gleichen Platten aufweist.
- 5. Platte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (A) der Hartschaum-Schicht (4) das 2- bis 3-fache der zusammengefassten Dicken (B + C) der Ober- und Unterschicht (3, 5) beträgt und die Plattengrösse 0,7 2 bis 1,3 m beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH637572A CH573579A5 (de) | 1972-04-28 | 1972-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347773A1 true DE2347773A1 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=4308580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732347773 Pending DE2347773A1 (de) | 1972-04-28 | 1973-09-22 | Platte zur herstellung horizontaler sportbahnen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH573579A5 (de) |
DE (1) | DE2347773A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554840A1 (fr) * | 1983-11-14 | 1985-05-17 | Blondel Hubert | Terrain de sport, en particulier court ou mini-court de tennis realise a l'aide de panneaux amovibles |
-
1972
- 1972-04-28 CH CH637572A patent/CH573579A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-09-22 DE DE19732347773 patent/DE2347773A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554840A1 (fr) * | 1983-11-14 | 1985-05-17 | Blondel Hubert | Terrain de sport, en particulier court ou mini-court de tennis realise a l'aide de panneaux amovibles |
EP0142448A3 (en) * | 1983-11-14 | 1985-06-26 | Hubert Blondel | Sports ground, particularly a tennis court or minitennis court constructed by means of movable panels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH573579A5 (de) | 1976-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1736608B1 (de) | Dachrandeement | |
DE7720993U1 (de) | Selbstliegende Bodenplatte | |
DE2604326A1 (de) | Zierelement | |
DE69020738T2 (de) | Surfingbrett. | |
DE2514804A1 (de) | Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze | |
EP0770733B1 (de) | Verrohrungssystem | |
DE2347773A1 (de) | Platte zur herstellung horizontaler sportbahnen | |
DE2718397A1 (de) | Fertighaus-wandelement | |
DE3132742A1 (de) | Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4434012C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines im Bauwesen zu verwendenden Dämmformteils | |
CH557929A (de) | Platte zur herstellung horizontaler sportbahnen. | |
AT317750B (de) | Platte zur Herstellung horizontaler Sportbahnen | |
DE19744350A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Estrichschicht mit einer Dehnungsfuge | |
DE2204132C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes | |
DE2729474A1 (de) | Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung | |
DE102021104427B3 (de) | Bahnsegment für eine Sportbahn und Sportbahn | |
DE2609792A1 (de) | Deckplatten eines schwingbodens | |
DE2532100C2 (de) | Warmdach | |
CH390760A (de) | Schnee- oder Wasserski aus Holz mit Kunststoffbelag | |
DE1265960B (de) | Flachdachbelag | |
DE1995160U (de) | Bauelement fuer die errichtung oder ausstattung von gebaeuden. | |
AT352965B (de) | Selbsttragendes verbundpaneel | |
AT315692B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Schis | |
DE8235721U1 (de) | Verbundplatte fuer die waerme- und trittschallisolierung | |
DE7132860U (de) | Reibebrett für Maurer- und Putzarbeiten mit einer Reibplatte und einem Handgriff aus Hartschaumkunststoff |